
Audiator
Benutzer-
Gesamte Inhalte
423 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Audiator
-
Antwort: Nicht das Blatt, der Wischermotor ist verreckt!!!!! !!! !! ! Das, was ich da anfangs gehört habe (siehe ganz oben), waren die üblen Ankündigungen eines Defektes, der am Wochenende bei Starkregen auf der A1 seinen Höhepunkt fand! Der gelbe Engel vom ADAC konnte durch die "letzte Ölung" keine Funktionslust mehr in ihm wecken....! Abschleppfahrt durch Mobilitätsgarantie, Leihwagen (Polo-Möhrchen) und morgen darf ich ihn dann aus Oldenburg abholen.... Mensch, solche Wischermotörchen traut sich nicht mal Lada oder Simca einzubauen, die bei 40.510 KM Laufleistung des großen Bruders (1.4 TDI) verrecken. Sollen die den Wischermotor mal mit nem TDI antreiben, wäre besser, scheinbar hat der ja sooooo schwer zu kämpfen mit unserem Monster von Scheibenwischer....! ;-)) Fazit: "Lass disch überraschen....manschmal kann´s geschehen, dass auch deine Wünsche in Erfüllung gehen..." Der sechste Werkstattaufenthalt seit ich ihn habe, Mai 2004. Was soll ich machen, ihn weiter liebhaben, oder verschrotten??? Euch viel Glück Dee
-
Hi, wie bei Mercedes bereits ab C-Klasse schon seit knapp 4 Jahren, Modell W203, und jetzt klar auch in der neuen A-Klasse, gibt es unter anderen Sensoren (z.B. Regensensor) auch Lux- also Lichtstärke-sensoren! Du hast dann deinen Lichtschalter auf <Auto> und wenn es dämmert, es plötzlich dunkel wird (Tunnel) schaltet sich das Licht ein! Der Nachfolger vom A2 *frech grins* wird das haben, aber jetzt ein wirklich tauglichen, verläßlichen Lichtsensor samt Steuer_elektronik nachzurüsten, ist vom Preis-Nutzen-Faktor wenig interssant!" Versteht mich nicht falsch, ich liebe Coming-Home-Licht, auch bekannt als "Auffind-oder Garagenbeleuchtung" und würde auch Auto-Licht im A2 lieben.....aber es ist einfach zu kostenintensiv. Von Audi selber sowieso nicht angeboten zum nachrüsten!!!!! Jedenfalls nicht hier im Audizentrum Bremen... Viele Grüße Dee,
-
Lassen sich Typ- und Hubraumbezeichnung entfernen?
Audiator antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hi, also die Typenbezeichnungen kann man beim Freundlichen bestellen, also wem mal wieder ein "I" abhanden kommt;-) Mein A2 ist ja nun fast 3 Jahre alt, der "." vom 1.4 hatte Feierabend, und da habe ich die 1 und 4 auch abgemacht. Bei rund 80% TDIs aus dem VAG-Konzern steht ja auch nur TDI oder TDI oder TDI und nicht diese wenig Respekt einflößende Hubraumgröße: 1.4!!!!! Ja, ganau das ist es! Unsere Diesel-Kugel hat auf der Autobahn eine Elastizität, dass Du unter günstigen Bedingungen, d.h. bei 140 Km/h im Windschatten, so einen derben Antritt hast, das die hinter einem drängelnden Oberklassen echt aus der Wäsche gucken....!!! Ein geiles Gefühl, wenn man bis 180 mitzieht im Beschleunigungs-Konvoi und dann relaxt die rechte Spur heimsucht!!! Und diese 1.4 hinten auf der Heckklappe fordern andere Verkehrsteilnehmer zu sehr heraus, hinter einem rechts, links, Mittelspur hin und her zu schlendern..ein weit verbreiteter Krankheitsbeweis!!! Und da nicht jeder Fünfer-BMW-Fahrer die größtmögliche Dieselmaschine des A2 kennt, und andere Fahrer auch selten Kenntnis haben, das 1.4 Liter das höchste der Gefühle ist, begegen mir die "von-hinten-Anraser" doch bei 160 auf der linken Spur, vor mir geht´s halt auch nicht schneller, mit dem gebührenden Respekt! So ist brav!!!!!!!!!!! Also vielleicht nur die "mageren 1.4" entfernen??? Weil TDI steht für Kraft, und wer weiß, vielleicht steckt ein 1.9 drin???? Servus, Dee Keep on smiling -
Moin liebe Gemeinde!!!! Also jetzt schlägt´s dreizehn....!!?!?!?! Habe vor 4 Wochen einen brandneuen, originalen Aero-Twin-Scheibenwischer nachgerüstet. Den Vollgummiwischer, der wohl ab MJ 04, also ab Herbst 2003 verbaut wird. Und jetzt macht der "MONSTER-LÄRM" wenn er losfährt, und wieder in seiner "Park-Position" einrastet....!!! Also beim eigentlichen Wischvorgang über die Scheibe ist er still, und reinigt ja auch perferkt, aber beim anfahren und abstellen, oder im konstanten Betrieb halt immer, wenn er unten angekommen ist, und wieder anfährt. Da ist halt die dicke Lippe, die ihre Richtung bzw. Liege-Position beim Richtungswechsel des Wischers ändert, aber so laut, das es schnelle Autobahnfahrt und Bose-CDs übertönt, und die Windschutzscheibe förmlich erschüttert???? Mache mir Sorgen! Ein Scheibenversiegler, der nach 3 Herbst-Regen-Tagen wieder runter ist, kann ja keine Lösung sein...!!! Ist es der Arm, der meines Erachtens ZU STARK an die Scheibe gepresst wird, bzw. die dafür zuständige Feder??? Hat einer Ideen oder selbiges beobachtet??? Danke & Grüße Dee
-
Merci Mütze! Korrekt gecheckt!° Grüßi!
-
...wird diese Story hier noch aufgelöst, so dass auch A2-Neulinge und andere Nicht-Insider wissen, was wo wie nach der Wagenwäsche abfällt..??? Schon ´nen witziger Thread hier. Alle sprechen irgendwie klingonisch.. Ich weiß jetzt jedenfalls nicht, wovon die Rede ist.. Grüße, Dee
-
Hi Leute! Weiter oben steht, 1600 bis 2000 Umdrehungen. Ich frage mich sowieso, was heißt hochdrehen? Wo fängt hochdrehen an? Also jetzt, die ersten Herbsttemperaturen, da brauch meiner im Stadtverkehr mindestens 10 Minuten, bis die Nadel wieder bei ihren 90° Grad angekommen ist. Nur wie wir ja alle wissen, sind die Gänge so kurz übersetzt, besonders die alten 1,4 mit 75 Ps, dass ich nur das Gas streicheln muss, und bin über 2000 Umdrehungen. Also ich fahre momentan so, daß ich im kalten Zustand NIE Vollgas gebe, und vor 3000 schalte, meist so um 2700 oder 2800. Ist das falsche Fahrweise? Denn die Großstadtampeln in Bremen haben soooo kurze Grünphasen, da kann ich gar nicht fahren, ohne dass der Turbo auch im kalten Zustand anläuft (so bei 2000-2200). Also mein Motor hat kalt nie die 3500 oder 4000 gesehen, ich denke das reicht doch für ein langes Motorenleben, oder? Wer hat wirklich fachlich kompetentes Wissen zu dieser Frage? Danke & Grüße Dee
-
Ja, das muss schon jeder selber wissen, wie, wo und warum er A2 fährt, ob nun mit oder ohne Weste..! Fakt ist, dass das Verlassen des Fahrzeugs nach einem Unfall in besagten Ländern nicht ohne Weste von statten gehen darf, sonst Bußgeld. Nun habe ich meine 2 Westen, wie z.B. BRET, zusammengelegt hinterm Warndreieck, ganz ok der Platz. Wie gesagt "DAS VERLASSEN DES FAHRZEUGS" nach einem Unfall o.ä. ist mit Westenpflicht belegt, d.h. ich führe sie in besagten Ländern natürlich NICHT hinten im Kofferraum, sondern entweder im Gepäcknetz hinter den Vodersitzen oder in den Fond-Türen-Ablagen!!! Weil es unmöglich ist, vom Fahrersitz in den Kofferraum zu gelangen, ohne das Fahrzeug zu verlassen..! ;-) Und nach nem Unfall o.ä. klappt das erst recht nicht! Jetzt brauch ich nur hinter mich zu greifen, und kann sie schon im Fahrzeug überstreifen. Bis denne, ach so.. @ delu: Bremen, Trier, Paris, Normandie und umzu in einer Woche: 2662 KM! Das ist nicht nur Italien, sondern sogar Sizilien..! Check the A2....
-
Heckklappe öffnet zu weit - Einbau anderer Dämpfer möglich?
Audiator antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moinsen! Das Thema: "Heckklappe fährt alleine auf" können wir getrost streichen. Es gibt spezielle Haubenlifter oder Powerlifter. Aber nicht für Kleinserienfahrzeuge. Und die haben auch nur 20% mehr Druck, z.B. verbaut in einer A3-Heckklappe heben sie diese auch nicht von alleine an. Unsere schwere Heckklappe mit hohem Glasanteil können wir vergessen. So starke Öldruckdämpfer wäreneh waffenscheinpflichtig. Und sind sowieso nicht lieferbar. Fazit: Wer sich mal selbstöffnende Konstruktionen angesehen hat, z.B. bei Mercedes E und C wird sehen, dass immense Spiralfederkonstruktionen oder spezielle Seilzüge integriert sind, um die Klappegedämpft hochspringen zu lassen. Schade, habe auch Fernentriegelung, aber da wird beim A2 nur Eigenbau bleiben. Wer was entwickelt...gleich patentieren lassen! :-) Viele Grüße Kiwi __________________ A2 1.4 TDI 2001er Concert & Bose, CD-Wechsler, MAL, GRA, SHZ, OSS, Klima, Sportlenkrad, Sideguard, 4 el.FH, 16" mit 30mm Distanz HA, NSW, Chromgrill, brilliantschwarz mit LEDER...ein Traum! -
Moinsen! Das Thema: "Heckklappe fährt alleine auf" können wir getrost streichen. Es gibt spezielle Haubenlifter oder Powerlifter. Aber nicht für Kleinserienfahrzeuge. Und die haben auch nur 20% mehr Druck, z.B. verbaut in einer A3-Heckklappe heben sie diese auch nicht von alleine an. Unsere schwere Heckklappe mit hohem Glasanteil können wir vergessen. So starke Öldruckdämpfer wäreneh waffenscheinpflichtig. Und sind sowieso nicht lieferbar. Fazit: Wer sich mal selbstöffnende Konstruktionen angesehen hat, z.B. bei Mercedes E und C wird sehen, dass immense Spiralfederkonstruktionen oder spezielle Seilzüge integriert sind, um die Klappegedämpft hochspringen zu lassen. Schade, habe auch Fernentriegelung, aber da wird beim A2 nur Eigenbau bleiben. Wer was entwickelt...gleich patentieren lassen! :-) Viele Grüße Kiwi
-
Moin, ja das mit dem Sitzen stimmt.. Aber mein Kleiner ist ein reiner 2-Personen Wagen.. selten mal 3 oder 4, und so hält der Schaumstoff lange. Aber verzähl mal deine Idee :-) Vielleicht patentfähig...?!?
-
-
Hi Lexle! Hier ist das Gummi (minimal) zu sehen, was der Kleine ab Werk drin hatte. Vielleicht haben das aber nicht aller, oder später zu Einsparungszwecken, nicht mehr alle bekommen...wer weiß???
-
Hi, ich habe nen 5 x 5 cm Schaumstoff dazwischengedängelt. (In die Lücke im Sitz, wo ab Werk ein sinn- und zweckloses Gummischaumstück sitzt) Hätten es halt größer machen sollen, oder mit dem A2 mal über ne Kopfsteinpflaster-Teststrecke fahren sollen.. Waren Rest-Abschnitte aus´m Kunststoffhandel, für lau. TOP Sache! Macht nichts kaputt, hält von selbst, NO KLAPPERING anymore :-) Schönes Wochenende, Kiwi
-
16" Zoll orig. Audi-Alus - welche Reifen???
Audiator antwortete auf Audiator's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hi! Danke, sieht gut aus! Werde mal bei der Dekra vorsprechen.. -
Hallo Leute! Hier in den Threads wurden 15er und 17er S-Lines reichlich behandelt. Aber für die guten alten 16er originol Audi-Felgen weiß ich nix! Ich weiß nur, dass ich da bis dato max. 185/50 R16 drauf machen darf. Und ich weiß, dass die Felgen auf dem Bild "rattenscharf" aussehen! *Haben will" aber die sind doch größer als 185/50...? Kenne den Urheber des Fotos nicht, deshalb frage ich hier.... Wer kann helfen, passen uneingeschränkt 195/45 oder sogar 205er??? Danke & Grüße, Kiwi
-
Klackgeräusch vom Fahrwerk - es waren die Koppelstangen
Audiator antwortete auf audi_a2_tdi's Thema in Technik
Hi! @Christoph Ja, genau so war es bei mir auch! Poltern schon beim Anlassen! Das habe ich denen auch bei der Fehlerbeschreibung gesagt, aber nagut, sind ja Audis Kosten, und ich habe jetzt so ziemlich alles an Neuteilen, was geht! Für 0,- Cent *lächel* @Basti Also das war bei langsamer Fahrt, Einfahrt in die Tiefgarage, Bodenwellen und halt beim Anlassen zu hören. Denn bei höherer Drehzahl/Geschwindigkeit überwogen wohl die Außen/Fahrgeräusche aber ich war zum Schluß total über- sensibilisiert für dieses Poltern. Die haben 3 Wochen Miet-Beetle übernommen und der ganze Reparaturspaß auf Audis Kosten (klar Kulanz bei 29500 Motorlager) und die anderen Neuteile...Glück für mich über das Unvermögen der.. ..na ihr wisst schon!° Grüße, Kiwi -
Klackgeräusch vom Fahrwerk - es waren die Koppelstangen
Audiator antwortete auf audi_a2_tdi's Thema in Technik
Hallo! Meiner hatte 29500 KM auf der Uhr, als es polterte. Die Werkstatt hat 3 Wochen repariert, die Fehlersuche war wohl deren "erstes Mal".. Haben einen Audi-Fachmann aus Ingolstadt dazubestellt. Zuerst Koppelstangen....kein Erfolg. Dann Stoßdämpfer-Lager...kein Erfolg. Dann Stoßdämpfer selbst...kein Erfolg. Rad-Aufhängung mit anderem A2 getauscht..kein Erfolg. Schließlich Motorlager...hui...was ist denn das? Das Poltern ist weg!!! Aber dürftige Sache mit dem Lager, nach 29500... Schön, dass es jetzt wieder ruhig ist im Vorderwagen.. :-) Grüße, Kiwi -
So, mal wieder kurz zum Ausgangsthema zurück, welches ja im Jahre 2003 gestartet wurde. Also die jetzigen Boxen bei z.B. ebay sollen laut Hersteller nur eine andere Dieseltemperatur vorgaukeln. Und es gibt 2 Jahre Garantie. Diese Box wird an den Temperaturfühler der Diesel-Leitung gesteckt und suggeriert eine stetig hohe Diesel-Temperatur. Daraufhin wird minimal mehr Diesel eingespritzt, was lt. Hersteller ca. 15 PS beim 75-PS TDI A2 bringen soll. Und für diese "Mehr-Menge" an Kraftstoff sollte bzw. wird der Motor ausgelegt sein. Ein Bekannter fährt diese Box im A2 jetzt seit 9500 KM und ist extrem begeistert. Mehrverbrauch bei Ausnutzung dieser Leistung: 0,2 L mehr auf 100KM. Und das macht echt Spaß das Ding! Und andere PD-TDIs aus dem VAG Konzern, z.B. Golf oder Skoda erfreuen sich auch eines Leistungszuwachses nach dem selben Prinzip, der in den dortigen Foren auch sehr gelobt wird. Also die jetzige Generation der erhältlichen, günstigen Boxen wird unseres Erachtens dem Motor nicht schaden. Viele Grüße Kiwi
-
was verbirgt sich in der Seitenverkleidung ?
Audiator antwortete auf 1a.a2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
...Platz für ne zollfreie Stange Kippen..! Kleiner Scherz :-) - die Jungs vom Zoll kennen mehr Geheimfächer als der Auto-Hersteller selbst..! Nee, aber dahinter ist nichts, luftleerer Raum. Keine Airbag-Einheit, kein Seitenaufprallschutz, keine Tür- oder Fenster- Steuergeräte. Vielleicht wollten die Entwickler nicht, dass die Einlage immer hin und her rutscht, und man schlecht rankommt, wenn die Parkscheibe o.ä. wieder in der hinteren Teil gerutscht ist. Kannst ja deine Verkleidung mal abnehmen (lassen) und dann gucken, ob sich ne Vergrößerung lohnt.. Grüße, Kiwi -
Hallo Jonas! Die sehen ja nicht schlecht aus, Preise mit Leder 169,- ist auch ok! Und was Wotan und Kamei nicht bieten: die Farbe BEIGE! Allerdings wirst Du nachhaltig deine Lehnenbespannung "lochen" müssen, denn die gehen definitiv auf das innere Lehnen-Gestell, und nicht wie Kamei auf die Sitzschienen und Wotan steht im hinteren Ascher und hat eine Schraube durch die Mittelkonsole! Nun liegt´s an Dir! Eins, zwei oder drei...? Welche Lehne soll Dein Herzblatt werden??? :-) Viele Grüße, Kiwi
-
Billig GRA einbauen (1.4TDI) (auch andere möglich)
Audiator antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Jaaaaaa! Sie funktioniert! D A N K E dem Tüftler und Autoren! So was Geniales! Kostet heute zwar 30,- EUR aber das ist es wert! Haben auch 2,5 Stunden gebastelt, die Kabelführung hinter der Verkleidung war nicht so einfach, wollten sie nicht demontieren..! Man braucht ja eigentlich nicht den unteren Teil der weißen 17-fach, denn wie hier schon geschrieben, sind diese Pins schwer zu bekommen! Wäre zwar die elegantere Lösung, aber der Stromkreislauf schließt sich auch mit oben abgegriffenen Lüsterklemmen optimal! Ohne den Pin-Belegungsplan aber nicht zu machen! Das ist das HERRLICHE an diesem Forum! Hier stehen Umbauten, Tips und Tricks, da bräuchten die Freundlichen nicht zu teuren Seminaren, sondern das Forum sollte Pflicht-Lektüre werden!!! So wie die immer gucken :-) wenn man mit nem Ausdruck, den genauen Login- oder Freischalt- Codes daherkommt! So wie z.B. bei meinem "Verriegeln ab 15km/h" oder dem Hupton beim Verriegeln der DWA! TOP! Viele Grüße, Audiator -
..meine Güte! Wie sich hier binnen 4 mails die Stimmung hochschaukelt..! Und das wegen `nem Rechtschreibfehler.. Die Reform ist im ARSCH... jetzt kommt´s nicht mehr daruf an :-) Und schon gar nicht im Forum! Mensch, wir fahr´n alle denselben Wagen..also.. P E A C E !
-
Hallöchen! Das bleibt abzuwarten, inwieweit man sich als Besitzer eines Altea an der ultra-progressiven Linie, Schnauze, einfach schon aggressiven Gestaltung nicht beizeiten "sattsieht"..! Und spanisches, heißes Kastanietten-Geklapper (Verarbeitung) ist ja sicher auch nicht -PLÖTZLICH- bei Seat kein Thema mehr! Insofern, TÜV, DEKRA, PRESSE, JD-POWER und andere wollen erstmal schauen, wat da kümmt! Der A2 ist momentan ON TOP, das wird auch so bleiben.. *FREU* Viele Grüße, Audiator