Zum Inhalt springen

alleswirdgut2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    516
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von alleswirdgut2

  1. ... hinten ist umgebaut: Bilstein B4. Das hat leider länger gedauert, da ich einfach nicht die Mutter von der Dämpferstange lösen konnte. Zum Schluss hat nur ein 16' Ringschlüssel und ein Schraubstock geholfen, die Mutter zu lösen. Den Rest machte dann der Gabelschlüssel ( Original am besten 5er, Bilstein B4 6er). Der Gabelschlüssel hat das erste Lösemoment nicht halten können und hat sich schön krumm gemacht --> Nachbarn nach Schraubstock abgesucht und einen netten, hilfbereiten Schraubstockbesitzer gefunden. Anbei die Bilder.
  2. ...nach fest kommt ab. Und ab bedeutet Getriebewechsel Also nach Gefühl und ungefähr so fest wie es war...
  3. B4 ist bestellt. Hinten werde ich direkt selber wechseln, vor werde ich Hilfe in irgendeiner Form in Anspruch nehmen. Die Domlager sind leider erst neu - das wäre natürlich die Gelegenheit gewesen. Dummer Weise hat mich der Schrauber damals schon auf die schlechten Dämpfer hingewiesen, welches ich erst mal mit einem "ach, bei der Inspektion wurde ein Dämpfertest gemacht" abgefertigt... Da zeigt sich mal wieder: A2 Schrauber sind die besseren Schrauber Edit: Das Auto kostet langsam richtig Kohle: erst die FSP, dann die Stossdämpfer, bald der Zahnriehmen.
  4. Getriebeöl muss nicht gewechselt werden, nur aufgefüllt. Und ja, kein Torx.
  5. 470€ ist immernoch doppelt so viel wie die Bilstein. Egal wie, muss ich erst noch das Portmonaie befragen. Und das kann durchaus so lange brauchen für die Antwort wie bei der Freisprecheinrichtung
  6. So, bei EBay: Koni FSD: 560,00€, Bilstein B4: 218,50€ Was passiert eigentlich, wenn ich z.B. mit den Teilen zu PitStop gehe und die einbauen lassen will?
  7. Kannst du dich bitte noch zu dem o.g. Punkt äussern? Ich hatte nämlich schon die Suche bemüht, aber habe kaum Antwort gefunden. FSD = Koni? Welche Sorte? Woher kann ich die günstig beziehen? Ja, viele Fragen... DANKE
  8. Anscheinend haben meine originalen Stossdämpfer den Geist aufgegeben. Nun suche ich Ersatz: Original kommen um die 200€ (Rundum). Welche Alternativen gibt es? Ich möchte gern in Richtung komfortabel gehen. Etwas mehr Geld würde ich für eine moderate Tieferlegung, auch mit Komfortanspruch besser oder gleich Original, für Spritspargründe nehmen. Wer kennt hier Alternativen, incl. Bezugsquelle? Danke!
  9. .. oder die originalen Polo Kappen http://www.vau-max.de/klassik/klassik_artikel/id=1494
  10. Blankes Blech auf blankem Alu ergibt tatsächlich Probleme. Alternative wäre durchaus das Kleben und Klemmen von lackierten Bauteilen.
  11. ... oder bei BMW abgeschaut. Die haben das schon länger. Fraglich ist nur, ob der aerodynamische Vorteil das Mehrgewicht wieder gut macht. Bringt bestimmt berechnete 0,05g im Zyklus
  12. Fotos sind nicht wirklich notwendig: Radio raus, fertigen Kabelzwischenadapter einstecken, Kabel für FSE an die gewünschte Stelle legen (bei mir Beifahrergeheimfach) Steuergerät befestigen ( Doppelseitiges Tape bei mir ) Mikrophon von der gewünschten Stelle zum Steuergerät verlegen. Alle Kabel, Stecker liegen bei. Passt. Der Aufwand hängt von der Wunschposition und dem gewünschten Professionalitätsgrad ab. Dh. ich habe das Mikrophonkabel "einfach" unter dir A-Säulen Verkleidungen geschoben, ohne diese komplett zu demontieren. Ein Problem war die Verkabelung des Navirechners: hier musste ich 3 Pins auspinnen - das macht ohne richtiges Werkzeug keinen Spass. Normaler Weise sollten diese Pins aber nicht drin sein. Mein Vorbesitzer hat freundlicher Weise schon eine FSE gehabt, diese aber einfach durch Durchtrennen der relevanten Kabel demontiert. Edit: Arbeitsaufwand ca. 3,5h incl Navi. Ohne Navi würde ich auf 2h tippen.
  13. So, die Fiscon FSE läuft: habe eben den Support angerufen und mir die Anleitung für das A2DP abgeholt. Fis zeigt Nummern an, Radio und Navi verstummen. Leider habe ich noch kein MFL. Mal schauen, was die nächsten Monate noch kommt.
  14. Hmm, bei Dir leider nicht. Sie ist jetzt drin Zumindest telefonieren funktioniert schon. Die Anzeige im FIS klappt aber noch nicht - vielleicht schaffe ich es heute, die Kodierung zu ändern. Dummer Weise hatte mein Auto schon eine FSE. Nur leider hat ein Vorbesitzer einfach die Kabel im Fahrzeug gekappt und die relevanten Teile entfernt. Nur die Kabelstummel liegen noch im Auto Immerhin konnte ich einige als Einzugshilfe verwenden.
  15. Also ich biete mich an, dich von deinen Sorgen zu erlösen: ich übernehme einfach deinen Wagen unentgeltlich. Ansonsten kann man nur sagen, dass dein Auto für 10 Jahre doch ganz gut in Schuss ist - stell dir mal vor, du hättest einen Franzosen damals gekauft
  16. alleswirdgut2

    Audiwahn

    Was ihr nur habt? Ich musste für einen ABS Sensor bei meinem Toyota Auris schlappe 600€ auf den Tisch legen! Dafür bekommt ich bei Audi schon fast einen Atm für meine Kugel!
  17. Hi, so einen Logicanalyzer kannst du für sowas nicht einsetzen: die kennen normaler Weise nur High / Low. Für Fehler auf der physikalischen Ebene kommst du um ein Oszi nicht drum rum. Allerdings bietet die Kugel wunderbare Eigendiagnosen zum CAN - d.h. wenn ein Steuergerät z.B. nicht mehr sendet, sollte es in anderen Steuergeräten Einträge geben. Die gezeigten Fälle treten wenn, dann meist erst mal sporadisch auf. Dies bedeutet unter bestimmten EInflüssen wie Temperatur oder Schwingbeschleunigung. Dieses im Auto zu finden ist eine sehr spannende Geschichte. In diesem Sinn viel Spass beim Suchen.
  18. Alternativ kann es irgend eine abgefallene Masseleitung sein. Damit muss der Strom, um zurück zu Masse zu gelangen, erst durch die Blinker in die Karosserie abfliessen. Bitte daher mal prüfen, ob die Blinker nur dann leuchten, wenn irgend ein anderes System eingeschaltet ist ( Fahrbeleuchtung, Standbeleuchtung, Kl. 15, ... ) Gruß
  19. imho bewirkt das ledigliche zurücksetzen das "Nullen" des letzten Serviceintervall. Longlife muss aktiv eincodiert werden, wenn das normale Intervall vorher aktiv war. Ist das bei dir der Fall? Gruß
  20. Hallo Lord, wenn der Zähler nach dem Zurücksetzen bereits von den 15.000km Rest herunter gegangen ist, ist es ein Zeichen dafür, dass kein LL codiert ist. Bei mir wurde nach der ersten Änderung nach LL Codierung von 15.000km auf korrekte 49.500km gesprungen. Ein so krasser Schritt auf 12.300km kann nur eine Fehlerhafte Kodierung sein - so viel Ruß oder Temperaturbelastung kann man gar nicht erreichen! Hier lohnt sich für dich bestimmt die Anschaffung eines günstigen Tools zum Auslesen der Steuergeräte - hierzu einfach mal die Suche verwenden. Gruß
  21. Sagen wir es mal so: ich habe schon einige Steuergeräte tot geflasht . Und da war nie die Spannungsversorgung das Problem. Jap, das ist auch ein guter Tip, aber auch nur bedingt hilfreich: wie soll der A2-Nutzer dies sicher stellen? Labornetzteil ans Navisteuergerät? Ansonsten lässt sich die Spannungsversorgung nicht direkt beeinflussen. Gruß
  22. Guter Tip: never change a running system...
  23. Hallo, schau bitte mal, ob überhaupt Longlife aktiv ist ( Kombi Anpasskanäle 40-45). Bei mir war es das nach einer Werkstattinspektion nicht. Viel bezahlt, trozdem nur 15.000km bekommen Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.