Zum Inhalt springen

mäddis

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mäddis

  1. Sorry, leider zu lang her und ich hab dazu keine Fotos mehr.
  2. Hallo zusammen, seit einigen Tagen habe ich an einem meiner ANYs einen unruhigen Leerlauf festgestellt. Fehlermeldungen gibt es keine, daher habe ich einfach mal Einspritzmengen gecheckt. Da ich Null Erfahrung damit habe: sieht das noch i.O. aus? Dachte die PDE sind evtl durch.
  3. Bei Eco-off geht er natürlich nicht mehr aus und der Motor läuft daher im Stand weiter. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Drosselklappe also hin und wieder klemmt wenn sie kurz zuvor betätigt wurde (Motor aus) und der Motor danach wieder gestartet wird, dann klemmt sie eben und würgt den Motor gleich wieder ab. Könnte das sein?
  4. Etwas zu früh gefreut! Zumindest sprang er heute Morgen tadellos an und lief weiter ohne auszugehen - eben mit dem Ersatzschlüssel. Das funktioniert schon mal sehr gut. Scheinbar kommt aber selten ein Problem allein: auf dem Firmenparkplatz noch einmal kurz die Start-Stopp Funktion getestet und siehe da: er stellt gleich wieder ab, nachdem er sauber ansprang. Die Abstellklappe hört sich mal nicht ganz verkehrt an. Weil abstellen tut er tadellos Am Wochenende werde ich das mal checken. Habe aktuell leider etwas viel um die Ohren…
  5. Die A2 sind schon sehr erhabene Geschöpfe mit besonderen Macken
  6. Es könnte der Schlüssel sein! Beim ersten Versuch gerade eben sprang er wieder sofort an und hielt astrein die Leerlaufdrehzahl. Erstaunlich, das hat die letzten Male nie geklappt. Wenn er morgen früh wieder so anspringt und weiter läuft, dann war’s das. Vielen Dank für den Tipp Was stimmt dann mit dem Schlüssel nicht?
  7. Wie teste ich den am einfachsten/ besten?
  8. Okay, gute Info. Bei 283 tkm vielleicht schon gut möglich.
  9. Hallo zusammen, immer wieder mal was neues Folgendes Fehlerbild: Mein 1.2er startet bei jeglichem Start (egal ob nach langer Standzeit oder kurzer, sogar bei Start-Stopp) sehr willig und gut, geht aber sofort aus. Ähnlich als würde man ihn auf P ausgehen lassen. Manchmal springt er dann doch ganz knapp doch an, wenn die Drehzahl schon bei ~400U/min ist, aber eher selten. Dann macht man die Zündung aus, versucht es nochmal und nach spätestens dem 3-4 Versuch läuft er selbstständig und dann völlig problemlos. Wenn er warm ist startet er nach dem zweiten Versuch. Beim Kaltstart braucht er 3-4. Start-Stopp funktioniert nicht mehr wie gewünscht: man bleibt stehen, Motor geht aus, runter von der Bremse, Motor springt sofort an, geht aber auch umgehend wieder aus. Man muss auf N oder P neu starten. Tandempumpe war bissl undicht, wurde neu gemacht, daran lag es nicht. Glühkerzenstecker sind alle fest, Kerzen keine 2 Jahre alt. Dieselfilter vor 2-3 Jahren erst gewechselt. Fehlerspeicher ist natürlich leer. Batterie über längere Zeit abklemmen, um das MSG zu Booten brachte auch nichts. Der Anlasser läuft top, ist auch nicht sehr alt. Bremslichtschalter ist ganz neu. Wo kann ich weitersuchen? Hatte jemand schon ein ähnliches Verhalten beim seinem 3L? Viele Grüße Mäddis
  10. Danke für die Blumen! So, es ist geschafft. Herbi läuft wieder und vor allem schaltet er wieder butterweich. Bei der ersten GGE blieb er noch bei Searching hängen. Die zweite lief glatt durch. Der KNZ pulsiert wie er soll und die ersten 15 km Testfahrt waren wirklich top. Danke noch an alle für die Mithilfe. Einfach ein cooles Forum
  11. Das ist echt Banane, dass nach so kurzer Zeit ein wenige Euro Teil den Geist aufgibt und damit eine echt aufwendige OP nach sich zieht. Und ja @Mankmil, die Vorfreude über weiche Schaltvorgänge lässt mich bereits jetzt zuversichtlich stimmen. Und es schürt natürlich weiter die große Hassliebe Wobei die Liebe definitiv überwiegt. Morgen noch die Kupplung raus und die neue rein. Und am Samstag sollte alles fertig sein. Leider sind meine Feierabende zur Zeit viel zu kurz, daher immer nur Etappen. Und einen Hersteller konnte ich leider nicht ausmachen. War aber nicht original.
  12. Frischer geht’s kaum. Führungshülse ist gebrochen.
  13. Naja, der Baustrahler hat ja zumindest unterm Auto ausreichend Wärme emittiert
  14. Innerhalb von zwei Stunden das Getriebe unterm Carport ohne Hebebühne so gut wie ausgebaut. Hängt noch an einer Schraube, der Rest dann morgen. Langsam hab ich Übung 🤦‍♂️
  15. Danke für den Tipp. Bestellt habe ich ein Sachs Ausrücklager, Original Führungshülse bei Audi und eine neue Kupplung von LUK (rein für den Fall, dass etwas nicht stimmen sollte und ich sie gleich wechseln könnte).
  16. Eben, das denke ich auch. Bin zwar kein Experte, aber nach so wenig KM dürfte die Führungshülse so nicht aussehen. Meine Vermutung geht auch in Richtung Ausrücklager - evtl. ist da was im argen? Kurz zum Verhalten bevor ich liegen geblieben bin: wenn ich aus dem Segelmodus kommend auf die Bremse stand, dann konnte ich gefühlt die ersten zwei Zentimeter der Bremse drücken, das Fahrzeug bremste leicht (aber spürbar), aber die Kupplung hat nicht geschlossen. Erst nach weiterem drücken der Bremse kam der Kraftschluss, dann aber recht ruppig. Das Verhalten kenne ich vom 3L meiner Frau komplett anders. Dieser kuppelt sofort bei leichter Bremsbetätigung ein. Was noch anders war: mein 3L konnte kaum mehr kriechen - es gab nur noch eingekuppelt oder ausgekuppelt. Am Hall-KNZ liegt es nach meiner aktuellen Vermutung nicht. Der arbeitet sehr gut, nur macht mich stutzig, dass die Spannungswerte nach dem Einstellen stark schwanken. Als Beispiel: hatte vorgestern noch 1,84 V eingestellt und das Fahrzeug kroch zu Anfang sehr gut, wurde dann aber immer schlechter. Gestern Abend nach 50 km Fahrt und erneutem Auslesen war der Wert bei 1,72 V. Meine laienhafte Vermutung ist, dass etwas mechanisch nicht stimmt. Der Abrieb dürfte so auf der Führungshülse auch nicht sein nach 33tkm, zumal ich auch nur den Blick von oben habe. Wie die FH von unten/seitlich aussieht, kann man leider nicht beurteilen. Was ist eure Einschätzung dazu, ob das Kupplungsverhalten mechanisch bedingt ist? Wie sind die Erfahrungswerte zum Ausrücklager. Sollte es trocken eingebaut werden oder mit irgendeiner Art Schmierung? Hersteller verbauter Ersatzteile: kann ich nicht leider mehr nachvollziehen. Das liegt schon 3-4 Jahre zurück. Allerdings kaufe ich nie Noname, sondern Markenqualität (wenn's das noch gibt).
  17. Wer hat mir einen guten Rat bzgl. bestmöglichem Ersatzteil für die Führungshülse und das Ausrücklager? Sachs?
  18. Der Feenstaub sieht mir nach Metallabrieb der Führungshülse aus.
  19. Was sagt das erlauchte Fachpuplikum zu dieser Führungshülse?
  20. Danke für euren Input. Ich habe mir für wenig Geld ein 3,9mm Endoskop gekauft, um demnächst die Führungshülse zu checken. Dann werde ich meine Ersatz-Hydraulikeinheit reaktivieren und mal testen was passiert und ggf. @3LFan kontaktieren, danke fürs Angebot 👍 Aber zu allererst versuche ich es auch mal noch mit der Feinjustage vom Hall-KNZ. Evtl. lässt sich dort auch noch was erreichen. Sobald ich dazu komme werde ich das Ergebnis natürlich teilen.
  21. Weiteres Symptom ist nun, dass er beim Starten gleich wieder abwürgt und im Anschluss die Kupplung 3-4 mal so kommen lässt, dass er auch wieder abwürgt. Werde heute Nachmittag nochmal weitere GGEs versuchen und eher wieder nach unten regeln. Sobald ich Richtung 1,8V gehe beginnt er hart einzukuppeln und säuft ab. Würde ja gern mal mit dem KNZ aus dem 3L meiner Frau quertauschen, aber never change a running system.
  22. Das Thema muss ich nochmal aufgreifen. Nachdem ich am Wochenende einem 3L Kollegen beim Hall-KNZ Einbau helfen konnte und der 3L von ihm wunderbar sanft schaltet, wollte ich meinen auch noch etwas besser einstellen, vor allem weil er seit einer Woche nun ein komisches Verhalten zeigt. Der 3L meiner Frau - ebenfalls mit Hall-KNZ - schaltet ebenfalls genial weich. Nachdem ich im Verkehr irgendwo anhalten muss und die Start-Stop-Automatik den Motor abstellt, gehe ich irgendwann von der Bremse und der Wagen springt ganz kurz an, läuft eine Sekunde und geht sofort wieder aus. Außerdem kuppelt er in den Gängen 1-3 recht hart ein, egal ob hoch oder runter. Dieses Verhalten macht er schon länger. Aktuell habe ich den Hall-KNZ auf 1,78V eingestellt und der KNZ pulsiert auf N wie gewünscht sanft vor und zurück. Der Fehlerspeicher hat keine Fehler gemeldet. Fahrleistungen 283tkm, Kupplung und Führungshülse bei 250tkm neu. Genug Hydrauliköl ist vorhanden, alle Systeme dicht. Bremslichtschalter heute mal testweise erneuert, aber ohne Änderungen des Verhaltens. Habe ihn vor zwei Tagen nochmal neu versucht einzustellen. Habe 7 GGE laufen lassen. Immer mit dem Ergebnis, dass der KNZ zuckte. Den Wert habe ich immer weiter verschoben. Zum Schluss pulsierte der KNZ, aber auch erst nach der Schleifpunktsuche (MWB 025). Leider ist es mit 1,78V eher schlechter geworden, trotz pulsierendem KNZ. Was wirklich störend ist, dass er ungefähr bei der Hälfte der Schaltvorgänge ruckartig ein- und auskuppelt, das schlägt ganz unangenehm 4-5 mal bis er sich beruhigt und dann normal weiterfährt. An was könnte es eurer Meinung nach noch liegen? Wo kann ich weitersuchen? Soll ich das Diagramm aus MWB 003 mal mitlaufen lassen und hier einstellen?
  23. Zur Auflösung, ob man mit dem VCDS an mehreren Fahrzeugen eine GGE machen kann: Ja! Es geht. Habe heute bei Peters 3L den mankmilsierten Hall-KNZ eingebaut und nach kurzem Quertausch der Batterie (weil die von Peters A2 tot war), lief die GGE gleich beim ersten Mal erfolgreich durch und der ANY traktorte gefühlvoll zu einer kurzen Probefahrt durch den Schwarzwald mit Sonnenuntergang. Wie romantisch! Freut mich einen 3L Kumpanen in der Nähe zu wissen und dem pöhsen Audi-Imperium ein Schnippchen geschlagenen zu haben, damit ein weiterer 3L noch lange in der Gemeinde weilt. Hab leider vergessen von der Schrauberaktion und den beiden nebeneinander stehenden Alubrüdern ein Bild zu machen 😮‍
  24. Die Potis im Wählhebel verschleißen leider tatsächlich. Bei mir war/ist es nach rund 200tkm erstmals aufgetreten und verstärkte sich dann nach 250tkm so weit, dass er ständig den Gang verlor, wenn man von D auf Tiptronicgasse wechselte. Da hilft nur Poti wechseln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.