-
Gesamte Inhalte
86 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jensv
-
Die rote Generator-Kontrolleuchte scheint einwandfrei zu funktionieren. Sie leuchtet bis zum Anlassen des Motors, dann ist sie aus. Ein anderes Symptom, das gleichzeitig auftrat, ist ein Defekt im FIS-Display selber. Der Hintergrund ist heller als sonst und die Symbole und Schriftzeichen sind deshalb nur so eben zu sehen. Der Anlasser läuft etwas langsam, aber ansonsten beim Fahren keine Anzeichen irgendwelcher Probleme.
-
Hallo nach langer Zeit mal wieder, bei meinem 2005er 3L leuchtet seit gestern nach dem Losfahren die Fehleranzeige mit dem Batteriesymbol in gelb auf. Die Kontrollleuchte für den Generator selber bleibt aber aus. Ich dachte, alle diese Fehleranzeigen im FIS haben immer einen korrespondierenden Eintrag im Fehlerspeicher, aber das VCDS findet keine dazu. Ist das normal bei einem echten Defekt im Generator, oder kann sowas auch bei schwacher Batterie passieren? Der Wagen ist seit Wochen nicht bewegt worden. Dankbar für alle Hinweise, jens
-
Es muss mindestens einen mehr geben: Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\045-906-019-ANY.clb Teilenummer: 045 906 019 BL Bauteil: 1,2l R3 EDC 0001SG 5715 Codierung: 00005 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 60F7D1CAE0941A3E1E-FFFE WAUZZZ8Z65N006302 AUZ7Z0D2637173 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. Readiness: 0 0 0 0 0
-
Hallo allerseits, In der Handyschale der werksmässig verbauten Freisprecheinrichtung befindet sich mittig ein kleiner Druckschalter. Der wird bei Einrasten des Handys gedrückt und gibt die Stromversorgung für das Handy frei. Meine Frage: Warum wird die Stromversorgung ohne eingerastetes Handy unterbrochen, wo in dem Moment ohnehin kein Abnehmer dranhängt? Bewirkt der kleine Schalter noch mehr oder zieht die Telefonanlage des Autos dann auch zusätzlich Ruhestrom? Hintergrund: Ich habe eine Ladeschale, die für mein jetziges Handy nicht passt. Mit einem kleinen Verlängerungskabel kann ich mein Handy aber problemlos laden - wenn der kleine Schalter gedrückt ist. Dafür habe ich aber noch keine vernünftige/dauerhafte Lösung. Spricht irgendetwas dagegen, den Schalter dauerhaft z.B. mit einer Spackschraube zu fixieren?
-
Meiner entwickelt ebenfalls ein Geräusch, aber nur sehr leise und nur in bestimmten Situationen. Ich höre es vornehmlich im kalten Zustand im Stand, also z.B. vor einer Ampel. Es ist aber kein durchgehendes Fiepen mit einer stabilen Frequenz, sondern wechselnd. Hört sich so an, als käme es aus einem Elektronikbauteil. Lokalisieren würde ich es ebenso nach vorne links hin.
-
Ja, ist ganz klar besser. Aber finde mal einen Rangierwagenheber, der flach genug ist, um mittig unten anzusetzen
-
6. Besuch beim TÜV - AU und HU ohne Mängel. Das einzige TÜV-relevante Problem, rissige Staubschutzkappen an den Traggelenken, hatte ich vor ein paar Tagen selber behoben. Gesamtkosten HU/AU 100 Euro.
-
Da ich gestern die Manschetten selber erfolgreich gewechselt habe, hier noch ein paar Hinweise: Im Thread Manschette Traggelenk 1,2 Tdi porös hat DerWeißeA2 korrekt darauf hingewiesen, dass bei einseitigem Anheben der Stabilisator und die Koppelstange nach Abschrauben vom Querlenker auf die Achsgelenkmanschette drückt und sie beschädigen kann. Das kann man aber z.B. mit Hilfe eines dicken Lappens dazwischen gut verhindern. Viel problematischer ist jedoch der Zug des Stabilisators beim Aus- und Einschrauben der Schraube, die die Koppelstange mit dem Querlenker verbindet, für das Gegengewinde im Querlenker. Durch den starken Zug nach oben auf der Schraube kann man das Gewinde im Querlenker beschädigen. Man muss beim Herausschrauben den Stabilisator nach unten drücken, um den Zug zu mindern. Dazu braucht man schon etwas Kraft, z.B. mit einer Brechstange. Das Gleiche gilt für das Einschrauben, wo man Gefahr läuft, die Schraube nicht gerade in den Querlenker zu bekommen.
-
Ähnlich wie hapese fahre ich in der Stadt meistens ohne, ausserhalb fast immer mit ECO-Modus. Das Segeln finde ich sehr angenehm und fahre auch dementsprechend Vorausschauend, um es möglichst oft zu nutzen. Die Tiptronic nutze ich fast jedesmal, wenn ich auf Landstrassen zügig überholen will, damit ich schon vorher den passenden Gang einlegen kann und nicht noch unnötig Zeit beim automatischen zurückschalten vergeht. Insgesamt fahre ich entspannt aber nicht "lahmarschig". Mein Langzeit-Durchschnittsverbrauch pendelt zwischen 3,4 und 3,7 Litern, abhängig von Jahreszeit / Bereifung. Das Überlisten der Start/Stop-Funktion durch nur sehr leichten Druck auf die Bremse ist mir nie gelungen. Das ist eine Funktion, die ich vermisse, bei meinem letzten Fahrzeug (Golf von 2010 mit DSG) war das kinderleicht und ich habe das oft genutzt.
-
Problem gelöst - der Stecker besteht aus zwei Teilen, wobei der hintere Teil (der Teil auf der Kabel-Seite) als sekundäre Arretierung der Kabelschuhe im vorderen teil dient. Man muss den Stecker also erst zerlegen, dann klappt das auch mit den Auspinnwerkzeugen. Die kleineren Stecker gingen gut mit dem Hazet 4672-12, nur die grösseren stellten ein Problem dar. Die haben zwar nur eine Rastnase, aber erforderten einiges an Prökelei und sanfter Gewalt.
-
Da die Links auf eBay inzwischen ins Leere gehen, ein Appell und eine Frage: Bei Produktempfehlungen wenn möglich ein Link auf den Hersteller und vollständige Produktnamen oder Artikelnummern o.ä. einfügen, das findet man auch lange Zeit später noch. Ich suche momentan ebenfalls passende Auspinnwerkzeuge. Bisher habe ich ein Hazet 4672-12 und ein KS Tools 150.1269 (Link auf KSTOOLS Werkzeuge-Maschinen GmbH - Katalog leider nur über Flash-Müll erreichbar). Mit beiden gelingt es mir nicht, die Kabel an einem Stecker für ein Multifunktionslenkrad-Steuergerät auszupinnen. Das Hazet-Werkzeug "rastet" auch fühlbar ein, aber auch mit einigem Hin und Her lässt sich das Kabel nicht aus dem Stecker ziehen. Kann mir jemand spezifische Produkte nennen, die wirklich funktionieren?
-
Bei regelmässiger Pflege wird sowas nicht passieren, ganz klar. Ich bin aber faul...
-
Bei meinen Seitenscheiben bemerke ich inzwischen grüne Ränder an der Oberseite und an den Seiten, wo sie in den Filzkanälen sitzen, da ist also leichter Algenbefall drin. Ausserdem rucken sie beim Öffnen, sie gleiten nicht mehr leicht aus der geschlossenen Position heraus. Frage: Was benutzt ihr, um die Filzkanäle zu pflegen, damit sich da nicht zuviel Dreck festsetzt und eine gewisse Schmierung für die Scheiben erhalten bleibt?
-
Vorne links bei 72.894 km (April 2015). Der Schaden trat nicht graduell sondern buchstäblich von einem Tag auf den anderen auf. Einen Tag ohne Symptome abgestellt, bei der nächsten Fahrt sofort lautes Geräusch vorne links. Das fand ich ungewöhnlich.
-
ECO-Schalter, schon ist die Motorbremse weg ;-)
-
Das heisst also, Du hast sie ausgewechselt und dann war das Warmlaufverhalten besser? Oder ist das nur eine Vermutung basierend auf dem langsamen Aufwärmen?
-
Meiner hat ein Geräusch, dass ich als elektronisches "Sirren" bezeichnen würde, welches man leise im Leerlauf hört. Quelle vermutlich irgendwo im Innenraum, hört sich nach irgendeinem Elektronik-Bauteil an.
-
Ich habe diesen Winter auch "Probleme" damit und schon den Austausch des Thermostaten erwogen. Gestern, Aussentemperaturanzeige 0 Grad, nach 30 km Landstrasse in der Stadt an einer Ampel zwei Phasen gewartet. Kühlwasserthermometer rutscht von 90 auf 85 Grad. Vor einigen Wochen, Aussentemperaturanzeige -7 Grad, nach 30 km Landstrasse immer noch nicht auf 90 Grad. In der Stadt nach 10 Minuten werden nur noch knapp 70 Grad gezeigt. Das kann doch nicht normal sein.
-
Danke erstmal für die Tipps! Hallo Tho, Du meinst wahrscheinlich das Koch Chemie Top Star?
-
Eine Frage an Nachtaktiver, die zwar ähnlich ein paar mal im Thread auftauchte, die er dann aber leider nur ohne Produktnamen mit Links zu Lupus Autopflege beantwortet hat, die heute nicht mehr funktionieren: Womit pflege ich die Gummidichtungen um die Fenster aussen am besten? In meinem Falle gibt es auch schon leichte Algenbildung, weil dort ewig nichts gemacht wurde. Zweite Frage: Die Seitenfenster "kleben" auch etwas in den Führungen, wenn ich sie betätigen will. Womit kann ich die Führungen behandeln, um das zu beheben? Danke ;-)
-
OK, Danke, Frage beantwortet. Neue Scheibe habe ich auch schonmal gedacht, aber da denke ich auch immer an das Risiko, dass der Handwerker schlampt und die Abdichtung nicht so dicht hält wie das Original.
-
Hast Du Erfahrungswerte bei leicht zerkratzten Scheiben in dem Sinne, dass der zerkratzte Eindruck gemindert wird? An meinem sind insbesondere die Frontscheibe von vielen Kratzern überzogen. Noch kann ich auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut sehen, aber es nervt eben.
-
Erstmal Danke an die Organisation. Wäre gerne dabei gewesen, bin aber dann leider in Urlaub. Ich wünsche allen viel Spass!
-
Hallo Nachtaktiver, Danke erstmal für diese sehr spezifischen Produkthinweise. Spitze für Leute wie mich, die nicht selber erstmal Marktforschung anstellen wollen Gilt diese Empfehlung auch für Metallic-Lacke? Ich habe Akoyasilber.
-
OK, somit ist dieses Problem durch Unmöglichkeit gelöst. Danke an alle Helfer!