Zum Inhalt springen

vierling

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von vierling

  1. Zwischenfrequenz
  2. Das Geschwindigkeitssignal wird am Differenzial abgenommen. Der Triebsatz ist beim 90PS und 75 PS gleich. Sollte also keine Probleme geben. Einfach den Geber umbauen. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=29568&page=3
  3. Ich bin mir sicher, die bauen auch dein Getriebe um. Einfach anfragen.
  4. Da sind sich die Prüfer wohl uneinig. Anfragen bei TÜV-Prüfstellen hier in meinem Raum im Vorfeld ergaben bzgl. meines Umbau etwas anderes. Wohl war. Es gibt die Möglichkeit zu 100% Serienteile zu verwenden. Das macht die Sache aber zusätzlich um 500-700 Euro teurer. Der Vorteil hierbei wäre, man ist nicht auf Sonderanfertigungen angewiesen die durchaus einmal nicht oder nicht mehr lieferbar sein können.
  5. Ich habe keine Leistungssteigerung. Mir reichen die 90 PS. Der sechste Gang ist für mich der Overdrive wie man ihn aus den Anfangszeiten der 5G-Getriebe kennt. Einfach zum Material schonen und entspannten Fahren.
  6. Ich habe den Umbau machen lassen und fahre nun seit ca. zweieinhalb Monaten mit einem eingetragenen 6-Gang-Getriebe. Ich finde der Preis ist realistisch. Ob es das einem Wert ist muss jeder für sich selbst beurteilen. Wirtschaftlich ist der Umbau auf keinen Fall. Der Minderverbrauch (je nach Fahrprofil sind es bei mir 5-10%) ist so gering, dass sich der Umbau erst nach vielen Jahren rechnet. Wenn allerdings sowieso Arbeiten am Getriebe notwendig sind, fällt die Rechnung wieder etwas zu Gunsten des 6G aus. Bei mir waren beim alten 5G z.B. der Rückwärtsgang defekt und der Dichtring des rechten Antriebsflansches undicht. Ebenso war die Kupplung an der Verschleissgrenze und wurde gleich mit getauscht. Das haben die Jungs ohne Zusatzkosten gemacht. Für mich ist der Umbau das Geld wert. Im sechsten Gang bei 100km/h mit 1750 U/min ist einfach nur cool. Das bringt soviel Ruhe in das Fahrzeug, man fühlt sich wie in einem Oberklassefahrzeug. Die Abnahme macht in den neuen Bundesländern nicht der TÜV, sondern die DEKRA und kostete bei mir ca. 110,- Euro.
  7. Da möchte ich einfach wieder die Reparaturanleitung bemühen: "...Es gelten für Seitenairbag die selben Sicherheitsvorschriften wie für Fahrer- und Beifahrerairbag..."
  8. Das ist nicht richtig. Ich zitiere einfach mal die Reparaturanleitung. "...Bei Arbeiten am Airbag-System muss das Masseband der Batterie Abgeklemmt werden. Nach dem Abklemmen der Batterie ist keine Wartezeit erforderlich. Beim Anklemmen des Airbag-Systems an eine Spannungsquelle darf sich keine Person im Innenraum des Fahrzeugs aufhalten..."
  9. Kannst du das garantieren, auch bei einem Unfall wenn der Airbag auslöst? Die Damen und Herren bei Audi haben sich sicherlich etwas dabei gedacht. Ich, die Schraube kostet gerade 1,50 €. Soviel ist mir meine Sicherheit und ein gutes Gefühl schon wert.
  10. Dieses Aussage hält sich hier im Forum vehement. Ist aber falsch. In den Audi Reparaturanleitungen steht "...Neue Innenvielzahnschraube einschrauben..." (Rep.-Gr. 48), bzw. "...Innenvielzahnschraube...muss immer ersetzt werden..." (Rep.-Gr. 69)
  11. Ich habe auch unterschiedliche Federn montiert. Vorne Spidan und hinten Sachs. Allerdings nicht nicht mit Koni Dämpfer sondern mit Bilstein B6. Anfangs war er vorne etwas höher als hinten. Das hat sich aber nach 500 km gelegt. Nun habe ich folgende Abstände (gemessen von Radnabenmitte zum Radhaus, senkrecht nach oben): VA 635 mm HA 650 mm Übrigens, die Lieferprobleme für die hinteren Spidan gab es schon vor einem Jahr. Ach ja, ich habe auch OSS.
  12. Finde ich nicht. Wer schreit hat Unrecht. Was ist an einem Experiment seltsam? Ich wäre froh, wenn ich hier vielleicht irgendwann einmal lesen könnte "Der Rückbau der Servolenkung am A2 hat folgendes gebracht...".
  13. ...ist nur für Clubmitglieder.
  14. Kupplungspedalschalter prüfen. Funktion sollte wie folgt sein: K-Pedal nicht getreten, Schalter wird betätigt und hat Durchgang K-Pedal getreten, Schalter wird nicht betätigt und hat keinen Durchgang
  15. Das Problem kenne ich. Das ist mir auch schon passiert. Einen Zugang über Stopfen hatte ich nicht gefunden. Ich hatte mit einem Schweissdraht die Klammer im Schweller ersteinmal ertastet und "erhört". Dabei ist es hilfreich, wenn man das Drahtende, welches man in den Schweller einführt auf eine Länge von 10 bis 15 mm um 90 Grad abwinkelt. Wenn man die Klammer gefunden hat, mit dem abgewinkelten Schweissdraht unter den nächsten Schlitz ziehen. Man muss halt versuchen, dass die abgewinkelten 10 bis 15 mm des Drahtendes flach, wie mit einem Rechen durch den Schweller gezogen werden (Ziehen ist besser als Schieben). Mit einer Taschenlampe kann man die Klammer erkennen, wenn sie unter einem Schlitz liegt. Nun folgt das Herausfischen. Hierzu habe ich den abgewinkelten Teil des Drahtes mit einem doppelseitigen Klebeband bestückt. Nicht zuviel umwickeln, sonst ist er zu dick für den Schlitz. Nun den Draht wieder einführen und nach der Klammer fischen. Die Klammer bleibt am Klebeband hängen den sie wiegt ja fast nichts. Den Draht vorsichtig nach oben ziehen und mit einer Zange die Klammer fassen. Ich hatte dazu eine abgewinkelte Zange mit der man Seegeringe montiert. Man kann jetzt versuchen einen Bindfaden um die Klammer zu legen. Das erspart wiederholtes Fischen nach der Klammer. Nun muss die Klammer noch durch den Schlitz transportiert werden. Dazu die Klammer mit der Zange an der offenen Seite (da wo die beiden Ohren sind) greifen. Wenn man die Klammer am offenen Ende zusammendrückt und schräg stellt, kann man abwechselnd die beiden Ohren durch den Schlitz bringen. Mit ein wenig Gewalt den Rest der Klammer durch den Schlitz ziehen. Das Herausziehen geht nicht ohne Gewalt und ohne dass man die Klammer tüchtig verbigt. Die ganze Aktion hatte bei mir 2-3 Stunden gedauert. Aber mit viel Geduld bekommt man die Klammer wieder raus.
  16. Die Story gibt es in sämtlichen Variationen. Ich kenne die Version von einer Engländerin die in Deutschland lebte und nach der Scheidung von ihrem Gatten zurück nach London ging. Den A2 hatte sie mitgenommen und wollte ihn dann von England aus in Deutschland verkaufen. Keine Chance den Wagen jemals "in echt" zu sehen.
  17. Sind denn, deine anderen Pins (75,76,57) am MSG frei oder ebenfalls belegt? Evtl. sind diese Pins bereits bis zum blauen Steckverbinder an deiner linken A-Säule (Fußraum) verdrahtet. In diesem Fall musst du den GRA-Schalter bis zu diesem Steckverbinder verdrahten. Pinbelegung MSG->Steckverb. blau 38->2 57->4 75->3 76->6
  18. Die Nippel muss man einkleben, sonst hält das Klimabedienteil nicht richtig. Der Softlack franzt nicht aus, vorausgesetzt du verwendest am Ende ein sehr feines Schleifpapier (400er, 600er). Damit kannst du sogar die Kanten ganz leicht brechen und es fällt nicht weiter auf. Bei mir funktioniert auch die Telefontaste, RNS-E muss halt richtig codiert werden.
  19. Bei den sehr niedrigen Temperaturen (Tagestemp. um -5 bis -10 Grad) die wir in der ersten Februarhälfte hatten, konnte ich einen Mehrverbrauch von 0,5 L bis 0,8 L beobachten. Ich kann somit deine Vermutung bestätigen.
  20. Du hast doch da eine astreine Handyvorbereitung, besser geht es doch nicht. Falls du irgendwann einmal dein Handy per FSE im Auto betreibenn möchtest lass alles so wie es ist. Du musst in diesem Fall ein Cradle (passend zu deinem Handy) auf deinen Halter stecken und fertig. Oder eine sog. BT-Adapter mit SIM-Kartenzugang, Teilenr. 8P0051440. Mit dem kannst du dann jedes Handy per BT mit deiner FSE verbinden. Das Mikro sitzt übrigens unter der Abdeckung im Dachhimmel in welcher auch die vordere Innenraumbeleuchtung sitzt.
  21. Das RNS-E hat kein BT.
  22. Ab welcher Geschwindigkeit? Die Räder hast du bereits ausgeschlossen. Wie sieht es aus mit Druckstellen? Hast du die Antriebswelle jederzeit abgehängt oder einfach hängen lassen? Steckt der Wellenstummel richtig im Radlager (Stichwort Verspannungen)? Evtl. Reste von Sicherungsmittel nicht beseitigt?
  23. Wie äussern sich die Beschwerden. Unrund im Sinne von Lenkradflattern? Falls ja, bei welcher/welchen Geschwindigkeit/Geschwindigkeiten. Beim Wechsel der Achsmanschette können schon Fehler gemacht werden, z.B. Antriebswelle nicht abgefangen sondern hängen lassen (gibt Druckstellen auf den Laufbahnen der Gelenke). Weitere Möglichkeit ist das unsachgemässe Anziehen der Radbolzen. Meine Kugel reagiert darauf sehr sensibel. Wenn ich meine Räder nicht 3-stufig anziehe (d.h. mit drei aufsteigenden Drehmomenten) merke ich eine Unwucht.
  24. Bei mir ist auf diesem Anschluss ein kurzes Stück Schlauch (ca. 40mm lang) mit einem Blindstopfen. Eine Erklärung für die Funktion dieses Anschlusses habe ich auch nicht, nur eine Vermutung. Ich nehme an, dass dieser Anschluss zum ablassen von Öl ist, welches sich im LLK ansammelt. Jedenfalls ist bei mir dort alles dicht. Wenn es offen ist, pfeift es da nämlich mächtig raus, was nach meiner Meinung nicht gut ist.
  25. 4 KW Heizleistung für den A2 sind ausreichend, da hat Hr. Richter schon recht. Ich habe selbst eine TT Evo 4 eingebaut und ich finde, dass die schön warm macht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.