Zum Inhalt springen

Freakazeut

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    145
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Freakazeut

  1. Du hast Recht es ist jetzt knapp 4 Jahre her, es waren nur die drei Schrauben. Ja, die Injektoren habe ich zerlegt! Beim vorherigen Endoskopieren und dann nach dem Ausbau, waren keine großen Ablagerungen an den Düsen zu sehen. Neue Düsen hatte ich schon besorgt und ein Wiedereinbau der alten Teile machte keinen Sinn. Am Schluss hat mich der Aufbau der Düsen interessiert und ich habe die zerlegt. Ergebnis siehe unten.
  2. Hallo, für den Drucksensor am Saugrohr oder/und Einspritzventile muss der Motor abgesenkt werden (Motorlager Beifahrerseite raus), steht alles im Reparaturleitfaden. Aber! Ich hatte auch das Problem Soll/Istwert vom Einspritzdruck und das hat sich nur im unruhigen Leerlauf und MKL bemerkbar gemacht. Am Schluss wurde das Magnetventil prophylaktisch getauscht (waren wahrscheinlich nur die Dichtringe defekt). Zwei Jahre später habe ich die Einspritzventile ausgetauscht (unruhiger Leerlauf, Interne Dichtungen in Einspritzdüsen defekt). Ein Warmstartproblem hatte ich nicht. Grüße
  3. Hallo, da halte ich mal dagegen, 5 Jahres Übersicht: FSI volle schwere Bude, Sommer 17" Bolero, OSS und Fenster wenn möglich auf, sonst Klima, Winter 16" Stern und Heizung erst an wenn Motor warm ist. Ich halte mich an die vorgegebenen Geschwindigkeitsangaben, schalte früh hoch und lasse ausrollen. Auf der Autobahn wenn es frei ist und wir Zeit haben Tempomat mit 130km/h. In den Passagen ohne Begrenzung auch mal länger bis an den Drehzahlbegrenzer. Ø 6,03 L , Minimal 5,37 L (Österreich/Italien Rundfahrt) Maximal 7,02 L (Hin- und Rückfahrt Stuttgart nach Bad Tölz, Feuer frei) 6,78 L (Einbau FOX Auspuff Stgt. - Johanngeorgenstadt -Stgt Feuer frei) Grüße Matthias
  4. Ich habe ein Steuergerät ohne Siegel von Proboost
  5. Wenn die Temperatur im Normalbetrieb nicht über 90° geht.
  6. Hallo, ich habe die durchsichtige Kunststoffabdeckung an den verschweißten Punkten vorsichtig mit dem Lötkolben warmgemacht und weggezogen. Dann war glaube ich noch ein Schalter zum rauslöten um dann alles in Einzelteilen zu erhalten. Funktionskontrolle nach dem zusammenstecken Am Schluss alles wieder verlöten / verschweißen. Grüße
  7. Massepunkt Scheinwerfer
  8. Die Kamera bringt den Unterschied zu den Original Schaltern gnadenlos an den Tag. Im Normalen ansehen ist das halt nur schwarz und mir reicht es.
  9. Hallo, ich habe alle Kunststoffteile lackiert, die Sonnenblenden habe ich zerlegt, lackiert und die Flächen mit dem Himmelstoff bezogen.
  10. Hallo, bis jetzt habe ich für alle ColorStorm Teile (Verbreiterungen, Schweller, Heckflügel und Innenraum) den genommen. Sprühlack Maston AutoACRYL Metallschutz matt schwarz 500 ml
  11. Hallo ich habe auch umgebaut. Leuchte hinten 4B9947123 bei Ebay in Schwarz für kleines Geld, musste nur nachgelötet werden. Die Einheit vorne habe ich lackiert und mit schwarzen Schaltern umgebaut. 8H0947111 und 8P0947135AB
  12. Bei denen wollte ich auch mein Fahrwerk eintragen, da ich auch gleichzeitig die Superpro Lage an der HA gewechselt habe, war das ein riesen Aufriss mit Diskussionen insgesamt drei Anläufen bis die beiden Herren befriedigt waren. (Doppelte beglaubigte Bestätigung der Achsvermessung mit Fahrgestellnummer da das Kennzeichen nicht gereicht hat, austragen der Anhängelast)
  13. War das beim TÜV Filderstadt Gottlieb Daimler Str.?
  14. Hallo Zusammen, anbei ein Bild von dem Rohr Kat 1 zum Kat 2. Eingebaut bei Fox mit dem gerücktem Rohr und dem erstellbarem Dreiecksflansch am Kat 2 am 11.03.2024. Der Ausschnitt an der Motorverkleidung wurde dementsprechend auch angepasst. Beim Einbauversuch mit dem nicht gerücktem Rohr ist das oben am Fahrschemel angelegen und hinten vor der Hinterachse war das Querrohr zu tief. Mit der gerückten Lösung ist genug Platz vorne und mit dem verstellbaren Flansch ist das Querrohr oben.
  15. Hallo schau dir mal die Bilder an.
  16. Hallo, die haben den Ring mit den Löchern, das ist die Verschraubung. Ich glaube nicht das es die Gummis einzeln gibt und auch das ausrichten der Düse muss hundertprozentig stimmen. Ich habe die nur aus Interesse zerlegt und danach sind die auf den Schrott gewandert.
  17. Die Düsen aus meinem FSI habe nach 143tkm und unruhigen Leerlauf erneuert. Die alten Düsen habe ich zerlegt und alle inneren Gummiteile waren entweder verschlissen oder defekt. Verkokung war wenig vorhanden und mechanisch sahen die auf dem ersten Blick auch noch gut aus.
  18. Der Adapter mit den drei Schrauben war bei der ersten Version vom Flexrohr fest verschweißt und ist jetzt getrennt um die Anlage besser ausrichten zu können. Das Endrohr kann ja einfach weiter über das Eingangsrohr geschoben werden, um mehr Platz zur Schürze zu bekommen.
  19. Nachdem in letzter Zeit die Schaltung in der Leerlaufgasse schwergängig war, hatte ich zuerst den Wasserablauf der Haube in Verdacht da ich am Schaltdeckel eine Wasserlache gesehen haben. (Die Gummitülle war verdreht) Das Getriebeöl habe ich gewechselt nach 158.000km und 20 Jahren war das Dunkelkaramell braun mit ein wenig Metallflitter und kein Wasser. Als nächstes hatte ich die Schaltseile in Verdacht, aber beim ausklinken habe ich gleich bemerkt das der Umlenkhebel schwergängig war. Der Umlenkhebel mit den Plastikbuchsen sah nach dem saubermachen unauffällig aus, die Buchse am Schaltdeckel war aber innen korrodiert. Nach dem Ausreiben auf die Ursprünglichen 12mm, schmieren, Zusammenbauen und einstellen habe ich wieder eine Butterweiche Schaltung.
  20. Vom Klang her kerniger, aber ich habe das Verbindungsrohr zwischen den Kats und das 90­° Endrohr drauf. Erfahrungsgemäß müsste es mit einem richtigen Endrohr, dass nach der Stoßstange aufhört, leiser sein.
  21. Aus dem Rep Leitfaden: Die Trennstelle ist durch eine Eindrückung auf dem Umfang des Abgasrohres gekennzeichnet.
  22. Dank unkomplizierter und schneller Hilfe von Fox, ist die Anlage eingebaut und funktioniert super. Hier ein paar Zusatzinfos zum Einbau: Mein gelieferter Vorschalldämpfer hatte keine Prägung sondern ein Plakette mit den TÜV Infos. Das Ausgangsrohr hatte einen geringen anderen Ausgangswinkel als die Schweißleere vorgibt, das Ausrichten konnte mit dem abschneiden von ca. 1cm Rohr am Ausgang Vorschalldämpfer zum Nachschalldämpfer behoben werden. Wichtig der mitgelieferte Gummi ist für den Halter vom EDS auf der Beifahrerseite bestimmt. Das Verbindungsrohr zwischen den zwei Katalysatoren hatte ich auch bestellt und das wurde auch eingebaut. Nach dem Einbau hing der Vorschalldämpfer wieder zu weit unten, das wurde aber auch mit einer Änderung am Verbindungsrohr gelöst. Der Dreiecksflansch ist jetzt mit einer Muffe am Rohr drehbar verbunden und mit einem leichten Drehen am NOX Kat ist das Einrichten ganz einfach. Auch wurde am Verbindungsrohr an der Durchführung vom Achsträger das Rohr oben abgeflacht damit der Freigang passt. Die Motorabdeckung wurde auch noch etwas ausgeschnitten. Auf der 450 km Rückfahrt konnte ich keine Probleme feststellen. Auf den schlechten Straßen bis zur Autobahn gab es keinen Kontakt der Anlage an die Karosserie trotz Fahrwerk und forcierter Fahrweise. Mit der Anlage dreht der Motor sehr willig in allen Lagen bis zum Drehzahlbegrenzer (207km laut GPS, aber noch nicht im Begrenzer) An der Motorabdeckung und an der Stoßstange gab es kein Hitzeveränderungen nach dem Umbau (Wichtigt nur mit dem 90° Bogen)
  23. Hallo zum Einbaubild, ich habe die Muffe nicht eingebaut um zu sehen die die Schalldämpfer spannungslos zueinander passen. Am Montag werde ich zu Fox düsen um das vor Ort begutachten zu lassen.
  24. Keine Chance, wenn ich das Endrohr so spanne, ist das Rohr näher dran, aber die Spannung in den Gummis ist das zu groß und die Richtung passt nicht und der VSD sieht dann wie bei @verexio. aus
  25. Bei mir passt das auch nicht, Bilder und Text habe ich Fox gestern geschickt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.