Zum Inhalt springen

Freakazeut

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    145
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Freakazeut

  1. Hallo, als es bei unserem auch Probleme mit dem Kraftstoffsystem gab (Dichtring vom Kraftstoffdruckregelventil defekt) habe ich den Soll/Istwert vom Kraftstoffdruck mitgeloggt. Bist auf die Ausreiser beim Istwerk war der kleinste Sollwert 59,5. Am besten mal wie Sepp geschrieben hat den MWB 140 Soll/Ist mitloggen.
  2. Hallo, ich habe gerade bei meinen alten Düsen nachgesehen, die zusätzlichen Löcher außerhalb der Halbkugel sind nur für Produktion da. Den Fehler meiner Einspritzdüsen kannst du hier sehen.
  3. Hallo, das Loch in der Halbkugel ist die Düsenöffnung, die anderen sind wahrscheinlich nur für das richtige ausrichten der Düsenöffnung passend zum Brennraum. So wie das aussieht ist der Winkel unterschiedlich neu auf ca. 3 Uhr und alt ca. 2 Uhr somit wird der Kraftstoff nicht in die richtige Richtung eingespritzt.
  4. Das Tütchen gibt es noch immer. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/-audi-a2-tuerfeststeller-tuerfangband-reparatursatz-neu-ovp/1969926351-223-5640
  5. Bei Düsentausch habe ich auch die Dichtungen von Nr. 5 erneuert, Dichtung vom Saugrohrdrucksensor. Die Dichtungen vom Kraftstoffdruckgeber und Regelventil Kraftstoffdruck wurden bei der Fehlersuche Kraftstoffdruckregelung von ca. 1,5 Jahren getauscht. Die Gummidichtungen sahen allgemein nicht mehr rund sondern eckig aus.
  6. Hallo, ich hatte das Vergnügen vor ca. 1 1/2 Monaten und mit dem Spezialwerkzeug ging das Ratzfatz. Mit dem Gleithammer und der Abziehkralle ist das verkanten der Düsen fast nicht möglich. Bei mir sahen die zwei unteren Schrauben vom Saugrohroberteil so wie deine aus
  7. Hallo, ich habe die Gläser auch schon gelöst. Schutzbrille aufsetzen, Handschuhe anziehen und mit einem Heißluftföhn vorsichtig erhitzen. Ich habe dann mit einem breiten Schraubendreher zwischen Glas und Kunststoff gehebelt und nach und nach mit den Cuttermesser den Kleber geschnitten und entfernt.
  8. Hallo, die Blenden der NSW / Blindplatten ausklipsen,, dann durch das mittlere Gitter mit den Fingern nach oben greifen und die Klipse nacheinander lösen. Ich habe am Gitter mit der anderen Hand leicht gezogen. Am Schluss war nur der geschlossene Bereich vom Gitter übrig, den konnte ich mit einem dünnen Schraubendreher von vorne lösen.
  9. Hallo, einfach mal bei den Ebay Kleinanzeigen suchen: Audi A2 Türfeststeller Türfangband Reparatursatz
  10. MKL (Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze überschritten), und manchmal ruckeln.
  11. Ja in dem Saugrohrunterteil ist der Druckregler bei dem Schlauch eingebaut. Es gibt den Dichtsatz 036 198 149 A für das Ventil. Wenn aber alles wieder zusammengebaut wurde kommt man nicht mehr dran. Im Rep. Leitfaden steht drin bei Beschädigung ersetzen. Getauscht wurde das Saugrohrunterteil beim Vorbesitzer im Glaspalast bei 126.000km Nachdem ich den A2 gekauft habe gab es Probleme mit dem Soll/Istwert vom Kraftstoffdruck. Es wurde zuerst ein durchgescheuertes Kabel vom Ventil repariert, das Problem ist aber geblieben. Beim zweiten Versuch wurde das Ventil getauscht, das alte habe ich mit geben lassen. Am alten Ventil ist die Beschädigung am schwarzen Dichtring zu sehen (ob das vom Ausbau war lässt sich nicht feststellen) Der grüne Dichtring ist aber eindeutig nicht mehr rund sondern abgeflacht und das passiert normalerweise nicht innerhalb von 2.400 km. Das Bild ist bei 128.378 km aufgenommen worden
  12. Es ist genau das Ventil am Schlauch auf dem Bild von Audi_Coupe_S
  13. Hallo, ganz wichtig die Gummiringe vom Druckregelventil prüfen / erneuern lassen. Beim ersten Wechsel wurde das nicht geprüft und das Resultat waren die Problemen mit dem Soll/Ist Druck und doppelter Arbeit für das Autohaus.
  14. Klopfsensoren sollten eigentlich unkritisch sein, außer die Marder meinen, die schwarzen Spagetti sind lecker. Wichtig ist das Anzugsdrehmoment sonst hört das Teil nichts. In Wikipedia ist der Unterschied von Klingeln und Klopfen gut beschrieben.
  15. Hallo bei dem ehemaligen meiner Tochter habe ich auch den AUA gegen einen BBY aus einem Polo getauscht. Ölwanne von alt zu neu gewechselt (Sensor) und einen Deckel auf den Nockenwellensensor geschraubt. Anbauteile ich übernommen.
  16. Wie sieht des MWB für die Bordspannung aus? Ich hatte mal ein ähnliches Problem das Anlernen & Co nicht funktionierte. Die Spannung bei laufenden Motor war nur 10V laut MWB. Davor auch schon DK gereinigt und angelernt, AGR gereinigt danach durch neueres Originalteil ersetzt. Bis wir aus Zufall die Bordspannung im MWB gesehen haben. Letztendlich war das MSG defekt, es könnte aber auch ein defekter Kabelbaum Probleme machen.
  17. Ich würde mal in die Glaskugel schauen und annehmen das über den CAN Bus das MSG oder der Kombiinstrument abgefragt wird und bei einer anderen ID das Steuergerät einen Reset auslöst.
  18. Hallo einfach mal das ausehen.
  19. Zumindest beim BAD gibt es dazu einen MWB
  20. Hallo ich habe gerade die Seite gefunden, ist das nicht auch eine Möglichkeit das rns-e aufzupimpen? https://medium.com/@bendavey/bringing-android-auto-to-audi-navigation-plus-rns-e-using-a-raspberry-pi-3d7d3bd97d7a
  21. Thema OSS. Wir hatten die erste Reparatur/ Einstellung bei Rinner danach lief alles wunderbar bis der originale Motorhalter sich verabschiedet hat. Danach habe ich bei snoopydoo einen neuen Motorhalter besorgt und das Knacken und schräges auf/zufahren war erledigt. Motor und Co. Bei der Überführungsfahrt nach Hause hat uns die MKL eingeholt. Nach dem kompletten Fehlerauslesen beim Glaspalast wurden Fehler bei der Kraftstoffdruckregelung, den ganzen Klimaklappen und einer Türe gefunden. Nach der Rücksprache mit dem Verkäufer / Autohaus wurde der Fehler der Kraftstoffdruckregelung bei Audi repariert. Die Ersatzteile für die Klimaklappen und das Türschloss habe ich auch bezahlt bekommen und selber eingebaut.
  22. Hallo ich habe ein Bild vom BBY. Vor dem Thermostatgehäuse am Übergang zwischen Kopf und Block
  23. Hallo ein gutes neues Jahr, Bei der Frontmaske steht nur mit eine Nummer drin 8Z0 805 594 C
  24. Ist eventuell das Display über den Bedienhebel ausgeschaltet?
  25. Warum nicht mal das Kühlersystem abdrücken und nachsehen wo Wasser kommt? Wenn der Kreislauf nicht richtig entlüftet ist bleibt auch der Wärmetauscher kalt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.