Zum Inhalt springen

bret

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    11.280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bret

  1. bret

    Schöne Glühbirnen

    hab' mir heute osram silverstars reingemacht. auch bei tageslicht stellt man verbesserung fest ich versuche heute abend (wenn's net wieder mal regnet) ein paar bilder zu machen - habe auch meine FSW fest gemacht und das wird gaaanz fein.. Bret
  2. etwas robuster - aber mann kann die genau so kratzen am bordstein....und dann faengt der rost an.... ich sage so: wegen gewichts unterschied moechte ich nicht wetten das es eine signifikante gibt; aber die alus sehen viel besser aus. rial's le-mans, flair, und MX Snowline sind m.E besonders beschichtet wegen salzeinwirkung, die mit alus ein problem ist - heisst regelmaessig nachputzen. stahlis sind wirklich da weniger emfpindlich. Bret Notiz am rande; ich habe im moment stahl winterraeder; wenn ich neuen kaufen werden die auf jeden fall auf alus kommen. aber hier oben streuen die generall gar kein salz...funzt eh net bei -30...
  3. die tuerverkleidungen: haben 3 schrauben. zwei davon sind unter der armlehne; die schrauben direkt ins innere alu-haut, also das hier klappern wuerde heisst das die schrauben locker sind (Torx20) die obere schraube ist unter'm tweeter verkleidung. dies koennte auch locker sein - nach pruefen. die verkleidung selber ist auch plastik und GFK-artiges material unten. ich versuche spaeter heute noch ein bild zu machen (muss eh mein tuer-LEDs einbauen - ist aber wetter abhaengig). Aber auf jeden fall hinter die verkleidung selber ist ein schaumstoff unterlage von ca. 10mm dicke: diese dient aber primaer der laerm unterdrueckung. das es zwischen den beiden teilen knarzt finde ich das warscheinlichste erklaerung - wirklich nachvollziehen kann ich das nicht. das klappern oben: die obere rand der verkleidung hat unten eine hart-plastik leiste drunter. er haengt sich in die tuer und diese plastik bildet der uebergang zur tuerrahmen - wenn's klappert ist der vermutung meinerseits das etwas nicht sauber sitzt. @canadian: uber's radio gibt's nix ausser radiokabel und der warnblinker; radio entfernen, die zwei schrauben fuer's mittelluftungsduesen sind kreuz. rausdrehen, vorsichtig entfernen und pruefen. aber vorher pruefen das es nicht einfach der becherhalter ist... Bret
  4. bin froh das es geklappt hat. ich wuerde nicht zurueck gehen wollen... an diese "gepflanztheit" gewohnt mann sich seeeehr schnell Bret
  5. bret

    ASR schaltung

    hat jemand ein schaltplan? ueberlege mein ASR schalter durch eine andere zu ersetzen (will ein zusatz wegen FSW - lange geschichte) und da ist mir aufgefallen - warum nicht gleich ASR aendern? hat jemand besseres wissen ueber seine genauer funktionsweise? Bret
  6. 175 hat glaube ich 5,5 J x 15; bei 185er waere das noch (gerade) OK, aber 6J waere besser; bei 195 ist 6 pflicht. Rial's Flair und Artec's Arctic sind beide gaaaanz billig (um €60 pro rad) wo stahlfelgen um die 30 oder so sind wenn ich micht richtig erinnere.. abdeckungen brauchen? nicht wirklich, sieht aber ohne ziemlich besch* aus.... Bret
  7. ja - meine kommentare sind oben... und vergleichspreise findest du hier ...
  8. stimmt schon. habe frueher auf dem land gewohnt und mit auto unterwegs abends mit pferden auf der strasse lernt mann wie viel reflektoren wert sind. von http://www.abendblatt.de/daten/2004/06/02/301024.html ob dann DE auch folgen wird? Bret
  9. warnweste ist in italien seit diesen jahr pflicht. in spanien auch. oesterricht folgt warscheinlich 2005. gehe mal googeln mit "warnweste pflicht" ich finde es sinnvoll. ach ja, und dann bitte reflektoren an deine arbeitstasche - wir sind reiter und es ist erstaunlich was reflektoren, warnwesten und aehnliches ausmachen. vielleicht mache ich ein paar bilder im winter. vom dunkel gekleideten menschen am strassenrand ohne reflektoren. hier oben wird's verstanden - in deutschland noch nicht. ein warnweste ist nie rausgeschmissenes geld. und wenn's <10 euro kostet, finde ich es durchaus angebracht. Bret
  10. von diesem thread: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=17054&sid= Bret
  11. hinten im kofferraum und in deine betriebsanleitung auf der erste seite steht, was audi angibt als durchschnittsverbrauch fuer dein auto. mehr als (glaube ich) 10% ist ein grund zur wandlung wenn ich mich nicht irre... und OSS auf jeden fall noch in garantie machen lassen. sonst wird's wirklich teuer. Bret
  12. muss noch dazusagen: hinter der warndreieck ist sicherlich eine angenehme platz fuer sowas... Bret
  13. am besten einen vorbereiter uebergeben - die behandeln dann mit ozon und der geruch kommt raus. innenraumfilter solltest du auch wechseln - neue bei bosch mit aktivkohle (sehr zu empfehlen) kost' um die 30 euronen. wechsel ist einfach und in ca. 5 min erledigt. boardsuche.. kannst ansonsten versuchen mit lueften und vielleicht putzen - aber ist etwas abhaengig wie sensibel du bist. aber trotz geruch ist es ein schoenes auto Bret
  14. okay - - ein winter lang gefahrene 155er - wie viel profil noch? mindestens 4mm muss es sein. warscheinlich schaffen die das eh nur diesem winter durch. - durchdrehen: schaffte ich auch mit 1.4 benziner mit 205er sommerreifen drauf bei naesse. ist also kein indiz, plus mann braucht eigentlich schlupf fuer winterreifen im schnee. daher regelt der ASR so wie er das macht - er laesst etwas schlupf zu, regelt ziemlich weit runter, aber es funktioniert. zuegig weg kommt mann nicht, aber trotzdem kommt mann normaleweise voran. es sei denn irgendeiner mit sommerreifen sperrt den weg... - semperit 175er hatte ich letzten winter drauf; warscheinlich wechsle ich wenn ich ein job wieder habe auf 195er spikes weil: * schlechter nass-grip * verschleiss horrend - okay, in odenwald gibt's ziemlich viele kurven und ich mag das fahrverhalten, aber trotzdem war's ziemlich arc * der schnee grip war durchaus in ordnung, auch matsch * ich fuehlte nicht mehr wirklich gut ueber 160 oder so auf der autobahn: schwammig ist das wort. mit den 205er wurde es wieder besser und mit den 215er ist das auto wirklich gepflanzt. die waren ok - ich habe elchtest machen muessen auf matsch bei 35km/h und alles hat geklappt. inkl. mein herz. aber nicht wirklich gut. die Wintersports die ich auf den Lupo hatte waren besser, genau wie unser peugeot seine LM-18s. - wegen hoehe: keine sorgen machen, etwas anstaendig wird schon reichen mit ASR, ein sensibles gasfuss und etwas wissen.. wir haben schon ein winter mit den a2 ueberlebt in odenwald (genau so hoch) und es war ganz OK - nur diese idioten da unterwegs mit sommerreifen... Bret
  15. jein - subwoofer und stereo sind zwei sachen.... eine doppelschwingspule sollte mann nicht in stereo schalten. sondern mono, und beide phasen identisch. zwei getrennte lautsprecher muesste es bei stereo schon sein, weil zwei verscheidene signale kommen die auseinander canceln koennten - genau so wie bie der "falsche phasung". umphasiert koenne aber nuetzlich sein mit alten verstaerker wegen power probleme - dann kommt eigentlich mehr raus als vorher - lange geschichte. das gilt aber auch nur wenn die beiden kanaele der gleiche signal bekommen. also - bass ist eh generell nicht soooo direktional, aber... naja, stereo lohnt sich nicht wirklich. zuhause ist was anderes - aber da isses auch eher unidirectional, etwas raumabhaengig und ich persoenlich wuensche mir ein sub der nur die wirklich tiefen frequenzen abdecken muesste. leider bei mir im moment nicht der fall, wegen fehlende waende. mein ROM3 hat ein zusatz stereo eingang fuer den Sub - aber nur ein mono ausgang. Bret
  16. Die kurze Info: Für alle Modelle (ausser 1.2 TDI): [sizept=16] meines Wissens sind nur 155/65R15 fuer schneeketten freigegeben[/sizept] Ansonsten: verfügbar und brauchbar sind: 175/60 R15 ziemlich viel auswahl 185/55 R15 mehr auswahl, etwas guenstiger 195/50 R15 billig - sehr verbreitet 195/55 R15 195/45R16 teuer - gibt's nur von conti und pirelli 215/40R17 - gibt's von nokian (WR), pirelli (W240) und bridgestone (LM-22), m.W nach Spikereifen: (fuer unsere Öschi und nordische freunden) 185/55R15 und 195/55R15 sind verbreitet - nokians, contis, goodyear UG500s, bridgestones usw. Über Grip kann mann streiten: dünnere Reifen sind besser in "tiefschnee", wo breitere etwas mehr chancen haben der grip der da ist zu nutzen auf trockene / nasse Strassen. Euer Wahl. Zu breit ist wiederum aquaplaning-anfällig, gibt aber bessere Handling auf trockene Strassen. Die FSIs und TDIs dieser welt werden aber warscheinlich etwas mühe haben mit 155er bei nässe Power auf die Strasse zu bringen. Einige 175er sind auch etwas weich (ich denke an meine Semperits) so dass die schnell mit Kurvenräuberei verschleissen. Also, ich wuerde auf jeden fall überlegen was mann braucht, wie die herrschenden wetterbedingungen sind und danach die Reifengrösse auswählen. Bilder vom 175 / 155 / 215 (ein kurzer vergleich) gibt es hier zu bewundern. Meinung zu Reifen: (meine meinung!) Angeblich sind die neuen Michelin pilot alpin a2s wirklich gut; unser Bridgestone lm-18s scheinen auch gut zu sein. Conti 780s waren auch ok, die Dunlop Wintersport m2/m3 und Goodyear Ultragrips angeblich auch. Die Semperits scheinen nicht unbedingt ihren preis wert weil die schnell verschleissen. Es gibt hierüber ein paar auseinandergehenden Meinungen. Preise (stand 04.10.2004, reifen.de) 16 zoll 195/45 - conti TS790 €97, Pirelli W210 86.30 185/50 - conti ts790 €119, Pirelli W210 €100 15zoll 195/55 dunlop M3 81, lm-22s 85, W190 87, UGGW3 97, TS 790 98 195/50 M3 66, lm-25 72, W210 63, UGGW3 76, TS 760 (alt!) 67 185/55 M2 70, Lm-22 73, W190 75, UG6 91, TS790 89 175/60 M3 71, TS780 65, UG 6 69 155/65 M2 51, TS760 (alt!) 59, Alpin 64, winter-grip 47, ms*plus5 50 - das war's fuer 155er. Hersteller: M2 und M3 sind dunlop LM-18, 22 und 25 sind bridgestone - die LM-25s sind neu diesen jahr (winter 2004/5) W190 und W210 sind pirelli UGGW3 und UG6 sind goodyear TS780 und 760 sind Continental - der 760 profil ist ca. 5 jahren alt Alpin ist michelin winter-grip ist semperit ms*plus5 ist uniroyal. 3L: inzwischen hat Dunlop aufgeweckt. Winter Sport M3s gibt's inzwischen in 145/80R14 und sonst die Bridgestones und Conti TS760s (die wiederum ein total veraltetes Profil haben!). Ich poste die Preise in ein anderen Beitrag. Bret >edit< heftig ¨¨ und GrossBuchStaben zugefügt
  17. es gibt mehrere threads drueber im board. z.B hier, hier gibt es fotos mit 175er und 155er und der vergleich zur 215er. kurz: schneeketten nur fuer 155 freigegeben. sonst gehen 175/60, 185/55, 195/50, 195/55 R15er; 195/4516er gibt's nur conti und dunlop. satz kost' 1000 euro. Bret
  18. moment - folgendes: wenn audi eigentlich die autos noch gehoert, (die haben noch den briefen), warum sollte es nicht audi sein, der entscheidet, wer ein auto bekommt? was macht der haendler in diesem fall eigentlich? hat er schon das auto erworben? ohne viel mehr info ueber den verkaufspraktiken von Audi (ist eigentlich schon merkwuerdig das die briefe noch bei Audi sind) kann mann wenig eigentlich sagen: aber Audi will auch kunden. Und werkstaetten, also ist es in deren interesse die sache positiv zu regeln wenn's geht, oder? Bret
  19. ueberhaupt ein radio der mehr als 14W RMS output pro kanal bringt kenne ich nicht. naja - power ist in diesem falle kontrolle. und pflicht. es ist durchaus moeglich das ein sub-out ein line-level (sprich "vor-verstaerkerte") ausgang sein koennte; es koennte aber auch sein das er ein ls-ausgang waere. der sinn vom letzteren sehe ich aber, wie mein vorredner, nicht. also - pruefen am radio. einige becker radios, so weit ich weiss, produzieren sub-out als eine zusatzkanal (moeglicherweise sogar stereo?). Bret
  20. guckst du hierbei dietz... Bret
  21. so - ich versuche einiges klarer zu machen... 1. ich wuerde auf keinen fall die hinteren lautsprecher auf die aktiv verstaerkerchen lassen und die vorderen am radio. die werden ueberhaupt nicht aehnlich klingen. am besten klingt alles wenn's mit ein seperate endstufe betrieben wird. ansonsten, nehme einfach kabel fuer die hintere LS vom neuen radio, und dann die unterm beifahrersitz zusammen klemmen. ein adapter dafuer brauchst du eigentlich nicht: du klemmst die LS unten ab und verbindest die mit den LS-ausgaenge am neuen radio (dessen ISO Stecker). 2. die pin 4 & 7 geschichte: VW nutzt andere belegungen fuer die permanenten und geschalteten Live zustaende, plus er braucht unbedingt strom fuer's antennen verstaerker. diesen adapter brauchst du wirklich. aber welchen sinn macht... guck mal bei dietz vorbei was die da haben (nicht fuer's A2, sondern VW generell) - da sollen die preise als richtwert dienen, finde ich. jetzt klarer? oder habe ich noch mehr verwirrt? Bret
  22. dann zur vergleich: (foto gespeigelt um eine bessere vergleich zu ermoeglichen). mit 175er..
  23. bridgestone LM-18s gibt's auch in 145/80R14 bei reifen.de fuer 42 euro oder so - die sind gar nicht so schlecht, die dinger...nehme ich jeden tag lieber als ein TS760... Bret
  24. das waere nett - topspeed interessiert mich hier [leider] eher weniger, sondern dampf ab 80 oder so im 5. / 4. gang wegen ueberholungen. (seeeeehr viel 2-spurige landstrassen und einige langsamen LKWs..) und wenn er langsamer dreht (2960 oder so bei mir bei 101km/h am GPS - ich habe mehrmals gemessen) waere es vielleicht noch besser mit der verbrauch...? die sportbremssscheiben die A2TDI erwaehnt hat haben alle TUeV freigabe fuer's A2... ich glaube aber das scheiben hinten vielleicht etwas helfen wuerden... Bret
  25. als vergleich: oben mit 175, unten mit 215 duerfte noch kleiner ausfallen mit den 155er... Bret
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.