Zum Inhalt springen

Martin W

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Mein A2

  • A2 Modell
    Elektro-A2
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Amulettrot (4G)
  • Sommerfelgen
    15" Alu Leichtbau geschmiedet 7-Arm
  • Winterfelgen
    15" Alu Guss 6-Arm Style
  • Zusätzliche Felgen
    15" Alu Guss 6-Arm Style
  • Ausstattungspakete
    S line
  • Soundausstattung
    Radio-CD-Wechsler "symphony"
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Standheizung

Wohnort

  • Wohnort
    89358 Kammeltal

Letzte Besucher des Profils

2.536 Profilaufrufe

Leistung von Martin W

  1. Da ich demnächst zum TÜV muss und die Handbremse sehr schlecht gehalten hat, haben wir nach 4 Jahren (damals neue Trommeln und neue Radlager) die Bremsen nochmal aufgemacht und es hat sich herausgestellt, dass beim linken Handbremsseil die Kunststoffummantelung des Drahtseils so aufgequollen war, dass das Seil nicht mehr durch die Feder gerutscht ist. Dadurch ist der Handbremshebel nicht mehr von der Feder zurückgedrückt worden. Die linke Bremse hat also ziemlich lang immer etwas mitgeschliffen (in der Trommel war auch eine Menge Bremsstaub). Jetzt ist mir auch klar, warum meine Frau mal gesagt hat, dass die Reichweite um einiges kürzer geworden ist als zuvor. Ich hatte schon befürchtet, dass der Akku nachgelassen hat. Ich hatte mich schon gewundert, warum ich 2024 deutlich mehr Strom gebraucht habe als 2023 - der Hausverbrauch dürfte nicht gestiegen sein und ich hab den A2 als Ursache vermutet. Nach der Bremsreparatur ist die Reichweite wieder so wie am Anfang. Der Stromverbrauch müsste jetzt wieder etwas sinken. Ich empfehle also dringend neue Handbremsseile.
  2. Könnt Ihr vor Ort für morgen Abend so ein kleines A2-Treffen planen/organisieren (Plätze reservieren) bzw. wäre der benannte Italiener dafür geeignet? Ihr könnt ja heute Abend mal "test-essen" Wieviele aus dem Forum/Club sind wir denn jetzt?
  3. Jogi (derSchwabe) und ich kommen am Samstag auch, Ihr dürft uns auch begrüßen . Und wenn Audi schon keinen E-A2 präsentiert, dann kommen wenigstens wir mit einem - auch wenn der dann nicht auf dem Messestand steht. Wenn ich die Fotos vom Messestand so sehe, dann wächst schon die Vorfreude - sehr schöne Modelle stehen da rum. Die schwarze Yamaha auf dem letzten Bild - ist das eine XS 400? So eine hatte ich mal (vor 40 Jahren) - seufz...
  4. Ja, das können wir gerne machen - vielleicht ist ja auch noch Platz für unseren A2 e-tron. Dann können wir mal vergleichen, wer das bessere Konzept hat . Ich wär dabei. Und Oldtimer sind immer schön, besonders interessieren würde mich: Audi 100 Coupé S Club Deutschland e.V. (da bin ich auch Mitglied, hab auch so ein Schmuckstück) Audi 80 GT/GTE Club Deutschland e.V. (hab ich in den 80ern mal gefahren) NSU-Wankel-Spider Club Deutschland e.V. RO 80 Club Schweiz (hat mein Vater mal gefahren - super Auto!)
  5. Als ich letztes Jahr mein Womo abgemeldet habe, habe ich die Plaketten schon runtergekratzt, weil die Herrschaften mir sonst immer die Nummernschilder so verkratzen. Da hab ich einen Anschiß bekommen, der sich gewaschen hat: "Das dürfen nur Mitarbeiter der Zulassungsstelle." Früher hat man die immer selber runtergekratzt...
  6. Martin W

    Tür einstellen.

    Als wir unseren vor 2 Jahren neu lackieren ließen, mussten auch die Türen raus. In diesem Zusammenhang hab ich die neu eingestellt, weil die vorderen zuvor auch nach unten gehangen sind. Es gelang mir aber nicht, diese durch die Scharnierschrauben hinten nach oben zu bewegen - keine Chance. Da musste ich von innen die Schrauben des Scharniers lösen und verschieben - das war eine größere Aktion, denn da muss man zu zweit viel probieren und immer wieder neu einstellen. An die obere Schraube kommt man dabei von innen ganz schlecht hin, macht keine Freude... Nach einiger Zeit hing dann die rechte Türe wieder etwas nach unten und schließt deswegen auch schlechter bzw. man muss sie fester zuhauen. Die linke passt immer noch, aber seitdem hab ich stärkere Windgeräusche oben am Fenster - obwohl es von außen so aussieht, als ob es passt. Alle Einstellversuche des Fensterrahmens waren erfolglos bzw. machten es nur noch schlechter. Wenn es hier also einen Einstellprofi gibt, wär ich dankbar für Tipps!
  7. Mit der Schwellerverkleidung alleine ist es leider nicht getan, die kann man nämlich nur demontieren, wenn man zuvor die schwarzen Abdeckleisten darüber (2-teilig) entfernt hat (dann erst kommt man an die oberen Schrauben der Schwellerverkleidung). Diese Abdeckungen wiederum bekommt man nicht zerstörungsfrei weg, da brechen immer irgendwelche Nasen der Clips ab. Ich hab's auf dem Schrottplatz mit allen erdenklichen Methoden und Werkzeugen probiert, es ist mir nicht gelungen. Die brauchst Du also auch dazu. Im Sommer 23 gab es die bei Audi Tradition wieder, ich hab mir damals sicherheitshalber gleich 2 Sätze bestellt, die Teile-Nummern wären: 8Z0853985 01C satinschwarz (links vorne) 8Z0853995 (links hinten) 8Z0853986 (rechts vorne) 8Z0853996 (rechts hinten) Nr. der Schwellerverkleidungen (nicht für 1.2): 8Z0 853 859 A (Links) 8Z0 853 860 A (Rechts) Falls das Geheimfach von unten eingedrückt ist, kann man das nicht so einfach ausbeulen / rückverformen wie Stahlblech, bei mir ist damals das Blech leider eingerissen Viele Grüße
  8. Ohne nähere Angaben zum SFR und Nutzerprofil sind die Angaben zum Beitrag ohne YT-Tarif kaum nützlich, die Rechnung dürfte für jeden anders aussehen (da auch jeder eine andere Regionalklasse und PLZ hat). Bei mir sieht die Lage ganz anders aus: Wir erfüllen die Vorgabe der jährlichen Fahrleistung nicht, sind deutlich über 10.000 km, also kommt der Tarif für uns eh nicht in Frage. Unser Fahrzeug dürfte nach dem Umbau und der neuen Lackierung in 2023 rund 25.000 € Wert haben (zahlt natürlich niemand), aber ich hab noch kein Gutachten machen lassen (sollte ich mal...). Ich hatte bei der Zulassung 2021 die größten Probleme, überhaupt einen Versicherer zu finden, der das versichert, hab nur Ablehnungen oder Mondpreise (über 1000 €) bekommen. Nur die R+V hat's gemacht, die haben den genauso wie den Diesel eingestuft (damals knapp 400 € incl. Vollkasko 300 € SB mit SF 24). Beitrag 2025 erhöht auf 500 €... Übrigens: Beim Young-/Oldtimertarif der Württembergische kann ein SFR hinterlegt werden (der dann weiterläuft), muss aber nicht.
  9. OT: Das ist relativ. Diejenigen, die vorsichtig und wenig fahren, fordern, dass möglichst risikogerecht kalkuliert wird, sprich, dass sie sehr wenig Beitrag zahlen und die anderen dafür mehr. Die andere Gruppe, die viel fährt oder fahren muss, wird genau andersrum argumentieren. Früher wurde nur nach kW (Haftpflicht) und Typklasse (Kasko) sowie Regional- und Schadenfreiheitsklasse tarifiert. Seit 1995, als die Allianz die sog. weichen Tarifmerkmale eingeführt hat, entmischen sich die Kollektive immer mehr und es gibt riesige Beitragsunterschiede. Durch die Allianz-Aktion kamen die anderen unter Zugzwang, denn wenn sie nicht nachgezogen wären, hätten sie die ganzen "schlechten" Risiken bekommen, weil alle guten Risiken zu den Anbietern mit den weichen Merkmalen abwandern. Mittlerweile gibt es tausend Tarifmerkmale, es wundert ja schon, dass die nicht auch noch die Schuhgröße wissen wollen. Eine Kfz-Berechnung dauert somit immer länger und vergleichbar ist schon gar nix mehr, denn man muss sehr aufpassen, nur eine kleine Abweichung ergibt schon einen anderen Beitrag. Seit einigen Jahren wird auch noch zusätzlich nach PLZ des Wohnorts tarifiert - obwohl sich ja dieser schon in der Regionalklasse wiederfindet. Wenn ich 5 km weiter ziehe, dann hab ich einen anderen Beitrag. Es wird also immer noch feiner und komplexer. Wo führt das hin??? Mit diesen Telematiktarifen, wo das Fahrverhalten erfasst wird, wird es noch extremer. Wenn es dumm läuft und ich wegen anderen häufiger bremsen muss oder ich eine Katze rette, die mir vors Auto springt (ist mir neulich passiert), dann bleibt mein Beitrag hoch. Ist das alles noch gerecht oder fair??? Oder einfach nur blöd? Wir werden immer noch gläserner, alle Lebensbereiche werden erfasst.
  10. Da bin ich auch gespannt, denn in der Typenauswahl der Württembergische ist der A2 gar nicht gelistet: Kannst Du über das Ergebnis berichten?
  11. Für Alltagsautos gebe ich Dir völlig Recht. Aber wenn man sieht, wieviel Geld manche in Ihre Oldtimer stecken, dann kann ich mir auch vorstellen, dass sich einige einen solchen Umbau leisten (sofern alles stimmig ist und es gut funktioniert). Der A2 ist zwar noch lange kein Oldtimer, aber ich denke, in 10 Jahren sieht das anders aus.
  12. Die Internet-Seite ist gut gemacht, aber extrem allgemein gehalten, man sieht/erfährt eigentlich so gut wie gar nix außer dass es so aussieht, als wollten die die Antriebseinheit vereinheitlichen. Die nehmen einen Metallkorb, packen alle Bauteile des neuen Antriebs da rein und tauschen dann die Verbrenner-Einheit gegen den Korb. Wenn man immer das gleiche Basis-Auto hat, ergibt das auch Sinn und die Umbauten werden sicher günstiger, wenn man sie in Serie macht. Nur so ist vermutlich auch ein Umbau in einem Tag denkbar - auch wenn ich das trotzdem für so gut wie unmöglich halte. Man muss ja nicht nur Komponenten tauschen, Akkus einbauen, sondern auch noch jede Menge Kabel ziehen. Aber es gibt keinerlei Angaben / Daten zu den Bauteilen wie Antrieb, Akkus, Heizung, etc. Die Idee ist sicher nicht schlecht, aber ob es auch hinhaut, werden wir sehen - ich bin vorerst noch ziemlich skeptisch. Eine schöne Seite im Netz ist das eine, eine gute Umsetzung das andere. Außerdem ist es ziemlich heikel und aufwendig, den neuen Antrieb elektronisch an das Fahrzeug anzupassen, da muss man ganz genau wissen, was man tut. Auch bei Heiko Fleck hat sich alles erst ganz toll angehört und beim Umbau gingen dann die Probleme los, zu denen er dann nicht mehr stehen wollte... - da lag so einiges im Argen!
  13. Hallo Joachim, Youngtimer-Tarife sind in der Regel an Oldtimer-Tarife angelehnt und gelten eigentlich nur für etwas exotischere Fahrzeuge, nicht für Alltagsfahrzeuge. Für Youngtimer gibt es nur wenige Anbieter am Markt. Für diese Tarife gelten spezielle Vorschriften (wenig km, Garage, nur bestimmte Fahrer - oft erst ab 23, Alltagsfahrzeug muss vorhanden sein). Der Hauptvorteil dürfte sein, dass es keine Scha­den­freiheits­klassen gibt (Du wirst nach einem Schaden nicht hochgestuft, aber bei Schadenfreiheit auch nicht weiter runter). Die Beiträge in Haftpflicht sind fix (keine Typ- und Regionalklassen), in Kasko geht's nach dem Wert des Fahrzeugs, deshalb ist auch ein Wertgutachten sinnvoll. Oft gibt es einen Mindestwert. Manchmal gibt es auch bessere Leistungen als bei der normalen Kasko (z.B. dass Wertsteigerungen mitversichert sind oder Transportschäden). Ist also nur was für die "Schätzchen". Die Beiträge sind ziemlich günstig, die Versicherungen gehen nämlich davon aus, dass die Fahrzeuge seltener und umsichtiger gefahren werden.
  14. Hallo miteinander, hat zufällig irgendjemand seine Hinterachse getauscht / auf Scheibenbremsen umgebaut und jetzt die alte übrig? Die sollte noch einigermaßen gut erhalten sein. Dann wäre ich für eine Info dankbar. Viele Grüße Martin
  15. Davor wollte ich Dich eigentlich vor 2 Jahren warnen, das war damals unsere Kommunikation: --> Ich weiß natürlich nicht, was die aktuelle Ursache für den erneuten Ausfall ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.