Zum Inhalt springen

sisebas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2003
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt
  • Sommerfelgen
    14" Magnesiumfelge
  • Ausstattungspakete
    S line

Wohnort

  • Wohnort
    München

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von sisebas

  1. Ich hab da mal diese Frage: Gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen den originalen Frontscheiben und den von z.B. Carglass & Co.? Folgender Hintergrund der Frage: Ich hab jetzt die 5. Frontscheibe drin, immer wegen Steinschlag. der 1. Wechsel war beim Audi-Händler nach massivem Einschlag von Kieslaster, danach lange nichts, der 2. Wechsel bei einer lokalen Autoglasfirma - keine Kette, wieder großer Stein. Danach sehr bald wieder ein Einschlag aber von einem kleinen Stein ca. 15 cm vom unteren Rand. Trotzdem kam der Riss bis zum Rand sehr schnell - Wechsel bei Carglass. Jetzt nach kaum einem Jahr 2 kleine (wirklich klein) Einschläge näher am Rand und sofort Riss in der Scheibe. Ich habe eine Teilkasko mit Selbstbeteiligung, die werden Aufstand machen und außerdem wird das langsam recht teuer. Könnte es sein das die günstigen Scheiben halt doch "billiger" sind und damit empfindlicher??
  2. Lieber Flo, du lagst wohl richtig! Der Minuspol war schön fest und wenig oxydiert, aber der Pluspol unter der Abdeckung - mhh wie soll ich's sagen - der war einfach nicht fest! - war wohl nie fest, wurde seit dem Einbau nicht mehr angefasst, wie peinlich. Danke an alle!
  3. ja genau, aber 5 Durchgänge wollte er zum ersten mal, sonnst immer nur 2 oder 3.
  4. ja die Spannung war bei der GGE am Kupplungsgeberzylinder mit 3,72 Volt recht niedrig und der Kriechpunkt musst 5 mal angelernt werden. Denke also das er deswegen da nicht mehr schaltete.
  5. Was könnte längeres Abklemmen bewirken?
  6. na ja, mitten im Verkehr auf der Kreuzung tot ist schon mehr Aufreger als "mehrere Störungen" - und passen die Beiträge wirklich zusammen?
  7. heute plötzlich nach längerer Fahrt in der Stadt geht der Motor unmittelbar nach Eco- Stop und Wiederanlassen plötzlich aus. Fahrzeug ist komplett tot, Schlüssel raus -rein-drehen- nichts, keine Warnblinkanlage, keine Anzeige im Kombiinstrument, Heckklappe geht nicht auf - so als ob die Batterie abgeklemmt worden wäre. Bin durch den Innenraum zur Batterie und habe den Minuspol abgeklemmt. Beim Wiederanschließen deutlich sichtbarer Funkenüberschlag zwischen Batterie und Polklemme, als ob starke Leistung gezogen wird. Fahrzeug springt an und fährt - bin dann erst mal ohne Eco-Modus weitergefahren. Habe geparkt und konnte nicht mit der FB abschließen. Erst nach dem zweiten Abstellen des Wagens konnte ich mit FB absperren. Die letzte GGE mit allem Drum und dran habe ich vor wenigen Tagen gemacht. Da gab es vor der GGE folgende Fehler in den Steuergeräten: Donnerstag,09,April,2015,16:49:14:58510 VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator VCDS Version: DRV 14.10.0.0 Datenstand: 20150118 Fahrzeugtyp: 8Z (8Z - Audi A2 (2000 > 2005)) Scan: 01 02 03 08 15 16 17 18 37 45 46 56 57 75 76 77 Kilometerstand: 208720km -------------------------------------------------------------------------- Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\8Z0-820-043.lbl Teilenummer: 8Z0 820 043 E Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0514 VCID: 38749DD418B705E197B-2572 4 Fehlercodes gefunden: 01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch 00601 - Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe (G112) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 00600 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe (G92) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 00735 - Potentiometer im Stellmotor für Umluftklappe (G143) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\8Z0-920-xxx-17.lbl Teilenummer: 8Z0 920 931 D Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. VDO D04 Codierung: 01035 Betriebsnr.: WSC 28339 VCID: 3E788BCC3A933BD15D7-5120 WAUZZZ8ZX3N030521 AUZ7Z0C2373874 4 Fehlercodes gefunden: 01333 - Türsteuergerät hinten links (J388) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch 01334 - Türsteuergerät hinten rechts (J389) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch 01320 - Steuergerät für Climatronic (J255) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch 01288 - Klemme 30 Lenkhilfe 07-10 - Signal zu klein - Sporadisch ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: DRV\8Z0-959-433.lbl Teilenummer: 8Z0 959 433 AC Bauteil: Komfortgerát TA5 1310 Codierung: 06720 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 07162E2825C9BA192E1-4B00 Subsystem 1 - Teilenummer: 8Z1959801A Bauteil: Tõrsteuer.FS BRM 0003 Subsystem 2 - Teilenummer: 8Z1959802A Bauteil: Tõrsteuer.BF BRM 0003 1 Fehler gefunden: 01320 - Steuergerät für Climatronic (J255) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 56: Radio Labeldatei: DRV\8E0-035-1xx-56.lbl Teilenummer: 8Z0 035 186 F Bauteil: concert II GRO 0008 Codierung: 00001 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 3F86F6C83D9932D9561-4B00 1 Fehler gefunden: 01317 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz (J285) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch Ende----------------------------(Dauer: 04:02)----------------------------- Nach dem Löschen der Fehler und dem Durchführen der GGE ein erneuter Scan: Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\8Z0-820-043.lbl Teilenummer: 8Z0 820 043 E Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0514 VCID: 38749DD418B705E197B-2572 1 Fehler gefunden: 01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch --------------------------------------------------------------------------Die Batterie ist eine Banner P8042 80Ah 700A, ca. 3 Jahre alt und der Batterietester sagt sie ist bei 80% Ladekapazität, also an der Batterie kann es nicht liegen. Vor wenigen wochen hatte ich auch schon mal Probleme die ich hier in einem anderen Beitrag beschrieben habe unter "Verschiedene Störungen". Kann es sein das irgendwelche Steuergeräte altersbedingt schlappmachen?
  8. So, die GGE war wohl notwendig. Der Spannungswert am Kupplungsgeberzylinder war mit 1,75 zu niedrig, hab ihn auf 1,90 korrigiert. Dann die GGE gemacht und anschließend musste ich 5 mal den Kriechpunkt anlernen. Gehe davon aus das alles wieder passt, fühlt sich zumindest so an.
  9. Das mit der Handbremse kommt vom defekten Schalter am Handbremshebel, hat also nichts mit den anderen Störungen zu tun. Hab ihn schon bestellt. Die letzte GGE war im Oktober also eher unwahrscheinlich das die notwendig ist.
  10. ja genau im Fenster wenn drucklos.
  11. Ich habe in letzter Zeit 3 mal seltsame Störungen gehabt. Das erste mal vor 4 Wochen ging nach 800 Metern ( -12°C) plötzlich kein Gang mehr rein. Auch mehrmaliges Abstellen und Starten half nicht. Erst nach dem Abklemmen der Batterie fuhr er wieder. Gestern dann gab es beim "Motor aus" im Eco-Betrieb einen starken Ruck durchs Fahrzeug, als ob im Moment des Abschaltens die Kupplung einkuppelte. Beim Lösen der Bremse sprang er nicht mehr an. Zündschlüssel auf 0 und wieder Starten, und er lief wieder. Am Ende der gleichen Fahrt ging nach dem Abstellen des Motors und anziehen der Handbremse die Anzeige "Feststellbremse anziehen" nicht mehr aus. Auch am Ende einer weiteren Fahrt kam wieder die Meldung "Feststellbremse anziehen" und blieb an. Könnte das der Mikroschalter am Schalthebel sein? Hat in München jemand VAG-Com der heute Ostermontag zum Auslesen Zeit und Lust hätte? Ich verstecke auch Schokoeier in der Karre!
  12. Läßt sich der Druck mit VAGcom auslesen?
  13. Seit einigen Wochen wird die Hydraulikpumpe im Lauf immer langsamer und leiser, d.h. es dauert morgens immer länger bis der notwendige Druck erreicht ist um zu Starten. Auch während der Fahrt konnte ich früher den Lauf der Pumpe hören, jetzt nicht mehr. beim Schalten gibt es aber dann keine Probleme.
  14. wie hat sich das Problem anfangs eigentlich geäußert, gab es bestimmte Geräusche beim Heben oder senken des Fensters?
  15. Meiner wollte auf den ersten 0- 6 km nach Eco-Stop an der Ampel immer wieder nicht anspringen - dreht aber springt nicht an. Erst nach Zündung aus und wieder an startete er - es war der Kurbelwellensensor. Die Motorsteuerung nimmt dann Ersatzweise die Impulse vom Nockenwellensensor. Habe den Sensor "Seat Arosa" aus der Bucht genommen der bis heute funktioniert. Problematisch ist nur der Einbau da das Kabel arg kurz ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.