-
Gesamte Inhalte
100 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von chris
-
Hallo alle, fahre seit 2005 meinen 1,4 TDI (AMF) und habe es ehrlich gesagt total verschlafen dass schon in ein paar Tagen das Fahren mit gelber Plakette im Ruhrgebiet strafbar wird (meine Frau fährt den A2 immer und außerdem haben wir`s wohl einfach nicht mitbekommen, dass sich das schon 2014 so entwickeln würde ...) Außerdem sind die staatlichen Förderungen schon zwei Jahre Vergangenheit und der einzige Filter für den A2 scheint von BB zum aktuellen Goldpreis angeboten zu werden...! Grmpf...! (Und JA! ich habe alle Threads zu dem Thema gelesen! ) Da wir aber sicher wie immer nicht die Einzigen sind, die das betrifft, hier einige Fragen speziell in die Runde aller A2`ler mit gelber Plakette im Ruhrgebiet: Wie geht ihr das Problem an? Hintergrund: Es scheint keine preisgünstige Alternative zum BB-Filter für ca. 1000 € zuzüglich Einbau zu geben. Sollte es keine kostengünstige Alternative geben - okay: Hat jemand noch in jüngerer Zeit den BB-Filter erworben und nachgerüstet? Und wie sind eure Erfahrungen damit / wo wurde das im Einzelnen gemacht? Hat es schon jemand geschafft, statt umzurüsten eine Umrüst-Befreiungsbescheinigung von TÜV/GTÜ/Dekra für seinen A2 mit "AMF" TDI zu erhalten? Freue mich auf eine angeregte Erfahrungssammlung! Gute Fahrt allen, Chris in Essen
- 81 Antworten
-
Yatour Interface Adapter, AUX In & iPhone iPod 8pol
chris antwortete auf Ne555's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo Freunde, kann man das auch als Modell für Concert II unkompliziert anschließen, wenn am Concert II die serienmäßige BOSE-Soundanlage hängt? Lieben Dank, Christoph -
Hallo liebe A2-Genossen, abschließend möchte ich kurz berichten, was es gegeben hat. Beim:) ist alles gut gelaufen. (googeln...: VW Service Sprockhövel) Der Radlagertausch hat`s wirklich mal gebracht. Zwar wie erwartet mit 273,82 € zum im Vergleich zu ATU & Co "männlichen" Preis, doch das Auto läuft nun wieder leicht und vor allem ohne doofes Heulgeräusch. In Anbetracht der Tatsache, dass meine Frau den Schaden selbst verursacht hat, finde ich (als Erstlings-Lupo-3L-geschädigter "Radlagertauscher") eine Laufleistung von 206.000 km schon einen guten Grund, auch in Zukunft ein Audi-Originalteil an dieser Stelle des Fahrzeugs mitzuführen. Die Sache mit dem "ausgefallenen" Zylinder 2 wurde mir seitens des Prokuristen des ausführenden Betriebes zunächst erst mit Kosten von rund 997,-- € in Aussicht gestellt, man müsse das PD-Element UND die Leitung tauschen. Als ich mir daraufhin den immer sehr netten Chef des VW-Servicepartners geben ließ, entschuldigte er sich bei mir für die suboptimal gelaufene Kommunikation und riet mir ehrlicher Weise zum Tausch nur des Leitungsstranges, da auch er einen Ausfall des PDE für eher unwahrscheinlich hält. So blieb es in dieser Angelegenheit bei vergleichsweise niedrigen 215,86 €. Dank eurer Kommentare war ich in der Lage, mir im Dialog-Dickicht mit den ausgefuchsten Mitarbeitern der beiden beteiligten immer wieder den Wald vor lauter Bäumen zu erkennen. Vielen Dank an alle, unfallfreies Fahren und gesegnete Weihnachten! Chris
-
Flixe! Gut zu wissen. Die Preisansage ist allerdings auch nicht vom beauftragten Händler, sondern vom teuren Riesen S......z in der Nähe, bei dem ich mit der "Rappelkiste" zum FS-Auslesen war. Der Meister hat nicht kalkuliert, sondern großzügig überschlagen... Was mir mehr Kopfzerbrechen macht ist die Preisansage von € 300 für ein blödes Radlager vorne rechts incl. Tausch beim Vertragshändler. Ansage des Meisters: "die Teile kosten schon 180,-- €". Als Ex-Lupo3L-Fahrer bin ich hohe Spezialpreise gewohnt, aber das kommt mir'n bisschen viel vor...! N'Aaaamt allerseits! Chris
-
Hallo A2ler! danke herzlich für eure Hilfe! es war allerdings nicht der Filter, sondern es wird ziemlich sicher das von Diablo-Rojo geschilderte Problem mit dem PD-Elemente-Verteiler - im teuersten Falle ein Ausfall des PD-Elements selber sein. Der Fehlerspeicher sagt "sporadischer Ausfall Zylinder 2" "statischer Fehler". Wirklich nicht witzig, im Notlaufprogramm mit einem schlecht justierten Zweizylinder den Berg rauf zu fahren und alles im KI leuchtet vorsichtshalber wegen der Unterspannung der Elektrik...! Heute habe ich den A2 zum gebracht. Es ist zunächst genau zu ermitteln, ob es nur der Leitungsstrang ist. Das würde ca. 300 € kosten, weil der "in Öl" im Motorblock oben liegt. Ich hab dann gleich auch das heulende Radlager VR mit in Auftrag gegeben (das konnte definitiv ermittelt werden) und die festsitzende Schlossfalle für die wirklich total elende Serviceklappe, die im Winter nie zu bleiben will, weil der Pinöppel stecken bleibt. aus meiner Sicht einer der wenigen schwachen Momente der Audi-Entwickler. melde mich dieser Tage, was es gegeben hat. GUTE FAHRT bei dem Schneewetter! VG Chris
-
Hallo und Danke ihr beiden schnellen "Antworter"! Der Kraftstoff-Filter ist seit 80tsd drin. Es wäre ja irre gut, wenn`s nur das (Verschleiß-) Teilchen wäre. ;-) @Bernd, Normal wird der Filter beim AMF alle 90tsd gemacht, glaub ich. @Diablo-Rojo: Wenn es ein PD-Element wäre, hattest du das bei dir einzeln tauschen lassen oder im Satz (=3 Stk)? Wie war das bei dir? War das bei kaltem Wetter so wie jetzt oder irgendwann anders im Jahr? Danke euch vielmals! Chris
-
Hallo liebe A2-Freunde! unser 10-jähriger 1,4 TDI macht nach 206.000 leise auf sich aufmerksam, hab ich das Gefühl. Bisher war er zumindest deutlich genügsamer was Werkstattaufenthalte anging als unser MJ 2005er Touran TDI 1,9, der bis 100.000 praktisch in der Werkstatt geWOHNT hat. Das aktuelle Problem: Der A2 beginnt zu stottern. Immer an der Steigung der Strecke meiner Frau zu ihrer Arbeit stottert er dann und auch bei 2000 Touren, also nichts Untertouriges o.ä. Er nimmt auch kein weiteres Gas an, sie hat dann Angst, er komme den Berg nicht mehr hoch...! Außer einer leichten bis veritablen Steigung muss der Wagen kalt sein und jedes Mal war auch der Zuheizer in Betrieb. Andere Bedingungen konnte meine Frau mir trotz eingehender Befragung nicht nennen - ich selbst hatte kurzfristig noch nicht die Möglichkeit, das Auto in dieser Situation mit Symptom zu bewegen. Vielleicht fällt jemandem aus dem Forum ja etwas ein, bevor ich zum Freundlichen fahre und mich im Punkte der Fehlersuche völlig unsicher fühle. Vielen lieben Dank an alle, gute Adventszeit und allzeit gute Fahrt! Chris
-
Hallo liebe A2-Freunde, unsere Kugel (TDI 1.4, BJ 2002) hat jetzt 206.800 km gelaufen und das ohne nennenswerte Probleme. Lediglich Zuheizer und Kupplung wurden in der Vergangenheit mal gemacht, bei 100.000 und 140.000 km. Seit Mai 2012, als wegen eines Anfahrschadens die vorderen Reifen getauscht wurden, macht das geliebte Auto ein geschwindigkeitsabhängiges Heulgeräusch, das persistiert, auch wenn die Kupplung getreten wird. Das Geräusch kommt von rechts vorne und ist bei allen Geschwindigkeiten gut hörbar. Es ist nicht motordrehzahlabhängig (man hört es nicht im Standgas oder beim Gasgeben im Stand), sondern nur hörbar, wenn der Wagen rollt oder fährt. Ein Steinchen im Bremsbereich kann ich glaube ich ausschließen. Das hatte ich mal und das klang anders und war deutlich lauter und quietschte sehr. Meine Frage an euch: Fahre ich derzeit mit einem mehr oder weniger latenten Getriebeschaden durch die Gegend oder ist das eher ein Achskopf, der sich da bemerkbar macht? Oder ist es - vor allem, wenn man bedenkt, dass es tendenziell von rechts vorn kommt, noch was ganz anderes? Ich hoffe, unsere Kugel auch dieses Mal wieder für weitere Jahre retten zu können... :-) Vielen Dank für eure Erfahrungswerte! Allzeit gute Fahrt! Christoph
-
Hi Leute, Ich hab das Aussetz-Phänomen bei meinem altgedienten concert II von 2002 komischerweise erst in letzter Zeit! Es ist auch schon gute 160.000 km (mit)gelaufen und nun setzt der CD-Betrieb immer mal für 0,3 sek aus. Ich überlege folgendes: Kann das nach der langen Zeit, die es funktioniert hat, auf eine schwache Lasereinheit hindeuten? Die gäbe`s ja neu zu kaufen. Hat jemand Erfahrung? Austauschen und wegschmeißen ist doof, finde ich...! :-) LG Chris
-
Hallo allerseits, Hatte nun seit anderthalb Jahren mit winterlicher Kälte auch IM Auto zu kämpfen. Meine ThermoTop C/Z warf immer die Meldung Glühstift/Flammwächter defekt aus. Zuletzt half dem verkokten Brenner nicht mal mehr das doofe Ziehen und Stecken der Sicherung. Ansage bei meinem :-) wären für den Tausch des Gerätes satte 1200 Euro. Reparieren tun sie nicht. Dank diesem vorzüglichen Forum hier (!) habe ich mich an Webasto gewendet. Die haben mir eine Niederlassung genannt, ich bin hin und nach ein paar Tagen wegen Ersatzteilengpässen (!!) habe ich ihn endlich wieder - meinen geliebten Zuheizer (- mit A2 drumrum...!) Gerade habe ich also mein Auto abgeholt: Nach ca. 8 Minuten war er auf 90 Grad. Der Zuheizer läuft nun wesentlich leiser als vorher. Was haben sie gemacht: Brenner Ersatz TT-C, 137 Euro, Aus und Einbau-Arbeit am A2, sowie Erneuern des Brenners (Techniker stöhnte noch...), 295,--. Altteileabzug 12 Euro. Gesamtaufwand 420,-- Euro (statt 1200,--). Nicht billig, aber alles läuft tiptop und das Auto ist nach ein paar Minuten wieder schön muckelig! Auf meine Frage, was man tun könne, dass ein Verkoken des Brenners und der Innereien gar nicht erst passiert, hatte er keine Idee . Fällt jemandem von euch was ein? Aber bitte nicht "Zur Standheizung aufrüsten und 4x im Jahr ausbrennen!!!" :-) Liebe Grüße und allseits gute Fahrt! Chris - der sich nach 2 Jahren einen neuen Aktivkohlefilter gegönnt hat und sich nun über die viele frische Luft im Auto wundert.
-
Hi, Ich hab aktuell das gleiche problem. Minusgrade und der Wagen wird zZ. wenig bewegt. Gestern nach einer Woche schneefrei gemacht und gestartet. Alle Kontrolllämpchen gingen bei jeder Anlasserumdrehung runter und ich hab die Luft angehalten. Doch dann kam er. Tuckernd, aber kraftvoll. Heute früh dasselbe Spiel. Aber sie schafft´s noch! Ich wechsel frühestens in 2400km bei der nächsten Inspektion. Muss eh auch den Zuheizer machen lassen. Das ist dann nicht so schmerzhaft wie zwei kostenpflichtige Termine beim FR. ...! (heul ;-) ) LG und gute Fahrt bei diesem Winterwetter! Chris - Essen, -5,3°C
-
Hi, T1homas, Meldung. "Glühstift/Flammwächer defekt" bzw. "-Signal fehlerhaft" (o.so ä.) Immer, wenn ich die Sicherung ziehe und wieder stecke, läuft das Teil wieder am kalten Morgen. Am nächsten Morgen wieder nicht. Erst wieder Sicherung ziehen/warten/stecken. LG., Chris
- 1 Antwort
-
- flammwächter
- heizung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hi, Leute, Meine Kugel ist seit letztem Winter eine Gefriertruhe. Der Diesel-Zuheizer funzt nur noch nach dem Ziehen/Stecken der Sicherung. Ich glaube, ich hab das Flammwächter-Problem und bräuchte nen neuen, evt. mit geputzter (neuer) Brennkammer. Ich hatte im Sommer mit einem Ersatzteil versucht, das Ding selbst auszubauen und das Teilchen zu tauschen. Hatte dann aber doch Manschetten davor und habs gelassen. Hat jemand einen Tipp, wo man das in Essen und (südlicher) Umgebung zuverlässig, kompetent und preiswert machen lassen kann? Der Freundliche bietet mir leider nur den kompletten Tausch für 700,-- Euro an... Vielen Dank für Eure Tipps Chris
- 1 Antwort
-
- flammwächter
- heizung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hi, Nachtaktiver und alle anderen, Okay, gut. Danke dir. Selbst auf trockener Fahrbahn hab ich nämlich das Gefühl, dass die Bereifung hinten BOCKhart ist und mit den neuen ebenso - also deutlich hörbar - abrollt, während vorne nun fast "extrem weiche" Hauspuschen" draufsitzen. Das ist auf der Autobahn NICHT SCHÖN. Ansonsten: Werde Samstag hinten ebenfalls Contis draufmachen lassen und (AUA!!! - nicht hauen!!!) bei A?U folgendes reklamieren (Jaja, ich weiss, ich hätte auf euch hören sollen...) Geräusch vorne links - Klicken beim Federn Geräusch vorne rechts - Feder-Ächzen beim Ein/Ausfedern auf schlechter Straße Geräusch Lenkrad beim Lenken - Schleifring kaputt...? Wenn man einmal anfängt... Grmpff... Wünscht mir Glück. Aber nicht hauen. Beste Grüße und gute Fahrt allen:racer: , Chris
-
Hey, Nachtaktiver! Erklär mir bitte nochmal genauer, wie sich deiner Erfahrung nach mit der Kombination VA-Flatschneue Contis / HA-6 Jahre alte Dunlops (wie bei mir jetzt also) bei trockener Straße, beispielsweise auf der Autobahn ein bestimmtes Fahrverhalten ergeben "muss". Etwas, was zwingend auftritt, wenn man diese Kombi fährt. Zum Verhalten auf nasser Straße hast du ja oben schon was geschrieben. Dankeschön! Chris
-
Hey, Bret, herzliches Dankeschön für die Rückführung von der drohenden Flamebattle zum sachlichen Erfahrungsaustausch. an alle! Deine Erfahrungen auf Schotterpisten hören sich wirklich krass an und zeigen, dass ein gutes Fahrwerk oberste Priorität hat. Mein A2 hatte mit den alten Dämpfern zum Schluss bei 80% aller Ampelstarts ESP-Einsatz beim Anfahren. Nicht schlecht, was? Ohne Fahrfehler und ohne Chip. Auf normaler Straße, schon ohne Schotter. Jetzt geht`s wieder ohne ESP, auch bei zügigen Starts. Und er rollt satt und fest. Ich bin sehr zufrieden. Alles Gute an alle, LG., Chris
-
Hallo, nachtaktiver, Dasie und alle Anderen! Ich fahre das Auto jetzt seit Samstag nachmittag, bin sehr zufrieden mit der sauber und treffsicher ausgeführten Arbeit. Ich habe insgesamt am Schluß 902.-- Euro bezahlt und seid versichert: Im Autohaus meiner Marke am Ort hätte ich 14 Tage auf einen Termin warten müssen und dann wäre ich wegen verschmierter beiger Polsterung nochmal hin. Ich bin seit 8 Jahren mit insgesamt 4 Autos ab 130.000 km immer in dieser "AXU"-Filiale, habe dort seit Jahren die gleichen vernünftigen Ansprechpartner und werde mit einer vernachlässigbaren Fehlerquote immer erstklassig und nachvollziehbar beraten. VW und Audi lohnen für mich nur bis zum Ablauf der Rentabilität der verlängerten Herstellergarantie. Und Freie Werkstätten? Wie findest du da eine, die keinen Mist baut? Das hab ich hinter mir gelassen, denn das hat sich gewährleistungstechnisch hier am Ort überhaupt nicht bewährt. @Nachtaktiver: Der Stabi übrigens war laut Meister beim :-) selbst korrodiert. Den FAQ mit den Dichtungen kannte ich. Und zum :-) geh ich nach der Stabireparatur mit schiefstehendem Lenkrad nicht mehr. Da lieber zum freundlichen Weidener. @Dasie: Vorsorglich zu tauschen finde ich im gewissen Rahmen ganz sinnvoll, zum Beispiel, um Werkstattbesuche anzahlmäßig zu minimieren. In meinem Auto sind die ausgetauschten Teile mehr als hin gewesen. Nach meiner Erfahrung ist aller Liebling, der A2, zwar sehr cool und auch ganz doll Vorsprung durch Technik, aber verschleißmäßig kein Wunderauto, sondern hat konstruktiv ganz normale Verschleißteile, die ja auch für andere Typen im Konzern verwendet werden. Und bei mir waren die jetzt zu ersetzen. Danke für Eure Posts, allen Gute Fahrt! Chris
-
Hallo, liebe Mit-A2ler, ;-) Morgen ist es so weit. Mein A2 braucht vier neue Stoßdämpfer, zwei neue Vorderreifen und eine Achsvermessung. Wie kommt`s? Alles begann im letzten Monat, als Poltergeräusche mich zu Audi trieben und die dort den Stabi getauscht haben. Nun steht seitdem das Lenkrad eine knappe Feinraste schief, wie bei vielen anderen Fahrern nach der gleichen Reparatur auch. Ich komme aber nur alle 8 Wochen in die Region des bevorzugten Audipartners und so bin ich gestern zu einer bekannt gut arbeitenden AXU-Filiale in Essen gefahren um das Auto vermessen zu lassen und das Lenkrad anschließend gerade stellen zu lassen. Nach der Vermessung stand das Lenkrad um den genau gleichen Betrag schief wie vorher, was für mich Laien auf eine nicht gravierende Fahrwerksungenauigkeit vorher hindeutete. Immerhin. Hier sei angemerkt, dass sich das Fahrverhalten seit dem Stabitausch nicht verändert hatte. Ein etwas nervöser Geradeauslauf, mangelhafter Komfort mit den 6-Arm-Speichen, wie schon an anderer Stelle im Forum diskutiert, aber sonst alles takko. Nur das "Lenkrad-Schief-Problem"... Zwei AXU-Meister fuhren den Wagen nach der ersten Vermessung / Einstellung Probe. Sie meinten beide hinterher einhellig, der Wagen führe ja "wie auf Eiern" und würde bei jedem Gullideckel in dessen Fahrtrichtung ausbrechen. Ich schluckte, denn mir wurde langsam bewußt, dass ich mich unter Umständen in den drei Jahren da einfach so daran gewöhnt hatte, wie man sich ja wohl über Jahre auch an schlechte Dämpfer gewöhnt. Wie auch immer. Der technische Ist-Zustand: Stoßdämpfer hinten, Alter 150.000km, Staubkappen runtergefallen, noch die ersten von BJ 2002: Tausch morgen, Monroe Gasdruck. Stoßdämpfer vorne - dito, nur noch durchdrehende Vorderräder beim Anfahren (KEINE Leistungssteigerung!), also mangelnder Anpreßdruck - vernünftigerweise ebenfalls: Tausch morgen, Monroe Gasdruck Die Hinterreifen sind profilmäßig noch okay, weisen aber schon leichte Auswaschungen infolge der alten Dämpfer auf. (Dunlop SP 9000, DOT 2002...!) - werden nach Möglichkeit noch einen Sommer gefahren. Die Vorderreifen sind trotz durchgehend erhöhtem Reifendruck (2,7) AUSSEN und INNEN MEGA-ABGEFAHREN und sind - wie der AXU-Meister scherzend meinte, höchstens für Junggesellen noch vertretbar, nicht aber für Familienväter...! - Schluck - bin Familienvater! da kauf ich dann besser mal Zwei Conti Premium-Contact zu 110,-- Euro/St. inklusive aller Zusatzkosten. Abschließend wird das Auto morgen zum Nulltarif nochmals vermessen, das Lenkrad bei Bedarf nach erfolgreicher Spureinstellung gerade gesetzt und dann muss ich nur noch den Autoschlüssel an der Kasse auslösen - für 983,-- Euro. Allein die Spureinstellung, die bei AXU für 59 Euro zu haben ist, kostet bei meinem Audipartner 140 Euro... So. Vielleicht hilft`s jemandem von euch - o nach dem Motto "Geteiltes Leid ist halbes Leid". Ich musste das mal loswerden. In diesem Sinne: Es lebe der hohe Kilometerstand. Allseits Gute Fahrt! Chris in Essen
-
Hallo, Freunde des Zuheizers, ;-) heute war schönes Wetter. Also bin ich mit meinem über ebay erstandenen Reparatursatz (nur Flammwächter, Dichtung, paar Schrauben, etc., ans Auto und habe mich an die Arbeit gemacht. Mangels Nerven und schmaler Hände hab ich`s dann aber bleiben lassen, weil die Arbeit an diesem Gerät ja unter anderem im Ausbau besteht: Kühlwasserschläuche ab, Spritleitung ab, pipapo. Ergo: Finde die Lösung mit der kompletten Brennkammer nun doch netter, weil die sicher länger für Ruhe sorgt und (über Richter) relativ preiswert ist. Würdet ihr mit dem Auftrag, die Brennkammer zu tauschen, zu Audi/VW gehen oder eher zu Webasto? Die meiste Arbeit scheint mir ja der Ausbau des Gerätes bei wenig Raum & die Sicherung der Zuleitungen zu sein. Und: Vielleicht kennt jemand eine Adresse in Essen / im Ruhrgebiet, die das gut und günstig machen? Vielen Dank! Beste Grüße, Chris
-
Hi, Once, Habe genau das gleiche machen lassen. Stabi tauschen. Nach Wiedereinbau dasselbe Spiel wie bei dir. Lenkrad minimal, aber störend schief (auch nach links) - also nach Abholung wieder hin und reklamiert. Meister meint, dass beim Wechsel des Stabis die Spur nicht gemacht werden muss. Ich find das nicht plausibel, wenn man auch die beiträge zum verschobenen Agg.-Träger liest. Der Meister hat mir angeboten, die Spur vorne beim nächsten Inspektionstermin einzustellen, das Lenkrad gradezusetzen und die A.-Zeit irgendwo anders unterzubringen. Mal sehen, ob das für mich dann nicht doch auf die 60 Minuten Arbeit hinausläuft, die die brauchen, um die VA einzustellen... Ich find`s nervig. Wer denkt sich solche Arbeitsumfänge aus - OHNE abschließende Einstellung der Vorderachse...! Grmpf. Gute Fahrt, Chris
-
Hi, Andi, Geh zum Weller in Kruft. Da fahr ich auch immer hin, weil in der Nähe meine Schwiegereltern wohnen. Wend dich dort an Herrn Benno Sombrutzki, grüß ihn herzlich von mir. Der Mann ist ruhig, besonnen und sehr erfahren. Ein wirklich toller Meister, der gut zuhören kann. Autohaus Weller - Autohaus fr Neuwagen, Gebrauchtwagen und hochwertigen Service tel: 02652 / 9293-0 Ich lasse meinen A2 seit 2005 da inspizieren und bin sehr zufrieden. Die Preise liegen etwas unter meinem Essener Preisniveau und die Ansprache in dem alten Familienbetrieb (der mittlerweile zur Scherer-Gruppe gehört) ist hervorragend. Ich habe dort auch meinen Touran gekauft und mit Herrn Sombrutzki und auch mit seinen Kollegen durchweg positive Erfahrungen gemacht. Ruf einfach mal an und frag nach Preisen, Terminverfügbarkeit,... Beste Grüße aus Essen Christoph
-
Hallo, Sven, du Member mit dem langen Namen! ;-) Zunächst: Unter "MAL" findest du per Suche einige Einträge zu dem Thema. Ich selber weiß nur, dass es von Kamei (ca. 90 Euro) und von Sydmeko (mal die Suche bemühen) etwas für den A2 gibt. Kamei ist schnell eingebaut und recht stabil. Beziehen muss das Teil man als "farbsensitiver Fahrer" allerdings selber. Gute Fahrt, Chris
-
Hallo, A2-Freun.de! bald sind neue So.-Reifen dran. Ich hab 16-Zöller/6-Arm und ich Flachlandtiroler hätte am liebsten Goodyear (Eagle-) Vector drauf, da ich die früher immer hatte und die voll gut waren und lange lebten und so leise waren. Eine Neuanschaffung von 15"-Felgen will ich nicht, da mir meine super gefallen. Problem: Es sind nur 185/50/16/81T eingetragen. Die gibt`s aber bei Goodyear nicht. Doof, das. Die machen in 16" nur 205/50/16/87V. Schluchz. Kann ich die denn einfach eintragen lassen? Wenn "JA", was kostet das ungefähr? Oder ist 205 zu BREIT für den A2? Was würdet ihr tun? LG., und vielen Dank an alle! Chris (Forumsuche hat nix gebracht.)
-
Schau da: Komfortsteuergerät Audi A2 03-06 NEU original bei eBay.de: Autoelektrik (endet 27.04.08 22:04:30 MESZ) Billiger kriegt mans nicht, glaub ich. LG., Chris
-
Hallo, Freunde, Hab schon alles gefunden. hab die Suche vergessen Shame on me...! ;-) Chris