Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.684
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Lambdasondern altern und frühe MSGs haben zu enge Regelgrenzen für alternde Lamdasonden und manche KSGs haben ein bekanntes Problem mit ihrer CPU. Das sind schon recht gut bekannte Problem, kein "Spinnen". "Spinnen" tun französische Autos bei Regen
  2. Argh. Drecksforensoftware. Also, hier nochmal extern gehostet:
  3. Nein, das ist doch gut so, dickere Kabel als notwendig gehen natürlich. Nur dünner wäre schlecht. 25mm^2 abgesichert mit 60A an der Batterie (!) ist auch ok, das passt schon. Hier, bevor es verwirrend wird hab ich mal was gemalt:
  4. Normal sind immer reichlich VCDS da, ja. Naja, also, ich weiß nicht. Ich könnte mir schon vorstellen, dass da Übergangswiderstände entstehen können, sei es wegen der Oxidation des Alu oder wegen Kontaktkorrosion. Wo liegt denn die Endstufe? Im Kofferraum könntest du ja einfach direkt an die Batterie. Was den Querschnitt angeht, schau mal hier: Kabelquerschnitt - Sicherungsgrößen Ich würde das Kabel so auslegen, dass es eine Abstufung über der Absicherung der Endstufe liegt. Und natürlich innerhalb von 30cm nach der Batterie entsprechend der Kabelstärke absichern. Also wenn deine Endstufe eine 20A-Sicherung hat und 2m Kabel dran müssen, dann nimmst du laut der Tabelle 6mm^2 und sicherst die Plusleitung mit 25A direkt an der Batterie ab.
  5. Hatte phoenix neulich schon erzählt. Tja. Einnahmen < Ausgaben, vermutlich...
  6. Wars denen wenigstens ein bisschen peinlich, dass du sie "erwischt" hast? Welche von den Klappen macht denn Fehler? Es gibt im Forum eine Anleitung zum Ausbau und zur Reinigung der Potis.
  7. Sicherung ist heile?
  8. Nee, stimmt, dann hast du das z.B. sorgfältiger gemacht als ich. Ich hab damals noch in der Küche meiner alten WG eine Riesensauerei mit Bremsenreiniger und einem Stahlschwamm veranstaltet. Klingt wie'n solider Plan, mach das mal so.
  9. Ja, ich habs nicht mehr vor Augen, aber da liegt auf jeden Fall ein dickes rotes Kabel herum und ein Relaisträger ist auch da. Was du suchst ist jedenfalls eine Schraubverbindung an der das schwarze 25mm^2 Kabel aufgeteilt wird auf ein rotes 12mm^2 und ein rotes 6mm^2. Also, ich würde entweder da oder links unten im Fußraum (hinter der Verkleidung neben der Kupplungsfußablage) suchen, wobei das vielleicht jemand anderes genauer weiß. Schau mal, ob da vielleicht jemand eine Werkzeug hat reinfallen lassen oder ob wirklich was scheuert. Nee, das ist schon ok, das kann man so machen, dafür sind die Massepunkte ja da. Wo ist die denn genau angeschlossen? Ja, die werden dir vielleicht erzählen wie schädlich Aceton und bla bla.... bis jetzt ist aber noch bei keinem die DK davon verreckt. Ich finds eigentlich viel frecher, dass die dir die dreckige DK nicht gereinigt haben, die sollen mal bloß den Ball flach halten und die einfach anlernen... Also, irgendwo MUSS etwas richtig schiefgelaufen sein. Eine 150A-Sicherung schmilzt nicht so spontan, wirklich nicht. Entweder hat jemand beim Arbeiten einen kurzen gebaut und gehofft, dass es nicht auffällt, oder irgendwo scheuert etwas.
  10. Seh ich das richtig, dass du eine geschmolzene Sicherung durch keine Sicherung ersetzt hast? Das ist eine schlechte Idee, die ist ja nicht umsonst geschmolzen. Jetzt hast du keinen Schutz mehr vor einem Alufeuer... Wenn die Sicherung in DER Art und Weise abgeraucht ist, dann scheuert 100% das Kabel wo die dran war irgendwo an der Karosserie. Kein einzelner Verbraucher hätte (ohne ein spektakuläres Feuerwerk zu zünden) soviel Strom ziehen können. Laut Stromlaufplan geht die 150A auf ein schwarzes Kabel mit 25mm^2, dann an die "Relaisplatte" und von da aus als rotes 12mm^2 Kabel auf das Dauerplus im Amaturenbrett. Das müsste eigentlich im Fach unter dem Fahrerfußraum sein. Schau da mal, ob du da Brutzelspuren entdeckst. Wie das Kabel zwischen Batterie und da läuft, weiß ich leider nicht.
  11. Recht so. Und? Ging, woll? Würd ich dabei nicht bewenden lassen. Nen Brief wäre mir das schon wert, wird ja nicht kostenlos gewesen sein. Wenn viel Schmock rausgekommen ist, dann schadet das Anlernen nicht weil ja jetzt mehr Luft bei geschlossener Klappe durchkommt. Die Lampe leuchtet wahrscheinlich, weil die alten Fehler noch gespeichert sind. Auslesen und löschen. Die ist, wenn ich mich recht erinnere so etwa für alles... War die schon verkohlt? Oder erst, als du die Batterie gewechselt hattest? Mach mal ein Foto. Das ist jedenfalls nicht gut.
  12. Drosselklappe klebt und rupft sich lose? Nimm die mal raus und schau rein wie dreckig die ist.
  13. herr_tichy

    Thermostat defekt?

    Mach mal, aber wird auch da nicht helfen. Zwischen 10W40 und 15W40 besteht im warmen Zustand kein Unterschied, wenn du ein Öl mit höherer Viskosität bei Betriebstemperatur willst (und das willst du, damit die Abstreifringe mehr davon mitnehmen, denn DA verschwindet dein Öl) musst die Zahl hinten größer werden.
  14. herr_tichy

    Thermostat defekt?

    So kann man "fast Ausgehen" auch umschreiben Klar ist das normal. Wenn du den Ölstab bei laufendem Motor ziehst, dann zieht der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung, gefiltert durch das Öl in der Ölwanne, durch das Rohr vom Ölmesstab Falschluft mit viel Öl. Wenn man gerne mal schnell ne dreckige Drosselklappe oder Ölreste im Kat hätte ist das genau die richtige Methode Denk daran, dass MotorClean die Schmierfähigkeit des Öls stark herabsetzt. Also den Motor wirklich nur im Stand laufen lassen, auch nicht mal eben in die Halle fahren oder so. Hab das auch probiert, hat bei mir nichts gebracht. Bei mir war die Sache mit dem Ölverbrauch erst vorbei, seit ich 10W-60 fahre.
  15. herr_tichy

    Thermostat defekt?

    Nee, vergiss die Hoffnung mal, das passt bestimmt nicht. Schau mal hier: A2 Forum
  16. Naja, prüfen kannst du da nicht viel. Ich meine, der Unterschied hätte in einer Bohrung bestanden, die im neuen Deckel nicht mehr war oder so. Tausch ne einfach, kost <20EUR. Ja, naja, also, die Dichtung... Klar, Metalldichtungen nur einmal verwenden und so... Meine DK war jetzt gefühlte 7 mal raus (wegen Kreuztauscherei mit einem anderen A2...), mit der ersten Dichtung. Da ist ja kein Druck drauf, jedenfalls nicht nennenswert. Muss nicht neu, nach meinem Dafürhalten. Es geht ja nur um Ansaugluft und durch den Spalt in der DK kommt ein Vielfaches dessen, was durch eine nicht perfekt sitzende Metalldichtung gesaugt würde. Schraubertreffen in Köln, ist da nicht sowas geplant? Ja, muss nicht, kann ja wirklich was anderes sein. Wart mal ab, aber rausbauen und drunterschauen schadet sicher nicht.
  17. Wenn man das ein paarmal gemacht hat, bekommt man die DK in 5 Minuten selbst raus, kein Grund die Werkstatt zu bemühen. Ich würd überhaupt vielleicht mal schauen, ob die die eigentlich gereinigt haben. Manchmal tragen die auch nur ne Flasche Drosselklappenreiniger am Auto vorbei und meinen, das würde reichen. Ist nämlich schon ein bisschen Arbeit, die Reinigung, weil die Kruste halt ziemlich fest ist. Alternativ kaufste mal den Öleinfülldeckel auf dem Motor neu. Der war bei mir undicht und so wurde durchs Kurbelgehäuse zuviel Luft gezogen was dazu führte, dass der Ölabscheider überfordert war und somit unter der Drosselklappe ziemlich viel Öl rotierte. Seitdem ist die DK bei mir wohl ziemlich sauber, Bluefake hatte die neulich noch in der Hand und meinte, die hätte gut ausgesehen.
  18. Was Bruno sagt, kann sein, dass 12V auf der K-Leitung liegen.
  19. Eben, deswegen würd ich an seiner Stelle auch den Ball mal ganz flach halten wenn ich meinen Hintern in einem Audi Coupé durch die Gegend fahren könnte
  20. <Ironie> Schweres Schicksal. </Ironie> Sollte er deswegen mal meckern, kauf doch mal für 300EUR nen abgeranzten Fiesta mit 3 Monaten TÜV und lass ihn den auffahren, DAS wäre ein Studentenauto
  21. Nein, nur der Endtopf und selbst da gammeln die Nähte.
  22. Es gibt doch sicherlich zu diesem qualitativ hochewertigen Gerät einen entsprechend sorgfältig erstellten Schaltplan dem im Detail zu entnehmen ist, was an den einzelnen Eingängen anzuliegen hat *duck* Nein, ernsthaft, meistens liegt der Handbremsschalter auf Masse. Ich würd an deiner Stelle nicht wild Spannungen irgendwo anlegen, in der Hoffnung dass etwas passiert...
  23. Z.b. so: Antennen Phantomspeiseadapter 150 Ohm Dietz
  24. Hast du einen Phantomspeiseadapter verbaut?
  25. Da muss man ziemlich würgen, das geht bei warmem Wetter vermutlich besser.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.