Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Also das mit den Gummileisten interessiert mich auch. Also ist ist ja auch zu verflixt. Habe am Freitag noch hier gepostet wie ich Schrammen verhindere, habe auch abends beim Einkauf mich weeeeeiiiit weg von anderen geparkt um am Ende bei der Ausfahrt vor einer Schranke stehend von einem unachtsamen Ausparker auf der hinteren Stoßstange touchiert zu werden: Resultat: kleiner Kratzer im Lichtsilbermetallic, ärgerlich aber beim besten Willen nicht lohnenswert um eine gestresste Mutti mit zwei quengelnden Kindern weiterhin zu stressen. Hätten sowieso kein Geld für ne Lackierung aufbringen können. Such jetzt diese Gummileiste für drüber und für spätere wohl nicht zu vermeidende Rempler.
  2. Also mein Tipp, zwei Plätze zu blockieren, nicht zu ernst nehmen, mach ich auch nur alle zwei Jahre, und wenn, dann stell ich die Karre ein bischen Schief, sieht dann aus als ob Omi es mal wieder probiert hätte und nicht wie mit nem Hummer zwei Plätze beansprucht. ! Also nix für ungut: ich geh meist meilenweit für keinen Rempler!( Erinnert ihr euch noch? " Ich geh meilenweit für eine Camel-Filter" Mensch wie die Zeit vergeht....seufz...
  3. Also das ca. 2 cm lange Ende des Messtabs hat meines Erachtens keine Chance irgendeinen Schaden anzurichten. Wo denn? Die Ölpumpe zieht das Öl aus dem Naßsumpf (Ölwanne) über ein relativ grobes Sieb mit einer Maschenweite von ca. 1- 1,5 mm. Dieses Öl durchläuft anschließend den Ölfilter. Also was soll passieren? Beim nächsten Ölwechsel kommts wahrscheinlich wieder zum Vorschein. Hab jetzt folgendes gemacht: Alten Ölstab durch abschneiden des Stahlseils zum Stopfen mutiert. Neuer Messtab hängt am Werkzeugbrett an der Wand. Da ich das Öl eh immer in der Garage, bzw. vor längeren Fahrten checke, kann ih mir den Messtab auch da holen. Dadurch wiegt mein A2 jetzt ca 100g weniger, das macht nach Adam Riese ein Minderverbrauch von 1ml pro 100 km. Das sind bei 100.000 km schon wieder 1 Liter Diesel gespart. D.h. der neue Messtab hat sich nach ca. 500.000 km bezahlt gemacht. Danach fahr ich in der Gewinnzone, juhu... und geh vom Ersparten einen Saufen!!!
  4. Dieser Thread amüsierte mich schon: Habe selbst erstmalig beim A2 begonnen, diesen beim Parken aus den üblichen Gefahrenzonen rauszuhalten: z. B. als letzter in die Parkreihen beim Aldi: Wenn so drei ,vier Parkplätze zwischen meinem und dem vorletzten Auto liegen, gehts meist gut. Habe erst einen Rempler durch Fremdtür: kleine Delle rechte Hintertür: Das Schlimme ist: Man sieht sie dauernd! Zweiter Tipp auf Discounter-Parkplätzen: Wenn wirklich genug Parkplätze vorhanden sind, ruhig mal zwei blockieren und sich genau in die Trennlinie stellen. Führt zwar zum Unmut der anderen, hilft aber gegen Parkrempler!
  5. Habe vor Tagen bei meinem A2 TDI (jetzt 2,5 Jahre, 55TKM) den Ölmesstabstab rausgezogen und da war doch glatt die Spitze abgebrochen und zwar unmittelbar oberhalb der MAX-Stelle! Die Spitze dümpelt wohl jetzt im Öl. Der orange eingefärbte Kunststoff wurde spröde und bricht also beim Reinschieben oder rausziehen. Ein Vergleich mit dem neuen Stab zeigt eindeutig, dass dieser noc hwesentlich biegestabiler, bzw. flexibler ist. Mein "Freundlicher" meinte, sowas hätten Sie noch nie gehabt. Auf mein Anspielen vvon wegen "Premium-Marke" und gebrochener Messstab, wie es denn da mit Kulanz-Ersatz aussähe, biss ich auf Granit: Habe neuen Messtab bezahlt: 5,80€!
  6. Garantiert Turboladerdefekt. Du fährst jetzt einen "Sauger"-Diesel, und den fährst du zwangsläufig mit höheren Drehzahlen, vielleicht ists ja auch der Luftfilter?!
  7. Fahre jetzt 51.000 km A2 mit ungeteilter Sitzbank. Kaufentscheidung waren die Kinder, Jugendliche. Ehrlich gesagt, wenn du öfters mal Nachwuchs mit Freunden in der Karre hast, sei es auf dem Weg zur Schule, Schwimmbad etc. würde ich weiter nach der ungeteilten Sitzbank Ausschau halten. Wenn man mal was sperriges transportíert und ist zu dritt, wäre natürlich die geteilte besser, keine Frage! Sitzkomfort ist m.E. identisch. Habe in beiden Versionen gesessen und in meinem eigenen auch schon für ne längere Fahrt, ging problemlos(habe zwei Bandscheibenvorfälle und nicht selten Malässe mit meinem Rücken, aber im A2 sitz ich PRIMA, vorne wie HINTEN! Aber mal andere Frage: Warum ist Umrüsten nicht möglich? Zumindest von ungeteilt nach geteilt müßte doch machbar sein?
  8. Meine Erfahrung: gelegentlich ist tatsächlich das Einlegen des ersten Gangs "schwierig"! Ich tu mich da schwer, mit Gewalt ranzugehen:, nach fest kommt bekanntlich kaputt. Mein Tipp: Kurz alternativ den zweiten Gang rein, 1cm das Fahrzeug nach vorn rollen lassen, dann passt auch der erste wieder! Jedes zweite mal wärs allerdings ärgerlich, bei mir passiert das alle zwei Monate mal. Beim Rückwärtsgang passiert ab und zu mal folgendes: Du legst problemlos den Gang rein, aber es kracht und rupft so merkwürdig, Mir tuts wohl mehr weh als dem Getriebe. Ich lass mir daher immer ne halbe Sekunde Zeit und "zärtle" den Rückwärtsgang rein. So was nenn ich Materialschonung! Grundsätzlich sind Schaltvorgänge immer mit Gefühl zu absolvieren. Das Reissen von Gängen, so wie ich das gelegentlich als Mitfahrer sehe, quittiert das Getriebe mit einem schnelleren Verschleiß der Synchronringe, und was weiß ich noch!
  9. Erst mal danke an alle für di Tipps! Also umhandeln auf 1.2 TDI kommt nicht in Frage. Möchte meine Karre, da mit OSS behalten, auch Schaltgetriebe, statt empfindliche Automatik. Werde eine einzige Sache wohl realisieren: Schmaler Conti- Eco-Reifen auf leichter Alufelge, wahrscheinlich originale Felge und dann mal gucken, wie groß der Unterschied zu den 205/40- 17 !
  10. Hallo erstmal, Hiermit möchte ich einen Thread eröffnen, der ausleuchten soll, wie wir den 75 PS Tdi zu Minimalverbräuchen bringen. Da hätte ich erstmal folgende Fragen: 1. Hab da was von Magnesium-Felgen gehört, die aufm A2 1.2 TDI sein sollen und mit Spritsparreifen bestückt sein sollen? Wer hat da mehr Informationen für mich? 2. Läßt sich im Motormanagement eine Reduktion der Leistung durch verminderte Einspritzmengen realisieren, oder reicht einfach weniger Gasgeben? 3. Was hats mit der Zahnradpaarung für den letzten Gang auf sich, so dass man eine längere Endübersetzung hat. Taugt das was? 4. Wie sieht das mit dem Luftfilter von H & N aus, Gäbs da weniger Widerstand im Ansaugsystem? 5. Ließe sich die Motorabkapselung ähnlich wie bei A2 1.2 umbauen? 6. Anderer Spoiler hinten oder Frontspoiller vorne? 7. Bitte postet alles, was die Kiste ggf. noch sparsamer macht. Vielleicht läuft ja der A2 1.4 TDI auch mal mit 3.5l/100 km, wär doch super!!! Wartet ab, der Tag wird kommen, an dem der Liter Diesel mind. 2 ,- € kosten wird .... an diesem Tag möcht ich nämlich immer noch meine Knutschkugel bewegen ohne zu verarmen.
  11. Also mit der intermittierenden Fahrweise habe ich vor 6 Wochen auch mal angefangen. Tank voll wie immer, langsam Leistung v0n ca. 1200-1800 U/min mit streichefuß abverlangt, und grundsätzlich Gang raus und im Leerlauf weiter wenn wg. vorausschauender Fahrweise sich dies anbot. Verbrauch, der sonst immer so 4,8-5,0 l sank auf ca. 4,3. Aber es war mühsam! Wenn auch nicht nennenswert langsamer! Habs aus Bequemlichkeit wieder aufgegeben, leider!
  12. Was ist daran traumhaft? 5 Liter sind für die Alukugel zuviel! Mein alter Golf 1 mit 1.6l D 54 PS lief grundsätzlich mit 5,5 l. Da hatte ich mir eigentlich beim Kauf so 4,5L/100 erwartet, wenn Du es genau wissen willst! 7l/100km also den Motor in deiner Kugel möcht ich nicht sein, nudelst Du die Karre denn so?
  13. Fahre Sommers auch mit S-Line 205/40 - 17 unter 5 L. Winters habe ich 195/50 R 15 auf Leichtmetallfelgen. Verbrauch identisch. Wäre aber interessiert an der Sprit- bzw. Geldsparvariante schlechthin! D.h. es müßte ein schmaler Reifen, möglichst sowas wie der Eco-contakt von Continental, dann so ein typischer Massenreifen, der wirklich preiswert ist wg. Größe und dann noch ne billige Leichtmetallfelge. Wenn man dann noch einen Liter sparen könnte, würde ich glatt auf die S-Line Felgen verzichten. So aus Vernunftgründen. Aber!!! Sie sehen einfach göttlich aus aufm A2, da gibts nix!
  14. Also wenn ich was zu sagen hätte, würde ich das Fahrzeug dergestalt optimieren: Heizung in Tank um Salatöl etwas dünnflüssiger werden zu lassen. Einpritzsystem salatöltauglichmachen, anschließend bei Aldi oder Metro vorfahren und Brölio 1l/ 75ct , bzw. großes Salatölgebinde - ca. 50-60 ct/l reinkippen ...und tschüss Tankstelle!
  15. VFRiend

    Zahnriemenwechsel

    Beantwortung obiger Frage erübrigt sich, habe gepennt! Aber was anderes: Gibts für uns die Möglichkeit problemlos den Zahnriemen zu begutachten, wenn das Ding bei manchen nach 40.000 überfällig ist. Mir wirds schon ganz mulmig. Und ehrlich gesagt, ich steh ja hinter meiner Kugel, aber eine Kette wie bei Mercedes oder BMW wär mir lieber! BMW hat ja auch mal 1-2 Jährchen zahnriemen verbaut und sind am Ende ganz schnell wieder zur Kette zurückgekehrt.
  16. VFRiend

    Zahnriemenwechsel

    Wird in einer Audi Werkstatt nicht auch noch die Wasserpumpe gleich mitgetauscht, weil die eh auch i.d.R. so um die 100.000 hin ist ?
  17. Also mein OSS knackt, wenn Scheiben warm. Ist die Sauberkeit der Kanten bzw. Schmierung nicht optimal, kanns auch passieren, dass komplette Öffnung schwierig oder unmöglich ohne ggf. nachzuhelfen. Bei bedecktem Himmel oder Winter alles soweit o.B. obwohl mich manchmal das Gefühl beim Öffnen beschleicht, das ganze könnte irgendwie "reibungsloser" laufen. Eingaben in die Statistik, das macht doch jemand von Euch für mich, ich kanns jedenfalls nicht!
  18. Mal eine generelle Frage! Läßt sich die AHK tatsächlich nachträglich einbauen bei A2 TDI1.4 mit OSS/Klima? Ich dachte, die AHK hätte man direkt beim Neukauf mitordern müssen?
  19. Auskunft von einem Freundlichen: 120 Nm. So hab ich das auch jetzt 6 x gemacht und es hat sich weder ne Schraube gelockert, noch isn Rad davon gelaufen. Drehmomentschlüssel, preiswerte gibts unter anderem bei POLO, oder LOUIS-Motorradbedarf , die haben immer so Aktion mit 20% Rabatt oder so!
  20. Dieses Longlife-Gedöns war mir von Anfang an suspekt! M.E. hängen einfach zuviele sicherheitsrelevante Bauteile an einem Auto, um 50.000 km nicht danach schauen zu lassen. Bsp. Bremsbeläge: Ich war bei 40.000 beim ersten Service, die Bremsbeläge vorne zu 40% runter. Der Freundliche bescheinigt mir: "Fahr weiter, in 2 Jahren, resp. nach ca weiteren 40.000 kommen neue drauf!" Aber jetzt bei Km-Stand 49.000 sehen die Beläge schon richtig abgenudelt aus. Fakt ist: die halten net so lange bis zum Service!!!. Und der Unbedarfte fährt munter weiter... vielleicht bis zur Kurve, in der ich ihm entgegenkomme und seine Bremsen versagen... Nichts für ungut! Sicherheit geht vor! Egal was Audi versprochen hat! Trotzdem kann man sich zu Recht von dem Vollmundigen Versprechen ein klein wenig verschaukelt fühlen.
  21. Also mal pragmatisch gesehen, ist die Intervall-Änderung nachvollziehbar. Zahnriemen soll bei 90.000 gewechselt werden (=3.Insp.) paßt mit alten Intervallen nicht zusammen und der Luftfilter hält das alte Intervall auch nicht durch!
  22. VFRiend

    er will nicht mehr

    Was nützt Motorheizung, wenn Batterie im Arsch. 13.8 Volt bei laufendem Motor sagt ja nichts aus über kaputte Batterie!
  23. Also ich probiers jetzt mal mit VA-Schrauben. Hab ehrlich gesagt kein Bedürfnis, mir Kummer darüber zu machen, ob da ein galvanisches Element entsteht oder nicht, Hauptsache, die Schrauben rosten nicht!(Logik nach 1 Liter gutem Wein!!!, leb nicht umsonst an der Mosel. Prosit!!!)
  24. Hab mir diese Sprutzis schonmal angeschaut: Also irgendwie wirkt das Zeugs billig, Befestigung mit kleinen Schlauchschlellen am Wischer etc. Überzeugt hat mich daran garnix!
  25. Halllo Dottore Cüppers!, Habe gesehen, sie sind ja Chemiker, also sie müßten dem Probllem doch auf die Spur kommen-?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.