Zum Inhalt springen

vierling

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von vierling

  1. vierling

    Besentreff

    ... nee, bei mir ist es immer schööön warm. Darum leide ich ja mit den armen Kerlen.
  2. vierling

    Besentreff

    ... ich schmeiss' mich weg. Ihr habt mir meine Mittagspause gerettet. Aber nun im ernst... ... das ist doch viel zu kalt... und dann noch Reagenzglas. Neeneenee, das geht doch nicht.
  3. Freut mich für dich, dass es geklappt hat.
  4. @ Fuchs, das Radio geht nicht an, wenn ich per FFB öffne. Das RNS-E geht erst an, wenn ich die die Zündung einschalte. Jedoch werden beim Türöffnen per FFB anscheinend die Steuergeräte/CAN-Bus Teilnehmer aufgeweckt. Ich habe den Eindruck, dieses "Aufwecken" verursacht das Ploppen. Beim Einschalten des RNS-E über die Zündung oder den EIN/AUS-Knopf Ploppt es nicht.
  5. Alles klar, da werde ich einmal die Verkabelung/Adapter prüfen. Und richtig, N steht nicht für Norwegen.
  6. Das RNS-E ist seit ca. 8 Wochen drin. Seitdem ploppt es. Vorher (mit dem Chorus II) war kein Ploppen da. Ich vermute also, dass es mit dem RNS-E zu tun hat. Sonst läuft das RNS-E problemlos. Mich würde das Ploppen beim Öffnen des Fahrzeugs auch nicht sonderlich stören. Ich befürchte nur, dass diese Fehlfunktion mit der Zeit meine Lautsprecher schädigt.
  7. Hallo, sobald ich meinen A2 per FFB öffne, knackt/ploppt mein RNS-E über die Lautsprecher. Es kommt mir vor, als ob das Knacken vom Aufwecken des CAN-Buses kommt. Beim vorher installierten Chorus II war dieses Phänomen nicht da. Hat Jemand hierzu eine Erklärung oder Idee?
  8. So, nun möchte ich die Ausführungen von mamawutz vervollständigen. Lt. Hersteller dieser SCC-Verbindung, gibt es die (fast) identische Dichtung auch bei VW/Audi. Mit der Teilenr. 3C0 145 117B bekommt man eine Dichtung mit passendem Durchmesser (Innendurchm. 46,25 mm) in grün, also nicht schwarz. Vom Hersteller wird sie als Ersatzteil nur in grün an VW/Audi geliefert, in schwarz ist sie bei VW/Audi also nicht als Ersatz zu bekommen. Wie im vorherigen Beitrag bereits erwähnt, liegt der Unterschied im Temperaturbereich. Die schwarze Dichtung ist für -35...160 Grad Celsius ausgelegt, die grüne für -20...230 Grad Celsius (Angaben lt. Herstellerdatenblatt). Ich habe hier eine 3C0 145 117B liegen, sie hat wirklich einen Innendurchm. von ca. 47 mm. Vielen Dank an dieser Stelle an mamawutz für die entscheidenden Hinweise.
  9. Müsste mit einer Leitung mit der VAG-Nummer 000 979 135 funktionieren. Die Leitung hat zwei angecrimpte Flachstecker welche zu den kleinen Sicherungen (19/2x5) passen. Du musst halt die Leitung in der Mitte teilen und verlängern. Ich hatte diese Leitung an einem zus. Sicherungshalter (orig. VAG-Teil) verwendet. Darum kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob die Flachstecker auch in den Sicherungskasten passen. Ich vermute aber dass das funktioniert. Versuch macht klug, zumal die Leitung nicht Unsummen kostet (3,- Euro oder so).
  10. Würde mich auch brennend interessieren, in welchem MWB er die Klappenposition sieht/anlernt. Anlernen ist meines Wissens nicht möglich. Ich habe meine Klappe nach der Reinigung jedenfalls nicht angelernt / anlernen können.
  11. ...das erste Bild, rechte Hälfte, Icon >Login 11<
  12. Hinweise zur Schleifringposition: http://www.audipages.com/upgrades/tiptronicwheel.html
  13. Normalerweise sind die radseitigen eher hinüber. Ich würde daher erst einmal dieses tauschen.
  14. Mein Tip: linke Antriebswelle. Ich hatte das einmal bei einem Caddy. Nach dem Ausbau beider Antriebswellen (zur Diagnose) hätte ich schwören können, dass nur die Gelenke einer Seite defekt wären. Nach dem Tausch der Gelenke dieser Seite war es schon viel besser, aber noch nicht optimal. Erst nachdem auch die Gelenke der zweiten Seite erneuert wurden, waren die Vibrationen vollkommen weg.
  15. Kann sein, dass das KI noch codiert werden muss. Im KI den Kanal 62 prüfen/codieren. Hier muss >Radio m. CAN< eingetragen sein.
  16. Wenn die Tasten beleuchtet werden, sobald das Licht eingeschaltet wird, dann liegt CAN an. Das Radio wird nur autom. eingeschaltet, wenn es vorher (beim Abstellen des Autos) auch EIN war. Und EIN bleibt es, solange der Zündschlüssel im Zündschloss steckt. Also Zündung EIN, Radio EIN, Zündung AUS und Schlüssel abziehen. So sollte dann beim nächstenmal Zündung ein auch das Radio angehen.
  17. Das Concert 2 bekommt die Signale "Zündung Ein" u. "Licht Ein" über den CAN-Bus. Dies beiden Signale bekommt dein Radio anscheinend nicht. Lösung: CAN anschließen (sofern bei dir vorhanden) oder einen Umsetzer besorgen der diese beiden Signale auf das CAN-Protokoll hebt.
  18. Ich habe bisher Ersatzfedern von Spidan und SACHS in den Händen gehabt. Die waren bzgl. der Wicklung identisch zu den Originalfedern, also keine progressive Wicklung.
  19. Ich denke gerade bei Drehwinkelangaben sollte man sich auch ein wenig auf sein (Arm-) Gefühl verlassen. Besser 10 Grad weniger als am Ende eine abgerissene Schraube.
  20. Die Daten habe ich aus der orig. Reparaturanleitungen von Audi. Sie gelten lt. dieser für ATL, BHC, AMF. In der Anleitung für den ANY steht der gleiche Wert, 40 Nm +90 Grad. Die 90 Grad gelten auch für diese beiden vertikalen Schrauben.
  21. Pendelstütze am Aggregateträger und am vorderen Teil (welches am Getr. befestigt ist): 40 Nm +90 Grad Achtung! Lt. Rep.-Anleitung Schrauben ersetzen. Angaben orig. Audi.
  22. vierling

    A2 ohne Klima!

    Ich habe Klima und OSS und ich meine, ein OSS ersetzt keine Klima. Ich liebe mein OSS und versuche möglichst wenig mit Klima zu fahren aber es gibt einfach Situationen, da möchte ich auf die Klima einfach nicht verzichten. Beispielsweise in der Stadt oder im Stau, da helfen einfache keine offenen Fenster. Zudem habe ich bemerkt, dass immer mehr Mitfahrer an Heuschnupfen leiden. Für die ist es schlimm mit offenen Fenstern fahren zu müssen. In so einem Fall werden dann halt die Fenster geschlossen und die Klimaanlage eingeschaltet. Also meine Empfehlung, besser Klima als OSS.
  23. ...richtig, CD-Wechsler.
  24. Also "bequem" ist das beim ATL nicht zu tauschen. Da musst du von unten ran. Der AGR-Kühler hängt am AGR-Ventil und an den kommt man nur von unten ran.
  25. @ open, der Dichtring (normaler O-Ring) hat die Nr. 8Z0129646, Maße 45,3x3,5. Habe ich bei mir neulich auch getauscht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.