Zum Inhalt springen

querido

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von querido

  1. Servus! Ich nutze jetzt das tolle Wetter und versuche nochmal, die schwergängige Schaltung wieder gangbar zu machen. Erstes Problem, die Demontage der Seitenverkleidungen. Ich folge der Anleitung, habe die hintere Torx entfernt, und noch den Teppich etwas angehoben. Laut Anleitung soll man die Verkleidung vorne greifen und nach unten weg ziehen. Leute gibt es da einen Trick? In der Anleitung sind die Klipse vorne nicht zu erkennen. Muss man die Verkleidung erst gerade heraus ziehen, oder nach unten, oder wie? Grüße-
  2. Hallo zusammen! Ich zeige jetzt nochmal den letzten Stand vom Zuheizer, eventuell kann mir ja noch jemand einen Tipp geben: Das Gehäuse ist zerlegt, mechanisch dürfte das Gerät wieder herzustellen sein mit neuen Dichtungen, Reinigung usw. Aber beim Zerlegen hoffte ich, die Elektronik vernünftig ausbauen zu können. Ich bekomme weder die Platine heraus, noch das Kunststoffgehäuse vom Alukörper. Die Kunststoffeinheit ist vermutlich auf den Alukörper aufgepresst oder verklebt. Eine Verschraubung gibt es nicht Da das Kunststoffgehäuse Risse hat, und auch die Schrauben des Deckels völlig marode, wird es aber nicht mehr zum abdichten sein. Das müsste evtl. mit Epoxidharz komplett versiegelt werden. Frägt man da am Besten bei Webasto?, oder wer kennt Reparaturfirmen für Zuheizer?
  3. Sehr arbeitsintensives Procedere zum Ausbau des Zuheizers ... 1. Ausbau rechter Scheinwerfer 2. Demontage Luftmengenmesser 3. Demontage Abdeckung des Motorlager 4. Klammern der Schläuche von Vor- und Rücklauf abgeflext mit Proxxon 5. V2A-Abgas-Flexrohr abgeflext mit Proccon 6. Kraftstoffleitung abgezwickt Alles sehr viel Aufwand. Das Resultat, Die Abdeckung zum Steuergerät sieht übelst aus! Alle vier Ecken der Kunststoffabdeckung eingerissen, alle vier Schrauben beim drehen durchkorrodiert. Im Inneren zu sehen feuchte Bateile und jede menge Alu-Oxid (auf dem Bild bereits etwas getrocknet). Ich wollte den Zuheizer ursprünglich einschicken und reparieren lassen. Jetzt frage ich allerdings nochmal in die Runde, was die beste Lösung wäre, bzw. ob jemand von euch vielleicht noch einen Funktionsfähigen Zuheizer übrig hat oder verkauft. Wo gäbe es sonst noch Quellen? Zum Schluss habe ich den Kühlkreislauf mit ein paar Kunststoff-Verbindern (90° Winkel) aus dem Autozubehör erst einmal wieder hergestellt - auf dem dritten Foto zu sehen. Es läuft soweit wieder alles, evtl finde ich bis zur kalten Zeit ja noch eine Lösung. BTW was mache ich mit der Kraftstoffleitung? Was passiert bei kalten temperaturen, wenn die Dieselpumpe plötzlich beginnt zu laufen? Danke schon mal fürs mitlesen und ich freue mich auf ein paar Hinweise!
  4. Das hab ich jetzt gemacht: Sicherung 14 rein, zweipoliger Stecker gezogen, und der Ruhestrom liegt wieder bei Nullkomma- ! Jetzt wäre es hilfreich zu wissen, ob das Steuergerät gern mal einfach so seinen Geist aufgibt, oder ob das irgend welche anderen Ursachen gibt, bevor ich für Ersatz sorge. Ansonsten neues/gebrauchtes Steuergerät ?! Was würdet ihr vorschlagen?
  5. Diesel-Zuheizer ausbauen - wer hat Ahnung!? Ich habe mich herangetastet und die Abdeckungen, Kabelstränge und Schrauben soweit nach Anleitung gelöst. Mit dem Ausbau des Scheinwerfers hoffte ich, noch besser heranzukommen. Aber die Stecker sitzen oben ziemlich versteckt unter dem Kotflügel, und an das Steuergerät kommt man ohne kompletten Ausbau des Zuheizers offensichtlich nicht heran - eventuell eher noch mit der Demontage des Kotflügels. Wie ist denn der weitere Aufwand zu sehen? Vermutlich müssen sämtliche Rohrleitungen usw. noch abmontiert werden. Muss im Anschluss etwas entlüftet werden? oder anders gefragt, wenn ich an das Steuergerät heran möchte, unter welchem Deckel befindet es sich?
  6. Läuft der Motor auch ohne das Motorsteuergerät? Ich bin eben ohne Sicherung 14 eine runde gefahren (genau gesagt ist es die gelbe Sicherung in der dritten Spalte von links). Der Anlasser zieht schneller durch, Motor lief normal. Zuvor hatte ich im Motorraum links noch am Zuheizer nach einem Stecker gesucht, aber nicht gefunden. Wo finde ich den Stecker, und wo das Steuergerät vom Zuheizer?
  7. Jetzt bin ich vielleicht einen Schritt weiter. Die springende Anzeige des Multimeters ausser acht gelassen, habe ich nach und nach die Sicherungen gezogen. Bei Nr. 14 sank die Anzeige signifikant auf 0,26 Ampere und pendelte sich dort sofort ein. Bei der gelben 20A Sicherung Nr. 14 handelt es sich laut meiner Betriebsanleitung um "PTC-Heizung 1. Stufe oder Dieselzuheizer". Stecke ich die Sicherung wieder rein, dann wechselt die Ampereanzeige wieder im Bereich zwischen 1A und 5A. Weshalb ist das so?
  8. leider komme ich nicht weiter. Wenn ich das Voltmeter zwischen den Minuspol der Batterie klemme, dann springt die Anzeige wild zwischen 2 und 5 Ampere, und pendelt sich auch nicht ein. Die Leitungen sind geklemmt, und nicht nur auf die Pole gesetzt. Ist das normal? Wie kann ich dann vernünftig den Ruhestrom messen?
  9. Okay, ich habe mir die Vorgehensweise auf youtube jetzt mal angesehen. Dabei wird meist das Fahrzeug aufgesperrt, die Motorhaube entriegelt, und dann die Türen wieder geschlossen, um nach ca. 1 Stunde die Ruhestrommessung an der Batterie durchzuführen. Jetzt gehe ich mal nicht davon aus, dass ich das Procedere mit der Stunde durchführen muss, weil es beim A2 noch keine Systeme gibt, die sich nacheinander abschalten. Ist das korrekt? Ich verstehe die Vorgehensweise dann so, das das Multimeter zwischen dem Minuspol und dem Massekabel geklemmt wird, und so der Ruhestrom gemessen wird. Anhand der entnommenen Sicherungen kann man die Ursache für den "Stromzieher" dann eingrenzen. Komme ich der Sache näher? Mein Bauchgefühl sagt, es ist der Anlasser, weil ich den kürzlich schon zerlegt und überholt hatte, jedoch nicht mehr zuverlässig war - allerdings bin ich mir auch nicht sicher. In der Betriebsanleitung unter den Sicherungen finde ich jedoch keine Sicherung für den Anlasser. Gibt es diese nicht, oder suche ich falsch? Besten Dank im Voraus!
  10. Ruhestrom bedeutet, der Strom an der angeschlossenen Batterie? (nicht die Spannung?) Oder bedeutet es, den Strom an den Kontakten der entnommenen Sicherungen messen?
  11. so, jetzt bin ich auch mal wieder dabei ... Batterie über Nacht leer, sodaß Zentralverriegelung auch nicht mehr öffnet. Zum Test eine Ersatzbatterie eingebaut, die jetzt über Nacht auch wieder fast leer ist (Zentralverriegelung öffnet noch, aber zu wenig Strom für Anlasser). Die Batterien können es nicht sein. Irgendwo muss Strom gezogen werden. Wie finde ich das heraus?
  12. Ein Träumchen ... Danke!
  13. Servus, ich frische das Thema hier mal wieder auf. Ich habe mittlerweile die x-te Gummiabdeckung für meinen A2 gekauft, und würde nun gern darauf verzichten. Die Antenne soll ja offensichtlich nur für die Handy-Freisprecheinrichtung gedacht gewesen sein. Leider sieht das angeknabberte Teil auf dem Glasdach nie gut aus. Hat denn von euch schon mal jemand den Anschluss und den Draht entfernt? Ich nehme an, man bräuchte dann eine art Kunststoffabdeckung, die in der Bohrung der Glasscheibe eingesetzt werden kann? Danke & Gruß!
  14. Ich habe mich da ein wenig reingelesen, und auch in der Reparaturanleitung nachgesehen. Ich habe ja schon so einiges selber repariert, wie beispielsweise Anlasser oder kürzlich erst den Geber im Armaturenbrett. Das Thema mit der Schaltung scheint mir schon ein wenig komplexer zu sein, vor allem wenn es dann um das Einstellen geht. Ich frage jetzt mal auf "blöd": Ist da grade zufällig jemand an dem Thema dran, der behilflich sein kann in der Umgebung Münchens?
  15. Hallo zusammen, ich habe dasselbe Problem mit einem sehr schwergägnigen Gangwahlhebel. Den Abdeckring hatte ich schon einmal abgenommen und festgestellt, das poröse Gummiteile herunter bröseln und wahrscheinlich die Ursache sind. Ich hatte das dann ausgesaugt und gefettet. Leider besteht das Problem noch immer, und ich muss wohl tiefer an die Mechanik ran. Kann mir evtl jemand vorab mitteilen, wieviel von den Seitenverkleidungen und der Mittelkonsole demontiert werden muss, damit man gut an alle Bauteile heran kommt, oder gibt es davon schon eine beschriebene Vorgehensweise? Ansonsten taste ich mich selber heran und werde dann berichten!
  16. Ein Träumchen ... Neuer G265 ist eingebaut, Klimaanlage bläst wieder kalte Luft, es ist ein tolles erfolgserlebnis nach dieser Arbeit! Nachdem eine seitlich angebaute Liege ausserhalb des A2 nicht funktionierte, habe ich kurzerhand den Fahrersitz ausgebaut, und das lohnt sich tatsächlich, weil das Arbeiten im sauberen Liegen relativ gut funktioniert. So konnte ich dann relativ schnell den Stecker lösen, und den Geber habe ich mit einem Schraubenzieher herausgehebelt. Die Montage der hinteren Kunstsoffschraube der Kunststoffdüse funktioniert ganz gut mit einem Bit mit Aufsatz, und etwas Verrenkung. Nebenbei wurde der Fahrersitz und der Teppich noch gereinigt, perfekt! Einzig die Verkleidung unter dem Lenkrad muss ich etwas herrichten, weil alle drei Klipse an der Oberseite gebrochen sind. Ich werde die Befestigung oben mittels Neodymmagneten lösen, und bin optimistisch für einen guten Halt des Kunststoffteils. Danke noch an die Erklärungen und Bebilderungen der Vorredner (gestern stand ich etwas auf dem Schlauch)!
  17. Ich sehe nur die eine markante Torx (1) an der unteren Abdeckung. Seitlich wäre noch eine Schraube (2), bin mir aber nicht sicher und möchte nicht gleich alle Schrauben entfernen. Wie ist die Abdeckung sonst noch befestigt? Wie ist der Entriegelungshebel der Serviceklappe zu entfernen?
  18. Servus zusammen, ich habe mir jetzt vorgenommen, den G 263 zu tauschen. Ich kann das bestellte Ersatzteil morgen früh in der Werkstatt abholen. Der Lüfter läuft jedenfalls bei laufendem Motor, und es ist nach wie vor so, dass nur ab und zu kalte (gekühlte) Luft aus den Auslässen kommt. Leider verstehe ich die Anleitungen der Vorredner nicht, und bitte um Hilfestellung: Wenn ich mir den Fußraum ansehe (vom Fahrersitz aus fotografiert). Dann sehe ich links die A-Säulenverkleidung, und rechts die Mittelsohlen-Verkleidung. Beides soll demontiert werden, obwohl der Sensor oben richtung Radio platziert ist? In der Reparaturanleitung in der Wiki sind lediglich Bilder des Fußraumes ohne Verkleidungen zu sehen. Was ist mit der Fußablage auf der linken Seite, bei der ich zumindest eine Torx sehe, soll die auch raus? Besten Dank!
  19. querido

    Anlasser

    Okay, jedenfalls hab ich jetzt ein Kupferblech gebastelt (herausgesägt aus einem alten CPU-Kühler), und die Stelle am Gehäuse neu Verlötet. Anlasser ist bereits eingebaut und erste Startversuche funktionieren. Hoffe das wars wieder für längere Zeit. Gerade hatte ich noch nachgesehen, was ich 2013 für diesen Austauschanlasser (Bosch - Tausch) gezahlt hatte. Das waren 250 Euro, und ich konnte es kaum fassen. Gibt es denn Erfahrungen mit alternativen günstigen neuen Anlassern aus dem Internet?
  20. querido

    Anlasser

    Servus, bin grade am Anlasser basteln, weil der wieder mal ausseter hatte und angeschoben werden musste. Jetzt wollte ich grade in die Runde schreiben, ob diese (marode) Masseverbindung zischen Magnetschalter und Anlasser Auswirkungen haben kann, doch da fand ich schon das selbe Thema von paffe1, der an der Stelle gelötet hat. Werde das mal versuchen zu reparieren ... Grüße derwei -
  21. querido

    Anlasser

  22. Servus mal wieder - aus gegebenem Anlaß bitte ich nochmal um eure Hilfestellung: Nachdem der Fehlerspeicher in der freien Werkstatt ausgelesen wurde, folgender Code: Fehlercode 818 Versampfer-Temperatursensor n.i.O. Sensor/elektr. Leitung defekt. Zusatzinfo vom Steuergerät zum Fehlercode Sporadisch Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus. Der Mechaniker meines Vertrauens überprüfte das Kältemittel, es waren ca. 350 ml drin, 500 sollten es glaube ich ungefähr sein. Das Procedere zum Erneuern des Kälemittels wurde durchgeführt mit dem Hinweis, dass sich die Fehler löschen ließen. Es könne also sein, dass die Klimaanlage funktioniert, oder weitere Ursachen möglich sind. Nach heutiger Fahrt bei dem warmen Wetter konnte ich dann zum ersten Mal feststellen, das die Klimaanlage wieder nur sporadisch läuft. Weitere Feststellung meinerseits: Der Lüfter läuft nicht, also das nachlaufende Geräusch wenn ich nach Hause komme (etwas laienhaft formuliert). Meine Frage nun, läuft das nicht, weil dieser Sensor das entsprechende Signal nicht gibt? Kann es zudem an den Stellmotoren liegen? Wie wäre die weitere Vorgehensweise in welcher Reihenfolge? (Laufleistung des Fahrzeugs ca. 490.000 km). Besten Dank!
  23. Hallo zusammen, Ich knüpfe hier aus gegebenem Anlass einmal an. Meine Klimaanlage funktioniert teilweise, d.h. es bläst beim Start und nach dem losfahren kurz kalte Luft, dann dann kommt über längere Zeit ungekühlte Luft. Das wiederholt sich, immer wieder kommt für eine kurze Zeit gekühlt Luft aus den Auslässen und dann hauptsächlich ungekühlte Luft Kann man die Ursache mit dieser Beschreibung etwas einschränken bei der Fehlerursache? Danke & Gruß
  24. Servus, ich knüpfe hier aus aktuellem Anlass mal an. Mein A2 1,4 TDI Bj. 2001 verlor etwas Diesel. Der Mechaniker in der freien Werkstatt fand das undichte Ventil für Kraftstoffvorwärmung als Ursache, und klebte es notdürftig. Das original Teil (057 127 247 E) sei nicht mehr erhältlich. Ist das so? Wo könnte es so einen Ersatz alternativ geben?
  25. Ihr seid klasse. Stoßstange in silber und Schlossträger ist allerdings schon organisiert von "Unwissender" hier im Forum. Vielen Dank nochmal ganz offiziell an dieser Stelle. Am Schlossträger ist ein Kühler verbaut gewesen, der allerdings leider undicht ist. Von den Teilekosten her ist alles überschaubar. Jetzt benötige ich noch einen Kühler, da die Lamellen durch den Aufprall Schaden genommen haben und bröseln. Wenn jemand einen übrig hat, bitte gern PN an mich. Für den Transport von Stoßstange und Schlossträger aus Peine/Hannover bis München suchen wir noch einen Forumstransport. Wenn zufällig jemand die Strecke in den Urlaub richtung Süden unterwegs ist und sich anbietet und Platz hat, dem biete ich selbstverständlich einen Fahrtkostenzuschuss für den Aufwand! Gruß, Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.