Zum Inhalt springen

Carpinus

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.175
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Carpinus

  1. Ja ich hätte nie gedacht, daß es das wirklich gibt.... Wollte heute zu einer mehrtägigen Geschäftsfahrt nach Dänemark und Nordeutschland. Bin Mittag los, alles normal am Auto. Gestern noch Luftdruck geprüft, etwas erhöht und einen Schluck Öl aufgefüllt, weil der Stand nur noch 5 mm über der Min-Marke war....so wie ich es eben gewöhnt bin ein Auto für eine solche Fahrt vorzubereiten. Ca. 40 km von hier bei 160 km/h auf der Überholspur der A14 urplötzlich Motor aus.... Keine Warnlampe vorher an, nichts, das weiß ich genau, weil ich gerade auf das FIS schaute. Während der Roll-Fahrt neuer Startversuch - NICHTS. Also Ruhe bewahren, beim Ausrollen die Lücke rechts finden, Warnblinker an, rechts ran, an zum Glück geeigneter (relativ breiter) Stelle abgestellt. Startversuch ..... nichts, Motor dreht durch, aber kein Anspringen. Audi-Mobilitätsgarantie.....meinen Service hier zu Hause angerufen, hatten sie mir ja extra so gesagt, mit dem Meister gesprochen, der sich auch schon gewundert, daß nicht mal ein Notlauf geht. Die Werkstatt den Abschleppwagen bestellt, 1,5 Stunden bei einigen Zigaretten und Telefonaten gewartet, und so durfte bzw. musste ich das erste mal in meinem ca. 750.000 km - Autofahrerleben mit ansehen, wie MEIN A2 (Sieger der Pannenstatistik) auf das Abschleppfahrzeug geladen wurde. Die Fahrt und das Gespräch mit dem Abschlepper war ganz nett. Ankunft in der Werkstatt.....am Thresen zunächst Arroganz, erst als in den vorher am Telefon gesprochenen Meister hatte wurde es besser. Ich sagte, daß ich warten wolle, bis eine Diagnose da sei. Also Werkstatt rein schieben, vorher Platz machen, dann ans Diagnosegerät..... 2 Fehler: 1. Unplausibles Signal vom Luftmassenmesser 2. Fehler an Klemme 30 (?) Dauerplus. Fehlersuche nach VAG - kein Fehler zu finden!!!!! Motor springt aber nicht an. Angebot eine Ersatzwagens A4 TDI...aber so recht will ich noch nicht, schon wegen des mir besonders in Dänemark fehlenden Navi\'s. Wir sind nun so verblieben, daß ich bis morgen Mittag entscheiden muß, bis dahin bleibt der Wagen reserviert. Vor allem aber hoffe ich, daß bis dahin eine Ursache gefunden ist. Ich konnte mir auch nicht verkneifen, sowohl dem Mechaniker als auch dem Meister das Auto besonders ans herz zu legen. Aber zumindest der Meister, der mich dann persönlich nach Hause gefahren hat, hatte dies wohl schon erkannt.......u.a. am RNS-E....was mir aber im Moment leider gar nichts nützt. Hat jemand ähnliches erlebt oder weiß was die Ursache sein könnte? PS. Letzter Versuch in meinem Beisein war zu prüfen, ob Diesel gefördert wird.... war noch nicht klar als ich weg bin.
  2. es geht, so jedenfalls die Aussage des Mannes, der hier schon so viele andere A2 ausgestattet hat, ABER es ist für den 1,2er wesentlich teurer, weil nicht nur der GRA-Hebel eingebaut und verkabelt werden muß, sondern ein zusätzliches Modul gebraucht wird. Wenn ich mich richtig erinnere waren es wohl 350 Euro oder mehr...
  3. Irgendwie ist es komisch, bei mir funktioniert es einwandfrei..... und ich möchte die originale nicht missen. Woran nur diese Unterschiede liegen??????
  4. Es ist einfach ein Genuß, glaub es mir. Mir fehlt fast etwas, wenn ich das Auto nicht brauche. Und der realtiv hohe Preis....klar, ist Luxus. Aber wirklich sinnvoller. Ich war letztes Wochenende auch wieder unterwegs, sowohl das Radio, als auch das Telefonieren (Auslesen letzter Anrufe usw.) und besonders das Navigieren sind einfach Klasse. Aber : ich mag eigentlich gar kein anderes Auto mehr fahren.... allein schon wegen des RNS-E.
  5. Ist genau richtig: Wenn eher mal viel Schnee liegt, dann die Goodyear Ultra Grip 6. Ich hatte sie letzten Winter auch drauf in 175/60 auf den originalen Alus und war sehr zufrieden, gerade bei extremen Schnee. Da fuhren andere schon lange nicht mehr ohne Ketten...oder gar nicht mehr. Allerdings sieht er relativ schmal aus, vor allem wenn man im Sommer 195er drauf hat. Aber es geht ja um Funktionalität, und da finde ich ihn die bessere Wahl als die eigentlichen Winterräder in 155er Größe.
  6. Fast alles.... aber ich würde mich weniger aufs Messen verlassen, sondern immer wieder probieren...... das ist am zuverlässigsten.
  7. Es scheint ja wohl 2 Systeme zu geben, nämlich DEFA und Waeco. Kennt jemand beide Systeme? @bretti_kivi: Also doch der Einsatz in einen Froststopfen (Loch)? Dann wäre ja das Heizelement richtig im (kleinen) Kühlkreislauf, das wäre ja super.....
  8. Hallo, ich habe mich auch mit dem Gedanken getragen, ein solches elektrisches Vorwärmsystem einzubauen, weil ich von anderen Fahrzeugen weiß, daß die Kaltlaufphase wesentlich kürzer ist. Bin nun aber erstaunt, daß das Heizelement NICHT in den Motorblock ein-, sondern nur untergeschraubt wird???? Gibt bzw. kennt da jemand noch eine andere Lösung?
  9. Also richtig "radieren" tun sich Winterreifen im Sommer auch nicht. Ich habe mich dieses Frühjahr entschlossen, bei 2 VW-Transportern die Winterreifen drauf zu lassen, weil sie für den nächsten Winter ohnehin nicht mehr gereicht hätten (in unserer relativ schneesicheren Lage), und bin nun richtig enttäuscht, wie wenig Abnutzung die zeigen.....
  10. Rchtig, an den eigentlichen Pedalbreiten ändert sich nichts. Aber das Gaspedal kommt durch den neuen Belag ein Stück höher, steht damit etwas günstiger zum Bremspedal.....
  11. Bisher war ich ja kein Freund des Verweises auf die SUCHfunktion, aber beim Stichwort RNS-E würde sich einiges finden lassen. zu 1. Da der Eingriff ja doch nicht in 5 Minuten gemacht ist, sollte der minimale Aufwand des Batterieabklemmens sicherheitshalber schon auch noch möglich sein. Nötig vielleicht nicht unbedingt, aber sicherer. 2. Die Ränder lassen sich leichter bearbeiten als man zunächst denken könnte. lDeshalb also langsam an die Zielbreite heran arbeiten, denn zu weit ist irreparabel! Zunächst mit einer relativ feinen Säge, dann schleifen, immer von vorn zur Rückseite. Am besten das Gerät selbst in Folie wickeln oder abkleben, damit keine Späne ins Gerät fallen....
  12. Hallo, wie ist im Original der Stromlauf für die Lordosestützen? Und weiß vielleicht jemand die Teilenummer für den Stecker der Zuleitung? Dankeschön im voraus.
  13. DANKESCHÖN , für das Berliner Treffen!!! Danke an die Berliner Organisatoren und jene im Hintergrund, ich weiß selbst, daß sehr viel Arbeit damit verbunden war bzw. ist. Ich fand es auch die Dinge Schifffahrt und Flughafen recht gut, denn obwohl ich es gar nicht so weit bis Berlin habe, beides hatte ich noch nicht gesehen. Einfach nur schön war ebenfalls die Anzahl der (für mich noch immer genialen) Autos, besonders die Aufstellung vorm Olympiastadion. Eine besondere Zugabe war tatsächlich das Wetter, am Sonntag war es wohl deutlich schlechter, zumindest laut Niederschlagsradar im Netz.
  14. Zu den Kosten erfahre ich am Freitag etwas. Interessant vielleicht noch, daß sich die Sache in sehr verschiedenen Farben machen läßt, also für viele auch passend zum Innenraum oder auch mit Kontrast zu diesem, je nach Geschmack.
  15. Ich kann nur sagen, daß ich Daniels Worte voll bestätige. Es ist einfach schön, sowohl laut / leise, als auch z.B. Sender bzw. Titel vom Lenkrad aus wechseln zu können. Am besten aber ist die Fähigkeit der Telefonbedienung vom Lenkrad.... Das einzige Problem des Einbaues bei Daniel war, daß wir die Batterie abgeklemmt und das Lenkrad runter hatten.....und dann feststellten, daß wir bei offiziellen Temperaturen von 30 Grad voll in der Sonne standen, wo es noch wärmer war.... Daniel ist zwar Wärme gewöhnt, aber eher von schräg vorn, nicht so sehr von oben.... Aber Danke nochmal.
  16. 1975 - Moped, vielleicht 30 oder 50 Mark (der DDR) 1976 - Traktor 0 Mark, weil für Berufsausbildung, auf einem ganz altem Zetor, der sich nur mit Zwischenkuppeln beim Hoch- und Runterschalten bewegen ließ 1976 - Motorrad, besonders eindrucksvoll war die Pflichtfahrt mit Seitenwagen 1978 - LKW auf W50 mit Anhänger, 0 Kosten, aber war nur über Beziehungen überhaupt möglich
  17. Hallo, wenn alles klappt mit der Zuarbeit, dann bringe ich zum Treffen am Samstag eine Muster-Türverkleidung mit. Ich habe sie am Freitag zu jemandem in Auftrag gegeben, der zumindest den oberen Teil des besonders empfindlichen Materials mit einer Beschichtung überzieht, die samtartige Eigenschaften haben soll. Die Haltbarkeit soll nach diversen Aussagen so gut sein, daß selbst mehrfaches Kärchern ihr nichts anhaben kann. Ihr könnt es Euch also HOFFENTLICH Samstag anschauen, dann kann sich jeder ein Urteil bilden.... Ich selbst habe mich auch noch nicht entschieden, will das Muster auch erst sehen. Auf jeden Fall sind auch diverse Farben machbar.
  18. Nur ein Hinweis: In Hohenstein-Ernstthal (Sachsen) darf in jedem Auto ein Beifahrer mitfahren....also ein Gast darf mit ins Auto. Und das Vekehrssicherheitszentrum dort wird auch vom ADAC betrieben.
  19. Danke, dann ist ja Frage 2 beantwortet, und in dieser Hinsicht auch alles ordnungsgemäß bei mir. Ich habe vorhin einen Probelauf (im Stand, weil noch zu vieles demontiert ist) vorgenommen UND........ nach meinem subjektiven Empfinden sind die Störungen mindestens FAST weg. Mal sehen, ob es beim Fahren so bleibt. Wäre wirklich erstaunlich, daß es eine solche simple Urasache gewesen sein könnte, die mich ziemlich viel Zeit und ein endloses Lästern in der Familie gekostet hat. Dennoch lieber so, als einen unlösbaren Fehler...
  20. die Lösung???? vielleicht???? nachdem ich u.a. in der letzten Woche auch die (originalen) Signalkabel für die hinteren LS durch andere Kabel (verdrillt und mit zusätzlichem Schirmgeflecht) ersetzt hatte - keine Veränderung - hatte ich noch einige Versuche mit der Plus-Leitung sowohl fürs Radio als auch für den Bose-Verstärker angestellt, alles negativ. Auch der Versuch, Plus UND vor allem Masse für beide Komponenten direkt von der Batterie zu holen, hatte im Ergebnis (mit mehrmaliger Versuchswiederholung) eher den Effekt, daß die Störungen LAUTER wurden. Blieb also wohl doch nur, daß irgendeine Masseschleife wirkt, aber wo..... Die Antennen (Radio und Navi) konnten es nicht sein, denn ein Abziehen der Stecker bewirkte NICHTS. Nach Beratung mit Mütze habe ich dann auch gewagt, den 54-poligen Stecker vom Telefon-Interface zu öffnen....und bin dabei, die Masseversorgung dort zu prüfen... Auf dem Weg dahin habe ich folgende erstaunliche Entdeckung gemacht: Beim Lösen der Schrauben der ORIGINALEN Halterung für dieses Inerface (war ja werksseitig schon eingebaut) hörte ich plötzlich Knistergeräusche aus den hinteren Lautsprechern...was wohl darauf schließen läßt, das dort etwas nicht stimmen kann. Heute abend habe ich das eigentliche Interface in der Halterung isoliert.... konnte es aber nicht wirklich zu Ende machen. Eine Zwischenprüfung schien zu ergeben, daß kein Geräusch mehr bei laufendem Motor zu hören ist. Ich bin aber vorsichtig, habe dies in den letzten Wochen schon einige male gedacht. Frage eins deshalb hier: Weiß jemand, ob die Masseverbindung des Interface zur Karosserie gewollt ist, oder im Gegenteil gerade nicht.....ein paar kleine Streifen Textilklebeband waren ja drin, schienen mir aber eher der Geräuschdämpfung als der Isolation zu dienen. Frage zwei: Ist es bei der originalen Handy-Vorrüstung normal, daß das System (und damit auch das Radio bzw. in meinem Fall das RNS-E) sofort Strom hat, wenn die Fahrertür nur geöffnet wird? Ich hoffe sehr auf Antworten, insbesondere zu Frage 1...
  21. Leider nichts wirklich Neues...... Den genauen Grund für das "Wandern" der Störung weiß ich auch nicht, es war ein Bündel von Maßnahmen, u.a. die nochmalige Neuverlegung der Signalkabel und der LS- Kabel (für vorn), zurück bis zum Radioschacht. Mitlerweile habe ich sehr viel weiter probiert, mehr dazu heute abend.
  22. DANKE für den Link.....und die Bezeichnungen. Aber Danke auch Dir erstens. Ich versuche es erstmal in dem Shop.
  23. Hallo, und woher bekommt man nackte Elektronikpfostenkontakte? Aber schon super endlich mal den richtigen Begriff zu haben, Danke. Das mit der Verriegelung hatte ich schon entdeckt.
  24. Das am 20-poligen Stecker ist Mini-Iso, die gehen relativ gut raus. Der Stecker am RNS-E ist ein Most-Stecker, manchmal habe ich auch die Bezeichnung Quadlock gefunden, da ist alles noch ein bißchen filigraner und deutlich anders. Ich werde morgen mal einen Link zu so einem Stecker suchen und hier einstellen. Aber zu den "rätselhalften Wegen der Elektronen...." bei abgezogener Signalleitung hast Du auch keine Idee, oder?
  25. Was Neues...... Wenn ich am Adapterstecker vom RNS-E zum 20-poligen (roten) die Signalleitungen für hinten auspinne, wird das Störsignal für hinten extrem stark..... Das muß ich nicht verstehen, oder? Signalleitung weg, aber Störung dadurch stärker? Der Weg der Elektronen bleibt im Nebel..... Durch eine geringfügige Änderung des ca. 10 cm langen Kabelweges vom RNS-E zu diesem roten 20-poligen Stecker habe ich aber soeben nochmals eine Minderung erreicht, zumindest scheint es mir subjektiv so. Ich würde ja sehr gern auch für dieses Stück noch eine Schirmung machen, aber das Auspinnen aus dem Most-Stecker ist schwieriger als aus Iso oder Mini-Iso und ich bräuchte dazu auch die Pins, ohne Kabel, um anderes geschirmtes Kabel zu verwenden. Und habe keine Ahnung, woher ich die bekommen könnte, die Firma Kufatec als Lieferant des Adapters scheint leider dazu nicht bereit. Kann vielleicht MisterX helfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.