-
Gesamte Inhalte
234 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sputnik11
-
Hallo, habe jetzt mal die untere Motordämmplatte abgenommen und festgestellt, dass an der rechten Motorraumseite Öl vom Hydraulikpumpenaggregat nach unten tropft. Wenn man von oben mit der Hand nach rechts unter den Hydraulikölbehälter ans Metall greift, hat man Ölspuren an den Fingern. Wie dichtet man das ab ??? Ausserdem habe ich nach Masseproblemen gesucht und dabei das dicke Massekabel direkt unterm Anlasser an den beiden Kabelschuhen entkorrodiert. Wo gibt es noch weitere Massepunkte im A2, die es wert sind nachzuprüfen ??? MfG Sputnik 11
-
Hallo, bin immer noch mit dem Türproblem beschäftigt. Den Aussenspiegelanschluss an die Tür hab ich überprüft - ist ja technisch äußerst schwach gegen Wassereintritt gelöst - man könnte schon fast sagen gar nicht. Hat die Spiegelabdichtung von Euch schon mal jemand angegangen Nachdem die Türinnenverkleidung zur Entschimmelung abgebaut ist fällt auf, dass sich auf der AluTürinnenplatte alte Wasserverlaufsspuren über die ganze Platte verteilt abzeichnen ( vom unteren Türscheibenrand bis hinunter zum unteren Türabschluss ) Anscheinend läuft bei innen beschlagener/abtauender Türscheibe das Wasser auch hinten in die Dämmmatte hinein - der reinste Schimmelbunker MfG Sputnik 11
-
Hallo amnesius, hallo mütze, hallo erstens, hallo bretti kivi, also gut ich gehe davon aus, dass die Türinnenplatte mit der Türaussenschale nicht verspannt ist und bei Demontage sich der Türkörper nicht verzieht. Das Problem mit der Abdichtung der Innenplatte beim Verschließen ist aber immernoch da. Es soll zum späteren Wiederöffnen nicht verkleben und trotzdem beständig und dicht sein :ver Was nehm ich da? Hat schon jemand den Schwachpunkt Wassereintritt über den Aussenspiegel gelöst? Frdl. Grüße
-
Hallo - fühle mich hier wie zuhause - ich hab nämlich das gleiche Nässeproblem bei meinem A2 1,2 TDI BJ 10/2001 entdeckt. Nach Demontage der Türinnenverkleidung - Schimmel, Schimmel, Schimmel. Die Alu-Verschlussplatte hat umlaufend eine Wulst, in die ein grauschwarzes schaumgummiartiges Dichtband eingelegt ist. Dieses Band schaut in der unteren Ecke (da wo der Lautsprecher sitzt) über die Wulst heraus und ist im Begriff sich irgendwie aufzulösen. Mich würde brennend interessieren, wie es hinter der Aluplatte im Türinnern aussieht. Die Platte ist mit unendlich vielen Schrauben mit dem Türkörper verbunden. a) Kann man die Schrauben einfach aufmachen, ohne dass sich der Türkörper verformt oder ist die Platte mit dem Türkörper verspannt? b) Geht die Platte leicht ab oder muss man hebeln? c) Welches Dichtmaterial hat sich bei euch bewährt? Freudliche A2-Grüße
-
Hallo, noch eine Frage zum Hydraulikölbehälter. Da ist für den Füllstand ein nach oben zeigender Pfeil drauf. Wie hoch muss der Ölstand im drucklosen Zustand eigentlich sein? Wenn Hydrauliköl nachzufüllen ist, was muss das für eine Spezifikation haben? MfG Sputnik11
-
Hallo lutzmich, bisher habe ich nichts verstellt bzw. eingestellt. Über die OBD habe ich die Getriebegrundeinstellung lt. Vorgehensweise Lupo 3L vorgenommen. Da die Schaltspannung mit 1,85V im Rahmen liegt habe ich mich darauf konzentriert herauszufinden wann sich Motor und Getriebe fehlerhaft verhalten. Nur den Fehlerspeicher für das Getriebesteuergerät habe ich gelöscht. Ich mache mich dran Deine Liste abzuarbeiten: Ist genug Hydraulik-Öl vorhanden (im drucklosen Zustand)? --> ok Ist der Gangsteller ausgeschlagen oder undicht? --> wie zu prüfen? Kupplungssteller OK? --> wie zu prüfen? Was zeigt der Fehlerspeicher an? --> teile ich in Kürze mit Mikroschalter im Gangwählhebel in Ordnung? --> wie zu prüfen? Drehzahlsensoren o.ä. im Getriebe OK (bin mir da nicht sicher, ob's die da gibt...)? --> ??? Bremslichtschalter? --> wie zu prüfen? Alle Masseleitungen fest und nicht korrodiert? Alle Kabel In Ordnung (Marder, aufgescheuert, Stecker lose,...)? Wie schaut es mit Kupplung aus (neu oder schon alt)? --> alt Könnte es evtl. an Batterie u. Lichtmaschine liegen? Wenn ja - Welche Prüfmöglichkeit gibt es hierfür Freundliche A2-Grüße Sputnik11
-
Ja den meine ich, habe mich geirrt, die über OBD gemessene Schaltspannung beträgt 1,85 Volt. Deshalb habe ich nichts verändert. Habe den A2 1,2 TDI seit letzter Woche wieder für die Sommersaison angemeldet und schon spinnt er wieder rum und das geht so: Das automatische Schaltgetriebe schaltet immer wieder mal unverhofft nicht rauf oder nicht runter, sondern geht in Leerlauf und das Fahrzeug rollt aus. Gleichzeitig reagiert der Motor nicht mehr auf das Gaspedal. Die Motordrehzahl fällt auf Leerlaufdrehzahl ab und lässt sich vom Gaspedal nicht verändern. Aufgefallen ist mir, dass in Gangstellung N der Motor Gas annimmt, in den anderen Stellungen aber nicht. Trotzdem kommt er nicht vom Fleck, da ich ja die Gasannahme in einer Fahrstellung brauche. Zur allgemeinen Erheiterung: Das ist mir 3m vor meiner Garage passiert und das Heck wollte sich einfach nicht von der Straße weg zur Garage bewegen, sodass ich schon nahe dran war zu schieben. Schaltet man dann den Motor aus und will neu starten reagiert der Anlasser nicht. (Anzeigeinstrumente gehen an aber Anlasser geht nicht) Mehrfaches Wiederholen hilft auch nichts - als wäre er in irgendeiner Sackgasse. Erst wenn man den Zündschlüssel abzieht und das Fahrzeug per Funk zu- und wieder aufsperrt, lässt sich danach der Motor wieder problemlos starten und das Getriebe schaltet auch wieder bis zum nächsten mal :WUEBR: Ergänzend möchte ich erwähnen: Braucht er keinen Schaltvorgang, kann ich problemlos bis zum Himalaya fahren. Aber wehe ein Schaltvorgang ist erforderlich ... :ver :ver Ein frustrierter aber hartnäckiger A2 1,2 TDI Fan
-
Hallo, ich habe meinen A2 seit Nov 2005 über die Wintermonate stillgelegt. Derweilen war ich aber nicht untätig und besorgte von PCI-Tuning die VAG-COM-Software mit dem USB-OBD-Dongle-Kabel. Die Grundeinstellung habe ich nach Vorschrift durchgeführt. In den Messwertblöcken ist eine Schaltspannung von 0,9 Volt hinterlegt. Eigentlich müsste das in Ordnung sein oder??? Von mir wurde daher nichts verstellt. Woran erkennt man einen "ausgeschlagenen" Gangsteller? MfG Sputnik11
-
Hallo ich melde mich mit neuem Schaltproblem. Nach längerer Autobahn mit 110-120 km/h bin ich auf ein Stauende zugefahren. Beim Abbremsen wollte die Schaltautomatik einfach nicht aus dem 5. Gang herunterschalten auch die manuelle Annahme eines kleineren Gangs mit der Tiptronic verweigerte er,der Motor wurde schon fast abgewürgt, sodass mir nur noch die Flucht auf die Standspur blieb. Dort habe ich bei 50 km/h in Stufe N den Zündschlüssel kurz ausgedreht und dann sofort den Motor wieder gestartet. Erst dann schaltete die GetriebeAutomatik wieder ganz normal. :WUEBR: Hat jemand von Euch eine Fehleridee???
-
Hallo mit 51 bin ich schon auf der anderen Seite.
-
Hallo A2 1,2 TDI - Freunde, schade, dass bei de.openobd.org unter Audi A2 (8Z) die Rubriken Motorelektronok und Getriebeelektronik leer sind. Gerade die Messwertblöcke mit Sollwerten wären von Interesse. Freundliche A2-Grüße
-
Hallo A2 1,2 TDI - Freunde, schade, dass bei de.openobd.org unter Audi A2 (8Z) die Rubriken Motorelektronok und Getriebeelektronik leer sind. Gerade die Messwertblöcke mit Sollwerten wären von Interesse. Freundliche A2-Grüße
-
Hallo, die Fehlermeldungen aus dem Getriebesteuergerät sind genau so 00263 27-10 unplausiebles Signal 01155 17-10 Regeldifferenz im Fehlerprotokoll, ausgelesen mit VAG-COM, hinterlegt. Am Kupplungsseil habe ich die gekonterten Muttern nicht geöffnet und das Diagnoseprogramm zeigt 2,01 Volt an. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers wurde mit dem Diagnoseprogramm die Getriebegrundeinstellung durchgeführt. MfG Sputnik 11
-
Hallo A2 1,2 TDI - Freunde, nachdem meiner sporadisch Probleme hat den nächsten Gang zu finden habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Bei 02 Getriebeelektronik sind die Fehler hinterlegt: 00263 27-10 unplausiebles Signal 01155 17-10 Regeldifferenz :verWas sagen diese Fehlermeldungen aus Nach Löschen des Fehlerspeichers und durchgeführter Grundeinstellung (2,01 Volt) kommen die o.g. Fehlermeldungen schon wieder. Hat jemand eine Übersicht der Messwertblöcke für den A2 1,2 TDI mit Sollwerten und dazu was eine Abweichung bedeutet. Freundliche A2-Grüße Sputnik11
-
Hallo Alu4me, hast Du Infos zur Getriebe-Grundeinstellung für den A2 1,2 TDI ??? Würde mich freuen hierüber mehr zu erfahren. Mit was machst Du die OnBoardDiagnose Viele Grüße Sputnik11
-
Hallo A2-1,2 TDI-Freunde, möchte den Zahnriemen selbst tauschen und suche hierfür eine Anleitung sowie Erfahrungen von denen die sich damit versucht haben. MfG Sputnik11
-
Hallo, auch mein A2 1,2 TDI hat mit dem Schaltvorgang Probleme. Sporadisch und dann natürlich völlig unerwartet findet er beim Hochschalten den nächsten Gang nicht, dabei lässt sich das Gaspedal ohne jegliche Wirkung voll durchtreten, der Motor fällt auf Leerlaufdrehzahl ab, aus dem Motorraum hört man klick-klick-klick, bis er dann nach mehreren Sekunden endlich wieder einen Gang gefunden hat. Das nächste Mal passiert das wieder zufällig in 1h in 1d oder auch 2Tagen. Die Werkstatt stand bisher dem Problem hilflos gegenüber. Auch ein herbeigerufener Ingenieur von Audi wagte einen Reparaturversuch indem er die Hydraulikpumpe wechselte - ohne Erfolg. seit km-Stand 106000 hat er diese Macke
-
Funktionsprüfung TMC-Dialog Symphony II mit Navi(klein über FIS)
Sputnik11 antwortete auf Sputnik11's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, gibt es für die richtige Navinutzung mit dem Symphony II irgendwo eine Beschreibung oder Anleitung oder so ? Ich befürchte, dass diese Ausstattung mehr kann als ich durch Ausprobieren herausgefunden habe. :ver -
Audi-Symphony II und Audi-Navirechner(kleines Navi mit FIS)
Sputnik11 antwortete auf Sputnik11's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo, Hast Du eine Anleitung für die Benutzung des kleinen Navi. Da muß doch was über die TMC-unterstützte Routenführung drinstehen. -
Funktionsprüfung TMC-Dialog Symphony II mit Navi(klein über FIS)
Sputnik11 antwortete auf Sputnik11's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, in der Werkstatt wurde der Navirechner für Dynamisierung über Radio Symphony II lt. Manfred`s Liste codiert. Radio:ANSCH: Navi Zunächst war da im StauMenu unter Lesen nichts. Habe dann unter Einstellungen was mit Dynamisierung der Route aktiviert und siehe da im FIS erschien im Richtungspfeil ein "D". Unter Lesen steht aber immer noch nix :WUEBR: -
Hallo, der Freundliche führte einen Klimaanlagencheck durch - ohne merkbare Veränderung. An der Frontscheibe schlägt sich innen unten rechts Tau nieder. Im vergangenen Sommer wurde in einer AudiWerkstatt die Frontscheibe ausgetauscht. Kann da vieleicht etwas falsch gemacht worden sein
-
Hallo A2 1,2 TDI-Freunde, seit es jahreszeitlichbedingt kälter wird (+5 Grad und weniger) braucht mein A2 1,2 TDI mindestens 30 Sekunden bis die Wirkung egal welcher Fahrstufe (R oder D) einen Kraftschluss zum Motor zeigt. Danach funktioniert alles ganz normal. Erfahrungen unter 0 Grad konnte ich noch nicht sammeln - ich kann mir aber vorstellen, dass dann gar nichts mehr geht.
-
Hallo, zum Thema Beschlagen der Frontscheibe habe ich noch keinen Beitrag gefunden. Bei meinem A2 1,2 TDI beschlägt bei feuchtkühler Witterung die rechte untere Innenecke der Frontscheibe. Auch volle Gebläsestellung nach oben macht den Beschlagfleck kaum kleiner. Auffällig ist, dass bei beschlagener Frontscheibe und vollem Gebläse nach oben der Fleck zum Durchschauen auf der Fahrerseite wesentlich schneller wächst als auf der Beifahrerseite. Ist dieses Problem jemandem bekannt??? ?ver
-
Funktionsprüfung TMC-Dialog Symphony II mit Navi(klein über FIS)
Sputnik11 antwortete auf Sputnik11's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Manfred, ich komme mit dem Begriff Telematik nicht klar Genügt die Codierung des Navi: Dynamisierung mit Symphony II oder was kommt zusätzlich ins Spiel, wenn Dynamisierung mit Symphony II und Telematik aktiviert wird? -
Funktionsprüfung TMC-Dialog Symphony II mit Navi(klein über FIS)
Sputnik11 antwortete auf Sputnik11's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, komme immer noch nicht klar Gestern hat der Freundliche das Radio Symphony II angemeldet. Ich kann aber nicht feststellen, dass das Radio irgendwelche Signale die das Navi beeinflussen rüberschickt. Die Betätigung der Stautaste führt mich in das Untermenue zur manuellen Staueingabe - was ja mit TMC automatisch gehen soll.