-
Gesamte Inhalte
612 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs
-
Wenn das Problem mit dem Aerotwin auch besteht, hilft mir das ja auch nicht viel ...
-
Hi, ich lasse diesen Thread mal wieder erwachen, da ich ein ähnliches Problem habe ... Ich habe mir vor einem Jahr einen neuen, original VAG Scheibenwischer gekauft, da nur diese Ausführung einen Spoiler für meinen nicht Aerotwin-Wischerarm besitzt und somit auf der BAB mehr Anpressdruck besitzt. Nun ist es leider so das in letzter Zeit der Wischer immer wieder Stellen, meist im Beifahrerbereich der Frontscheibe, weglässt, da er dort offenbar nicht genügend Druck auf die Scheibe bringt. Sonst ist die Wischleistung i.O. Kann ich da irgendwas machen ? Federm vom Wischerarm tauschen, oder doch nur Geld in einen Aerotwin Arm investieren ?
-
Wann habt ihr am Benziner den Zahnriemen getauscht?
Ringfuchs antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Technik
Am AUA Zahnriemen/WAPU/Spannrolle/Umlenkrolle gewechselt nach 9,5 Jahren und bei KM Stand 56000 -
Alle anderen Voraussetzungen sind aber auch nicht nur schneller sondern auch angenehmer ... bei -3°C und nassem Boden Zahnriemen wechseln ... brrrrrrrr
-
Ich würde bei Banner für eine PowerBull als 74 Ah 90 € zahlen und für eine 88er 105 €. Der A2 Bj 2001 hat doch noch normale 13,6 V Ladespannung, oder werden dort schon Calziumbatterien benötigt ?
-
Ich habe zwar keinen Diesel, aber beim logischen Nachdenken würde ich mal sagen das es nicht an der Batterie liegen kann wenn der Motor sich doch dreht und "orgelt" Da ist die Batterie aus dem Rennen raus und die Starthilfe bringt dann natürlich auch nichts ! Es kann durchaus schon an den Glühkerzen liegen, diese müssen schon in einem (ziemlich langen - 100 TKm?) Intervall ausgetauscht werden, wenn das Diesel-Luft-Gemisch nicht zum Start "fremdgezündet" werden kann, startet der Motor natürlich nicht. Kann aber leider auch viele andere Ursachen haben, deshalb aus der Ferne schwierig da was zu sagen.
-
Das Thermostat regelt dynamisch ! Es handelt sich um ein BiMetall welches sich bei einem Schaltpunkt von ca 87°C langsam öffnet und natürlich auch wieder schliesst wenn diese 87 Grad nicht gehalten werden können, im Stau/im Hochsommer zum Beispiel öffnet das Thermostat dann komplett. Es gibt dort also nicht nur 2 Zustände offen/geschlossen. Weiterhin handelt es sich nicht um eine Klappe, sondern es ist ein Kegelförmiges Teil, mit einem Zylinder in der Mitte und einer Feder Wenn das enthaltene BiMetall altert, wird es träge und das Thermostat schliesst gar nicht mehr oder geht zu langsam zu bzw auf. Meistens kühlen Motoren aus wenn es defekt ist bzw werden nicht warm, es ist aber auch möglich das es sich gar nicht mehr öffnet -> Motor überhitzt !
-
Das Auge kann auch grün sein wenn die Batterie total im Eimer ist, habe ich die Tage noch bei einer gerade mal ein Jahr alten BMW Batterie erlebt. Es wird dort nur die Säure gemessen die in einer Zelle enthalten ist, alle anderen Zellen können theoretisch einen Zellenschluss haben, dann ist "das Auge" immer noch grün aber die Batterie macht keinen Mucks mehr
-
Die Batterie in unserer Kugel ist noch die erste, also nun 10 Jahre alt. Da im A2 die Batterie so gut for Kälte geschützt ist, ist die Lebensdauer recht hoch. Ich habe nun mal einen Batterietester dran gehängt und der sagte als Testergebnis "schlecht". Ich habe mich gewundert das in einem Benziner A2 ohne Extras (außer Klimaautomatik) eine 80Ah verbaut ist. Laut ETKA kann da auch eine 70 Ah rein. Übrigens weiß ich aus sicherer Quelle das alle Autobatterien in Baumärkten und Autoteileläden die ein neutrales "weißes" Gehäuse haben aus ein und derselben Fabrik aus Osteuropa kommen. Egal ob da Varta oder sonstwas drauf steht. Nur schwarze Batterien wie von Banner oder Moll sind wirklich gute, hochwertige Batterien und meist gar nicht teurer als die im Baumarkt.
-
^^
-
Auch wenn es ein Diesel ist, darf er nicht wieder runter kühlen wenn man auf die Landstr oder Autobahn fährt, auch hier ist zu 99,999% das Thermostat defekt und schliesst nicht, deshalb fließt immer Wasser durch den Kühler und der Motor hat keine Chance auf Temperatur zu kommen
-
Hallo, sorry aber das ist seit ca 20 Jahren überholt, bei einem Fahrzeug ohne Kühlwasser-Thermostat macht das vielleicht Sinn eine Pappe vor den Kühler zu legen, aber wenn der Motor nicht warm wird ist das Thermostat defekt, was durchaus auch einfach durch das Alter des BiMetall-Verbundes geschehen kann. Meine Erfahrung ist das man das Thermostat spätestens nach 5 Jahren wechseln sollte. Wenn man ein funktionierendes Thermostat hat, fließt bei den Temperaturen derzeit bei kaltem Motor quasi kein Wasser durch den Kühler, es ist lediglich der "kleine" Kühlkreislauf geöffnet, der einen Bypass des Kühlers bildet. Unsere Kugel geht selbst bei Minusgraden innerhalb von ca 5 KM auf 90 Grad und bleibt auch da, habe im letzten Winter das Thermostat erneuert, da es auch nicht mehr anständig regelte ...
-
Das hört sich stark nach dem Temperaturgeber fürs Steuergerät an, das ist der Doppeltemperaturgeber im Thermostatgehäuse. Kostet ca 30 € ! Verbraucht der Motor denn auch mehr als normal ? Ich vermute das die Einspritzzeiten und Menge immer einem Kaltstart versprechen, dann tauchen solche Warmstart-Probleme durchaus auf.
-
Jo, das betraf unseren AUA ! Die Umlenkrolle sah übrigens auch noch aus wie neu und machte keine Geräusche. War definitiv noch der erste Riemen und Spannrolle, der Wagen hat eine geringe Laufleistung, aber ist einer der ersten A2. Klar dachte ich mir auch sicher ist sicher, was ja hier auch bestätigt wurde, aber da mich der ganze Mist nachher ziemlich Nerven gekostet hat, hätte ich es sein gelassen und damit noch gewartet ... aber: Nacher ist man immer schlauer ... :-)
-
Meiner sah nach 10 Jahren und 54.000 KM noch aus wie neu ! Hätte ich das vorher gewusst was da noch an Ärger mit dem Zahnriemenwechsel auf mich zukommt, hätte ich den noch drauf gelassen. Gruß Karsten
-
Welche Alufelgen passen auf den A2 ? Lochkreis ?
Ringfuchs antwortete auf Ringfuchs's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke fürs Thread verschieben, ich wusel immer im Technik-Forum rum, da habe ich nicht dran gedacht :-) Also in den anderen Sachen muß ich mich aber verteidigen, denn ich habe die Suche bemüht aber ich nichts dazu gefunden was meine Fragen betrifft, weiterhin steht in den neuen Fahrzeugscheinen und Briefen ja kaum noch was drin, bei mir steht zB nur eine Reifengröße im Schein, die selbst gar nicht den Originalreifen entspricht. Aber in den Felgenshops hätte ich schauen können, da gebe ich dir recht, jedoch habe ich da auch schon gesehen das sie mir 5 x 98 mm Lochkreis verkaufen wollen !? -
Ich habe auch einen 2001er AUA, aber der Ölverbrauch hält sich nun in Grenzen. Ich persönlich halte von den Longlife-Intervallen nicht viel, bei der geringen Ölmenge des A2 finde ich 2 Jahre/max 30000KM schon recht übertrieben. Ich verwende das Total Quartz 9000 5W-40 und wechsel es nach spätestens 15000 km oder nach einem Jahr, meist nach dem Winter wechsel ich es wegen dem evtl höheren Wasser und/oder Benzingehalt im Öl. Ich schätze er verbraucht derzeit ca 200 ml auf 1000 KM, ich schaue hin und wieder mal nach, bei einem Literpreis von 3,90 € braucht man sich da keine Sorgen machen. Ich würde wenn ich Longlife ÖL benutzen würde es auch nicht für 22 €/L an der Tanke kaufen, sondern vorsorglich im Internet für aktuell 6,90 € für Castrol Edge 5w-30.
-
Welche Alufelgen passen auf den A2 ? Lochkreis ?
Ringfuchs erstellte Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, ich möchte unseren A2, den meine Frau bewegt für nächstes Frühjahr mit neuen Alufelgen+neuen Reifen ausstatten, um ihn optisch auch besser dastehen zu lassen, weiterhin sollen die Reifen mit max 195er Breite auch die Seitenwindanfälligkeit verbessern. Ich dachte schon an Rial Milano Felgen in 16 Zoll, aber man findet nicht immer direkt Angebote für den A2. Also ich habe noch keine Angaben gefunden welche Felgen auf den A2 passen, was zB für ein Lochkreis benötigt wird und ob man dann auch Felgen raussuchen kann die auf VW Polo oder andere Modelle passen würden. Also ich denke an 6,5 oder 7 x 16 mit 195/X R 16 Reifen ... PS: In der Suche habe ich nichts gefunden ... :-) -
So, habe nun die hinteren Bremstrommeln und Beläge angeschliffen und vorne alles erneuert heute (im Regen natürlich) nun kann man die vordere Bremse auch anständig dosieren und Geräusche kommen auch keine mehr ... es waren noch die ersten Bremsscheiben und Beläge von 2001 und 60 Tkm drauf. Die Beläge waren inzwischen so hart das sie gar nicht mehr verschleißen konnten, dafür wurden die Bremsscheiben immer dünner :-)
-
Leider meint man immer so oft das jede Firma für sich eigene Bremsbeläge und Materialien/Technologien entwickelt, das trifft leider nur auf sehr wenige Hersteller zu. Wir reden hier nun nur von Bremsenherstellern, das trifft aber auf so viele Produkte im Alltag zu. Im Bereich der Bremsenhersteller ist EBC schon eine Ausnahmeerscheinung, denn dort wird alles im eigenen Hause gefertigt. Sonst ist es wirklich der Fall das die Bremsbeläge tatsächlich umgelabelt werden und überall egal ob Ferodo, ATE, original VW oder sonstwas quasi die gleichen Beläge im Karton liegen ...
-
Aber genau das beantwortet meine Frage nicht, sorry ! Ein Rad entlüftet man ja auch noch mit einer dritten Methode, wie ich es seit 20 Jahren mache. Mit 2 Mann, einer sitzt im Auto und Pumpt mit dem Bremspedal, einer geht an jedes Rad und entlüftet bzw lässt die entsprechende Menge an Flüssigkeit durchlaufen für einen Wechsel. So, und nun, was spricht dagegen das mit der Kupplung genau so zu machen ? Ich habe auch immer denjenigen der im Auto sitzt auf Druck pumpen lassen und dann schlag-/stoßartig die entsprechenden Entlüftungsschrauben geöffnet und wieder geschlossen. Was spricht dagegen es beim A2 genau so zu machen ?
-
Also das sind sicher keine offiziellen Angaben, aber ich bin mir ziemlich sicher das Zimmermann in Deutschland Bremsscheiben und Bremsbeläge für ATE, Ferodo und Lucas/TRW anfertigt. EBC ist einer der wenigen Hersteller die komplett alles in Eigenregie fertigen.
-
Tach, hochgekohlt sind nur die Brembo Bremsscheiben, die dadurch auch eine dunklere Metallfarbe besitzen. Mit den gelochten Zimmermännern hatte ich auch Probleme mit Rißbildung, aber das hat man auch an der Bremse eines Porsche, der was flotter bewegt wird und wenn die Risse nicht von Loch zu Loch gehen, kann man das als normal bezeichnen. Ja es ist Fakt das Zimmermann Bremsscheiben und auch Bremsbeläge für ATE und Co (zB auch Lucas) fertigt. Das habe ich selbst schon auf Lieferscheinen gesehen. Ich benötige jedoch nur Standard-Teile, nix gelochtes, einfach nur Bremsen. Habe mich nun für Teile von Zimmermann entschieden, werde berichten ... zahle nun 94 €
-
Und wie machst du das ? Pumpst du an Bremse und Kupplung oder setzt du das gesamte System mit der entsprechenden Vorrichtung unter Druck ?
-
Ich habe auch auf jeden Fall einen Vielzahn habe ich die Tage gesehen ...