-
Gesamte Inhalte
4.053 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Ich glaube die Preise sind nicht ganz up-to-date, aber als grobe Richtung zu gebrauchen. Wenn es genauer sein soll, dann hier: http://www.teile-profis.de
-
Update: Also es fliegt einem nichts um die Ohren, wenn man ein Airbag-Steuergerät mit Crashdaten an ein intaktes Auto anschließt. Beim Auslesen, werden natürlich die Crashdaten angezeigt, die sich auch nicht löschen lassen: Dann folgt ein wenig Magie mit dem VAG-Commander und: Das Airbag-Steuergerät ist wieder fehlerfrei. Okay dank dem fehlenden Armaturenbrett, waren 2 Fehler gleich wieder da
-
Danke, das beruhigt mich. Das mit dem Löschen will ich auch versuchen, weil mein VAG-COMMANDER-Kabel der Meinung ist, das zu können.
-
Ich hänge mich mit meiner Frage hier mit an: Ich habe hier ein Airbag-STG mit Crasherfahrung und vollendeter Airbag-Auslösung liegen. Jetzt möchte ich gern das STG auslesen und es dazu in meinen zerlegten A2 einbauen. Jetzt meine Frage: Müsste ich Angst haben, dass mir nach herstellen der Stromversorgung ein oder mehrere Airbags um die Ohren fliegen? Sie wurden ja im vorherigen Leben bereits ausgelöst?! Für Rettungskräfte wäre das ja alles andere als hilfreich... [emoji33] Weiß das zufällig jemand?
-
TÜV-Erfahrungsberichte von 1.2-Piloten bzgl. 165/70R14
Mankmil antwortete auf Connor's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe mal bei der Dekra angefragt, wie man eine allgemeingültige Freigabe für die 'neue' Reifengröße bekommen könnte. Hier die Antwort: -
Hurra, seid heute sind alle Kabel drin - das war ein Akt. Weil es hübsch werden sollte, habe ich sie mit in den originalen Kabelbaum mit eingeflochten. Der erste Test lief vielversprechend. [emoji1] Allerdings scheint der Gebläseregler schon einen weg zu haben. Die Drehzahl vom Lüfter schwankte etwas unruhig hin und her. Morgen versuche ich ob sich das Klimasteuergerät auslesen lässt und erkunde mich mal wie es sich fühlt.
-
Schade... aber dann wird es vmtl. wirklich nur die Pumpe sein und nach einem Tausch ist wieder alles schick. Die 80A Sicherung und Sicherung 38 sind aber definitiv in Ordnung?
-
TÜV-Erfahrungsberichte von 1.2-Piloten bzgl. 165/70R14
Mankmil antwortete auf Connor's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich kenne die Info nur aus 2. Hand, aber im Motorradbereich ist das wohl normal, das neue Reifen nachträglich für bestimmte Modelle vom Hersteller freigegeben werden. Hier ist die Dynamik in der Reifenentwicklung auch eine andere, als im PKW-Bereich. Ich stelle mir das eher als eine Anpassung der CoC vor... -
TÜV-Erfahrungsberichte von 1.2-Piloten bzgl. 165/70R14
Mankmil antwortete auf Connor's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Besser wäre nur noch die allgemeine Freigabe dieses Reifentyps für alle 3L. Ein wenig Hoffnung habe ich noch, dass sich Audi dieses kleine Stück noch bewegt. Wobei ich den Einwand aus dem anderen Thread für Fahrzeuge ohne Servo gut nachvollziehen kann. Edit: Ich habe mich soeben auch noch an den Audi-Kundenservice gewandt. Vielleicht erreichen die vielen Anfragen doch noch ein Umdenken der 'Fachabteilung'. -
Leider ist die so versteckt eingebaut, dass Du die TN nicht erkennen kannst. Eine passende Pumpe (mit TN) findest Du aber bei DAPARTO – Autoteile Preisvergleich aus über 10 Millionen Teilen. heraus - es wird höchstwahrscheinlich die 8Z0423156F sein bzw. die TRW-Bezeichnung ist JER105. Hast Du einen Spannungsprüfer oder kannst Dir einen leihen? Die Batteriespannung sollte >12V sein und auch nicht einbrechen, damit die Servopumpe ordentlich arbeitet.
-
Ja, es gibt die Pumpen für Lenkwinkelsensor und ohne. Da muss man aufpassen. Ich würde auch erstmal anfangen den Ölstand zu prüfen (linker Scheinwerfer muss dazu raus), dann die Stecker mal abziehen/aufstecken und auf jeden Fall eine andere Batterie testen. Wenn die Pumpe dann noch nicht will, scheint sie doch einen weg zu haben.
-
Richtig, kein Lenkwinkelsensor! Damit ist der ganze aufgezählte Ausbau absoluter Blödsinn (es sei denn, Dein Lenkgetriebe ist undicht - verliert also Öl). Ich schätze eine freie Werkstatt wechselt Dir die Pumpe in 1h. Eigentlich ist der Defekt der Servopumpe eher noch harmlos, zu dem was sich hier so als A2 typisch herausstellt. Dein A2 gehört zwar grundsätzlich zu den problemloseren Langläufern, aber so ein bissel was fällt bei einem 14 Jahre alten Auto eben immer an. Da sind andere Marken auch nicht besser - eher das Gegenteil ist der Fall. Also besorg Dir eine andere Pumpe (ggf. auch gebraucht aus der Bucht), lasse sie einbauen und weiter gehts.
-
Nur wenn Deine Fahrgestellnummer kleiner als 8Z-1-1020 235 ist, hast Du einen Lenkwinkelsensor. Falls es tatsächlich auf die Pumpe hinausläuft, so bekommst Du sie um die 340 Euro neu (vom Original-Hersteller TRW) im Austausch gegen die alte Pumpe.
-
Der Sensor sitzt am Lenkgetriebe und geht zur Pumpe. Es wäre mal interessant, was an Fehlern tatsächlich abgelegt ist. Ich kenne nur den "keine Kommunikation" mit dem J500, wenn das Servo-STG abschaltet. Welches BJ hat Dein A2? Einen Lenkwinkelsensor hat nur alles vor MJ2002, also grob gesagt alles vor BJ2002 kann diesen Sensor haben, danach definitiv nicht mehr. Für die Reparatur ist trotzdem nur eines nötig, entweder die Pumpe tauschen/ersetzen oder das Lenkgetriebe raus (wobei das nur nötig ist, wenn es undicht wird). An den Lenkwinkelsensor müsste man auch ohne Achsausbau rankommen.
-
Das was der Audi-Mann sagt stimmt so nicht. Wenn Du nur die Pumpe ausbauen willst bzw. tauschst, dann muss nur das linke Rad ab und die Radhausverkleidung (die ist mit ein paar Schrauben und ein paar Clips befestigt). Dann hast Du Zugang zur Pumpe und kannst sie ausbauen. Was auch nicht stimmt ist, dass sich die Pumpe auslesen lässt. Die Pumpe ist nicht diagnosefähig. Einzig die fehlende Kommunikation mit der Pumpe wird im KI-Fehlerspeicher abgelegt und dann erscheint auch das gelbe Symbol. Die Pumpe schaltet sich im Fehlerfall ab (bspw. Unterschreiten der Bordspannung) und dann kommt das gelbe Lenkrad. Bevor Du den Wagen zur Reparatur gibst, solltest Du auf jeden Fall nochmal eine frische Batterie testen. Möglich, dass die bei der Belastung (durch die Servopumpe) einfach zu stark einknickt und daher die Servo aussteigt. Ölstand wurde konrolliert?
-
Schau mal hier. Das ist der Blick in den Radkasten auf der Fahrerseite. Von dort gelangt man nach Demontage der Radkastenverkleidung ganz gut an die Servopumpe. Die Pumpe selbst ist mit 3 kleinen Muttern an Gummidämpfern im Halter verschraubt. Dazu noch die Vorlaufleitung abschrauben, die Rücklaufleitung abziehen und die 2 bzw. 3 Stecker für die Versorgung/Steuerung/ggf. Lenkwinkelsensor abziehen. Was stimmt denn an der Servo nicht, dass Audi zu dem Schluss kommt, die Pumpe sei defekt?
-
Vermutlich, dass sie Schweißnähte sind. Das ist unbehandeltes Metall (weder verzinkt noch anderweitg geschützt) und daher wird es dort zuerst anfangen zu gammeln.
-
Sei froh. Das ist nicht notwendig! Original ist die Kupplung an die Bremshydraulik angeschlossen (Abgang ist am Ausgleichsbehälter vorhanden, dieser geht zum Geberzylinder). Soweit ich gelesen habe, musst Du 'nur' den KNZ mit dem normalen Kupplungsgeber verbinden.
-
Super, ich lese gespannt mit. Das könnte mich eines Tages vielleicht auch noch reizen. Das Zerlegen ist halb so wild - die Mittelkonsole geht relativ gut raus. Zunächst die 2 Seitenteile im Fahrerfußraum ab, dann kommen die restlichen Schrauben zum Vorschein. Rund um den Gangsteller muss man ein wenig aufpassen, damit man keine Rastnasen abbricht. 4 Wochen ohne Vorlauf finde ich schon gewagt. Du musst schließlich so ein paar Kleinigkeiten erledigen wie: Motorsteuergerät (bspw. von Blackfrosch) umcodieren lassen Kupplungsbetätigung einbauen Schaltseilzüge finden/anpassen ggf. anfertigen lassen Umlenkung für die Schaltbetätigung entwerfen/bauen Es sei denn ich bin nicht ganz auf dem Laufenden und es passen beim A2 auch irgendwelche Serienteile. Falls Du ein 2. MSG brauchen kannst: PN Ansonsten viel Erfolg und halt' uns bitte mit Bildern auf dem Laufenden.
-
Wenn es so ist, wie Du schreibst, dann wären sie tatsächlich vertauscht. Dann kannst Du sie entweder drehen, dass sie zum Stromlaufplan passen oder Dich einfach nur an die richtigen Kontakte anschließen. Ersteres ist etwas umständlich, weil Du dazu die Kontakte auspinnen musst und das macht nicht so viel Spass.
-
Ach stimmt ja, ich hatte Dir ja Stecker und Pins rausgesucht. Die Pins für den blauen Stecker bekommst Du auch beim aber ich weiß auf die Schnelle nicht welche Du genau brauchst. Kannst Du davon ein paar Fotos machen? Das wäre nämlich eine ziemlich perfekte Lösung.
-
Danke für die Auflösung. Du brauchst dort keinen Zwischenstecker, sondern eigentlich nur die richtigen Pins für die Kabel vom GRA-Nachrüstsatz. Dann kannst Du Dich auf der anderen Seite vom blauen Stecker einpinnen und hast damit die GRA an der vom Hersteller vorgesehenen Position angeschlossen. Leider sind nicht immer alle MSG zum blauen Stecker vorverdrahtet.
-
Hier https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=50969 habe ich einen KNZ mal zerlegt und Fotos gemacht. Eine Hydraulik-Bude müsste mit den Einzelteilen eigentlich etwas anfangen können. Eigentlich wollte ich dort schon längst mal vorstellig werden.
-
Klasse, dass Du Dich für eine Reparatur entschieden hast. Ich halte es auch für unwahrscheinlich dass beides Defekt ist. Möglich, dass es sogar ganz was anderes ist. Zu empfehlen sind wirklich die Werkstätten mit 3L Erfahrung. Wenn es keine Neuteile sein müssen, dann ist man für Gangsteller und Hydraulikpumpe mit jeweils ca. 250 Euro dabei. Gangsteller ist oft nur undicht. Hydraulikpumpe kann nach vielen km und schlappem Druckspeicher schon mal hin sein. Dann muss er ersetzt werden und weiter geht's. Könnte aber auch eher in die Richtung der üblichen Verdächtigen wie Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) oder Führungshülse sein. Das ist alles mit einem Bruchteil Deines Kostenvoranschlags zu beheben.