Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.684
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Notebook hochfahren: 2 Minuten VCDS anstecken: 10 Sekunden VCDS starten: 20 Sekunden Motorsteuergerät anwählen: 10 Sekunden Login auswählen und 11463 eintippen: 5 Sekunden =========== 2 Minuten, 45 Sekunden Lohn dafür: 50€ heißt 1090€ pro Stunde. Ich mach beruflich was falsch
  2. Jetzt brauch ich mal dringend Kontext. Das ist im Moment meine Signatur und ist eine kleine Satire auf "Beziehungstips" wie man sie an jeder Ecke lesen kann. Deswegen versteh ich deinen Post nicht ganz...
  3. Wie hast du das umgesetzt?
  4. Sicher nicht. Wohl eher ausgelesen aus dem RDS Signal. Wie steuerst du die denn an? Wird der Blaupunkt-Verstärker mit Strom versorgt? Oder ist der möglicherweise schon umgangen worden?
  5. Das ist nicht die ganze Wahrheit. OBD-Stecker können nur abgas-/motorrelevante Daten auslesen und das ist nur ein kleiner Teil des Autos. Schon das Anlernen der DK geht damit nicht. Nein. Geht nur über VCDS.
  6. Irgendwie muss die GRA ja mitbekommen, dass die Kupplung getreten wird. Also, ja, ich bin mir da recht sicher. p.s.: Kaum fährt er nen 1.2er, wähnt er sich über dem normalen Schaltpöbel stehend...
  7. Da ist so viel zu beachten und von Fahrzeug zu Fahrzeug und Raddio zu Radio unterschiedlich... zusehen, dass man kein 12V+ auf die Diagnoseleitung legt CAN-Bus-Adapter? Antennenverstärker versorgen Boxen hinten via High-Low-Adapter oder Vorverstärkerausgang direkt ansteuern oder via Blaupunktverstärker oder oder oder... Das alles per einzelner Nachfragerei herauszubekommen und einzeln zu beantworten macht keinen Spaß. Poste ein Fotos von deinen Anschlüssen im Auto und die Belegung von deinem Radio und dann kann man das beantworten.
  8. Jepp. Wusste gar nicht, dass der A2 auch nach Australien exportiert wurde?
  9. Ach, das hilft doch nix. Die sind doch butterweich, unterbezahlte Verkaufssklaven ohne Mumm für ne eigene Werkstatt die den Investorengruppen ihre Gewinne einfahren müssen...
  10. Gewicht auf der HA ja, aber schlackert ja
  11. Hier, so was: RP-TOOLS Werkstatt Technik - IHR PARTNER FÜR KFZ-HEBEBÜHNEN, REIFENTECHNIK UND WERKSTATTGERÄTE FÜR PRIVATPERSONEN UND KFZ-WERKSTÄTTEN
  12. Hat mir mein Schrauber in die Hand gedrückt als ich anfangen wollte zu befüllen. Ist im Prinzip eine Venturidüse die vom Kompressor gespeist wird und mit der Saugseite am Kühlsystem hängt. Der Anschluss ist einfach ein Gummikegel der wegen des Unterdrucks von selbst im Ausgleichsbehälter steckenbleibt. Wenn der maximale Unterdruck erreicht ist, wird der Anschluss am Kühlsystem abgesperrt und per Schnellkupplung die Venturidüse gegen den Schlauch getauscht, der im Eimer hängt. Müsste man aus Pneumatikkomponenten selbst bauen können.
  13. Ich hab zwei Thermostate im Keller die laut beide für meinen BBY (nach Fahrgestellnummer) passen sollen. 83°C und 87°C. Völlig unterschiedliche Durchmesser. 83°C passte bei meinem BBY, 87°C verhielt sich wie die sprichwörtliche Salami in der Turnhalle. Kann mich da mal jemand aufklären? Gab es den BBY mit verschiedenen Kühlmittelreglergehäusen?
  14. So, ich hab heute kurzerhand das Thermostat gewechselt. Ist gar nicht so wild: Schalthebel in Leerlauf oberes Schaltseil trennen, vorher Abstand Dichtung/Hülse messen/merken Deckel Ausgleichsbehälter öffnen Temperatursensor hinterm unteren Kühleranschluss ziehen und so das Wasser ablassen, Eimer stehenlassen Deckel vom Kühlmittelregler aufschrauben, Wasser läuft in den Eimer nach Thermostat und Dichtung tauschen zuschrauben Sensor wieder einsetzen, vorher Dichtung aus der Aufnahme popeln und auf den Sensor stecken, analog zum G2/G62 Kühlsystem mit Vakuum beaufschlagen, schauen ob das Vakuum hält, dann damit die Kühlflüssigkeit ausm Eimer saugen und somit das Entlüften sparen Schaltseil wieder zusammenstecken wie es war fertig.
  15. Nein, guter Plan.
  16. Wenn man das VCDS einmal hat, dann finden sich auch erfahrungsgemäß auch Anwendungen. Ich hab meins in der Zeit schon zigmal gebraucht für mich, Verwandte, Club, Bekannte...
  17. Ach quatsch. Gerade die...
  18. Kugel rumdrehen, Wanne montieren, alles klar Mit anderen Worten: Zu aufwändig ums nur aus Neugier zu machen. Schade.
  19. Ah. Typisches Bild eines Schraubertreffens, samstags gegen 19:38
  20. Klar, weil du bei einem Blechdach eine Antenne nicht kapazitiv koppeln kannst, beim Glasdach schon.
  21. herr_tichy

    Service OK

    Ach nee, jetzt hab ICH nicht genau gelesen, sorry. Äh, das ist aber auch verwirrend, können wir davon mal ein Video haben?
  22. Jaja. Jahaa
  23. Es emuliert einen CD-Wechsler mit 6CDs und spielt entweder MP3s aus Ordner 1-6 auf der SD-Karte oder den Ton von der angeschlossenen Quelle ab. Mini ISO Verlängerung VW alle Modelle ab Bj. 2000 Du kaufst diesen Adapter, dremelst ein Loch in das Ablagefach unter der Klima oder ins Handschuhfach, legst den Emulator da hin, ziehst den Mini-ISO-Stecker aus deinem Radio, steckst den Adapter dazwischen (grüner und gelber Stecker) und den Emulator (blauer Stecker) ein und fertig.
  24. Hm, doch. Also, bei mir und meiner Batterie (älter als mein A2, also original) schon.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.