Zum Inhalt springen

controller88

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von controller88

  1. Ich weiß nicht was es mit weiß und grün auf sich hat. Eines ist allerdings sicher. Der 1,2 hat eine leichtere (dünnere) Scheibe drinne. Und meine ist dabei auch noch getönt. Auch nach Wechsel, den ich bei Carglass habe ausführen lassen. Der Werkstatt sagen dass die das Ding im Original bei Audi besorgen sollen. Explizit auf 1,2 Modell hinweisen ! Bei TK mit SB kostet es dich 150,- EUR, ob die Scheibe nun teuer oder billig ist, ist egal. Rest zahlt eh die Versicherung.
  2. Vorsicht: Der (Vorrats-) Behälter steht selbstverständlich NICHT unter Druck und benötigt einen Druckausgleich. Wie soll sonst Hydrauliköl nachfliessen ohne Belüftung ? Das verhält sich ähnlich wie beim Kühlkreislauf. Auch dort steht der Überlauf- oder Vorratsbehälter nicht unter Druck.
  3. Als 1,2 TDI Fahrer seit fast 4 Jahren kann ich nur sagen, dass derjenige welcher wirklich Sprit sparen will, zu so unpopulären Mitteln wie schmaleren Reifen und längeren Übersetzungen greifen muß. Das geht halt auf die Optik und auch die letzte 10tel Sekunde für den Spurt fehlt, aber das sind die Dinge die es bringen. Start/Stop ist gut und schön, bringt es aber nicht wirklich.
  4. Seit über 3 Jahren nun 1,2 TDI, aber immer wieder Überraschungen. Heute über 160 km Strecke bei einem Schnitt von 85 km/h lag der (Durchnitts-) Verbrauch bei sage und schreibe 2,3l/100km. Waaahnsinn. Da wird man richtig süchtig.....läßt den anderen "Schmerz" (Kupplung / Türproblem) fast vergessen.
  5. Ohne den Hinweis hier hätte ich es nicht gesehen. Fahrerseite gut 10 mm, Beifahrerseite vielleicht 2 mm. 10 mm sind schon mehr als ein Schönheitsfehler. Werde meine Werkstatt mal damit konfrontieren.
  6. Hallo liebe Mit-Leidtragende Ich kann das alles nur bestätigen. Habe die 2. Kupplung drinne, aber irgendwie war nach 15.000 km alles wieder beim alten. Ich habe allerdings keine Lust zu dem Stress mit Kulanz, etc. nach einigen frustreichen Versuchen und lebe jetzt auch mit der rutschenden Kupplung mehr oder weniger gut. Ich tippe als Elektrotechniker auch auf Sensorprobleme mit analogen Werten. Das Problem ist mal sehr stark ausgeprägt, dann wieder nur durchschnittlich und dann auch wieder überhaupt nicht. Leider habe ich noch keine Regel gefunden um voraussagen zu können wann es rutscht und wann nicht. Nach Eigenversuchen mit dem Sensorwert 1,8...2,0V und danach grandios gescheiterter eigenener Grundeinstellung mit VAGCOM (ständiger Abbruch mit RTFM), weiß ich dass meine freie Zeit (und Lust) zur Lösung des Problems nicht ausreichend ist. Meine Werkstatt hat die Grundeinstellung zwar wieder hinbekomnmen, aber mann bekommt keine vernünftige Antwort wie sie dass angestellt haben. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze, aber wie gesagt dass ist mir zu zeitaufwendig. So fahre ich denn wie bisher manchmal rutschend weiter und freue mich dennoch über einen superniedrigen Verbrauch (3,1 - 3,6 l/100/km). Ich bin mir sicher, dass irgendwann jemand die Lösung hat, nur Audi wird es nicht sein. Das könnte dann Grundlage für eine Existenzgründung sein. Alle Lupo 3L und Audi A2 1.2 Fahrer wären für den jungen Firmengründer sichere Kunden. Vielleicht ist ja einer von Euch. Gruß controller88
  7. Hallo Das von die geschilderte Phänomen läßt eindeutig auf eine nicht sorgfältig durchgeführte Grundeinstellung schließen. Frage dein Autohaus noch einmal, dass es sich schlau machen soll wie sie es richtig hinbekommen und bring den Wagen wieder hin. Das gleiche passiert wenn die Einstellschraube der Kupplungsbetätigung nicht richtig gekontert ist, und sie sich im Betrieb verstellt. Die Folge ist jedenfalls die Gleiche, es muß eine vernünftige Grundeinstellung gemacht werden. Es genügt nicht die Schraube vernünftig zu kontern, da sich die Einstellung verschoben hat. Es gibt hier im Forum, wie auch beim Lupo 3L Forum ausreichend Hinweise wie es geht und wie nicht. Auch dein Autohaus kann daraus noch lernen. Wenn man genau darauf achtet läuft die Hydraulik schon recht häufig, speziell nach Schalt und Kupplungsvorgängen, so wie es vor einer Ampel üblich ist. Trotzdem beobachte, ob Hydraulikflüssigkeit (Öl) unterm Wagen auftritt. Es könnte sich auch um eine Undichtheit handeln. Alles in allem ist die Reparatur wohl nicht ganz korrekt durchgeführt worden und du hast allen Grund zur Reklamation. mfg Bernd
  8. Hallo a2_3l_mk Ich habe bereits das 2.te Mal das Problem mit der Kupplung. Einmal während Garantiezeit ohne Kosten, und jetzt nach 2 Jahren, ohne Garantie. Damit bin ich natürlich nicht einverstanden, ebenso damit, dass Audi keine Aussage über eine eventuelle Kulanz im voraus gibt. Aus Erfahrung durch andere "Problemchen" weiß ich, dass es auf max. 70% herauslaufen wird, aber auch das ist mir zuviel. Schriftliche und telefonische Diskussion mit dem Werk hat nichts gebracht. Auch das KBA (Kraftfahrtbundesamt) fühlt sich nicht zuständig. (Originalausschnitt KBA: Eine Gefahr ist insbesondere dann als erheblich einzuschätzen, wenn Mängel plötzlich, unerwartet und damit für den Fahrer vorher nicht erkennbar und unabwendbar eine unmittelbare Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit von Personen hervorrufen. Der von Ihnen beschriebene Mangel erfüllt diese Kriterien nicht, da das Fahrzeug auch mit dem Mangel jederzeit beherrschbar bleibt und keine unmittelbare Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit von Personen hervorruft. Mit dem Ausfall oder der Verminderung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs ist systembedingt aus unterschiedlichen Gründen jederzeit zu rechnen, so dass sich der Fahrzeugführer im Verkehr (z.B. beim Überholen) jederzeit so zu verhalten hat, dass gefährliche Situationen vermieden werden (z.B. dass beim Überholen ein gefahrloser Abbruch des Überholvorgangs möglich ist). Auch verstößt ein mit dem von Ihnen beschriebenem Mangel behaftetes Fahrzeug nicht gegen geltende Spezialvorschriften, so dass Maßnahmen des KBA gemäß GPSG nicht gerechtfertigt sind. ) Ich bin nach dieser Antwort fast vom Hocker gefallen. Bin auf Eure Kommentare mal gespannt. Eventuell hilft es wenn weitere von Euch dem KBA die Probleme und vor allem die Gefährlichkeit schildern. (E-Mailadresse KBA: Volker.Suwe@kba.de) Um es aber kurz zu machen. Ich denke es erhöht die Chancen auf einen Artikel in der Autobild, wenn ich (und ggf. noch andere Betroffene) sich genau jetzt und gleichzeitig an die Autobild wenden. Meine Frage: Hast du bereits einen Ansprechpartner / E-Mail Adresse ? Bin sehr daran interessiert und möchte jeden anderen auffordern auch tätig zu werden. Sehe sonst keine Möglichkeiten Audi zu einem Einlenken zu bewegen. mfg controller88
  9. Hallo Tomowi Die Schilderung ist ziemlich eindeutig. Dein Problem (bzw. das deines Fahrzeuges) ist zu 99,9% eine rutschende Kupplung. Dieses passiert in der Regel im Handschaltmodus beim vollen Beschleunigen. Bei ca. 1800 - 2000 1/min geht die Drehzahl plötzlich nach oben, ohne dass sich die Geschwindigkeit erhöht. Die Elektronik merkt dieses nach kurzer Zeit und schaltet in den Notlauf. D.h. es ist bei ca. 100 km/h Schluß. Da hilft dann nur kurz den Fuß vom Gas zu nehmen und dann wieder zu beschleunigen. Das Gemeine ist, dass dieser Fehler NICHT gespeichert wird, sondern nur solange anliegt wie man mit seinem Fuß auf dem Gas bleibt. Bei mir wurde deshalb die Kupplung bereits getauscht bei ca. 17.000 km. Jetzt nach 1 weiteren Jahr und bei ca. 34.000 km scheint sich eine 2. Runde einzuläuten. 1. Wechsel ging auf Garantie. Über die Kosten des jetzt u.U. anstehenden 2. Wechsel streit ich mich noch mit AUDI. Vielleicht werde ich mich von AUDI deswegen verabschieden und zu Toyota wechseln. Dort gibt es für den Prius 8 Jahre Garantie und man muß nicht jedesmal um Kulanz betteln. Das Problem scheint erst seit Bj. 2003 aufzutreten und auch viele Lupo 3L Fahrer haben ähnliche Probleme. Wenn du wieder eine Probefahrt mit dem Werkstattmeister unternimmst, versuche im 3. gang im Handschaltmodus bei ca. 1.700 1/min zu beschleunigen, aber nur soviel das nicht zurückgeschaltet wird. Der Effekt müßte dann mit ziemlicher Sicherheit auftreten und anhand des Drehzahlmessers ablesbar sein. Da es sich NICHT um ein Automatikgetriebe im herkömmlichen Sinn handelt sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe muss die Drehzahl wie bei einem Schaltwagen im gleichen Maße ansteigen wie die Geschwindigkeit. Sie darf nicht "voreilen". Ist diese der Fall ist es ein sicheres Anzeichen für eine rutschende Kupplung.
  10. Wenn das Stottern im Zusammenhang mit einem vollen Tank auftritt, dann ist es sicher der Filter. Fragt nicht warum, aber bei meinem hats geholfen, bei 34.000 km. Vermute zu hohe Biodieselbeimischungen einiger Tanken. Ich habe Aral im Verdacht. mfg controller88
  11. Hallo bujaka Sehe du kommst aus Kirchseelte. Ich wohne in Brinkum und habe bereits das 2. mal das Kupplungsproblem mit einem Bj. 12/03. Regelmäßig nach ca. 16.000 km fängt es wieder an. Der 1. Wechsel ist jetzt ein Jahr her, also vor 02/2005 geschehen. Aus diesem Grunde wäre ich daran interessiert, wo du reparieren läßt und wer die Aussage zur Änderung des Belages gemacht hat. Ich war gestern bei Autohaus Herbst und habe reklamiert. Allerdings habe ich klar gemacht, das die vorher abklären das es auf Kulanz geht. Warte noch auf Antwort. Falls tatsächlich der Belag geändert wurde wäre die Aussage für mich jedenfalls essentiell wichtig um Argumente für einen kostenlosen Austausch bereit zu haben. mfg
  12. Um was wollen wir wetten, das hinter der ganzen Geschichte ein Sch...teil steckt was für ein paar Cent billiger auf den Molukken oder sonstwo gefertigt werden kann. controller88
  13. EZ 12/2003 1 x getauscht bei ca. 17.000 km in Nov./Dez. 2004 auf Garantie Seit gestern das Gefühl als wenn es wieder losgeht (jetzt ca. 33.000 km). Ein zweiter Tausch (bei Audi) käme nur auf Kulanz in Frage. Falls die nicht willig sein sollten, bin ich fest entschlossen selber eine Lösung zu finden. Es kann doch wirklich nicht an der Kupplung selber liegen. Da liegt doch ein elektrischer Fehler (z.B. Positionsgeber o.ä.) oder ein Softwarebug vor. Bei mir ist es exakt ein Jahr her und ca. 16.000 km. Liegt es an den 16.000 km oder an der Jahreszeit (Temperatur/Feuchtigkeit) ? Muß doch rauszukriegen sein. mfg controller88
  14. Hallo Es hört sich zwar blöd an und nichts für ungut, aber: Hast du die Anzeige eventuell versehentlich ausgeschaltet ? Drück mal die Reset Taste kurz an....... und .....? Gehts wieder... mfg controller88
  15. Ich auch, ich auch Fahre A2 1,2 TDI seit 05/2004 controller88
  16. Lange Rede kurzer Sinn Durchschnittsverbräuche nach FIS: 3,1 - 3,3 l/100km Fahrweise: Jeden Tag mindestens 2 x 35 km Stadt/Autobahn kombiniert, bis 140 km/h. Beschleunigung im Handmodus einwandfrei. Viele kommen an der Autobahneinfahrt bis 130 nur mit Mühe hinterher. Den Vergleich mit einem 4 Zylinder PD Diesel aus dem Hause VW/Audi braucht man nicht zu scheuen. Im Gegenteil: der 3 Zylinder (zumindest mein 1,2) ist die Ruhe in Person. Ein 1,9 TDI (z.B. Golf oder A4) kann geräuschmäßig nicht mithalten und ist in der Tat ein ganz Lauter (schrecklich). Den würd ich mir nie kaufen. Man muss es wirklich er-"fahren". Auch ich war vor der ersten Probefahrt sehr skeptisch. Die Ruhe des 3 Zylinders ist wirklich unglaublich. Mein "Zweitwagen" ist ein T4 Multivan. Habe mich nicht dazu durchringen können ihn als 2,5 TDI zu kaufen. Ist mir zu nervtötend. Habe mich dann für VR6 entschieden. Beim A2 sieht es genau anderherum aus. Der 1,4 Benziner ist im Vergleich zu den Dieseln wirklich laut, speziell wenn Leistung gefordert wird (Sorry an die Benziner). Trotz Kuppungsproblem (auf Garantie behoben) und ungewisser Haltbarkeitsdauer der Reparatur habe ich ganz klar mit "Ja, sofort wieder kaufen" gestimmt.
  17. Hallo Auch wenns schon ein bischen her ist, hier meine Geschichte: - Bj. 12/2003, Werksdienstwagen, gekauft mit 5.900 km in 05/2004 - ca. 01/2005 bei ca. 17.000 km Kupplungsrutschen um 2.000 1/min, speziell im Handschaltmodus und mit "voll" Stoff. Auf Autobahn teils Notprogramm, also Beschleunigung nur bis ca. 100 km/h. Mehr war erst wieder drin nach Gaswegnehmen und dann vosrsichtigem Beschleunigen - hat u.U. mit kalten Temperaturen zu tun - erster Werkstattaufenthalt: Werkstatt sagt alles i.O., kein Fehler feststellbar - 2. Termin Werkstatt musste sich erstmal schlau machen, d.h.: zunächst Gangsteller gewechselt (hat natürlich nichts gebracht, hätte ich denen gleich sagen können) - Nach gemeinsamer Probefahrt mit Händler, 3. Termin ausgemacht. - Fahrzeug war gut 1 Woche beim Händler - komplett neue Kupplung bekommen Seitdem /Februar 2005 alles in Ordnung. (Jetzt ca. 31.000 km) Mal sehen was passiert wenn wir wieder unter 0°C haben.
  18. Und noch wass zum drücken des Schnitts: bin 43 Gruß controller88
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.