Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Nee, aus dem Stegreif bring ich das nicht. Aber wie es der Zufall will, versuche ich gerade meinem 3L nachträglich eine Klima zu verpassen. Daher liegt alles an Teilen irgenwie schon rum. Anbei Fotos von beiden schwarzen Steckern. Auf der Unterseite erkennst Du sogar die Pin-Nummern. Dafür ist der A2 jetzt Großbaustelle.
  2. Ich kann leider erst heute Abend nachsehen, daher folgt jetzt etwas räselraten. Es wird wohl der Stecker C oder D sein. Ist es D/10, dann ist es der Pin zwischen der ge/gr (gelb/grauen) Leitung (D/9) und bei D/11 müsste eine gr/ws Leitung angeschlossen sein. Ist es der Stecker C, dann musst Du von Pin 14 zurückzählen, dort steckt eine gn/sw Leitung. Ganz genau kann ich Dir das heute Abend sagen (ggf. inkl. Foto), da ich ein Klimasteuergerät nebst Steckern liegen habe. BTW: Woher hast Du die Info mit Pin10? Im Stromlaufplan ist dazu nichts zu finden.
  3. Die Standheizung wärmt den kleinen Kühlkreislauf und damit den Motorblock und dann direkt den Innenraum. Gibt wohl von Eberspächer ein Patent, dass zunächst sogar noch den Motor umgeht und nur den Innenraum heizt. Wobei ich das Vorwärmen vom Motor ganz praktisch finde, zumal es den Verschleiß mindert und der Motor auch viel schneller mitheizt.
  4. Mankmil

    Gelbes Öl

    Ist es gelblich schaumig? Beispiele kann man sich bei Google-Bildersuche anschauen. Wenn man Glück hat ist es nur Kondenswasser von viel Kurzsteckenbetrieb und würde bei einer längeren Autobahnfahrt auch wieder verschwinden. Ansonsten kann es tatsächlich die ZKD sein. Manchmal erkennbar durch aufsteigende Blasen im Ausgleichbehälter oder durch Ölschimmer auf dem Kühlwasser. Ansonsten hat Tichy hier schon einiges geschrieben, wie man das mit einem CO-Tester prüfen kann.
  5. Das Kabelgewirr im Motorraum ist auch noch recht übersichtlich. Das wird jetzt in den originalen Kabelbaum eingeflochten und durch die Spritzwand geführt. Im Innemraum verteilen sich die Leitungen dann auf verschiedene Stecker und Sicherungen. Wenn man es nicht weiß, sieht man später von der Nachrüstung nichts mehr. Ab da geht es erst nach Ausbau des Armaturenbretts weiter. [emoji15]
  6. Stand da nicht irgendwo, dass alle Schleifringe die Kontakte für eine Heizung schon mitbringen? Ansonsten nimmste die von der Hupe. [emoji3]
  7. Ich habe auch so eine Nachrüst-Funk-FB eingebaut. Ganz einfach ist das nicht, aber vom Aufwand doch deutlich unter der "Originallösung". Da ich die Technik nicht in der Tür verbauen wollte, habe ich die Signale vom "Auf/Zu" Taster in der Tür angezapft und durch den Türstecker ins Geheimfach gelegt. Dort liegt jetzt der Funk-Empfänger und ist auch mit dem Kabel für die Blinkeransteuerung am KSG verbunden (das Blinkrelais hat einen eigenen Eingang hierfür - man muss also nicht extra an den Blinkerhebel). Schlüssel habe ich (noch) nicht umgebaut, weil ich auch ganz gut so klarkomme. VG
  8. Cool, hast Du also beide behalten? So muss das sein.
  9. Danke für's Mutmachen - Tschakka, ich schaff' das! Ein bissel Übung habe ich schon... 3x konnte ich den Aus- und Einbau (okay Einbau 'nur' 2x) schon genießen. Und ist das A-Brett draußen, müssen irgendwas zwischen 20 und 30 Leitungen gezogen werden. Hier hilft mir aber ein Kabelbaum aus einem Spender mit Klima. @Mark: Au ja - Servo war auch ne Hausnummer. Hat sich aber gelohnt und bisher tut sie brav ihren Dienst.
  10. Das Thema wird wahrscheinlich nicht viele Nachahmer finden, weil der Aufwand doch enorm ist/wird. Aber ich halte die Nachrüstung trotzdem mal in Bildern fest. Begonnen habe ich bislang mit den einfachereren Dingen wie der Anpassung des Kühlkreislaufs. Im ETKA lassen sich die Teile die angepasst werden müssen relativ leicht rausfinden (es sind aber eine ganze Menge). Der alte Kühler, der kleine Ausgleichsbehälter und die Lima-Halterungen fliegen raus. Dafür kommt dann der neue Halter für Lima und Klimakompressor an seinen Platz: Der große Ausgleichsbehälter (Danke Papahans) passt 1:1, obwohl im ETKA eigene Schläuche dafür vorgesehen sind/wären. Der Lüfterrahmen wird komplett von den Klimamodellen übernommen und im Schlossträger montiert. Daran wird der Wasserkühler verschraubt: Und davor der Klimakühler platziert (Danke an A2-E für den Kühler, Kompressor und das Lüftersteuergerät). Soweit der aktuelle Stand. Ein paar Teile fehlen, vielleicht hat ja noch jemand was rumliegen: Luftführungen Halter/Winkel für die Trocknerflasche Kühlerschläuche (Vor- und Rücklauf) für den 3L - evtl. könnte auch ein 'normaler' passen oder es ließe sich etwas passend machen. Wer also noch einen oder beide Schläuche über hat, bitte melden. Der Klimablock liegt auch schon bereit, aber dafür muss ja leider das Armaturenbrett raus. Das wird (wieder) lustig. Anschließend nur noch die "Kleinigkeiten" wie Verkabelung des Klima- und Lüfter-STG sowie die Verrohrung. Dann war's das schon. Wird aber noch etwas dauern bis es weitergeht - so gemütlich ist es gerade in der unbeheizten Garage nicht.
  11. Was die Eingangsfrage beantwortet: Ja, die Kupplung kann und muss sogar bei der GGE eingestellt werden. Ich persönlich würde mit rutschender Kupplung nicht weiterfahren, dazu erscheint mir das ganze Getriebe-Gangsteller-Konstrukt zu störempfindlich und es lauert immer die Gefahr von wirklich teuren Folgeschäden. Um mal Zahlen zu nennen: Ein geeignetes Diagnosekabel (bspw. AutoDia K409) inklusive Software für eine GGE beginnt irgendwo bei 10-15 Euro...
  12. Ich hätte noch eine Ölpumpe für einen schmalen Taler liegen.
  13. Schaue dir die Teile nochmal genau an. Klimakühler und Wasserkühler völlig unabhängige Teile und so müssen sie auch behandelt werden. Der Wasserkühler hat 2 große Anschlüsse für das Kühlwasser. Der Klimakühler hat 2 deutlich kleinere Anschlüsse an die die Klimaleitungen geschraubt werden. Richtig ist, dass eine Leitung vom Klimakühler zur Trocknerflasche geht, die auch in etwa unter dem linken Scheinwerfer sitzt. Das Kühlsystem kannst Du unbefüllt zusammenschrauben (also alle Kältemittelleitungen verbinden). Das hat mit dem Kühlwasser so rein gar nichts zu tun. Empfehlenswert ist, alle Dichtungen mit zu erneuern, damit es dicht ist/wird. Trocknerflasche wird wohl offen sein, daher sollte die unbedingt neu. Deren Aufgabe ist das Wasser aus dem Kältekreislauf abzuscheiden. Bei einer offenen Trocknerflasche zieht sie das Wasser aus der Umgebungsluft und ist dann hinüber, weil gesättigt. Wenn Du alles zusammen hast, fährst Du zum Klimaservice und lässt die Anlage evakuieren und befüllen. Da das kein Schnäppchen ist (70-150 Euro), solltest Du möglichst alles an Dichtungen erneuern. Viel Erfolg. Edit: Noch ein Tip, frage mal Google nach dem Selbststudienprogramm 208: https://www.google.de/search?hl=de&q=ssp208&meta=&gws_rd=ssl
  14. Heute mal getestet: Die sog. 'verstärkte' Mutter für die Antriebswelle passt am 3L nicht. Zwischen Antriebswelle und Radlager ist nicht genug Platz um die Mutter weit genug reinzuschrauben. Die Blechmutter muss beim 3L also bleiben.
  15. Ist das nicht die Stino VW 12-Kant-Mutter 6Q0407396B ???
  16. Schloss wird wirklich nur von einer Schraube gehalten. Allerdings kann man diese nur losschrauben, aber nicht rausschrauben. Wenn Du nach etlichen Gewindegängen einen leichten Widerstand spürst, unbedingt aufhören weiterzuschrauben und versuchen das Schloss rauszufummeln. Dreht man zu weit (über den Widerstand hinaus), hat man das Fixierblech von der Schraube runtergedreht und bekommt es nur mit viel Mühe wieder drauf. Lässt sich blöd beschreiben aber wenn man es auseinander hat, wird das Prinzip klar. Griff muss nicht gewechselt werden.
  17. Richtig, so wird die Servopumpe angeschlossen. Aber darauf achten, dass die Pumpe ohne Lenkwinkelsensor auskommt.
  18. Nicht ganz richtig! Die blauen 10 Euro Kabel kommen in der Regel ohne gehackte Software, sondern werden mit dem 'VW Tool 2.0.9' ausgeliefert. Bei Ross-Tech findet man sogar eine Hilfestellung, wie man bspw. das blaue Kabel kompatibel zur Lite-Version bekommt: http://www.ross-tech.com/vag-com/usb/FTDI-VCP-Options.png
  19. Mankmil

    Tankentlüftung

    Ich meinte damit, dass vor dem Aktivkohlefilter ein Magnetventil sitzt welches zum Ansaugtrakt führt. Dort herrscht Unterdruck und saugt die Benzindämpfe aus dem Filter in den Motor. Auf der anderen Seite müsste der Aktivkohlefilter in den Tank münden (geschlossenes System), um die Dämpfe aufnehmen zu können. Ist der jetzt ständig auf Durchzug geschaltet, saugt der Ansaugtrakt ständig Luft aus dem Aktivkohlefilter und damit aus dem Tank.... also nur so als mögliche Erklärung. Dass es den Tank zusammenzieht wundert mich in dem Zusammenhang auch nicht - Unterdruck kann bei der Auflagefläche (Tank) enorme Kräfte aufbauen.
  20. Mankmil

    Tankentlüftung

    Gelesen? Geprüft?
  21. Mankmil

    Tankentlüftung

    Ein wenig Unterdruck ist normal und gewünscht (Absaugung der Kraftstoffdämpfe) aber was Du beschreibst klingt wirklich nicht gut. So wie ich das System mit dem Aktivkohlefilter verstehe soll es die Kraftstoffdämpfe die beim Erwärmen des Tanks entstehen aufnehmen (Überdruck). Um den Filter zu regenerieren werden die Dämpfe aus dem Filter in den Motor gesogen (dazwischen hängt ein Magnetventil). Könnte es vielleicht sein, dass das Ventil defekt ist und dauerhaft offen? Dann würde der Unterdruck des laufenden Motors Deinen Tank ständig 'entlüften'.
  22. Soweit ich weiß kann man die auch in Grenzen umcodieren. FIS-Uebersicht.pdf
  23. Mit ein wenig WD40 und einer Wasserpumpenzange habe ich den Gewinderest gut runterbekommen. Ist halt viel Aufwand weil die Antriebswelle aus dem Radlager raus muss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.