-
Gesamte Inhalte
612 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs
-
[1.4 BBY] Motor wird nicht so recht warm. Thermostat wechseln.
Ringfuchs antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Was hat das hier nun mit den Kolbenringen zu tun ? Wenn der Motor seine Temperatur nicht erreicht oder diese nicht halten kann wenn man die Heizung einschaltet, ist es ganz klar ein defektes Thermostat ... was anderes kommt nicht in Frage. -
Hmm in dem Link scheint aber ein 16er Inbus zu sein, was ist denn nun ein 16er oder 17er ?
-
[1.4 BBY] Motor wird nicht so recht warm. Thermostat wechseln.
Ringfuchs antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Ich hatte das Problem im Frühjahr diesen Jahres auch, ich habe einfach das Kühlwasserthermostat erneuert. Wie gesagt funktioniert das mit Bi-Metall und die Dinger altern und schliessen irgendwann nicht mehr richtig. Ich habe es original bei Audi geholt und selbst eingebaut. War etwas fummelig, aber geht .. nun wird der A2 in rekordzeit warm und hält seine 90 Grad -
Zimmermann liefert die Bremsscheiben für sämtliche namhaften Bremsen-Hersteller ! Ist alles das gleiche Zeug. Ich hatte somit bei Zimmermann nie Probleme. Die Beläge sind meiner Meinung nach wesentlich wichtiger. So vom hören sind die Pagid-Beläge wohl nicht schlecht ... Um die 100 € komme ich bei KFZ Teile Donner derzeit auch für 2 Scheiben + Pagid Beläge ... scheint also ok zu sein der Preis.
-
Wo habt ihr denn euer Material besorgt und was habt ihr so gezahlt ? Gibt es einen zu empfehlenden Onlineshop ? Was habt ihr für Teile verbaut ? Derzeit denke ich an Zimmermann Bremsscheiben und Beläge von ATE, Lucas oder Pagid ...
-
Hallo, klar habe ich die Handbremse gelöst und die Schraube entfernt, etwas Schraubererfahrung habe ich dann doch noch. Das einzige was ich nicht gemacht habe ist die Nachstellschraube der Handbremse auch zu lösen, also lockerer zu machen, aber das sollte eigentlich durch das hochdrücken der Keile bereits passiert sein. Das könnte ich natürlich nochmal testen, aber es sieht danach aus das die Trommel einfach auch festgegammelt ist, da bald 10 Jahre drauf. Ich werde wohl nochmal einen Versuch starten müssen. Was es bringen soll das Rad zu montieren verstehe ich beim A2 dann nicht, denn die Gewinde sind in der Radnabe und nicht auf der Trommel.
-
Hallo, also ich greife das hier nochmal auf ... Ich habe heute die Bremstrommeln runter nehmen wollen, um Beläge und Trommel mal anzuschleifen und zu reinigen, weil da offensichtlich auch Rost und Abrieb drin herumfliegen und sich einigen Tagen Standzeit festsetzen. Also ich habe heute kein Idee gehabt wie man die Trommel runter kriegen soll. Ich habe einen 2001er A2 der nun 57000 KM runter hat (1,4 L AUA). Die Bremstrommel sitzt bombenfest auch mit ein paar Hammerschlägen war da nix zu machen, dazu muß ich aber sagen das man ja von hinten, also von Radhausseite, keine Schläge direkt auf die Trommel bekommt da die Rückplatte ja nun ziemlich stark dimensioniert ist. Was kann ich da nun noch tun, gibt es irgendwelche Krallen oder Abzieher für sowas, oder wie bekommen auch Werkstätten solche Trommeln runter. Ich wunder mich das hier geschrieben wird, das einem die Trommel beim lösen der Keile entgegen fällt, das war nun so nicht ganz der Fall bei mir ...
-
Tach, die Drosselklappe wollte ich auch mal reinigen und dann neu einmessen, macht das so viel aus ??? Mit dem AGR muß ich mich über die SuFu mal schlau machen, was das bedeutet und wieviel arbeit das ist. Die Flüssigkeit sollte eigentlich alle 2 Jahre ersetzt werden, deswegen wollte ich das eh mal machen, wird Zeit. Gruß Karsten
-
Ich habe den nassen und von innen beschlagenen Scheinwerfer geöffnet, mit einem Fön getrocknet und mit Silikon runrum wieder neu abgedichtet, ist nun seit gut 10 Monaten vollkommen trocken. Nur habe ich nun gesehen das in den letzten Wochen der Nebelscheinwerfer auf der Beifahrerseite blind wird. Das sieht für mich aus wie richtiges Glas was da am Nebelscheinwerfer ist, wie kann das plötzlich so milchig werden ? Kann man da evtl auch selber was dran machen ? Zerlegen, Glas aufpolieren ?
-
Naja gut, dann habe ich da die Möglichkeit das bei einem Bekannten zu machen, der hat so ein Druckteil von ATE für solche Einsätze
-
Muß man das damit denn machen ? Kann man nicht auf die herkömmliche Art und Weise die Bremsflüssigkeit wechseln inkl der Flüssigkeit für die Kupplung ? Also mit Pumpen an den jeweiligen Pedalen usw ?
-
Wir, meine Freundin und ich, sind beide nicht blöd und können Auto fahren. Das hat definitiv mit der Technik zu tun. Ich möchte halt nur wissen ob ich darauf Einfluss habe. Das nur als Reaktion auf so manchen Beitrag hier. Also der Wagen gehörte vorher meiner Oma, ich habe ihn für ne kleine Mark käuflich erwerben können. Er war zwar immer in der Werkstatt für Service usw, jedoch durch den geringen KM Stand bin ich mir recht sicher das der Wagen nur Ölwechsel bekommen hat, sonst nichts. Also ich kann nochmal einen Blick ins ServiceBuch werfen, aber ich schliesse nicht aus das die Bremsflüssigkeit und somit die Kupplungsflüssigkeit noch die Werksfüllung ist, also von 2001 ! Vielleicht ist der Wassergehalt ja wirklich schon erhöht und beeinflusst den Druckpunkt der Kupplung, der dann vermutlich etwas schwammiger wird !? Ich werde versuchen die Flüssigkeit schnellstmöglich zu wechseln, vielleicht bringt das schon was. Wegen Steuergerät (Softwareupdate) müsste ich mal die SN anschauen, ich vermute das es sich gar nicht updaten lässt, da erste Generation.
-
Habe derzeit auch das Problem: In einem der 155er Reifen ist ein Nagel, der ist seit letztem Winter in diesem Reifen, habe ich aber nun erst festgestellt, da der Reifen komplett platt war. Reparieren lassen kann ich ihn leider nicht, der Nagel ist dem Reifenfritzen zu nah an der Reifenflanke gewesen. Nun stelle ich zu meinem entsetzen fest das die 155/65 15 Reifen nirgends zu bekommen sind. Was nun den Kostenpunkt nach oben treibt, da nun bei wechsel auf 165er Reifen, alle 4 nun gewechselt werden müssen ... wegen einem Nagel ... super
-
Als Ergänzung zu einem älteren Thread und ohne Ergebnis der Suchfunktion habe ich da noch eine Frage: Es ist so das meine Freundin und ich mit der Kupplung unseres A2 unzufrieden sind. Tendenziell gibt man zu viel Gas, kann die Kupplung schlecht dosieren und muß sich beim anfahren immer auf die Kupplung konzentrieren. Hat man mal die Musik was lauter und hört den Motor nicht beim anfahren, ist man ruck zuck bei 3000 U/min und lässt die Kupplung zu langsam kommen. Der A2 hat erst 57 TKm auf der Uhr und ist ein AUA, also ein 1,4 L Benziner. Nun habe ich gehört das ein Bremsflüssigkeitswechsel auch die Reaktion und den Druckpunkt der Kupplung verbessern würde. Kann das jemand bestätigen ? Sonst habe ich ja leider auf die Kupplung keinen Einfluss. Wir stellen uns beide wirklich nicht dumm an, ich habe im Vergleich bis vor kurzem einen Golf 2 und nun einen neuen Scirocco. Die fahren beide quasi von alleine an im Vergleich zum Audi. Was kann ich tun, damit meine Freundin auch wieder etwas mehr Spaß an ihrer "Kugel" hat ??? :-) Danke euch !
-
Ja logo, irgendwo muß die Flüssigkeit ja raus ... Hmm dann überlege ich ob ich die Flüssigkeit nicht noch möglichst zeitnah vor Wintereinbruch wechseln sollte ...
-
Hi, hmm daraus schliesse ich das am A2 für die Kupplungsbetätigung die Hydraulikflüssigkeit aus dem gleichen (Brems-)flüssigkeitsbehälter abgeknapst wird ?
-
Ich habe über die SuFu leider dazu nichts gefunden, haben einen 1,4 L Benziner AUA, Bj 2001 mit 57 Tkm auf der Uhr. Bisher sind wir mit dem Fahrzeug zufrieden, jedoch stört meine Frau von Anfang an die schlecht zu dosierende Kupplung. Ich bin der Meinung das der Kupplungsweg zu lang ist und sie deswegen meist etwas zu viel Gas gibt, so ist zumindest meine Theorie. Hat man da irgendwie Einfluss drauf bei der vermutlich hydraulischen (?)Kupplungsbetätigung ?
-
Ich habe über die SuFu leider dazu nichts gefunden, haben einen 1,4 L Benziner AUA, Bj 2001 mit 57 Tkm auf der Uhr. Bisher sind wir mit dem Fahrzeug zufrieden, jedoch stört meine Frau von Anfang an die schlecht zu dosierende Kupplung. Ich bin der Meinung das der Kupplungsweg zu lang ist und sie deswegen meist etwas zu viel Gas gibt, so ist zumindest meine Theorie. Hat man da irgendwie Einfluss drauf bei der vermutlich hydraulischen (?)Kupplungsbetätigung ?
-
Kann mir einer sagen was ich für einen Inbus brauche um die Schrauben zum Getriebeöl ablassen und einfüllen benötoge ?
-
Hehe, ich habe mir nun auch ein Notebook mit richtigem COM Port und ein anständiges OBD-Kabel dafür zugelegt, funktioniert einwandfrei ... Gruß Karsten
-
Goldfische im Heck / Wasser im Batteriekasten
Ringfuchs antwortete auf norbert/ac's Thema in Technik
Beim AHK nachrüsten habe ich die Entlüftungsklappen am Heck des A2 gesehen, jedoch wusste ich da noch nicht das es da ein Problem gibt und die überarbeitet wurden. Also unser A2 ist nach wie vor trocken, aber wie kommt denn überhaupt durch die Entlüftungsklappen Wasser in den Kofferaum ? Unter dem Stoßfänger und an den Entlüftungsklappen sah bei uns alles so aus als wäre da noch nie ein Tropen Wasser überhaupt in die Nähe gekommen ... alles sauber und trocken ...- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wie finde ich raus welche VAG COM Software Version ich denn überhaupt benötige ? oder nimmt man einfach die aktuellste die einem zur Verfügung steht und damit kann man jedes Steuergerät auslesen ?
-
Hallo, ich habe eine Frage zum VAG COM INterface bzw zur Software. Mein A2 hat KEIN CAN-BUS und ich habe mir bereits ein USB->OBD2 INterface besorgt. Nun stelle ich mir aber die Frage wie ich denn feststelle welche VAG COM Softwareversion ich denn für meinen Audi benötige? Da gibt es ja allerhand verschiedene Versionen ... Kann mir da einer helfen ? Danke Gruß Karsten
-
Jo, wir haben nichts ausgelassen, wenn schon, denn schon ... Ich weiß nicht wie wir das geschafft haben oder ob der Schaden schon vorher war, aber an der Beschriftung des Zahnriemens ist von der "Schulter" des Zahnriemens eine kleine Ecke weg. Bevor das durch die Umlenk- und Spannrollen irgendwann zur Sollbruchstelle wird, habe ich lieber den Riemen nochmal erneuern lassen. Der Motor schnurrt nun auch wieder wie ein Kätzchen :-)
-
Um zurück zum Thema zu kommen: Ich fahre im 15 TKM Intervall das Total Quartz 9000 5W-40 oder vergleichbares von Motul 8100 X-Cess 5W-40. Damit läuft zumindest unser AUA ganz sauber