Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.739
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Generell richtig, aber einige LED werden hinten, an der Elektronik/Wandler, sehr heiß.
  2. Ich biete einen an. Die Polsterung ist hervorragend straff. Das Besondere ist, er hat eine Halterung für die Armlehne verbaut. Foren Preis 80,-€
  3. Den zweiten Deckel, also den flachen, gab es mal in China (AliExpress). Ob aktuell noch weiß ich aber nicht. Den anderen gab es in China nicht. Die lackierten Teile an den Deckeln kann man ja mit den üblichen Mitteln aufarbeiten/neu lackieren. Den Chrom Teil kann man nicht reparieren. Hat mal ein Freund, der in einer Galvanik arbeitet, für mich versucht, aber die Teile sind aus Kunststoff. Kunststoff kann man zwar auch verchromen, aber nicht aufarbeiten, wenn er schon mal verchromt war.
  4. KLEMMzungen kann man nicht kleben! Und die Preise, bei Audi, haben mit dem Preis der Herstellung eher nichts zu tun. Das gute ist doch, dass es die überhaupt noch neu zu geben scheint. Die allermeisten Teile des A2 gibt es ja nicht mehr. Manche Deckel gibt es auch in China. Aber nicht alle. Da du ja nicht gesagt hast, welche Deckel du überhaupt meinst kann aber keiner genaues sagen.
  5. Ich möchte 4 Türen von einem Audi A2 Color Storm LZ3M Misano Rot verschenken. Sie stammen aus einem Schlachtfahrzeug von Marco aus Lippetal das einen Brandschaden hatte. Die Türen haben deshalb auf den Innenseiten einen leichten Ruß Belag. Der lässt sich aber leicht entfernen. Ich hatte damit schon begonnen. Ansonsten sind sie in einem guten Zustand. Alle Dichtungen sind in Ordnung und nicht beschädigt. Der Lack ist ebenfalls nicht beschädigt. Ich hatte sie als Reserve gedacht, falls es mal einen Schaden an dem Fahrzeug gibt. Ich habe aber inzwischen keine Verwendung mehr für die Türen und brauche den Platz. Deshalb müssen sie leider weichen. Ich hoffe, dass jemand sie haben möchte. Sonst muss ich sie zum Schrott bringen. Das wäre aber sehr schade, weil es ja immer weniger A2 Teile gibt. Wenn man bei eBay schaut möchten die dort 100€ pro Tür haben, die dann meistens nicht einmal vollständig sind. Natürlich nur Abholung! Abholung ist in Braunschweig
      • 1
      • Danke!
  6. Bei Audi Tradition gibt es, nach deren eigenen Angaben, jedes Jahr eine „Preisanpassung“ von 8%. Wenn man es, auf der Basis von dem Preis von 2020, nachrechnet kommt das fast genau hin.
  7. Ich hätte noch einige NEUE Heckblenden in verschiedenen Farben. Bei Bedarf einfach per e-Mail melden.
  8. Auch wenn ich das frustrieren wird, das VALEO Teil wird niemals komplett richtig passen! Das haben schon mehrere mehrfach erfolglos probiert. Am wichtigsten wäre gewesen, die Position des Rahmens vor dem lösen exakt zu markieren. Ist hier im Forum auch mehrfach beschrieben.
  9. Vielleicht ist das bei unterschiedlichen Motoren unterschiedlich. Beim FSI baut sich schon etwas Druck auf, und der Stöpsel bleibt nicht drin. Jedenfalls ist er bei meinem zwei Mal raus geflogen und ich musste ich einen speziellen Stopfen drehen. Mit zwei O-Ringen.
  10. Der Stöpsel aus dem Laborbedarf bleibt leider nicht von selber drin.
  11. Wenn der Stecker schon falsch ist, kann es ja nicht die richtige Lichtmaschine sein! Deine Frage kann man wohl nicht beantworten, weil sowas wahrscheinlich keiner macht/gemacht hat. Solltest du auch nicht verbauen.
  12. Noch habe ich Repsätze, die dem Original 8Z0 898 738B exakt entsprechenden, verfügbar. e-Mail Adresse steht in der Lösung.
  13. Den Steg breiter zu machen ist keine wirklich gute Idee! Dadurch muss das Loch wirklich 100% exakt an der korrekten Stelle gebohrt werden, weil es ja kein Spiel für die Montage mehr gibt. Wenn das einer schon häufig gemacht hat, kann das funktionieren. Für Leute die das zum ersten Mal machen erhöht es jedoch die Möglichkeit der Fehler sehr. Die Audi Leute, die den Repsatz konstruiert haben, haben sich schon was dabei gedacht den Steg nicht so breit zu machen, und ihn so zu konstruieren wie er ursprünglich ist. Auch als Material Edelstahl zu nehmen ist nicht gut. Auch Edelstal (V2A) rostet, wenn er direkt mit Rost in Berührung kommt. Nur V4A nicht. Und gerade "hochfester" Edelstahl ist, wegen der geringeren Legierung, rostanfälliger als anderer Edelstahl. Muss also trotzdem gegen Rost geschützt werden (wobei brünieren bei Edelstahl nur sehr schlecht funktioniert, wenn überhaupt. Kommt auch wieder auf die Legierung an.) Und sobald die Oberfläche mit Salz und/oder Salzwasser in Berührung kommt, erhöht sich das Risiko von Rost dramatisch. (siehe Links) Und weicher als normaler Stahl ist auch "hochfester" Edelstahl trotzdem. Edelstahl der so fest ist wie normaler Stahl kann es nicht geben, weil Edelstahl ja eine Legierung ist. Und jeder Zuschlag (so heißt der Fachbegriff für beigemischte Stoffe ) macht den Edelstahl weicher gegenüber normalem Stahl. Ich habe lange mit einem Fachmann für Materialwesen, Fachrichtung Stahl, darüber gesprochen, bevor ich mich bei der Herstellung meines Repsatzes gegen Edelstahl und für normalen Stahl mit Brünierung entschieden habe. Es gibt Dinge, die kann oder sollte man nicht "verbessern". Rostet Edelstahl? Häufige Fragen zu Edelstahl - China VMT (machining-custom.com) Rostet Edelstahl und wie kann man das Problem lösen? - SteelPRO Group Wann rostet Edelstahl und wann nicht? | 247TailorSteel
  14. Oder eine neue Schraube nehmen. Ich hätte eine neue Schraube für dich.
  15. Im Grunde genommen schon, sie sind ja nicht unabhängig. Aber diese Diskussion hier zu führen ist sicher nicht sinnvoll. Für mich kommen daher nur freie Sachverständige in Frage.
  16. Mit der Reinigung und den Covid-19 haben sie natürlich Recht. Die hätte ein guter, geprüfter Sachverständiger, auch gar nicht erst aufgeführt. Der Rest, den die Versicherung geschrieben hat, ist falsch und ich wundere mich, wenn dein Gutachter wirklich einer war, und nicht irgendein TÜV Mensch, wie du weiter oben beschrieben hast, das die sich getraut haben das zu schreiben. Zerreist jeder bessere Anwalt in der Luft. Wie der tatsächlich Status von diesen TÜV "Gutachtern" ist weiß ich aktuell nicht, ich gehe aber immer zu einem freien Sachverständigen. Das wäre neu! Ich hatte allerdings, in den letzten 7 Jahren, keinen Unfall bei dem ein Gutachter bemüht wurde. Mag sein, dass sich die Gesetzeslage da geändert hat. In der Vergangenheit gab es immer nur eines ersetzt, entweder Gutachter, oder Anwalt. Den Anwalt hat dann meine Rechtsschutz Versicherung bezahlt. Eigentlich nur bei einigen Ersatzteilen alt gegen neu, weil es eine Verbesserung des ursprünglichen Zustands ist. Also z.B. wenn neue Reifen, Felgen oder Bremsen verbaut werden (müssen).
  17. Es wird aber nur ein Posten von der gegnerischen Versicherung bezahlt. Entweder Gutachter ODER Anwalt! DAS ist ein SEHR wichtiger und richtiger Punkt, bei gegnerischen Gutachtern/Gutachten. Ja, bei mir auch eigener Erfahrungsschatz nach über 20 unverschuldeten Unfällen mit mehreren verschiedenen Fahrzeugen (kein A2 dabei). Und da waren einige sehr schwere dabei. Einige Versicherungen schicken sofort, unangekündigt und ungefragt einen eigenen Sachverständigen, wenn sie den Kostenvoranschlag einer Werkstatt bekommen. So erlebt bei der Allianz, der AXA und der HUK. Drei schlechte Erfahrungen haben mir gereicht. Seit dem, von vorn herein nur noch eigener Sachverständiger.
  18. Das ist eben genau falsch! KVA kann man natürlich machen lassen, aber auf keinen Fall die gegnerische Versicherung fragen, ob sie einen Gutachter haben möchte. Dann schickt die gegnerische Versicherung einen eigenen Gutachter, der den Schaden niedriger schätzt, oder das Auto für zu alt erklärt.
  19. Darf man auf keinen Fall machen. Vielleicht die Werkstatt unverbindlich fragen wie viel das kosten würde. Aber auf keinen Fall die Versicherung nennen!
  20. Das ist ja nun völliger Quatsch! Selbstverständlich kann man sich einen Gutachter nehmen, den die gegnerische Versicherung auch zahlen muss. DER entscheidet dann die Höhe der Reparaturkosten, und die gegnerische Versicherung muss diese auch anerkennen. Bei der Ermittlung der Schadenshöhe durch eine Werkstatt ist das nicht so. Da kann die Versicherung dann einen eigenen Gutachter beauftragen, der in der Regel sehr viel niedriger schätzt. Also einen eigenen Gutachter zu nehmen ist, in solchen Fällen, absolut richtig.
  21. Unwissender

    Sicherheitsgurte

    Auch wieder so eine falsche Schlussfolgerung von dir! Der Austausch der Gurt Bänder, gegen neue gleichwertige, ist trivial. Ich habe gerade mit dem Chef telefoniert. Der Grund für die Änderung der Vorgehensweise ist, dass sie bisher nur die Gurtbänder austauschen konnten/durften. Wenn also ein Kunde einen teilweise defekten Gurtaufroller angeliefert hat, was wohl öfter vorgekommen ist, durften sie daran nichts machen oder reparieren/austauschen. Das wollen sie zukünftig aber machen. Bis hin zur Produktion von eigenen Gurten. Dafür brauchen sie die entsprechende Zulassung.
  22. Unwissender

    Sicherheitsgurte

    Ja ja, ist schon recht. Du weißt es natürlich besser als die Fachleute von der Firma und der Prüfingenieur vom TÜV. Der Einzige der hier Schmarrn schreibt bist du.
  23. Unwissender

    Sicherheitsgurte

    Uff, ob man den beim A2 in der B-Säule unter bekommt?
  24. Unwissender

    Sicherheitsgurte

    Die auf dem Foto haben aber keine Gurtstraffer. Also zumindest für vorne beim A2 nicht geeignet.
  25. Unwissender

    Sicherheitsgurte

    Wer hat denn gesagt, dass sie das nicht mehr machen? Hast du nachgefragt? Aber wenn nicht, es soll ja Firmen geben, die wirtschaftliche Überlegungen bei ihren Angeboten zu Grunde legen. Und wenn sie, mit dem heutzutage begrenzten Personal, anders mehr Geld verdienen können, wird eben das Angebot aus dem Programm geschmissen, mit dem man am wenigsten verdient. Ich hatte mich seinerzeit sowieso gefragt, wie die das für ca. 60,-€ überhaupt rentabel machen können. Toczek z.B. wollte ja 150,-€ dafür haben, pro Gurt. Und ich glaube, das war sogar + MwSt. Genau DAS ist eines deiner Probleme. Du weist nichts in der Sache, vermutest irgendwas und schreibst dann völlig unsinnige "Schlussfolgerungen". den du da schreibst! Offensichtlich hast du wirklich keinerlei Erfahrung oder Kenntnisse wenn es um Umbauten geht. Das Zertifikat ist ein offizielles Dokument, das immer im Fahrzeug mitzuführen ist, damit man bei einer Verkehrskontrolle einen Nachweis über den ordnungsgemäßen Umbau vorzeigen kann. (Jetzt musst du nur noch behaupten, dass die Polizei sowieso keine Ahnung davon hat)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.