-
Gesamte Inhalte
2.745 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Unwissender
-
Es wird aber nur ein Posten von der gegnerischen Versicherung bezahlt. Entweder Gutachter ODER Anwalt! DAS ist ein SEHR wichtiger und richtiger Punkt, bei gegnerischen Gutachtern/Gutachten. Ja, bei mir auch eigener Erfahrungsschatz nach über 20 unverschuldeten Unfällen mit mehreren verschiedenen Fahrzeugen (kein A2 dabei). Und da waren einige sehr schwere dabei. Einige Versicherungen schicken sofort, unangekündigt und ungefragt einen eigenen Sachverständigen, wenn sie den Kostenvoranschlag einer Werkstatt bekommen. So erlebt bei der Allianz, der AXA und der HUK. Drei schlechte Erfahrungen haben mir gereicht. Seit dem, von vorn herein nur noch eigener Sachverständiger.
-
Das ist eben genau falsch! KVA kann man natürlich machen lassen, aber auf keinen Fall die gegnerische Versicherung fragen, ob sie einen Gutachter haben möchte. Dann schickt die gegnerische Versicherung einen eigenen Gutachter, der den Schaden niedriger schätzt, oder das Auto für zu alt erklärt.
-
Darf man auf keinen Fall machen. Vielleicht die Werkstatt unverbindlich fragen wie viel das kosten würde. Aber auf keinen Fall die Versicherung nennen!
-
Das ist ja nun völliger Quatsch! Selbstverständlich kann man sich einen Gutachter nehmen, den die gegnerische Versicherung auch zahlen muss. DER entscheidet dann die Höhe der Reparaturkosten, und die gegnerische Versicherung muss diese auch anerkennen. Bei der Ermittlung der Schadenshöhe durch eine Werkstatt ist das nicht so. Da kann die Versicherung dann einen eigenen Gutachter beauftragen, der in der Regel sehr viel niedriger schätzt. Also einen eigenen Gutachter zu nehmen ist, in solchen Fällen, absolut richtig.
-
Auch wieder so eine falsche Schlussfolgerung von dir! Der Austausch der Gurt Bänder, gegen neue gleichwertige, ist trivial. Ich habe gerade mit dem Chef telefoniert. Der Grund für die Änderung der Vorgehensweise ist, dass sie bisher nur die Gurtbänder austauschen konnten/durften. Wenn also ein Kunde einen teilweise defekten Gurtaufroller angeliefert hat, was wohl öfter vorgekommen ist, durften sie daran nichts machen oder reparieren/austauschen. Das wollen sie zukünftig aber machen. Bis hin zur Produktion von eigenen Gurten. Dafür brauchen sie die entsprechende Zulassung.
-
Ja ja, ist schon recht. Du weißt es natürlich besser als die Fachleute von der Firma und der Prüfingenieur vom TÜV. Der Einzige der hier Schmarrn schreibt bist du.
-
Uff, ob man den beim A2 in der B-Säule unter bekommt?
-
Die auf dem Foto haben aber keine Gurtstraffer. Also zumindest für vorne beim A2 nicht geeignet.
-
Wer hat denn gesagt, dass sie das nicht mehr machen? Hast du nachgefragt? Aber wenn nicht, es soll ja Firmen geben, die wirtschaftliche Überlegungen bei ihren Angeboten zu Grunde legen. Und wenn sie, mit dem heutzutage begrenzten Personal, anders mehr Geld verdienen können, wird eben das Angebot aus dem Programm geschmissen, mit dem man am wenigsten verdient. Ich hatte mich seinerzeit sowieso gefragt, wie die das für ca. 60,-€ überhaupt rentabel machen können. Toczek z.B. wollte ja 150,-€ dafür haben, pro Gurt. Und ich glaube, das war sogar + MwSt. Genau DAS ist eines deiner Probleme. Du weist nichts in der Sache, vermutest irgendwas und schreibst dann völlig unsinnige "Schlussfolgerungen". den du da schreibst! Offensichtlich hast du wirklich keinerlei Erfahrung oder Kenntnisse wenn es um Umbauten geht. Das Zertifikat ist ein offizielles Dokument, das immer im Fahrzeug mitzuführen ist, damit man bei einer Verkehrskontrolle einen Nachweis über den ordnungsgemäßen Umbau vorzeigen kann. (Jetzt musst du nur noch behaupten, dass die Polizei sowieso keine Ahnung davon hat)
-
Mit den dünnen Streifen gab es nur ein (dunkles) Blau. Kosten waren ca. 60,-€ pro Gurt. Ich habe 8 Stück machen lassen und da habe ich es etwas günstiger bekommen.
-
Ja, gibt es. Aber der Kontrast ist zu gering, wie ich finde. Der passt, bei dem dünnen Streifen, eigentlich nur für rot, gelb und papaya. Da wäre ganz blau vielleicht besser.
-
Beider Unsinn! Es ist eine, für die Arbeit an Gurten, zertifizierte Firma. Das ist die rechtliche Grundlage. Und diese Firma bestätigt die richtige Ausführung. Das Zertifikat gehört zu den Fahrzeug Unterlagen (die FIN steht ja mit auf dem Zertifikat) und lag dem Prüfer bei der HU vor. Der wusste es also sehr genau worauf er achten musste. Aber, du weißt es natürlich besser (wie alles Andere ja auch). Warst ja auch sowohl bei der HU als auch bei der Firma dabei.
-
Dieser leider zunehmende Trend nach Belegen zu rufen, anstatt auch mal dem Wort derer zu vertrauen die sich offensichtlich mit der Materie mehr beschäftigt und Ergebnisse haben, gehört für mich auch in die Kategorie das Deutschland auf einem absteigenden Ast ist. Ist aber auch eine Frage von Menschenkenntnis bzw. ob man andere Menschen richtig einschätzen kann. Das fehlt inzwischen auch bei vielen, weil es, in der Jugend, nicht mehr trainiert wird. Heute stützt man sich lieber auf das Internet, weil es einfacher ist.
-
Ach komisch, und warum ist dann schon zwei mal die HU völlig anstandslos erteilt worden? Einmal hat der Prüfer sogar gesagt, "schöne Gurte, passen ja wirklich gut zum Fahrzeug". Genau, weil Gurte nicht eingetragen werde (müssen). Und davon das sie, aus welchem Grund auch immer, eingetragen werden müssten steht auch in den gesamten von dir verlinkten Unterlagen! Und wie schon geschrieben, habe ich ja ein Zertifikat für die Umrüstung der Gurte bekommen. Es ist die Richtigstellung deiner nicht zutreffenden Meinung/Aussage, dass eine Umrüstung der Gurtbänder legal nicht möglich sei. Das es möglich ist, ist keine Meinung, sondern eine Tatsache. Ich habe es ja, im Gegensatz zu dir, erfolgreich machen lassen! Wenn man das, was du fälschlicherweise geschrieben hast, so stehen lassen würde, werden andere, die auch so eine Umrüstung in Erwägung ziehen, möglicherweise von vorn herein abgeschreckt. Was für Fakten oder Belege möchtest du denn noch? Der Einzige, der keine Fakten oder Belege geliefert hat, nämlich dass Gurte eingetragen werden müssen (oder auch nur können), bist du. Man beachte den Satz auf dem Zertifikat "Eine Eintragung................" Und das Zertifikat ist noch länger und enthält Datum, Stempel und Unterschrift der Firma sowie die FIN Es steht aber ausdrücklich auf dem Zertifikat, dass es nicht vollständig ins Internet gestellt werden soll um Missbrauch zu vermeiden. .
-
Also den kenne ich nun zufällig ganz gut. Der würde mich rausschmeißen, mit der Frage was der Unsinn soll! Gurte muss man nicht eintragen! Warum willst du nicht akzeptieren, dass das in keinster Hinsicht notwendig ist? Gurtbänder zu ersetzen ist, entsprechend zertifizierte Firmen/Mitarbeiter vorausgesetzt, kein irgendwie geartetes Problem.
-
Was für eine typisch deutsche, aber völlig falsche, Antwort. An solchen Aussagen kann man den Niedergang der einstmals führenden Industrie Nation Deutschland nachvollziehen. Normaler Menschenverstand wird schnell mal ausgeschaltet, Hauptsache es gibt eine Vorschrift! Und etwas mit Augenmaß zu betrachten bzw. zu behandeln ist offenbar ganz aus der Mode gekommen. Wenn eine Firma zertifiziert ist Gurte umzurüsten, weiß sie schon was sie tut, und hält sich, schon aus Eigennutz, an alle Vorschriften. Jedenfalls wenn die Gurte für den öffentlichen Straßenverkehr vorgesehen sind. Das mit dem Kunststoffteil am Endanschlag, war der Firma die meine Gurte umgebaut hat durchaus bekannt. Die hat mir der Chef sogar extra gezeigt und darauf hingewiesen, dass die erhalten bleiben (müssen). Nicht richtig. Neue Gurte ändern nichts an der Betriebserlaubnis. Jedenfalls dann nicht, wenn das Gurtmaterial für Gurte zugelassen ist, und von Personal eingebaut wird, die eine entsprechende Zulassung haben. Auch das ist nicht so. Die Gurtstraffer ziehen immer gleich an. Egal welche und wie viel Airbags verbaut sind. (Der Vater eines anderen befreundeten Foren Mitglieds ist genau in dem Bereich bei VW tätig, und zündet jeden Tag bis zu 10 Airbags zur Qualitätssicherung) "Könnte ja jemand auf die Idee kommen" kannst du getrost weg lassen! Haben schon viele gemacht. Auch ich habe mir sogar schon einen Airbag aus Spanien schicken lassen. Und auch dafür gilt: An solchen Aussagen kann man den Niedergang der einstmals führenden Industrie Nation Deutschland nachvollziehen. Normaler Menschenverstand wird schnell mal ausgeschaltet, Hauptsache es gibt eine Vorschrift! Und etwas mit Augenmaß zu betrachten bzw. zu behandeln ist offenbar ganz aus der Mode gekommen. Ein ganz gutes und aktuelles Beispiel ist diese, für mich überhaupt nicht nachvollziehbare, aktuelle Diskussion darüber, ob man auf den Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee Radaranlagen für die Bundeswehr und andere Institutionen installieren darf/soll um eine großflächige Überwachung zu garantieren, damit die Russen keine Kabel mehr beschädigen oder andere Anschläge verüben können. Das ist in anderen Ländern längst gängige Praxis! In Deutschland wird über so etwas dringend notwendiges diskutiert anstatt es zu machen. Ein anderes Beispiel, über das schon seit Jahren diskutiert wird, ist das dringend notwendige Stromkabel von Nord nach Süd usw. usw. usw. Einen habe ich noch, das sind die, nicht zulässigen, Überwachungskameras in jedem Tesla. Die dürften, rein rechtlich, zwar nicht sein, aber das schert Tesla nicht die Bohne. Viele andre Hersteller haben die auch in ihren Fahrzeugen, aber im Gegensatz zu anderen Ländern, müssen sie in Deutschland deaktiviert sein.
-
So, die eine Firma ist Auto-Leder Toczek in Hamburg-Seevetal-Maschen. Ist wirklich SEHR gut. Ich durfte mir einige der Arbeiten vor Ort, in der Werkstatt, ansehen. Wirklich ausgezeichnet! Über die Gurte ist, auf den Internet Seiten, nichts zu finden. Ob die das noch machen weiß ich nicht. Halt nachfragen. Man konnte die umzubauenden Gurte, nach vorheriger Absprache, auch zuschicken. Ich würde allerdings immer wieder selber hinfahren, schon um sich die jeweiligen Muster genau anzuschauen Neue Gurtbänder kosteten damals, bei Anlieferung eines einwandfreien gebrauchten, 150,-€ pro Stück. Die andere Firma ist Autokorrektur by REFS420, Schaftrift 21, 26817 Rhauderfehn Ist auf den Internet Seiten auch nicht (mehr) zu finden. War es aber seinerzeit. Vor ca. 2 Jahren. Möglicherweise mache die das nicht mehr. Müsste man nachfragen. Dort habe ich Gurte umrüsten lassen. Man kann auch bei denen die Gurte hinschicken. Ich bin aber, aus schon genannten Grund, selber hingefahren. Ich konnte auch drauf warten, bzw. ich konnte sie ca. 4 Stunden später, fertig umgerüstet, mit ausgehändigtem Zertifikat, abholen. In der Zeit kann man sich z.B. die Meyer Werft anschauen. Die ist in der Nähe. Das hat damals ca. 60,-€ pro Gurt gekostet.
-
Nö, ist kein Geheimnis. War ja nicht klar ob es jemand interessiert. Ich hatte es seinerzeit, als ich bei den Firmen war, hier im Forum geschrieben. Reaktion gab es darauf keine. Und solche „schlauen Sprüche“ helfen auch nicht wirklich. Wenn ich wieder zu Hause bin suche ich es raus.
-
Das ist nicht richtig. Es gibt mehrere Möglichkeiten bzw. zertifizierte Firmen, die sehr gute Arbeiten machen, mit Zertifikat und Zulassung der Gurte. Bei zwei Firmen bin ich schon gewesen, und bei einer habe ich Gurte machen lassen.
-
Maße zum Felgendeckel 8Z0601165F zwecks 3D-Neumodelierung gesucht
Unwissender antwortete auf vicos's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Aber „der erste Entwurf“ im zweiten Beitrag, sieht auch schon so aus. Aber du hast natürlich recht, zu Anfang war von 16Zoll die Rede. -
Maße zum Felgendeckel 8Z0601165F zwecks 3D-Neumodelierung gesucht
Unwissender antwortete auf vicos's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Muss man mal etwas mutig sein, auf die Gefahr hin, dass das Teil nicht funktioniert. Die ich gekauft habe, haben auch ein F am Ende, und sogar ein D statt ein Z. Wie gesagt etwas nacharbeiten ist notwendig, insbesondere damit sie fest sitzen, bzw. damit sie überhaupt „einrasten/einklipsen“ Also die 4 Nasen, am inneren Ring, sind „zu fett“. Ist etwas Arbeit und ausprobieren, man darf ja auch nicht zu viel wegnehmen, und die Form muss auch erhalten bleiben, aber man bekommt es hin. -
Maße zum Felgendeckel 8Z0601165F zwecks 3D-Neumodelierung gesucht
Unwissender antwortete auf vicos's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Du brauchst nur die original Artikelnummer eingeben, dann kommen mehrere Angebote. -
Maße zum Felgendeckel 8Z0601165F zwecks 3D-Neumodelierung gesucht
Unwissender antwortete auf vicos's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Macht eigentlich wenig Sinn die selber zu drucken. Der Aufwand der Nacharbeitung ist zu groß, und lackieren muss man sie auch noch. Es gibt recht gute bei Aiexpress, für sehr wenig Geld. Die müssen nur ein bisschen nachgearbeitet werden. -
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Unwissender antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Naja, von „gleich hochgegangen“ kann man da wohl nicht sprechen! Die Diskussion geht ja schon länger. Und @Krebserl hat da ,meines Erachtens, völlig Recht. -
Da sich gerade jemand bei mir gemeldet hat, der Reparatursätze für das Türfangband/den Türfeststeller gesucht aber nicht gefunden hatte, an dieser Stelle die Info, dass ich noch einige Reparatursätze dafür habe. Die sind aus eigener Herstellung. Die Röllchen sind aus einem sehr zähen und festen Kunststoff (nicht mehr aus PVC), und die Schrauben aus Edelstahl. Wenn die aufgebraucht sind werde ich keine neuen mehr herstellen. Bei Bedarf bitte per e-Mail bei mir melden: martin_wrede@gmx.net P.S. Eine Restmenge von OSS Repsätzen und OSS Mitnehmern, 2Nm Schrauben und Y-Stücke sind auch noch vorhanden.