-
Gesamte Inhalte
6.684 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von herr_tichy
-
Wenn, dann montiert das iPhone aber weit weg vom Radio, sonst hast du GSM-Gepulse im Audiosignal.
-
Alles Gute - wenn ich heute nicht da bin, fahren ja auch heute abend alle mit eigener Kraft nach Hause
-
Natürlich nicht, wenn das Wasser nicht bewegt wird kann es im Motor weit jenseits der 100°C haben wärend am G62 immer noch gemütliche 75°C bis 99°C anliegen (in dem Bereich zeigt das KI 90°C an).
-
Tut es. Die kannste dir nach dem Einsteigen anhören. Das Verhalten ist auch abschaltbar, siehe Handbuch. 300 oder 30? 300 wäre immer noch viel zu viel. Ansonsten, hast du die Batterie nach der ganzen Aktion denn mal vollständig aufgeladen? Dass die bei 30 Minuten fahren morgens und abends, vermutlich noch mit Glühkerzenbetrieb und allem nicht voll wird wenn sie komplett leergelutscht ist, ist klar. Da muss dann schonmal das Ladegerät ran. cmpbtb hatte die Probleme auch, dass bei seinem Diesel im Winter die Batterie mit der Zeit einfach immer leerer wurde bei 20 min. einfacher Fahrt, einfach weil die Schüssel mit Nachglühen, Heizung etc. so viel Strom zieht. Der hat sich dann schließlich ein ctek-Ladegerät fest eingebaut.
-
Meine funktioniert auch. Wie wir wissen.
-
Beim FSI ist das aber bestimmt nicht das gleiche, der hat ja ein elektrisches Thermostat und so.
-
Wie, geht der Karren wieder nicht an? *duck*
-
Die Original-ICOM-Pumpen (sitzt im Gastank) neigen dazu kaputtzugehen. Das passiert nicht sofort, sondern nach und nach und dann sinkt der Gasdruck. Um die gleiche Gasmenge einzuspritzen müssen dann die Einspritzventile länger geöffnet werden. Das macht das Motorsteuergerät auch, allerdings "lernt" es dieses Verhalten und wendet es auch direkt nach dem Start mit den Benzindüsen an. Klar, es "weiß" ja nicht, dass eine Gasanlage da ist. Da stimmen dann die viel zu langen Einspritzwerte nicht und der Motor läuft viel zu fett => MKL. Dann gibt es noch die Möglichkeit, dass die Pumpe so wenig Gas fördert, dass selbst der maximale Korrekturwert nach oben noch zu einem Magerlauf führt. Dann könnten die Einspritzdüsen verstopft sein durch Gas mit hohem Parrafinanteil der jetzt bei der Kälte wie Kleber wirkt. Aber ohne Fehlerspeicher ist das alles ein Stochern im Dunkeln. Ganz ehrlich, wenn man eine Gasanlage hat, sollte man zu Hause auch ein Diagnosegerät für die Anlage und eins fürs Auto haben. Sowas kann immer passieren.
-
Eingefroren oder leer. Wenn die Pumpe nicht läuft, würd ich da nicht mehr drauf rumdrücken bis es wärmer wird ODER das Auto mal 24h in einer warmen Halle stand.
-
Ah, eine ICOM. Also kein Verdampfer. Welche Pumpe hast du denn? Die kann auch halblebig sein und zu wenig fördern. Ich würd bis dahin mal auf Benzin fahren, da glühst du dir wenigstens die Auslaßventile nicht weg (falls das das Problem sein sollte).
-
Ist es. Was ist denn der Fehler? Wenns Magerlauf ist, könnte es sein dass der Verdampfer in der Startphase nicht genug Gas liefert oder die Düsen verschmockt sind.
-
Kühlmittel - A2 Wiki
-
Wenn irgendwas auf "min" steht mache ich für gewöhnlich, dass es wieder auf der Hälfte zwischen "min" und "max" steht. Nachfüllen wäre hier wohl die Methode das zu erreichen. Stell dich aber unabhängig davon darauf ein, dass der Alarm bleibt, solange es so kalt ist.
-
Brauchst halt nen Adapter. Bluetooth Adapters - Torque OBD2 Wiki
-
Ich hatte mein Becker bei denen zur Reparatur und (weil die Karte weg war) auch zur Ermittlung des Codes. 35EUR fand ich ok, gingen aber bei den rund 300EUR für das neue Display auch unter
-
Im Winter ruckelt mein 1,4 TDI beim beschleunigen
herr_tichy antwortete auf nightboy's Thema in Technik
Ja, na dann... Wird ja ein VW-Kozernregalteil sein, 12V legen, nachrüsten -
Im Winter ruckelt mein 1,4 TDI beim beschleunigen
herr_tichy antwortete auf nightboy's Thema in Technik
Wie machen denn das die Skandinavier? Sind die Dieselfilter da beheizbar? -
In einem gewissen Rahmen ist das normal. Miss doch mal die Spannung im Bordnetz. Solange die nicht unter 13V im Leerlauf fällt sobald du etwas einschaltest was etwas mehr Strom braucht ist alles ok.
-
Wegen der Integration zwischen Getriebesteuergerät, Motorsteuergerät und ABS/ESP wird das keinesfalls Plug'n'Play gehen. Und wenn, dann ist es wohl nciht zulässig ohne Einzelabnahme etc... Der gleiche Grund, warum niemand (mehr) ein 6-Gang-Getriebe im A2 hat.
-
Naja, vielleicht sollte man doch erstmal das Auftauen versuchen
-
Ja, in den 1.3er GA16BB im Jimny. Geht astrein. A2 Forum Reine Rechensache. Sagen wir dein Auto braucht 10 Minuten zum Warmwerden. In der Zeit brauch es 2l/100km mehr. Du fährst im Schnitt in 10 Minuten ungefähr 10km, also brauchst du 0.2L Sprit mehr, also ungefähr 30 cent. Eine Stunde vorwärmen mit dem HotFrog kostet ungefähr 20 cent, also lohnt es sich. Kaufste aber den HotFrog, woll, der ist billiger. HOT FROG 80°/ P Typ - Hot Frog Motorvorheizer
-
Ich hab für diesen Fall im Moment einen kleineren Akku am Ctek-Ladegerät hängen. Sollte meine Batterie wirklich mal platt sein, trag ich den nach draußen und gut ist.
-
Frag mal Kane... Der war da nicht sorgfältig genug und durfte dann größeren Turbo und 6-Gang-Getriebe auf behördlichen Vorschlag wieder ausbauen. Oh, und lies diesen Artikel: "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten" | Telepolis
-
Unwahrscheinlich. Wenn im System bei 20°C 5L Wasser/Glykol 1:1 drin sind, dann sind bei -20°C 5L-(5L*0,0003*40)=4,94L drin (nicht ganz korrekt, weil der Temperaturausdehnungskoeffizient der Mischung sich über den Temperaturbereich ändert, aber die Größenordnung stimmt). Wenn der Behälter in der Mitte rund 20cm Durchmesser hat, dann machen diese 60ml rund 1,5mm Unterschied in der Wasserstandshöhe. Mit anderen Worten, der Pegel schwankt mehr, wenn dein Nachbar seine Autotür fest zuschlägt. Abgesehen davon:
-
Hier mal Messwerte bei konstant 120km/h (Tempomat) im fünften Gang auf einer absolut ebenen Straße mit warmem Motor: Selbst da treten noch Schwankungen auf. Zweite Ergänzung, nachdem ich gestern 500ml Öl nachgefüllt habe: Offensichtlich ist der Umrechnungsfaktor etwa 1L Öl = 16mm Ölstandsdifferenz Kommt das rechnerisch mit den Abmaßen der Ölwanne hin? Vom gemessenen Ölstand (rund 56mm) nach einer Frischbefüllung stimmt das ja.