Zum Inhalt springen

Eddy

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eddy

  1. die Verkleidung unterm Leckrad ist mit 2 Schrauben gesichert. die eine Schraube ist unter der unterten A-Säulenverkleidung. oben sind nur Klipse. Geht ganz easy. den G200 habe ich dort aber nicht gefuden. Oder ich habe die Augen nicht richtig aufgemacht. Neben dem Gaspedal ist ne Kiste mi Leitungen. Sieht für mich aber so aus, als gehört die zum Lüftungs/Klima-System. Ich habe derzeit Probeme die Klimaanlage auszulesen, es gibt immer wieder Übertragungsfeher. Das Motorsteuergerät bemängelt auch den schlechten Datenaustausch mit dem Klimasteuergerät. Wo siitzt denn das Klimasteuergerät? Im Bedienteil oder ist das ne separate Kiste?
  2. Der G200 soll 92€ kosten ob mit oder ohne Märchensteuer habe ich vergessen zu fragen. Ich will auch erst einmal die Steckverbindung überprüfen. Warscheinlich ist der IC auf der Platine mangelhaft verlötet (so wird es jedenfalls im Dieselschrauberforum beschrieben). Das Audizentrum AC hat mir den oben abgebildeten Sensor aufgeschwatzt. Man, man, man haben die ne Ahnung. Dabei steht im VAG-Com sogar die richtige Bestellnummer mit dabei, leider wussten die auch nicht den exakten Einbauort (währe eh der falsche gewesen, denn sie haben mir ja den Crashsensor verkauft). Der G200 sollte so aussehen.
  3. Ich war gestern abend auf der Suche nach dem Sensor. Ich habe ihn gefunden EDIT: ich habe den Crashsensor für den Seitenairbag gefunden Er sitzt auf der Fahrerseiter unter der Fahrersitzschiene (unterm Tepich) in Höhe B-Säule an der Außenwand. Ausbaukurzbeschreibung: Kofferraum auf, Batterie abklemmen, Kofferraumdeckel offen lassen (ist sonst so umständlich, den wieder aufzukriegen, wenn kein Strom zur Verfügung steht), Fahrersitzt ausbauen (an das Airbagkabel denken (das ist auch der Grund, warum die Batterie abgeklemmt werden sollte)), untere B-Säulenverkleidung abziehen, jetzt kann man den Teppich unterm Fahrersitzt hochheben, schwarzeh Sensor von der Außenwand abschrauben Stecker ziehen, neuen einbauen und alles wieder rückwerts zusammenpusseln.
  4. einen 2. Luftfilter gibt es für die Innenraumluft (Pollenfilter). Der hat aber nichts mit dem Luftfilter für den Motor zu tun. Der Pollenfilter ist rechteckig und ist unterm Handschufach verbaut.
  5. So ähnlich erging es mir auch (bei mir ist ein neuer Turbo drinn ) Mein LLK ist auch aufgeplatz (Unterseite zum Motorraum). Hat mich einige Tage Suche gekostet, ein VAG-Com habe ich mir auch zugelegt und wurde dann fündig. Ein Klebeversuch mit U** plus 300 ist fehlgeschlagen. Die Klebung hat nur 250 km gehalten. Jetzt ist auch ein Tausch des LLK vorgesehen.
  6. Wenn Du der Alufelge nicht weh tun willst, solltest Du die Schrauben mit dem falschen Kopf nicht verwenden. Original Audi hat einen 24er Rundkopf, Porsche hat einen 26er Rundkopf und viele Zubehörfelgen einen Kegelkopf. Dann gibt es noch M12 und M14. Ist leider nicht untereinander kompatibel.
  7. Ich habe meinen Kleine Brembo MAX mit Green Stuff Belägen spendiert. Habe 170€ bezahlt und voll zufrieden. Die Scheiben sind geschlitzt und habe auch bei Nässe ein super Ansprechverhalten.
  8. Den Feher des fehlenden Ladedrucks habe ich gefunden. Die Naht am Ladeluftkühler zwischen Aluteil und Kunststoffteil ist aus dem Leim gegangen. Es sieht so aus, als hätte zu viel Ladedruck das Ding zum Platzen gebracht. Die Komunikationsfehler zum Klimagerät hat auch das VAG-Com. Die Verbindung wird wegen zu hoher Fehlerrate abgebrochen. Die letzten 4 Tage habe ich keinen neuen Komunikationsfehler gefunden. Scheint also nicht so schlimm zu sein. Hat einer ne Anleitung für den Tausch des Ladeluftkühlers zur Hand? Wenn ja, habe ich da Interesse d´ran.
  9. Dezent in der Heckschürze ist mein Auspuffrohr (76er DTM-Prollrohr um 180° gedreht und schräg gekürzt)
  10. Hi, mein A2 geht gelegendlich in den Notlauf. Zylinderkopfdichtung, Turbo und LMM sind neu. Die Werkstatt ohne Plan..... Jetzt habe ich mir so n VAG-COM gekauft und mal Fehler ausgelesen. Das habe ich im Motorsteuergerät gefunden: Steuergerät Teilenummer: 045 906 019 G Bauteil oder Version: 1,4l R3 EDC G000SG 1207 Software Codierung: 00002 4 Fehler gefunden: 17964 - Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten P1556 - 35-10 - - - Unterbrochen 17978 - Motorsteuergerät gesperrt P1570 - 35-10 - - - Unterbrochen 18043 - Datenbus-Antrieb fehlende Botschaft vom Klima-Steuergerät P1635 - 35-10 - - - Unterbrochen 18058 - Datenbus-Antrieb fehlende Botschaft vom Kombiinstrument P1650 - 35-00 - - Gibt´s noch Hoffnung für meine Kugel?
  11. irgendeiner hier im Forum hat die Federaufnahme am Dämpfer getrennt und ein Stück versetzt wieder angeschweißt.
  12. Eddy

    Blinkersteuerung defekt

    Macht meine Kugel schon seit 2 Jahren hin und wieder. Ich habe das Relais von der Halterung genommen und in Schaumstoff eingepackt und lose hinter dem Klimabedienteil liegen. Macht dort nicht so einen Lärm. Es kommt auch vor, dass sich das Relais über 2 Monate überhaupt nicht meldet. Blinker funktioniert ohne Probleme. Bin vor einiger Zeit Audi RS6 gefahren, der hatte das selbe Problem. Blos dort hat man das Relais richtig laut gehört. Solange alles ordnungsgemäß funktioniert, mache ich nichts.
  13. Eddy

    Servolenkung

    Ich hatte einen Hydraulikleitungsdefekt. Die Pumpe hat das ganze Öl aus dem System gefördert bis der Tank leer war. Servolenkung gab es dann nicht mehr. Eine Anzeige im Cokpit hat nie aufgeleuchtet. den Füllstand des Hydrauliköls kann man bei ausgebauten Scheinwerfer auf der Fahrerseite kontrolieren und gegebenenfalls auch nachfüllen.
  14. Ich treffe meine Alunachrüstentscheidung: 1. nach Gewicht der Felge (16" max 8kg, 17" max 9kg, 18" max 10,5kg) 2. nach Aussehen 3. nach Qualität herrausgekommen ist das hier
  15. Eddy

    Zeigt her eure A2!

    So nun bin ich auch mit 18 Zoll bereift
  16. ich denke das sind pipes vom Projektzwo. Dabei ist das re. Rohr nur ne Atrappe, wo man dann die Abschleppöse einschrauben kann.
  17. Bei mir war es die Zylinderkopfdichtung, gesehen hat man nichts aber seit dem die neue drinn ist, ist Ruhe. Bei der Motor-OP habe ich gleich Turbo, Zahnriemen und Wasserpumpe mitgetauscht (lassen). Turbo habe ich gestellt, der Rest waren 1050€ für Material und Arbeit.
  18. Ich kann nur mit der Nummer größer dienen (7,5x17 ET35 mit 215/45R17) habe das normal Fahrwerk drinn. Kein Tachoangleich, aber Arbeiten in den Radhäusern. Beim TÜV darf halt nichts auf Metall schleifen wenn der Wagen vorne mit 2 Personen besetzt ist und man mit Lenkung Volleinschlag re. u. li. im Kreis fährt bis zum ESP Eingriff.
  19. Der Trick mit der Lackhaftung bei polierten Felgen ist eine Vorbehandlung (früher mit Chrom6, das sogenannte chromatieren, heute sind es chromfreie Substanzen) Ohne die Vorbehandlung wird der Lack nicht halten.
  20. und wenn es die Dieselfedern sind habe ich auch Interesse
  21. ne Tieferlegung fehlt noch. Platz ist da aber noch zu Genüge. Habe ja bei meinen letzten 17Zöllern die Radkästen aufräumen müssen (215/45R17 waren da drauf). Ich kann mich bloß nicht entscheiden ob Eibach, Weitec, Fogtland oder sonstiges... Der Wagen soll 30mm tiefer, keinen ka... Elch abgeben und sie sollen nicht zu hart sein.
  22. Ich bin jetzt auch in die 18 Zoll-Liega aufgestiegen Habe das flammneue BBS CK015 montiert (8x18 ET35) Vorne habe ich 3mm pro Seite und hinten 5mm pro Seite an Scheiben montiert. Sitzt passt wackelt nicht und hat noch Luft.
  23. Mein Einbauversuch blieb bei einem Versuch. Ich habe zwar alle Schrauben gelöst bekommen... ...aber wie bekomme ich den Stabi aus dem Wagen? Jetzt habe ich erstmal die neuen Gummis auf die alte Stange gemacht. Dazu habe ich diese sch... Plastikhülsen entfert und die Stange gegen Verrutschen mit einem dicken Kabelbinder gesichert. Klappern tut jetzt nichts mehr.
  24. Der Tacho wird genauer und die Beschleunigung durch die etwas längere Übersetzung schlechter. Der Federungskomfort ist bei den 215ern auch besser. Das Felgenhorn ist auch besser gegen Boardsteinkannten geschützt. Ich würden in jedem Fall die knapp 40€ für den Einzeleintrag der 215/40R17 ausgeben. Meine 215/45R17 sind nur mit einigen Umbaumaßnahmen an allen 4 Radkästen zu machen und die Tachoabweichung ist sehr grenzwertig und wird bestimmt nicht von jedem TÜV eingetragen.
  25. Bei mir steckt das HP 2210 mit Navi drinn. GPS Antenne ist unterm Amaturenbrett verbaut. Im Dosenhalter ist jetzt unten ein Schlitz zur Kabeldurchführung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.