-
Gesamte Inhalte
235 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Versysdriver
-
Audi A2 Fahrer scheinen zur Gattung der "Schrottsammler" zu gehören Wohl aus diesem Grund parken in meinen Garagen ein '53er Fahr D17, ein '78er 280 SL, einer der letztgebauten '13er Volvo C70 D3 Summum, zwei E39 Touring FL ('01 und '03), eine '81er Kawasaki Z 200 und der oben erwähnte nun restaurierte '84er Honda HR216. Mein oller Fahr befindet sich zurzeit noch in der Aufarbeitung. Hier gibt's einen kleinen Einblick seiner Wiederauferstehung: https://www.fahr-schlepper-freunde.de/kunena/15-schlepper/5004-nachbau-eines-auspuffs-aus-edelstahl-fuer-fahr-d17-nh-mit-bauanleitung.html An den A2 meiner Tochter kam ich ähnlich... ein Hyundai-Händler hatte ihn gerade in Zahlung genommen und für nur 2.900 inseriert, doch Bilder sollten erst nach dessen Aufbereitung folgen. Schon anhand der Beschreibung und Ausstattung meinte ich zu erkennen, dass der viel zu günstig sein muss. Innen noch patschnass vom Nasssauger hab' ich ihn aus der Halle des beauftragten Aufbereiters für 2.500 mitgenommen. Der Verkäufer meinte, ein Hándler warte bereits darauf, dass ich einen Rückzieher mache. Dass jemand überhaupt "sooo viel" für einen 16 Jahre alten Kleinwagen bezahle, konnte er sich gar nicht vorstellen. Zum Glück war ich früh genug vor Ort gewesen
-
Du scheinst recht zu haben, wenn man sich dieses Angebot samt Bewertungen anschaut: https://www.mobile.de/bewertungen/HKAUTOMOBILESCHWABACH#1 ny.y.hy.go In gewissen Dingen stehe ich ja auch auf alten Kram. So habe ich gerade einem 30 Jahre alten Honda HR216 Rasenmäher nochmal eine neue Kurbelwelle verpasst - nachdem die Vorbesitzerin ihn deshalb nach Felskontakt weggeschmissen hatte. Aber so einen guten Mäher schmeißt Mann doch nicht weg... nun darf stattdessen mein Billig-Baumarktmäher "gehen"
-
Trotzdem interessant, dass jemand überhaupt in Erwägung zieht, einen solchen Preis für einen alten A2 zu zahlen. Ein solches Inserat würde ich lediglich überspringen.
-
Heute mein neues AutoDia SX45 Pro ausprobiert. Und es verlief so, wie erhofft. Es sagte mir direkt und in deutscher Sprache, dass der Fehler von der Tür hinten links kommt. Und außerdem noch, dass meine Kofferraumbeleuchtung defekt ist... bisher hatte ich geglaubt, der A2 hätte gar keine Also ich bin begeistert und kann das Teil empfehlen. Mehr hatte ich nicht erwartet.
-
Natürlich, ist klar... 'ne verlassene und voll eingerichtete Audi-Werkstatt mit allem Pipapo würde ich auch am liebsten haben
-
Immerhin kann das Teil codieren. Dabei sollte man also wissen, was man tut. Und von Bits, Bytes & Codes im Pkw habe ich herzlich wenig Ahnung. Wenn ich entsprechende Beiträge lese, verstehe ich nur Bahnhof.
-
Schau'n mer mal... man soll ja lieber klein anfangen. Die Maxilösung gleich zu Beginn würde mich womöglich bloß überfordern
-
Danke Euch... habe mir nun das AutoDia SX45 Pro bestellt. Klar, das S101 kann mehr, aber es sollte für meine Zwecke wohl reichen.
-
Hallo Technikexperten, suche ein günstiges mobiles OBD2 Diagnosegerät, um am A2 einen defekten Türkontaktschalter zu finden. Auch für zukünfte simple Fehler möchte ich damit gewappnet sein. Könnt Ihr dafür ein Gerät empfehlen? So in der Art eines AutoDia SX45 Pro habe ich gedacht. Oder reicht das womöglich nicht aus? Danke für Eure Hilfe. Gruß Michael
-
Welcher Türkontaktschalter spinnt da bloß?
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Ach so, danke. Klingt einleuchtend. Da bin ich wohl zu sehr von BMW verwöhnt, der sowas türgenau im Display anzeigt. Ein Lesegerät für den Fehlerspeicher wollte ich mir schon immer mal zulegen. Nun wär's ein Argument für die Haushaltskasse Könnt Ihr mir denn eins empfehlen? Möglichst eines, das auch an BMW und Volvo funktioniert und man nicht in irgendwelche Softwareabgründe eintauchen muss? Danke... -
Hallo Elektroexperten, unsere Kugel schaltet während der Fahrt neuerdings immer mal wieder die Innenraumbeleuchtung ein. Nur kurz, geht sofort wieder aus. Meist vorne, manchmal hinten. Im Display wird dabei meist nichts angezeigt, einmal erschien zeitgleich das Symbol "Tür offen" aber auch nur kurz. Beim morgendlichen Einsteigen bleibt das "Tür offen" Symbol an bis der Motor läuft. Dann erst erscheint "OK". Das Innenlicht geht ganz normal aus und beim Türöffnen an, an jeder Tür. Ein verzwickter Fehler womöglich? Wo fängt man da bloß an zu suchen? Vielen Dank für Eure Hilfe... Gruß Michael
-
Wir haben eine "kleine" Tochter von inzwischen 180cm Länge und 17 Lenzen, die seit Kurzem begleitet fährt. Sie liebt ihren "neuen" A2 1.4 Tdi OSS und Papa kriegt diesen ohne Bestechung schon heute kaum noch zum alleine damit Fahren
-
Und nix anderes... auch wenn Liqui Moly uns in deren Ölfinder nach wie vor etwas anderes weiszumachen versucht
-
Liegt Dein Schleifpunkt nahe am Bodenblech? Falls ja, dann ziehe mal das Kupplungspedal mit der Fußspitze feste rückwärts zu Dir hin. Besser geworden? Kupplungszylinder entlüften sollte beim Bremsflüssigkeitswechsel ebenso wenig vergessen werden, wie ein Getriebeölwechsel nach höherer Laufleistung.
-
1,4 TDI 3. Gang kracht beim Einlegen nach Standzeit+Drehzahl
Versysdriver antwortete auf Christian R.'s Thema in Technik
Also ich hab' ja inzwischen das GL4+ 75W90 drin im AMF und sämtliche Gänge flutschen wie warme Butte rein. Das sogar eiskalt, frühmorgens um den Gefrierpunkt. Ich hab' übrigens noch 2 Liter Original VW-Getriebeöl G 060 726 A2 in zwei ungeöffneten 1-Literflaschen hier. Wer's haben möchte, bitte einfach 'ne PN schicken. Grüße Michael -
1,4 TDI 3. Gang kracht beim Einlegen nach Standzeit+Drehzahl
Versysdriver antwortete auf Christian R.'s Thema in Technik
Hi Christian, ein gutes vollsynthetisches Getriebeöl GL4+ 75W90 bringt schon etwas, falls noch das erste drin sein sollte. Das VW-Öl dürfte "nur" ein mineralisches 75W sein. Zusätzliche Additive würde ich weglassen - ein gutes Öl hat alles, was es braucht. Falls Dein Schleifpunkt der Kupplung nah am Bodenblech liegt und das Kupplungspedal ungetreten tiefer als das Bremspedal steht, dann ziehe es mal feste mit der Schuhspitze zu dir hin. Hat bei mir Wunder gewirkt. Langfristig sollte ein neuer Kupplungsnehmerzylinder fällig sein, falls dessen Entlüften nichts bringt. Gruß Michael -
Das Licht der GE ist einwandfrei und blendet - laut ADAC - den Gegenverkehr dabei wenig. Und nicht Osram, sondern GE wurde beim ADAC Testsieger.
-
Osram gibt hier deren Prüfspannung mit gerade mal 13.2 Volt an. Logisch, dass damit die theoretische Lebensdauer ansteigt. Im realen Betrieb liefert der Laderegler jedoch eine weitaus höhere Spannung. Moderne Fahrzeuge mit serienmäßiger AGM Batterie sogar noch um einige Zehntel mehr als unsere alten Kugeln. Ich kann nur sagen, dass mich meine Frau nach anfänglicher Freude über etwas helleres Licht fragte, warum bei unseren Autos eigentlich ständig die Scheinwerferbirnen durchbrennen. Seit 2 Jahren fragt sie mich das nicht mehr, nachdem ich auf die H7 von General Electric umgestellt habe.
-
Ohne jetzt alle Beiträge hier gelesen zu haben... kennt Ihr den ADAC-Glühlampentest? Hier zu finden: https://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/gluehlampen/default.aspx Selbst hatte ich diesen (leider) erst gelesen, nachdem ich mit den hier vielgepriesenen Premiumleuchten in allen unseren Fahrzeugen eher dürftige Erfahrungen hinsichtlich der Lebensdauer gemacht hatte. Mehr als ein halbes Jahr hielt nämlich keine durch. Vor rund 2 Jahren habe ich daher alle Fahrzeuge auf den recht günstigen ADAC-Testsieger umgestellt. Bei einwandfreier Lichtausbeute hat es bislang keinen einzigen Ausfall mehr gegeben. Das Fazit des ADAC dazu lautet leider sinngemäß, dass man eine minimal bessere Lichtausbeute mit immens verringerter Lebensdauer erkauft. Also von den teuren Premiumdingern bin zumindest ich geheilt.
-
Kupplung Schleifpunkt Audi A2 - hat der Kupplungsnehmerzylinder 'ne Macke?
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Ich verstehe schon... falsches Forum für jegliche Kritik am A2 -
Kupplung Schleifpunkt Audi A2 - hat der Kupplungsnehmerzylinder 'ne Macke?
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Zum Glück sind Motor und Getriebe nicht aus Ultraleicht-Kunststoff -
Kupplung Schleifpunkt Audi A2 - hat der Kupplungsnehmerzylinder 'ne Macke?
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Mein ältestes Auto ist gerade 40 Jahre alt geworden. Dessen Metall-Kupplungsnehmerzylinder ist noch der erste und funktioniert sorgenfrei. Anders kannte ich es bisher auch von anderen Oldies mit Kupplung nicht. Erst unser Audi A2 konnte mich nun vom Gegenteil überzeugen -
Schrauber Treff im SAARland Kreis Neunkirchen
Versysdriver antwortete auf suppers ready's Thema in Süd-West
Besonders beim Thema OSS Reparatur wäre ich sehr gerne mit dabei Grüße Michael -
Kupplung Schleifpunkt Audi A2 - hat der Kupplungsnehmerzylinder 'ne Macke?
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Danke Papahans... den Nehmerzylinder am Getriebe kannte ich bisher nur aus Metall. Und die halten ja bekanntermaßen ewig. Unglaublich, woran Audi so gespart hat. Das Teil hatte ich beim Bremsflüssigkeitswechsel per Überdruckgerät ebenfalls entlüftet gehabt. Habe den als Metallausführung in Erinnerung - kann mich aber irren, muss ich nochmal genauer hinschauen. Falls aus Plastik, würde mich der Verschleiss natürlich nicht wundern. -
Kupplung Schleifpunkt Audi A2 - hat der Kupplungsnehmerzylinder 'ne Macke?
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Dankeschön Euch Allen... Also sitzt der Geberzylinder am Kupplungspedal und der Nehmer an der Kupplung. Soweit hab ich's nun kapiert. Aus dem Bauch heraus hätte ich nun vermutet, dass ich eher den Geberzylinder am Pedal zu wechseln hätte. Papahans aber hat nur den Nehmerzylinder an der Kupplung getauscht, um das Problem zu lösen. Gibt es dazu denn Erfahrungen, welcher der beiden eher die Ursache ist, oder lässt sich das prüfen? Wenn man den Geberzylinder abbaut, läuft dann der Ausgleichsbehälter leer? Und wie kriegt man die Luft dort wieder heraus? Schätze, ich werde bald um ein Werkstatthandbuch für den A2 nicht mehr herumkommen. Der Kleine macht Probleme, die ich in meinen 30 Schrauberjahren noch nie erlebt habe