Dieselino
Benutzer-
Gesamte Inhalte
79 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Panoramaglasdach
-
Klimaanlage
-
Anhängerkupplung
Wohnort
-
Wohnort
Bayern
Letzte Besucher des Profils
1.335 Profilaufrufe
Leistung von Dieselino
-
danke für das neue Gesicht. Noch keine 45 Jahre alt! Und außer ein paar unreparierten verschleiß- und alterungsbedingten Schäden noch in akzeptablem Zustand. Originalzustand!! Wurde noch nix dran ausgetauscht oder gepfuscht!
-
das Problem tritt nun leider auch im Normalmodus auf, nämlich wenn er beim Halt (gestern an der Ampel) auskuppelt und beim Loslassen der Bremse keinen Gang reinbekommt. Also doch kein Eco-Modus spezifisches Problem. Noch hilft das von der Batterie Abklemmen, um wieder weiterzufahren...
-
wer kennt das Problem und die Lösung: Die Automatik hat im Eco-Modus Probleme den Gang einzulegen: selten (ca alle 2 Wochen) nach dem Starten (Start Stopp) in betriebswarmen Zustand gestern das erste mal, dafür aber mehrmals aus dem Leerlauf (längere Rollstrecke)(automatisches Ausrollen) Meine eigene Pannenhilfe sah so aus: Batterie kurz abklemmen, (Resett ;-) )danach gings wieder bis zum nächsten Ausrollen, bzw. nächsten Ausfall. Macht aber im dichten Berufsverkehr oder wie gestern auf der Autobahn keinen Spass und ist ja auch keine Lösung. Ebensowenig wie der Verzicht auf den Eco-Modus. Auch wenn im Normalmodus bisher kein Problem auftrat. Hatte das Fahrzeug seit einer größeren Reparatur und Kundendienst beim Getriebespezialisten Topal 10 Monate in Betrieb und hoffte insgeheim etwas länger von Ausfällen verschont zu bleiben. Gibt´s eine Idee was es sein könnte ?
-
und war es günstig? was hat Herr Topal für die Reparaturen verlangt? Wie lange hat er insgesamt gearbeitet, welche Teile (Austausch- bzw. Neuteile) verbaut?
-
eine nette Idee, müsst nur ein allgemein-verträglicher Schwierigkeitsgrad sein
-
das kann doch nicht sein, dass das so abläuft. Da muss es doch eine Möglichkeit geben, einen realistischen Wert zu ermitteln. Jeder hier im Forum kann Dir bestätigen, was so eine Kugel in etwa an Wert haben müsste (zumindest deutlich mehr als die 2300 Euro). Was macht man denn dann bei Oldtimern, die beschädigt werden. Da wir man in der Schwacke oder bei ebay unter "verkauft" auch nix finden und trotzdem muss es ne Möglichkeit geben, nen realistischen Wert zu ermitteln.
-
wie hoch sind denn Eure Verbräuche zur Zeit bei diesen Gefrierschranktemperaturen (die 3L-Fraktion)? bzw. Frage an alle: wie hoch (prozentual) ist der Mehrverbrauch momentan?
-
1.2 tdi Start-Stop-Automatik bleibt an Ampel, etc aus...
Dieselino antwortete auf Rizzla's Thema in Verbraucherberatung
na gut, dass er bei -15 Grad Startschwierigkeiten haben kann liegt dann nicht zwingend am Audi. Hat mein Starlet Diesel auch ein zweimal gehabt (und der springt immer an wie eine Eins). Auch wenn die Ihren Winterdiesel bis -22Grad freigeben, heißt das nicht, dass er noch vollkommen flüssig ist!! Habe das selbst überrascht festgestellt, als ich Winterdiesel in einem Gläschen in der Kälte bei ca. -13 Grad stehen hatte und sich unten schon 10% "verhärtet" hat. Also wenn der Tank ziemlich leer ist steigt die Wahrscheinlichkeit für dies Ausfälle. Und natürlich ist auch ein Teil im Kraftstofffilter bereits versulzt. Zur Zeit ist es schon Stress für die Autos insbesondere Diesel und Batterien.- 44 Antworten
-
- anlasser
- druckbehälter
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Diesel werden bei diesen Temp. nicht richtig warm und der 3L schon gleich 3mal nicht. Der ist halt noch ne Spur effizienter und liefert somit noch weniger Abwärme und die Getriebeautomatik legt ja immer den höchstmöglichen gang ein. Somit kommt der auch gar nicht auf Drehzahlen. Also für alle, denen der A2 nicht schnell genug warm wird, hab ich eine Spitzen- Idee: Kühler abdecken allein reicht nicht, ihr müsst den Kühler und die wasserführenden Leitungen dämmen. Am besten PU-Dämmrohre und PU-Schaum. Dann wird der Kühler zum Wärmer. OK Scherz, bitte nicht machen, klar, oder? Ich fahre zur Zeit meinen 20 Jahre alten Toyota Starlet Diesel, um den es mir bei diesen Temperaturen nicht leid tut. Gerade die 3L Kugel dürfte bei diesen Temp. schon sehr im Stress sein, vor allem das Getriebe samt Peripherie. Und klar, der (Starlet) wird bei Kurzstrecken (15km Stadt) auch net richtig warm. Wobei ich sagen muß, dass ich den auch ziemlich quäle (an jeder roten Ampel schon beim Hinrollen Motor aus). Man glaubt gar nicht, wenn man das auf die Spitze treibt und manuell bei jeder Gelegenheit den Motor ausmacht, wie lange der Motor eigentlich unnütz laufen würde. Bei meinem Stadt-Streckenprofil mit rel. wenig Ampeln trotzdem min. 25%. Klar, dass da ein Hybrid Verbrauchsvorteile haben kann. Und auch klar, dass so ein Hybrid und genauso ich bei ausgeschaltetem Motor ganz schön friere. Nur macht das bei meinem Starlet keinen Unterschied: Im Leerlauf heizt er nicht, da fördert die WaPu offensichtlich nicht genug. Immerhin hab ich beim letzten Tanken einen Verbrauch von 4,4 Litern/100km erzielt, bei sehr bedächtiger Fahrweise und hohem Landstraßenanteil. Allerings auch bei vielen Kurzstrecken und immer bei diesen Gefrierschranktemperaturen. Meine 3L-Kugel hätte kaum weniger verbraucht. Übrigens: wer kann mir erklären, warum der Wasserkühler beim Diesel wesentlich größer ausgelegt ist, als beim gleichstarken (!!) Benziner (zumindest beim Toyota Starlet ist das so - beim 75PS A2 auch??). Der Diesel sollte doch gerade wegen seines höheren therm. Wirkungsgrades weniger Abwärme produzieren.
-
also unfehlbar ist er nicht, der Herr Topal. Aber das Wesentliche hat er bei mir erfolgreich repariert (zumindest für fünf Monate- dann hab ich das Auto abgemeldet). Aber man muß natürlich schon ein paar Abstriche machen im Vergleich zum Freundlichen, die durchaus erwähnenswert sind. Es gibt keinen wirklichen Service nach der Reparatur: meiner hatte nach der Reparatur nur noch eine Leistung von etwa 20PS, Höchstgeschwindigkeit 120 in der Ebene. Da hatte er einen Schlauch im Motorraum vergessen wieder anzustecken. Aber blöd für mich, als ich davon erstmals beim Überholen auf der Autobahn überrascht wurde. Bis dahin bin ich mit Samtfuß gefahren und mir war das in der Stadt nicht aufgefallen. So viel auch zum Thema "Probefahrt nach der Reparatur". Die hat er definitiv nicht durchgeführt. Das mit dem Schlauch hat er mir am Telefon erklärt. Aber so viel Glück muß er auch haben, dass ich das hingekriegt habe. Irgendwas am Getriebeprogramm funktioniert jetzt auch nicht mehr richtig: beim Vollgasbeschleunigen schaltet er nicht mehr in den 5ten Gang. Dies hat er gar nicht kommentiert. Meine Bitte, mir wenigstens eine kurze Auflistung der durchgeführten Arbeiten zu mailen ist er trotz mehrmaliger Bitte nicht nachgekommen. Wenn er schon keine ordentliche Rechnung stellt. Ehrlich gesagt war ich sehr überrascht, als er für die Reparatur 850 Euro verlangte und meinte, ja wenn ich eine Rechnung wolle müsse er noch die Mehrwertsteuer draufschlagen. Ich wollte es mir nicht mit ihm verscherzen - schließlich ist man ja heilfroh, wenn man einen Spezialisten in der Nähe hat. Aber wenigstens auf einen Schmierzettel hätte er es mir doch schreiben können, was er gemacht hat. Zeit zum Erklären war nicht (und so schnell wie der redet kann man das eh nicht alles behalten), weil noch zwei andere 3ls auf eine Reparatur warteten. Also die Mär vom viertelten Preis im Vergleich zu ner Audiwerkstatt glaube ich nicht. Er hat etwa vier Stunden gewerkelt und Materialausgaben i.H von etwa 200 Euro für diesen Druckspeicher und Abgasrückführungdrosselklappe gehabt. Er hat ja auch selber von einem Stundensatz über 100 Euro gesprochen. Dass der neue Druckspeicher dann tagelang den Druck halten könne, ohne dass die Pumpe wieder anliefe (die springt alle fünf minuten an) hat sich ebenso wenig bewahrheitet, wie die Aussage, dass ich mir durch die neue Drosselklappe mindestens 0,3 Liter/100km einspare (keine Einsparung festgestellt) und spürbar bessere Fahrleistungen (Beschl, Höchstgeschw.). Die Antwort auf die frage, wie lange denn seine neuen Dichtungen (irgendwas am Gangsteller hat er gemacht - Späne entfernt und wohl neue Dichtugen)) halten würden, nämlich etwa 10 Jahre hat mich anfangs sehr befriedigt. Andererseits frage ich mich, woher er denn das wissen will. Sehr spekulativ. Also, wenn mein Gangsteller mir die nächsten 10 Jahre kein Problem mehr bereiten würde, dann bin ich trotz allem höchstzufrieden mit dem Getriebespezialisten und sehe darüber gerne hinweg, dass er all meine Anfragen ignoriert hat, etc. Aber wenn das Ding morgen seinen Dienst versagt, habe ich nichts in der Hand. Ist halt schon auch ein Risiko. übrigens: ich war immer sehr freundlich zu ihm und habe ihn nett gebeten um die Infos und hatte ihm keinen Vorwurf gemacht, dass z.B. der Motor keine Leistung mehr hatte, oder die Getriebeschaltung beim Vollgasbeschleunigen nicht mehr in den 5ten schaltet. Also nicht, dass mir jemand mit dem Kommentar vom "wie man in den Wald ruft..." daherkommt
-
kann auch nur was zum 1,2er schreiben. Es ist auch mein erstes Auto, bei dem ich den angegebenen Verbrauch nicht oder nur mit extremen Verrenkungen sprich unrealistischer Fahrweise unterbieten kann. Sonst konnte ich bei den bisherigen Fahrzeugen (Audi 100, Vento, Mercedes 123er, Peugeot 205 (alles Benziner), Toyota starlet, Audi A3,..(je Diesel)) die DIN-Verbräuche problemlos um im Schnitt 25% unterschreiten. Klar, der 1,2er A2 läßt nicht mehr so viel Spielraum durch angepasste Fahrweise "was rauszuholen" im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen. Aber ich bin immer wieder konsterniert und ein wenig skeptisch, wenn hier behauptet wird, dass Verbräuche von 2,7 Liter/100km im Sommer problemlos darstellbar wären. Auch wenn meiner 250000km hat und der verstellbare Turbo nicht mehr über die ganze Bandbreite verstellt sind Verbräuche unter 3,0 Litern nur bei ganz speziellen Streckenprofilen möglich. ABer meckern kann man über 3,3 Liter im Sommer auch net wirklich und die sind immer noch super. Trotzdem ein wenig eifersüchtig auf die ganz sparsamen bin ich schon. Sind das die Hardcore 3Ls mit Babytank? kann mir nicht vorstellen, dass das so viel ausmacht. Aber was Grundsätzliches, was ich festgestellt habe: Der Bordcomputer gibt um 0,1-0,2 Liter/100km zu optimistische Werte an im vgl. zur Berechnung anhand der Tankmenge. Und natürlich ist auch die Entfernungsangabe des Tacho nicht 100%ig genau und wer weiß, wie genau so eine Zapfsäule mißt. Da gibts diverse (aber sicher kleine) Fehlerquellen, die sich durchaus summieren können.
-
das ist ja beschissen diese Nachrichtenfunktion hier. Hat mich während dem Schreiben rausgeschmissen und beim wiederholten anmelden war der Text weg. Egal nochmal: auf Konkurrenz kommts mir gar nicht an. Finde es gut, dass es endlich mal wieder sparsame Fahrzeuge gibt. Dass der Kia auf diesen EU-Mix hinoptimiert wurde ist klar, aber macht ihn dadurch nicht zu einen im realen Fahrbetrieb spritfressenden oder lahmen Fahrzeug. Und der A2 wurde ja noch extremer auf diese Norm hin entwickelt. Nur musste man damals einen viel viel höherem Aufwand betreiben (ihr kennt ja die Optimierungen hinsichtlich Gewicht, Aerodynamik, Reibung,....) und die Kröte mit dem automatisierten Schaltgetriebe schlucken. Wer weiß, wie sparsam der Kia (oder der Polo blue motion) damit laut EU-Mix wäre.
-
habe gestern zufällig - ich glaub in ner ADAC Motorwelt - gelesen, dass das sparsamste Auto derzeit von Kia kommt. Kia Rio mit einem 1,1 Liter 3-Zylinder Diesel mit 75 PS und einem Verbrauch von 3,2Liter/100km. Wow die holen echt auf, die Koreaner, nicht nur in der allgemeinen Qualität, sondern auch auf anderen Feldern im Automobilbau. Komisch, dass ich von diesem Modell vorher noch nichts mitbekommen habe. Ist in der Sparvariante auch ein wenig Gewichtsreduziert auf Kosten von Extras wie Klima oder elektr. Fensterhebern. Aber die Einschläge kommen näher. Jetzt gibt es doch schon eine ganze Menge Fahrzeuge mit ner 3 vor dem Komma. Auch größere Peugeots, Fords, Opel, etc. Und das ohne den Aufwand einer Alukarosse, autom. Schaltgetriebe und extremer Aerodynamik. Habe aber auch gelesen, dass die 3,2 Liter im Test nicht zu erreichen waren (klar, die fahren i.d.Regel auch nicht besonders ökonomisch in diesen Tests) und ein Eintrag im Spritmonitor geht auch eher in Richtung 5 Liter.
-
Ich hätte auch einen tollen Location-Vorschlag für alle mit einem Navi: 48° 7'58.42"N 11°33'1.15"E müsst man aber auch mit unseren A2 direkt vors Lokal fahren. Wäre sicher ein Riesenspass. Ich schlage einen der nächsten beiden Samstage vor ;-)
-
sorry Nachtaktiver und Mak10. Eure Argumentationsweise wundert mich doch sehr. Wüsste ich es nicht besser, bzw. neu hier im Forum sein, würde ich glauben ihr seid Fakes.