-
Gesamte Inhalte
4.195 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Rumbiegen? Also ich hätte noch 1-2 Blink-Relais mit MOSFET-Nachrüstung hier liegen.
-
Was insbesondere bei der Auslösung des Airbags ganz unangenehme Folgen haben kann.
-
Er hat die Diva zunächst von der anstrengenden und vmtl. sehr kostspieligen Seite kennengelernt. [emoji3] Ist das erst überstanden, wird auch er dem Charme des 3L erliegen. Das ist nunmal keine ganz einfache Beziehung. [emoji1]
-
Super, meld' Dich wenn Du soweit bist. Ich bin bislang auf Grund des Wetters noch nicht zum Einbau gekommen, dann kannst Du ggf. den ersten Testbericht posten.
-
Sollte man da prophylaktisch etwas tun? Oder kann man auch Glück haben und das Getriebe hält 500 tkm?
-
Huch! Damit habe ich nicht gerechnet. Dagegen war die für den 1.2 ja fast ein Schnapp. Gebraucht liegen die aber um die 60 Euro - wenn da das Gewinde i.O. ist, hast du Dich gegenüber dem aktuellen Zustand zumindest nicht verschlechtert.
-
Oder eine neue Ölwanne nehmen (TN: 032103603AA)? Ist das keine Option? Für den 1.2 ist die Ölwanne sauteuer, aber der ist ja auch deutlich seltener.
-
Korrekt. Die Stärke des Funkens beim Anklemmen der Batterie sagt so ziemlich gar nichts aus. Der resultiert u.a. aus leeren Kondensatoren in den Spannungsreglern der vielen Steuergeräte und ob diese dann aufwachen oder nicht. Den Ruhestrom misst man normalerweise mit einem Amperemeter (Strommessgerät) und dann auch erst nach ca. 10-30 Minuten, wenn alle Steuergeräte eingeschlafen sein sollten. Dann kann man sich auf die Suche nach dem Verbraucher machen, indem man bspw. einzelne Sicherungen zieht und den Ruhestrom dabei beobachtet.
-
Wie sieht's aus? Auto wieder fit? Oder schläfst Du erstmal aus?
-
Ist so ein Getriebe rettbar oder muss das ersetzt werden?
-
Was ist denn kaputt? Sieht übel aus....
-
Völlig egal - Kerbe auf Kerbe und gut. Klar kann/wird das Lenkrad danach schief stehen, nach der Spureinstellung dann aber nicht mehr.
-
Den Lenkwinkelsensor kann man nur jeweils um Vielfache von 180° verkehrt herum einbauen. Nach der ersten Kurve mit größerem Lenkeinschlag reißt dann auch die Wickelschleife und der LWS ist hin. Mechanisch kann man den LWS somit nicht weiter einstellen, da es nur eine (!) korrekte Position gibt. Und ich bin sicher, dass Dein LWS korrekt eingebaut ist. Vor der Spureinstellung ist es auf jeden Fall sinnvoll, das Lenkrad in die "Nullposition" gegenüber der Lenksäule zu bringen. Dazu haben Lenkrad und Lenksäule eine kleine Kerbe, die in Flucht gebracht werden sollte. Bei der Spureinstellung wird das Lenkrad ja nach Augenmaß in die Geradeausposition gebracht und arretiert. Die Werkstatt hatte das bei mir nicht so genau genommen und anschließend stand das Lenkrad noch leicht schief (auch wenn das Auto 1a geradeaus lief). Ich durfte mich dann reinsetzen und das Lenkrad während der Spureinstellung in "meiner" Geradeausstellung halten. Letztlich hat der LWS aber überhaupt nichts mit der Spureinstellung zu tun. Wenn das Lenkrad bei Geradeausfahrt gerade steht, muss der LWS auch ~0° Lenkwinkel anzeigen.
-
Bevor Du den Innenraum zerpflückst, würde ich doch erstmal den Türstecker abstecken. Dann weißt Du ob der Kurzschluss zwischen A-Brett und A-Säulen-Stecker liegt oder in der Tür bzw. dem Türbkaelbaum selbst. Letzteres ist nicht ungewöhnlich, da durch die Türbetätigung die Kabel auch mal durchscheuern.
-
By checking the part-no. AMF: 045906019AT, 045906019G BHC: 045906019BA ATL: 045906019F ---------------------------------------- ANY: 045906019, 045906019BL If you need a suitable ECU, contact me.
-
Ja, wir auch - seit 3 Jahren und mit über 215tkm absolut unauffällig. Nichtmal den erhöhten Ölverbrauch haben wir bekommen trotz LL. Es gibt auch gute AUA.
-
Gab es da nicht eine Änderung der Schlüssel? So dass die frühen Baujahre auf einer leicht anderen Frequenz senden als die späteren? Mir ist es bspw. nicht gelungen, einen 2004'er Schlüssel an die Funk-ZV eines 2000er A2 anzulernen.
-
Könnte da jemand nochmal mit einem Messgerät ran? Und zwar müsste der Poti anders beschalten werden: Pin 1: 5V Pin 3: 0V Pin 2: Ausgangsspannung So wertet nämlich das Steuergerät aus. Es bekommt vom Pin2 des Potis eine Spannung (im Bereich von ca. 0 - 5V). Durch die Anschläge kann es noch sein, dass der Bereich in den Randbereichen etwas eingeschränkt ist. Vorteil dadurch ist, dass man etwas freier in der Wahl der Widerstandswerte wird. Lediglich der Bereich von 150-170 Grad muss dann passen.
-
"Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
Mankmil antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Verbraucherberatung
Das sieht mir auch so aus, als hätte jemand für die Form einen Abguß vom Originalteil gemacht. Creativ, aber optisch nicht 100% ansprechend. -
I'm not sure, but I think in the "Adjust" Mode the actuator is pressurized and driven into its neutral position. I this mode you shouldn't be able move anything. Then you release the connection to the gearbox and put the gearbox in neutral position too. Otherwise you won't get a "Grundeinstellung". But that's only what I expect from a "Grundeinstellung", I haven't tested it.
-
This is definitely out of the tolerance range (0,47V - allowed are 1.6 +- 0.4V ... 3.8 +-0.4V). Either you assembled the rocker in the wrong position on the shaft or the carrier doesn't fit into the potentiometer's slot.
-
No, I don't think so! Something seems to be wrong with the valves or the arm is blocked by sth. mechanically. You should be able to move the actuator manually when the system is depressurized.
-
If both cylinders are filled with oil and the reflow is blocked, you can't move anything.
-
3rd box is the position of G239 (the lover potentiometer belonging to the arm that doesn't move on your actuator) 4rd box is the position of G240 (the upper potentiometer) If you move the actuator manually, both values should change between ~1.0V and 4.0V. But at fist glance, both values are looking good. Are you sure, that you connected the valve's plugs correctly? Did you mark them?
-
Just because I'm nosy: Where did you buy a spare gear ecu so quickly? Towards your problem: Are you sure, that the carrier on the 'potentiometer' fits into the slot of the actuator? Your picture shows the slot of the actuator: You could check this in Measuring Block 015/3 -> this value should correspond to the positon of the part that doesn't move on your actuator.