-
Gesamte Inhalte
2.175 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Carpinus
-
Bei mir zumindest hatte die völlig neue Stromversorgung für Radio und Verstärker, incl. neuer Masse von der Batt. nichts gebracht, vielleicht auch deswegen, weil noch andere Masseeinflüsse z.B. vom Telefonsteuergerät einwirken. An einen Kabelbruch glaube ich nicht, eher könnte die Störung auf dem ca. 10 cm langen Stück des Adapters für das RNS-E liegen. ....wenn ich meine LS hinten jetzt abstecke bin ich (das Auto) störungsfrei... hab ich getestet, als ich die Bose-LS letzte Woche eingebaut habe. Wie geschrieben, als die Störung vorn war hat es wirklich sehr genervt... Jetzt hört man es, wenn man es weiß. Ein anderer Mitfahrer letzte Woche wußte nicht, wovon ich sprach. Daniel heute hat es auch gehört....
-
Ja, habe mich lange nicht gemeldet, weil ich sehr wenig Zeit hatte. Zunächst das Erstaunlichste: Das Störgeräusch ist jetzt HINTEN, durch irgendeine Aktion von mir ist das Geräusch nach hinten "gewandert". Dies hat aber 2 positive Aspekte: 1. ist es der Beweis, das es eine Findbare Ursache geben muß, weil ja irgend etwas verändert reagiert. 2. Nervt es bei weitem nicht mehr so wie vorn, wenn Radio an ist hört man es praktisch nicht mehr. Heute getestet ist auch der Einsatz eines anderen RNS-E Gerätes, ein Fehler dort kann nun zweifelsfrei ausgeschlossen werden. Ich bin auch ganz ruhig, werde es noch finden, doch zunächst hatte vieles andere Priorität, in der Firma, und beim A2 ein MFL. Mit was für Kable hast Du die Signalleitung nach hinten "gebastelt", wie stark, wie verdrillt? Schöne Sommerabend-Grüße
-
Wo die Masse vom Telefon-Interface hingeht weiß ich nicht, weil diese Kabel auch "verpackt" sind, vermutlich auch geschirmt und mit etwas anderem als normalem Band umwickelt. Der Stromfluß über die Sicherung dafür hat jedenfalls keinen Einfluß, die hatte ich gestern auch mal kurz heraus gezogen. Morgen werde ich noch mal Deinen Rat versuchen, Masse und Dauerplus wieder wie original.... und dann nochmals mit der Telefonbox ein wenig probieren. Was mich auf die Idee brachte, daß die Ummantelung eine andere sein könnte , war die Tatsache, daß es wohl auch plastische Materialien gibt, die Eisen enthalten zur Abschirmung, und irgendwo hatte ich einen Anbieter, der so etwas klebebandartig vorstellte....
-
Das sind Klemme 1 und 2...oder (hab den Plan gerade nicht hier..) die sind NICHT angeschlossen, nicht am Verstärker!)
-
Hallo, kann mich erst jetzt wieder melden, weil das Wochenende voller "richtiger" Arbeit war. Habe mehrere interessante Entdeckungen gemacht: 1. Selbst wenn ich die reguläre Masse vom RNS-E abklemme, reagiert es beim Einschalten zumindest so, daß der Bildschirm an geht. D.h. irgendwo kommt noch Masse her, oder? aber wo? 2. Der CD-Wechsler (der auch schon werksseitig verbaut war) scheint es nicht zu sein, wenn ich dort das Kabel am Wechsler trenne, ändert sich nichts. 3. Eine eher zufällige Berührung der Verstärkergehäuses mit dem Gehäuse vom Telefon-Interfyce führt zu einer Verminderung der Störgeräusche...... Und nun? Wie ist eigentlich das originale Kabelpaket zum kleinen Verstärker geschirmt? Nur durch das Verdrillen???? Dieserr Kabelbaum ist im Gegensatz zu vielen anderen im Audi ja nicht nur mit Stoffband umwickelt, sondern es ist ein etwas anderes Material..... Ist das so ein Band mit schirmenden Eigenschaften?
-
Ja, das habe ich heute auch schon gemacht.....sämliche Signalmassen abgesteckt....sowohl am Radio als auch am Verstärker. KEINE Änderung.....was im Umkehrschluß aber auch bedeuten müßte, daß die Wirkung (zumindest in meinem Fall) eher fraglich ist. ABER: Wieso eigentlich funktioniert bei getrennter Signalmasse das Radio noch, d.h. wieso kommen da noch Signale an, die in hörbare Töne verwandelt werden?
-
Hallo, erstens: die Verdrillung der LS-Kabel war auch nicht primär bei meiner 3. Kabelverlegung, sondern die der Signalkabel für vorn. Ja die kleine Endstufe war schon drin und somit auch deren komplette Verkabelung. aluholz: im Prinzip habe ich die Kabel genauso angeschlossen, vielleicht optisch nicht ganz so akkurat wie Du weil mir das Kleinmaterial fehlte. ------------------- Heute nun der Versuch, den Strom für Radio und Boseverstärker von einer extra Batterie zu nehmen....Auto starten----Störgeräusch vorhanden. Interessant vielleicht noch, daß dieses Störgeräusch einige Sekunden braucht, bis es zu hören ist..... Ich gebe ja ehrlich zu, daß ich gehofft hatte, der Fehler könnte direkt auf dem Weg von der Lima entstehen, doch das hat sich leider als Irrtum erwiesen.
-
Also, auch mein neuer und damit 3. Versuch an den Signalleitungen, die nun mit der Signalmasse verdrillt und zusätzlich noch geschirmt sind, hat nichts gebracht. Sowohl wenn der Schirm ohne Anschluß ist, als auch wenn er auch noch den Signalmasseanschluß beidseitig bekommt. Da dies der 3. Versuch war (beim 2. führten die Signalleitungen hinter dem Handschufach über die rechte Seite, und dies ohne andere "Kabelbegleiter") komme ich immer fester zu dem Gedanken, daß die Ursache noch wo ganz anders liegt.... Im Netz habe ich eine Anleitung zur Fehlersuche gefunden....daraus werde ich noch einige Schritte abarbeiten..... leider kann ich den 1. Schritt nicht interpretieren: da heißt es, man solle die NF-Eingänge am Verstärker kurz schließen..... Ein anderer Schritt ist, daß man den betrefffenden Lautsprecher (bei mir ist es ja nur rechts vorn) durch einen anderen ersetzt, dies habe ich heute auch gemacht, ändert nichts, hatte sogar ein anderes Kabel dafür. Schritt 3 wird morgen sein, die Stromversorgung für Radio (RNS-E) + Verstärker von einem anderen Fahrzeug (oder einer anderen Batterie zu benutzen) und dann den eigenen Motor anzulassen. Sind die Störungen dann weg wäre als Ursache klar die eigene Lima ausgemacht. Ich hoffe aber, ihr bleibt mir mit weiteren Hinweisen und Tipps treu.....
-
Oh, das ist eine wertvolle Info, die Hoffnung macht. Werde ich morgen machen. Leider ist es in der Realität nicht ganz leicht, weil es an beiden Stellen ziemlich eng zu geht. Hast Du Dir die Kabel damals selbst verdrillt und geschirmt oder hast Du etwas fertiges gekauft?
-
Hallo, ich brauche Ideen, am besten gute..... Habe in den letzten Tagen sowohl die Signalkabel für die vorderen Lautsprecher neu verlegt, als verdrillte mit einem zusätzlichen Drahtgeflecht als Schirm (den ich aber noch nicht an Masse geschlossen habe, WEIL ja der 1 der verdrillten Drähte Masse ist)..... UND sowohl Plus als auch Minus von der Batterie geholt und die originalen Zuführungen ausgeclipst...... Dennoch keine Verbesserung, lediglich der störende Einfluß der Klimaanlage scheint weg zu sein. Das Seltsamste aber ist wohl, daß dieses Störgeräusch auch auftritt, wenn das Radio (RNS-E) ausgeschaltet ist. Nun könnte man vermuten, daß der Verstärker ständig eingeschaltet wäre, nach meiner Meinung ist dem aber nicht so, weil es ein deutliches Schaltgeräusch im Verstärker gibt, wenn ich nach Radio aus selbiges einschalte. Ich habe nun echt keine Idee mehr.......bitte deshalb sehr um Hilfe.
-
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit meinem 90 PSler denke ich, daß der Fahrstil das eine ist, genauso einflußreich ist aber das Streckenprofil. Bei uns hier im Mittelgebirge sind Werte unter 5,3 einfach unrealistisch. Im Flachland dagegen ist dies und deutlich darunter auch für mich kein Problem.
-
Wechslerkabel und Concert2 + LS hinten
Carpinus antwortete auf OzBert's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Bevor Du völlig verzweifelst...... manche Stecker haben so eine Art Sicherung in Form eines farbigen Streifens, den man heraus ziehen muß, bei anderen muß man zum Ausklinken der Kontakte das Oberteil seitlich verschieben. Ist sozusagen jeweils ein zusätzlicher mechanischer Schutz. Mit Löchern (für die Tackernadeln) sind die kleinen seitlichen Schlitze gemeint, die sich jeweils rechts und links neben jedem einzelnen Kontakt befinden. -
Jahrestreffen 2006 in Berlin / 12.08.2006
Carpinus antwortete auf A2 speedster's Thema in Jahrestreffen
Ja, mich bitte auch. Danke, überhaupt Danke für Eure Mühe! -
Hallo, ich muß das Thema noch einmal auffrischen...... folgende Feststellungen gemacht: 1. Einen Massekontakt vom Radio bzw. RNS-E zu einem Karosserieteil gibt es nicht. Auch bei herausgezogenem RNS-E oder Wackeln an den Kabeln dahinter ändert sich nichts. 2. Die Masseleitung, welche Radio UND Bose-Verstärker bedient habe ich heute ausgetauscht durch eine (zunächst nur fliegende) Leitung direkt vom Minuspol der Batterie, Ergebnis: etwas besser.... 3. Wenn ich die Klima auf OFF stelle, verschwinden ca. 75 % der Geräusche. Heute habe ich neue verdrillte und geschirmte Kabel bekommen, die werde ich nun wohl notgedrungen einbauen müssen, auch wenn das LEIDER heißt, nochmal minde. 1 Sitz raus, Schaltkonsole raus usw. Denn ich täusche mich doch wohl nicht, daß ein Teil der Störungen vermutlich von einem elektomagnetischem Einfluß auf die nach hinten verlegten Signalkabel zu erklären sind, wie der Einfluß der Klima vermuten läßt..... oder?
-
Nein, das RNS-E hat keinen Kontakt zu Metall..... und der Masse-Pin zur "Codierung" ist angeschlossen.....
-
Ich habe mit dicken Gummischeiben und Plastikschrauben gearbeitet. Allerdings frage ich mich auch, ab bei der Originalausstattung nicht doch die Verbindung zur Karosserie als "normale", also leitende da ist, so wie auch beim kleinen Verstärker. MisteriX schrieb mal irgendwo, daß die zu verlegenden Kabel abgeschirmt sein müssten. Doch die Verlegung zweier abgeschirmter Kabel, noch dazu auf einem anderen Weg, nämlich hinter dem Handschuhfach und über den Beifahrerschweller, hat absolut nichts gebracht bei mir. Eine Frage wäre noch, wo der Massepunkt für Radio herkommt.....vorn Beifahrer oder Fahrerseite, vielleicht sollte man die Masse neu zum Radio führen und vom gleichen Punkt seperat zum Verstärker? Andererseits müßte es doch möglich sein, den Verkabelungsaufwand so gering als möglich zu halten, ähnlich eben wie im Original. Was man nicht völlig sicher weiß ist wohl, ob es wirklich ein 100%iges Masseproblem ist...., wäre denn auch ein Störeinfluß auf das reine Lautsprecherkabel denkbar? PS-erstens: Bist Du sicher, daß die beiden Signalmassekabel um die Signalkabel liegen? An den beiden Steckern sieht es eher so aus, als seien die beiden dünnen Massekabel nur um sich selbst gedreht....
-
Hallo, ich habe Bose nachgerüstet (Verstärker, Sub, und vordere Lautsprecher), hatte vorher die kleine Endstufe für hinten drin. Demzufolge lag ein großer Teil der Kabel schon drin,habe also nur die 2 Signalkabel für die vorderen LS zum Bose-Verstärker hin und die 4 LS Kabel zurück ziehen müssen, sowie das Kabel für den Sub nach hinten. Ergebnis: Super Klang......im Stand, ABER: bei laufendem Motor dieses drehzahlabhängige Pfeifen aus dem vorderen rechten Lautsprecher.... Nach diversen Google-Suchen habe ich schon alles mögliche versucht: z.B. andere Masse für den Verstärker, sowohl Massepunkt im Beifahrerfußraum als auch direkt von der Batterie, abgeschirmte und anders verlegte Kabel für die Signalleitungen für vorn.... Alles nichts, den größten Effekt hat noch gebracht, daß ich den Verstärker isoliert befestigt habe, also kein Gehäusekontakt zur Fahrzeugmasse, dies hat die Störung zumindest halbiert. Hat noch jemand eine Idee? Ach so, den neuen kleinen Kabelbaum habe ich im Mitteltunnel neben den anderen bereits vorhandenen gelegt, und bei dem schien es auch keine Abschirmung zu geben, so war jedenfalls mein Eindruck am bisherigen Stecker der kleinen Stufe.... Bin echt ratlos....... PS: Warum ist besteht die Leitung für die Signalmasse aus 2 Einzeldrähten??
-
Vielleicht hätten wir diese Aktion sollen alle zusammen machen. Zum einen hätten wir diese moralische Tiefphase möglicherweise besser überstanden, zumal ich hier etliche zweifelnde Bemerkungen meiner Familie hörte..... Zum anderen wäre die Chance auf einen spürbaren Rabatt für den Fall des notwendigen Neukaufes von 4 Mittelkonsolen wohl größer gewesen...
-
Dieses Gefühl kenne ich, zumal die Mittelkonsole ja nicht nur leer aussieht, sondern eigentlich eher ausgeschlachtet und verändert.....
-
Normalerweise brauchst Du es nicht wirklich, das Rückfahrsignal. Aber ich bin auch gerade dabei es anzuschließen, weil das RNS nach dem Rückwärtsfahren sonst einige "Gedenk- bzw. Orientierungszeit" braucht. Das Problemchen ist, daß man dafür eine Kabel mit einem speziellen Federkontakt braucht, der deutlich kleiner als Mini-Iso sein muß. Der Anschluß-Pin am RNS-E müßte Stecker C Pin 2 sein. Allerdings weiß ich nicht sicher, ob es da noch hardwareseitige Unterschiede gibt. Du wirst bei der Kontaktbezeichnung auf Deinem Gerät noch mal nachsehen müssen.
-
Der Wartburg hatte ihn auf jeden Fall. Heute muß ich lächeln, aber damals war ich schon sehr glücklich, einen Wartburg Tourist zu fahren. Sogar schon jenen, der so eine Art Momentanverbrauchsanzeige hatte, in Form eine Reihe von Leuchtdioden. Der Freilauf selbst war aber rein mechanischer Natur.
-
Welcher Adapter für das Nokia 6230 - Verwirrung
Carpinus antwortete auf DerFlo's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo, also ich habe den Adapter 8P0 051 435 AJ, gekauft für mein 6230. Mittlerweile habe ich ein 6230i, in der gleichen Platte. Funktioniert!!! Nur am Anfang gab es am Handy selbst einen Softwarebug, der aber innerhalb einer Stunde im Nokia-Center beseitigt war (neue Firmware). Gekauft habe ich den Adapter übrigens Ende Februar / Anfang März 2005. -
zum Beispiel ich, aber Mütze war wohl der erste. Und er war es auch, der mir die Codierung usw. gemacht hat. Ich möchte es nicht mehr missen. Vor allem auch die Telefonfunktionen. Meine Frau hat in ihrem (neuen) das kleine Navi. Für sie ist es gut, das große ist ihr zuviel Technik. Aber mir ist das kleine einfach zuwenig..... Bis hin zu Tankstellen, den Infos, wie weit was auf der Autobahn weg ist usw. Es lohnt sich auf jeden Fall.
-
Hallo, na herzlichen Glückwunsch. Du hast die gleichen Felgen (Dezent), wie ich sie mir letztes Jahr besorgt habe. Und es war schwierig, weil sie in den meisten Katalogen nicht lieferbar waren, obwohl ich sie mal online entdeckt hatte. Deine sind wohl auch 15 Zoll, ich wollte wegen des Komforts keine größeren....
-
Das die Entriegelungswerkzeuge jetzt fest hängen ist konstruktiv gewollt und hat den Sinn, daß das Gerät an diesen Ringen aus dem Schacht gezogen werden kann. Was ich nicht weiß: Das Navi plus ist ja auch DoppelDin, hat das nur 2 Entriegelungsstellen oder auch 4, so wie das RNS-E?
- 6 Antworten