Zum Inhalt springen

Eddy

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eddy

  1. Der LKL hat die Nr.: 8Z0 145 804 soviel wie oben auf den Bildern muss nicht abgeschraubt werden. Die Kotflügel können dranbleiben.
  2. Es ist der A4 Cabriogrill (38€) hier noch ein Bild der alten ATU Chromstreifenvariante
  3. Ja, mein Ladeluftkühler ist auch geplatzt. Der ging an der Trennung zwischen Alu und Kunststoff aus dem Leim. Der war wohl dem Ladedruck auf die Dauer nicht gewachsen Ich hatte das Glück einen neuen, gebrauchten hier im Forum sehr günstig zu bekommen (könnte sogar der auf dem Bild sein ). Der Tausch hat mich dann einen kompletten Nachmittag gekostet. Ist aber für einen, der auch IKEA-Schränke zusammen bekommt, machbar. Man benötigt nur einen Vielzahn für die 2 Schrauben des Stoßstangenträgers.
  4. die Höhe passt. Ich habe die Rippen aus dem original Grill herausgeschnitten, den neuen mit 2K Kleber eingeklebt, dann den senkrechten Steg re.u.li. des alten Grills herausgetrennt, die Seitenabdeckungen (von Nebelscheinwerfer) ausgeschnitten und Teile des alten Grills re. und li. wieder eingeklebt. mit viel Fummellei das Ganze wieder eingesetzt.
  5. @AudiRS2 sorry, die Schlidchen habe ich mir vor 3 Jahren zugelegt und meine Kugel verschandelt. der RS2
  6. Habe ein Facelift mit einem A4 Cabrio-Grill durchgeführt.
  7. Eddy

    Ladeluftkühler defekt

    Wenn man den Torxschraubendreher als Spezialwerkzeug bezeichnet Mein LLK war auch defekt. Ich habe ihn selber getauscht. Es sind halt viele Schrauben, die man lösen muss. jede freie Werkstatt sollt dazu in der Lage sein. Mit etwas Übung und der geeigneten Hebebühne ist der Wechsel in 2 Stunden erledigt.
  8. Ich denke sogar, dass die Beifahrerseite die bessere Seite ist. Der Stecker ist auf der Beifahrerseite und der Klips vom Metallbügel geht auch von der Beifahrerseite aus besser zu öffnen. Ich habe den ganzen Träger der beiden Sensoren ausgebaut und dann den Klips geöffnet. Müsste aber auch so gehen. Bis jetzt habe ich 5 Fahrten und 280km ohne Pipsterror hinter mir.
  9. Heute habe ich den G-200 Querbeschleunigungssensor gefunden, ausgebaut und nachgelötet. Bis jetzt habe ich Ruhe mit dem nervigem Gepiepse.
  10. der neue 911er hat schicke Tagfahrleuchen, die müssten neben die Nebelscheinwerfer passen.
  11. hört sich nach def. Querbeschleunigungssensor G200 für ESP an. Mal die Suche verwenden.
  12. Eddy

    Standlicht zu heiß !

    ich habe seit über einem Jahr die Blue-Vision 5W Standlichtbirnen drinn. Bis jetzt sieht alles normal aus. Hat sicht vielleicht der Birnenhalter gelöst, so dass die Birne diesen gezackten Standlicht-Birnen-Dingens-Design-Lichtleitern im Scheinwerfer berührt hat?
  13. Hallo, ich habe hier schon herumgesucht und nur den Tip mit dem Wechsel des Getriebeöls gefunden. Mein Problem: Beim Herunterschalten vom 4. in den 3. Gang hakelt die Schaltung mittlerweile derart, dass ich den 3. Gang kaum noch hereinbekomme. Zwischengas geben hilft auch nicht. Das Einzige was hilft, ist kurz Richtung 2. Gang den Schalthebel ziehen (ohne den 2. Gang einzulegen) und dann wieder Richtung 3. Gang schalten. Den Schlitte vorne am Getriebe habe ich mit Kugellagerfett voll eingemumpt und auch die Schaltseile habe ich neu eingestellt. Hiflt alles nichts. Kann es sein, dass das Lager der Schaltwelle ausgeschlagen ist, oder sind in der Schlittenführung irgedwelche Teile drinn die das Zeitlich gesegnet haben. (Vom 2. in den 1. geht es auch etwas hakelig zu. Im Stand bei laufendem Motor schaltet es sich etwas besse, zum ausgeschaltetem Motor kein Unterschied, daher schließe ich eigendlich die Synkronringe aus).
  14. Eddy

    Bremsbeläge

    Ich gehöre auch zu den EBAY-Käufern, aber ich habe mir keine "NO-NAME" Produkte gekauft. Beläge kann ich die EBC Green Stuff empfehlen, vor allen Dingen wenn man mit Alus unterwegs ist und Räder putzen nicht zum 2. Hobby werden soll. Die stauben zwar auch kräftig rum aber mit einem feuchen Schwamm ohne Spezialreiniger geht der ganze Staub hervorragend herunter. Bremsleistung stimmt auch (besser wie orig. Audibelag). Hier ist die Anleitung zum Selbermachen. Einziges "Spezialwerkzeug" ist ein 7mm Innensechskantschlüssel für die Bolzen. http://www.leibbrands.de/Brake.pdf (6,5MB)
  15. PD wird mech. angetrieben aber die Öffnungszeiten der Einspritzdüden wird doch gesteuert. Dafür ist im Steuergerät ein Kennfeld hinterlegt, was sowohl Drehzahl- und Lastwerte beinhaltet. Dieses Kennfeld kann man doch umprogramieren. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
  16. Hinten ist gar kein Problem. Zwischen Nummernschild und Deckel ist ein Schaumstoff, der sogar für Kurzkennzeichen eine Trennung re./li. hat, an der man ihn kürzen kann. Vorne hilft nur, die alten Löchen zusprachteln, lackieren oder einen wagenfarbenen Aufkleber draufkleben. Bei mir ging das recht gut (Farbe Schwarz - Aufkleber: Schwarze Schneitplotterfolie für KFZ-Beschriftungen). Mittlerweile habe ich auf Kulanz meine Stoßstange von Audi neu lackiert bekommen, seit dem sind die Löcher auch weg.
  17. Bei mir ist kein "BilligChip" drinn, hatte ich weiter oben auch schon geschrieben. Was im Einzelnen alles geändert wurde, wissen die Jungs von ABT bzw. Quattro GmbH besser. Das Kennfeld des Einspritzzeitpunktes gehöhrt auch mit dazu.
  18. wieviel Ladedruck soll es denn sein? Bei mir im VAG-Com komme ich bis 2250 mb bei 930mb Außendruck. Irgendwo stand da was von 267NM wieviel PS weiß ich nicht.
  19. Einen Dieselkühler im Rückfluss hat der A2 unterm Boden auf der Beifahrerseite schon verbaut. Die Erhitzung des Diesels findet doch vorne im PD-Elemet statt. Wo soll da gekühlt werden?
  20. Es gab oder gibt da manchmal Probleme mit den Antriebswellen. Die können im Teleskopbereich Spiel haben. Dies äußert sich bei niedrigen Drehzahlen wenn der Motor zwischen Vortrieb und Motorbremse arbeitet, durch Geräusche, die aus Richtung Radaufhängung kommen.
  21. nur das "normal Chiptuning" - mehr Ladedruck - mehr Diesel - Einspritzung zu anderen Zeiten ... Turbo habe ich beim Zylinderkopfdichtungswechsel auch gleich neu gemacht (profilaktisch) der alte Turbo ist noch I.O. (kein Riss, kein Lagerspiel, dreht nur nicht ganz so leicht wie der neue).
  22. @Dustin zu Punkt 2: Verschleiß Zylinderkopfdichtung geht hoch Kann ich bestätigen, habe ne neue nach 178tkm gebraucht, auch der Ladeluftkühler war dem Druck nicht gewachsen. O-Ring zwischen Alu- und Plastikteil hat es nicht mehr auf Position gehalten. Der Turbo ist ziehmlich unbeeindruckt vom Tuning, solange man ihn vor der Motorabschaltung "kaltfährt".
  23. Etwas vom Thema abgekommen... Wenn hier scho so viele was wissen... Wo ist zum Teufel der G200 versteckt. Welche Verkleidung/Teppich/Sonnenblende/Aschenbecher etc. muss ich abbauen um das Teil tauschen zu können. Wenn es zu geheim sein sollte, ´ne PN reicht mir.
  24. hier: ABS und ESP leuchten
  25. ich tippe auch auf den G200 Querbeschleunigungssensor. Ich habe die selben Probleme. Meine Audiwerkstatt hat sich auch auf den Austausch der Querbeschleunigungssensoren unten dem Sitz versteift. Das sind aber die für die Seitenairbags und haben nichts mit der Bremsanlage zu tun. Der fehlerhaft G200 soll irgendwo am/auf Mitteltunel Nähe Gaspedal verbaut sein. Dieser ist auch bei vielen VW Golfs, Beatles, Seat Leon, Skoda Oktavia defekt. Betroffen sind hauptsächlich Fahrzeuge mit BJ 99-02. Grund Qualitätsprobleme des Sensors (kalte Lötstellen).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.