
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.965 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Beim XL1 lädt auch der Diesel und die Rekuperation den Akku wieder auf. Grüße vom Dieter Na, das will ich aber auch gehofft haben - nur ändert das an meiner, von Dir zitierten, Aussage erst mal nichts. Am Ende des Messzyklus muss die Batterie den gleichen Ladezustand haben, wie zu beginn! Und wenn Du "Rekuperation" ins Spiel bringst ergänze ich: Das Ende des Messzyklus muss sogar auf gleicher Höhe über NN enden, auf der er begonnen hat!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, die Augenwischerei ist In. Man startet mit einer vollen Batterie und vergisst am Ende, dass auch die wieder geladen werden muss. Genau genommen: auf den gleichen Ladezustand wie zu Beginn der Fahrt. Nur dann wird's richtig !
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dass Du, @modellmotor, die AutoBild zitierst ... Aber nicht dass Du meinst wir hätten nicht lesen können (und was VW evtl. will, könnte sich ähnlich wie mit 'Audi' und 'A2' verhalten) ...
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ungeachtet dessen kann man @Nichtensegens Aussage mit den 50 Stück so auch in der Presse lesen.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke. Wobei ich einen Parkassistenten (oder auch zwei) und einen für den toten Winkel zu den 'Nützlichen' und Vertretbaren zählen würde, die die Assistenten des A2 ergänzen sollten.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
... aber bitte inkl. einem blendfreien Blitzlicht nach hinten - sonst merken die Tiefflieger nichts!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
... und ganz unwichtig heutzutage: Individualisierung (siehe hier) oder das Verbauen von Assistenten, die sprichtwörtilich jedem Autofahrer das Denken (und Verantwortung) abzunehmen scheinen und weder Geld noch Ressourcen kosten; siehe neue E-Klasse .
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der ultimative V-Power-Thread...
Joachim_A2 antwortete auf heavy-metal's Thema in Verbraucherberatung
Eine Quizfrage: wie könnte man mehr V-Power, Winter-Diesel, ... zu einem guten Aufpreis gegenüber 'normalem' Diesel verkaufen? Es könnte sein, dass es Neues gibt... Gerade ist eine aktuelle E-Klasse im italienischen Südtirol bei ca. -20° C wegen versulztem Dieselfilter liegen geblieben. Auf die Frage, wo denn zuletzt getankt worden sei ... 'im schönen Österreich'. Na, das erkläre alles. Das erinnerte mich an aktuelle Radiowerbungen. Zunächst machte Shell für seinen V-Power-Diesel Reklame, der doch 'ein gutes Gefühl vermittele, wenn er auch bei -30° C für gutes Fortkommen sorge und zudem nach Bla-bla-bla geprüft sei'. Kurze Zeit später war sinngemäß die gleiche Werbung für OMV Diesel zu hören mit Winterfestigkeit bis zu -35° C. Antwort auf die Quizfrage: man spare beim normalen Diesel ein wenig an Winterfestigkeit und die Erfahrung der Autofahrer/innen wird zum Tanken der teureren 'wintertauglichen' Sorten führen. Ein Schelm wer dieses Quiz als Faschingsscherz bewertet . -
Das ist schon klar - Lösungsansätze sind vorhanden, nur eben werden diese nicht angewandt. Siehe Neubauten etc. Und solange keiner mit den Infrastrukturen anfängt, kann sie eben niemand nutzen. Was selbst bei denen, die sich Elektromobilität leisten können (wollen), zum Verzicht wegen praktischer Unnutzbarkeit führen muss. (Da war sie wieder ... die Sache mit der Henne und dem Ei. )
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich möchte dieser Aussage noch etwas in Richtung Elektromobilität hinzufügen. Für wen wäre denn Elektromobilität mit den heutigen Reichweiten überhaupt nutzbar? Zum Einen nur von denjenigen, denen die Reichweite zwischen zwei Ladungen tatsächlich langt - und das dürften nicht wirklich Viele sein. Es sei denn das Elektrofahrzeug wäre ein Zweitwagen; das heißt für Strecken außerhalb der Elektroreichweite stünde ein zweites Fahrzeug zur Verfügung. So weit, so gut. Aber wer kann ein Elektrofahrzeug derzeit eigentlich laden? Arbeitgeber könnten auf ihren Parkplätzen Ladestationen installieren. Gut. Aber zu Hause? Zu Hause könnten dies i.d.R. nur Eigenheimbesitzer und solche, die eine eigene Garage haben. Selbst in Neubauten mit Tiefgarage sind heute keinerlei Steckdosen vorhanden; von solchen, die über den eigenen Zähler laufen, mit Sicherungsmaßnahmen gegen Stromklau o.ä. ganz zu schweigen. Dabei wären die Tiefgaragen immer noch besser geeignet als Straßenlaternenparkplätze. Ja nicht einmal in E-Bike-Regionen gibt es im Fahrradkeller entsprechende Lademöglichkeiten. D.h. ehe es keine praktikablen Infrastrukturen gibt, die E-Fahrzeuge bezahlbar sind, deren Gesamtressourcenverbrauch und -nachhaltigkeit geklärt sind etc., wird sich hier eher wenig tun. Die Frage ist daher auch: wer wäre denn für die Schaffung entsprechender Infrastrukturen zuständig? Und wessen Geld würde es wohl kosten?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Obwohl, @heavy-metal, ich noch ergänzen muss: und alles - auf dem jeweiligen Stand der Technik - möglichst nachhaltig wird / ist / bleibt inkl. Bezahlbarkeit!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zumindest so lange, bis entweder der 'Benzintank-Reichweite' annähernd entsprechende Batterien zur Verfügung stehen, die Ladezeiten in die Nähe der Tankzeiten gefallen sind oder die Hersteller vernünftige Range-Extender mit nahezu gleichem Effekt und Fahrleistungen entwickelt haben.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Diablo-Rojo: "Auch der Mensch als Arbeitnehmer kann einen Beitrag an seinem Arbeitsplatz leisten" - das hatte mir explizit noch gefehlt, wobei ich "kann" sogar gegen "muss" tauschen würde, wohl wissend, dass das nicht immer so einfach ist.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schade, nichts verstanden. Deshalb wird mein Nächster - der hoffentlich noch nicht in Bälde nötig sein wird - ein Fremder sein.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich vermute die Wenigsten haben die Weißheit mit Löffeln gefressen, oder? Den Begriff "Klugscheißerthread" halte ich daher für sehr arrogant, wenngleich Du Dich bisher ja auch beteiligt hast. In so fern wird man - auch eine, ungeachtet von grundsätzlichen Meinungsunterschieden / unterschiedlichen Betrachtungsweisen, 'nicht perfekte Meinung' haben dürfen - schließlich diskutieren wir hier. Ich zumindest, um nicht dümmer zu werden. In diesem Sinne!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sorry, aber was sollte an einem A2 eine "eierlegende Wollmilchsau" sein? Alu war bereits produktionserprobt, TDI-Technologie auch, sparsame Motoren mit kleinerem Hubraum oder weniger Zylindern auch nicht neu, ... und Autos mit DS-Getriebe würde man auch nicht so bezeichnen. Ich denke im Nachhinein ist selbst die Bezeichnung "Technologieträger" nicht mehr passend, da das Produkt eingestellt wurde und für andere Bereich kaum etwas neues abgeworfen haben dürfte; allenfalls "(ehemalige) Technologieerprobungsplattform im Kleinwagensegment" wäre passend.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und bzgl. der 'allgemeinen Zukunft des Automobils..." hat sich mir - beim Ansehen des heutigen ARD-Weltspiegels und der Info, dass China seit diesem Jahr in den staatlichen Medien 'Nebel' mit Schadstoff benennt, Statistiken über CO2 etc. öffentlich führt - die Frage gestellt, welche Chancen und Möglichkeiten denn wohl unsere Automobilindustrie (langfristig) hätte, wenn sie denn die schadstoffärmsten Autos der Welt anbieten könnte ... Zugegeben, bis das nötige Umweltbewusstsein in China etabliert hat, sind noch einige Tage Zeit etwas zu tun. Wenn da nicht meine Befürchtungen aus #1511 wären ... In diesem Sinne.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da gerade die etwas teureren Hybriden angesprochen wurden, ... ... gerade wieder in der Werbung gesehen - aber wie gesagt - keine Details angesehen; nur dass weniger als 25 T€ reichen würden.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke, ihr 2. Wenn ich mal so die Preise überschlage, die auch in der Automobilindustrie immer schnellere Entwicklung und damit kürzere Aktualität der Fahrzeuge (mit verbundenem starken / stärkeren Wertverlusten), läuft es darauf hinaus, alle 5 Jahre ca. 20.000 € für ein Fahrzeug ausgeben zu müssen; also 4.000 € p.a. zur Seite legen zu müssen. (Und habe ich wohl eher 'klein' gedacht.) Selbst Leasing, wenn es nicht gerade eine Subvention ist, dürfte sich kaum mehr rechnen. Einerseits, weil man für sein Kapital derzeit keine Zinsen bekommt und andererseits der angesprochene 'hohe' Wertverlust in die Leasingraten ja mit einfließt. Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, mir diese Fahrzeuge freiwillig leisten zu wollen - zumal ich mein Fahrzeug heute schon (zu) wenig nutze. Und auch wenn es für mich Prioritäten auf meiner Wunschliste gibt, sehe ich das Heimatland meines zukünftigen Fahrzeugs eher weit weg; zumindest mal der Probe halber. So vermute ich derzeit 'meine Zukunft des Automobils...'.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ungeachtet dessen, dass wir uns ein bisserl mit dem Thema befassen und den Thread lesen sollten ... ... was die 'Nebenkosten' angeht, ist der A2 günstig (Versicherung, Verbrauch, ...), bei der (Neuwagen-) Anschaffung sah es eher ungünstig aus. Als unzuverlässig kann ich den A2 nicht betrachten und mit der Nachhaltigkeit ist das so eine Sache. Mit viel Schönrechnen kann ich aber sagen, dass der A2 grundsätzlich das Zeug hat, als zu werden und damit ein erneuter Ressourcenverbrauch etwas in die Ferne rücken kann. Welches Fahrzeug, @Nupi, würdest Du empfehlen, dass im Schnitt am Ehesten obige Forderungen erfüllt? (Ein klein wenig Luxus für ältere Herrschaft, wie Sitzheizung usw. darf schon dabei sein .)
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ich beginne vielleicht zu verstehen - der neue A2 könnte eine, von uns bezahlte, Designerspielwiese werden. Ob das Ganze dann auch recyclebar wird? Und wer das wohl zu welchem Preis reparieren wird? Aber es passt in unser derzeitiges Denken: Auffallen um jeden Preis mit viel Schnickschnack ist am Wichtigsten - wichtiger als die eigentliche Aufgabe, nämlich einen möglichst günstigen, zuverlässigen und nachhaltigen Transport von A nach B! Auch wenn ich gemäß meinem obigen Post (#1574) weiß mich nicht dauerhaft entziehen zu können, aber ich tue es so lange wie möglich. In so fern wird die Designerspielwiese eher nicht von mir bezahlt.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Womit wir bei dieser Frage ... ... wären. Würde etwa die Automobilindustrie die Produkte herstellen, die die Konsumenten möchten, würde es es sicherlich auch noch Fahrzeuge der Art wie den A2, die alte A-Klasse etc. geben - und sicherlich noch einmal mit deutlich geringerem Spritverbrauch (und evtl. ohne wirklich überflüssige Assistenten). Heute ist es allerdings so, dass die Aufgabe bestimmter 'Typen' zwangsweise zum Kauf anderer 'Typen' führt - und dies dann gern als 'konsumenten- und bedarfsorientierte Produktion' dargestellt und missinterpretiert wird. Und der Konsument im Ergebnis lediglich wegen fehlender Auswahl zu einem von der Industrie vorgegeben (und gewollten) Produkt gegriffen hat, was eben - weil es der Argumentationskette 'Kundenorientierung' und eigenen wirtschaftlichen Interessen widerspricht - gern unterschlagen wird. Oder wurde etwa die angeblich so große und barbezahlende Käuferschicht der älteren A-Klasse-fahrenden-Generation gefragt, wie die neue A-Klasse aussehen soll? Oder können sich die jüngeren in verantwortlicher Position heute nur noch nicht vorstellen, wie es sein wird, wenn sie zur älteren Generation gehören? Deshalb ... ... nichts bzw. nein!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
... vielleicht der 'Killer'-Instinkt!?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Tho: gestatte mir wegen dieses (bedankten) Hinweises auf diesen Post von mir zu verweisen; insbesondere die Absätze 3 + 4.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Rechte könnte von Stößen mehr bzw. direkter betroffen sein.