Zum Inhalt springen

benakiba

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von benakiba

  1. Hat 38,57 EUR beim BOSCH-Dienst gekostet. Such mal die Threads raus, die sich um den Hupenumbau ranken. Da wirst du schnell die Lust verlieren, die Austauschhupen am Originalplatz zu montieren. BTW: vor vielen, vielen Jahren hatte ich mal einen Opel Monza (da kostete Sprit auch nur 85 Pfennig), bei dem waren beide Hörner vom Werk aus am Zylinderkopf festgemacht. Die sind nie abgefallen - auch wenn jetzt der Vergleich Laufruhe 6-Zylinder-Benziner zu 3-Zylinder-Diesel etwas hinkt. Ich sehe den Einbauort daher nicht als kritisch an. Aber es war auch nur ein Vorschlag....
  2. Ebay ist inzwischen zwar ein Tummelplatz für bekloppte Hartz-IV-Kistenschieber, aber pauschal viele Angebote als Plagiat hinzustellen, halte selbst ich für übertrieben. Ich habe mein Öl von einem Autohaus gekauft über Ibäh - für 5,24 EUR/ltr. Mein Händler wollte 19,82 haben. Dazu eine kleine Geschichte: Sitze vor kurzem bei meinem Händler und frage, was ich für Öl nehmen soll, wenn ich von LL auf 15TKM-Insp. wechsle. Nachdem er das dann raus hatte, fragte ich, was das Öl koste. Er also in's Lager, kommt zurück und meint 5,48 EUR. Na fein, ich gleich 12 Ltr. bestellt und wir quatschen noch einen Augenblick. Als er dann in's Lager geht, um's Öl zu holen, redet er nochmal mit einem Kollegen und kommt kleinlaut mit einem Liter Öl in der Hand wieder: er hätte sich vertan und der Liter würde 19,82 EUR kosten. Da frage ich mich natürlich, in welcher Spalte des ETK er geschaut hat, um den Preis für's Öl abzulesen. Könnte das der EK sein??? Wer weiß...ich mache mir zumindest bei Öl keine Sorgen, dass ich Plagiate erwische. Die Castroldosen, die bei mir ankamen, entsprachen dem Original, was ich Tage vorher beim Händler gesehen hatte. Außerdem ist der Aufwand, sowas zu fälschen aus meiner Sicht zu aufwändig.
  3. Nicht, dass ich den Gedanken auch zuerst gehabt hätte....aber direkt vorm Kühler??? Der misst da alles, aber bestimmt nicht die Außentemperatur. Sowas steckt meistens vorne links oder rechts in den Schürzen und damit etwas außerhalb des Wirkungskreises warmer Motoren. Also, ich habe das Teil ja in der Hand gehabt und auch mal , weil es wie ein "Stecker in Warteposition" aussah,auseinander genommen. In der "Blindbuchse waren zwei Stifte, die in die beiden Pins des Steckers passten. Ob dadurch die Kabel kurzgeschlossen wurden, konnte ich nicht erkennen. Das allerdings nur 1,5V flossen, lässt schon die Vermututng zu, dass da evtl. ein eletr. Widerstand drinsteckt. Aber warum die Buchse? Temperaturfühler sind, soweit ich sie kenne, fest verdrahtet und somit geschlossen. Das macht für mich keinen Sinn. Seltsam seltsam....
  4. Heute musste die schwuchtelige Hupe einem Bosch-Zweiklang-Pärchen weichen. Nachdem ich das Forum nach Einbauorten durchsucht hatte, mit keiner der Möglichkeiten aber glücklich war wegen des Bohrens von Löchern, bin ich auf diese Idee gekommen: Letzte Woche beim Ölwechsel war mir schon aufgefallen, dass das passen könnte. Und ja, es klappt. Die vorhandene Schraube ist lang genug und die Hörner kommen nicht an die Innenverkleidung der Motorhaube. Und klingen tun sie.....:HURRA: ..., das es eine Freude ist. Der Motor rüttelt sie zwar ordentlich durch, das aber nur im Stand - und ist daher unerheblich. Mit entsprechendem Sprengring drunter werden sie bestimmt nicht abfallen. Und der Rahmen ist auch noch heile geblieben.
  5. Beim Einbau meiner NSW ist mir heute dieser Stecker aufgefallen. Bei laufendem Motor liegen dort 1,5 V an. Meine Hoffnung, 12V für die NSW dort zu finden, zerschlugen sich damit leider . Trotzdem...was ist das?
  6. @aluholz Schön, das wäre ja ein Anhaltspunkt. Könntest du bei Gelegenheit einmal ein Foto vom Mototrraum bei dir machen, damit ich in etwa sehen kann, wie weit "etwas versteckt um die Ecke" ist? @bret Rohkarosse ist nicht gleich Auslieferungszustand. Ja, ich habe die Bilder gesehen - sie können aber lediglich als Anhaltspunkt dienen. Fertig gedämmt herrschen bei meinem Exemplar leider andere Verhältnisse. Ich hoffe auf aluholz....
  7. Ich bin heute beim NSW-Nachrüsten an der Kabeldurchführung gescheitert. Die Anleitungen, die hier im Forum stehen, erwecken den Eindruck, als wenn man ganz leicht vom Motorraum aus neben dem Scheinwerfer den Elektro-Hauptstrang nutzen könnte: einfach Loch durchstechen und Kabel durchziehen. Bei mir ist das nicht so. Von innen ist der Kabelstrang nur zu erahnen. Grund: darüber liegt eine mächtige Dämmplatte und die bewegt sich keinen Millimeter. Und ich möchte hier auch nix aufschneiden oder abreißen. Nach langem Suchen habe ich, aus meiner Sicht, die wohl einzige Alternative gefunden: Die Bowdenzug-Durchführung für die Entriegelung der Serviceklappe. Offensichtlich muss ich dafür aber den Innenkotflügel der Fahrerseite abmontieren. Da ich leider keine neuen Plastiknieten hatte, habe ich mir das gespart und lediglich die NSW eingebaut und im Motorraum verdrahtet. Abschließend trotzdem die Frage: Welche Möglichkeiten der Durchführung gibt es noch? Habe ich eine übersehen?
  8. Yep, ich glaub dir das ja... Wenn ich am Wochenende mit dem NSW-Einbau beginne, mach ich mal ein Foto. Es interessiert mich jetzt doch, ob wir über das gleiche sprechen.
  9. Hm, Vertiefung mit Loch? Meiner ist gleiches Baujahr wie deiner, da kann ich mir kaum vorstellen, dass die verschiedene Motorabdeckungen verbaut haben. Also, eine Art Aussparung hat meiner auch, allerdings endet die genau dort, wo das aufnehmende Gewinde für die Ablassschraube beginnt. Wenn man die Schraube schnell genug rausbekommt, dann ist genug Dampf da, das es in hohem Bogen den Auffangbehälter trifft. Aber sowie die Menge nachlässt, ist unweigerlich die Abdeckung dran. Und die die ist innen dermaßen zerklüftet, dass du da niemals mal eben den Rest mit 'nem Lappen rausholst. Wenn man den Platz hinter der Ablassschraube mit Tüchern vollstopft, kann man wohl das Schlimmste verhindern..mal sehen, vielleicht beim nächsten mal.
  10. Vergangenes WE habe ich auch mal Öl und Filter gewechselt. Und das nächste Mal werde ich wohl auch nur eine Stunde benötigen . Mann, selbst Opel hat bei den Motorabdeckungen der 90er Modelle bereits Serviceklappen verbaut. Also ein Hinweis für die, die es noch machen wollen: A2 seitwärts aufbocken und komplette Motorabdeckung abnehmen. Durch die zwei recht hohen Stege an den Kotflügelseiten, muss der Wagen hoch gebockt werden, damit man nach der Demontage die Abdeckung unter dem Fzg. wegbekommt. Grund: Die Ölablassschraube liegt genau über der hinteren Kante der Abdeckung. Wer die ohne Demontage der Motorabdeckung rauschraubt, lässt die Suppe direkt auf die Innenseite ab. Wer sich mal so richtig mit Altöl einsauen will, kann sich ja gerne eine kleine "Ölrutsche" bauen und hoffen.... Ich habe mich für die Demontage der Abdeckung entschieden. Meine Hochverachtung an die AUDI-Ingenieure...
  11. Das mit der Masse würde ich unterschreiben, da selbst schon problemlos gemacht. Nur mit der LiMa tue ich mich schwer. {ich-glaube-ich-weiß-es-Modus EIN} Aus der LiMa bzw. Regler kommen so etwa 14,7 V und erst die Batterie sorgt für eine stabile gleichbleibende Spannung von 13,irgendwas Volt. Da allerdings der LiMa-Tampen und die Batteriezu- bzw. -ableitung irgendwo im Auto zusammentreffen, müsste es rein theoretisch egal sein, an welcher Stelle dieser Verbindung du Strom abnimmst. Ich persönlich würde aber lieber von der Batterie Strom abnehmen - ist aber ein reines Bauchgefühl und wahrscheinlich unbegründet. {ich-glaube-ich-weiß-es-Modus AUS} Unser Erstfahrzeug hat so einen Plusknubbel am Motor. Ich schaue nachher mal nach, wo da die Leitung herkommt (denn die Batterie ist ebenfalls im Kofferraum).
  12. Gut, dann bin ich ja vorgewarnt und werde, wenn es mir nicht mehr die Finger abfriert, mal meine vorderen Sättel warten. Offensichtlich sind die Bremsen wirklich reif für eine ordentliche Portion Kupferfett.
  13. Da steht 175/60/15 und 185/50/16. In Bemerkungen ist nur die Größe 155 auf M&S erwähnt. Nix mit 165er. Ja, wer lesen kann,.....ich hatte es wohl auf die 155er bezogen. Also bleibt mir nur der Griff zu den 175ern. Egal, ich hab ja noch etwas Zeit und Felgen muss ich mir ja auch noch ersteigern/kaufen.
  14. So, ich habe mal nachgesehen: hinten und vorne Schwimmsattel. Damit passt dein Fehlerbild in die Landschaft. Wenn ich mir so meine Bremsen angucke, wundert es mich nicht, dass die festgehen - knochentrocken und der Sattel an der Oberfläche aufgeblüht. Mit den hinteren werde ich mal zu AUDI fahren - das ist definitiv ein Standschaden und aus meinem Blickwinkel eine Sache für die Garantie - und das nach 20T KM .
  15. 165/65/15 ist bei mir nicht im (alten) Brief. Woher habt ihr die Info? Hintergrund: ich brauche noch Winterreifen für die nächste Saison, will aber nicht die 155er-Reifen kaufen. 165er wären da ein netter Kompromiss, wobei ich die dann schon gerne auf 6" Alu draufziehen möchte, wenn das geht.
  16. Ich kann auch jeden morgen feststellen, dass die Bremsen erstmal vom "Schlaf" befreit werden müssen. Allerding ist es nur Belag, der allerdings hörbar runterschleift beim Bremsen. Die von dir beschriebenen Geräusche und Unwuchten habe ich (glücklicherweise) nicht. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Wagen Schwimmsattel-Bremsen. Diese sind eher mal anfällig für's Festgehen. Vorschlag (falls du es dir zutraust): Wenn ich bei unserem Dickschiff die Beläge wechsle, mache ich vorsichtig die Bremskolben gängig. Dazu Sattel abbauen, ein Stück Holz als Bremsscheibenersatz zwischen Kolben und Außensattel klemmen (Hilfsperson) und langsam auf Bremse treten, bis Kolben heraustritt (gefährlichster Moment - ein mm zuviel und dir fällt der Kolben entgegen). Rohrzange mit Backenschutz vorsichtig an oberen Kolbenrand ansetzen (nicht an der Manschette!!!), dann mit festen Griff Kolben langsam drehen (mehrfach) - es muss leichtgängig sein. Dann Kolben wieder zurückdrücken (Achtung Bremsflüssigkeitsbehälter dabei prüfen). Zuletzt alle Berührungspunkte des Schwimmsattels mit Kupferpaste leicht einstreichen (nicht übertreiben) und die Bolzen, auf denen der Sattel "schwimmt" säubern und ggf. mit 800er Schleifpapier reinigen. Solche Bremsarbeiten sollten nur Leute machen, die die entsprechende Sorgfalt walten lassen und einigermaßen mechanisches Geschick haben. Die Werkstätten arbeiten hier meist unter Zeitdruck und sind beim Einfetten mit Kupferpaste sehr geizig. Der nächste Besuch ist vorprogrammiert. Ich habe diese Prozedur vormals bei unserem Omega und jetzt dem BMW jedesmal beim Belagwechsel durchgeführt - bisher alles ok. Kein Bremsausfall oder ähnliches und das Verschleißbild der Bremsscheiben ist 1a. Unser A2 ist zwar 2 Jahre alt, hat davon aber insgesamt 12 Monate abgemeldet gestanden. Die hintere Scheiben haben ein besch.... Abriebbild. Die äußeren 2 cm der Scheiben sind überhaupt nicht abgefahren. Hier muss ich demnächst mal ran.
  17. {Offtopic an} Hm, ich wollte eigentlich nicht, dass der Thread zweigeteilt wird....aber da alle wegen ARAL fragen: ARAL/BP als größter Ölmulti Europas (nach meinem Wissensstand) kontrolliert, unzugegebenermaßen, mit seinem dichtesten Tankstellennetz das Preisgefüge in Deutschland. Trotzdem scheinen die Deutschen auf die blauen Tanksäulen fixiert zu sein. Mich ärgert diese Hörigkeit, weil offensichtlich immer noch das Vorurteil vorherrscht, dass die Freien TS Sand in den Tanks haben. Würde ARAL einige Tonnen Sprit/Tag weniger verkaufen, dürfte sich das merklich auf die Benzinpreise auswirken. Auf meinem Weg zur Arbeit sehe ich imme rwieder Autofahrer, die an der 1 Cent billigeren Tanke vorbeifahren und 300 mtr. weiter ARAL ansteuern... Und zu Conti: Das Thema ist nicht vom Tisch. Herr Wennemer wird hier nur eine neue Taktik fahren, um den Medienrummel beim nächsten mal auslassen zu können. {Offtopic aus} Ich habe gestern Abend mal etwas im Netz nach Winterreifen gesucht. Ich werde mir wohl 175/60/15 aufziehen lassen. Es war doch erschreckend, wie gering die Auswahl ist. Und dann auch noch überwiegend Conto oder Conti-Töchter, die das Reifenformat haben. Na, ich hab ja noch etwas Zeit.....
  18. Große Aufgaben für's nächste Wochenende: [*]org. NSW nachrüsten (gab's vom Händler ohne Einbau zum Auto dazu)[*]Hupenumbau auf BOSCH Fanfaren [*]Einbau des X.light-Moduls - FSW werden zu Tagfahrlicht geschaltet [*]wenn Zeit und Lust noch reicht: Phatbox unter Handschufach bauen [/list=1] 1. und 2. sind inzwischen vom Ablauf klar, bei 3. fehlte mir die FSW-Zuleitung. Ich hoffe es reicht, die Verkleidung unten neben dem Lenkrad abzumontieren, um an die komplette Kabelage ranzukommen. Das FSW an Sicherung 21 und 22 sind, erstaunt mich etwas. Sind beide Seiten einzeln abgesichert?
  19. Klasse, da habe ich jetzt seit einigen Wochen den neuen Lichtschalter hier liegen, habe aber noch nie einen Blick darauf verschwendet, geschweige denn in die Buchse darin. Einige Bezeichnungen sind für mich klar, die anderen werde ich mal durchmessen. Besten Dank nochmals..... Letzte Frage: Kotis???
  20. Ich möchte in Kürze einige Dinge bei meinem A2 nachrüsten. U. a. benötige ich dafür eine PIN-Belegung des Lichtschalters (incl. NSW) sowie die Kabelfarbe für die Fernscheinwerfer. In einem anderen Beitrag gab es dazu zwar einmal einen externen Link, der aber leider nicht mehr erreichbar ist. Kann mir jemand weiterhelfen....? Und noch eine andere Frage: Wo gibt es im Motorraum einen vernünftigen Masse-Abnahmepunkt?
  21. {Offtopic an} Recht so...die Conti bekommt von mir ebenfalls keinen Cent mehr. Und da in unserer Familie 5 Autos gefahren werden, multipliziert sich das schon. Schade, dass da nicht mehr mitmachen..... ....Tankboykott bei ARAL wäre auch so ein Punkt, den man diskutieren könnte.... {Offtopic aus}
  22. Lass es einfach... Allein die Tatsache, dass Fasttuning ihr Angebot auf Ibäh verschleiern, zeigt, dass eine gewisse Neigung zur Unseriösität vorhanden ist. Solche Händler vermeide ich grundsätzlich, auch bei anderen Dingen, die man so braucht. Leider stehen jeden Tag genug dumme Leute auf, die genau darauf reinfallen. Achja, wenn F. Piech gewollt hätte, dass der A2 105 oder gar 120 Diesel-PS hat, hätte er ihm Quattro-Antrieb und eine Automatik verpasst. Da beides nicht vorhanden und auch nicht nachrüstbar ist, würde ich die Finger davon lassen. Das Mehr an Drehmoment sehe ich da als größeres Problem, als die Gefahr, dass der Motor überdreht. Auch ich würde mir einen etwas breiteren Drehmomentverlauf wünschen...aber die Nachteile überwiegen - gerade bei kleinvolumigen Motoren. Abgesehen davon...ist es deine Entscheidung.
  23. Nach gut drei Wochen mit unserem A2 bin ich der Meinung, dass dieser Wagen (jetzt auf meinen bezogen) kein Chiptuning verträgt bzw. es unsinnig wäre. Der Grund ist simpel: der Wagen fährt bei Vollgas bereits in den roten Drezahlbereich. Ein Tuning würde demnach also nicht die Endgeschwindigkeit erhöhen, sondern lediglich den Durchzug und Verbrauch verändern. Damit es was bringt, müsste auch die Gesamtübersetzung geändert werden. Ein aufwändiger und teuerer Spaß. Ich fahre tgl. die Strecke Hannover - Hamburg und bin mit dem Durchzugsverhalten des Motors zwischen 100 und 160 sehr zufrieden. Es reicht immer für einen kurzen Überholsprint, ohne den nachfolgenden Verkehr zu bremsen (leider denkt an letzteres nicht jeder ). Einen etwas länger übersetzten 5. Gang hätte ich gerne, aber Mehrleistung vermisse ich nicht. Fazit: statt Chiptuning lieber Auto kaufen, dass von vornherein die Leistung hat, die man benötigt oder haben möchte.....
  24. Die Vordertüren stehen am Spalt zur hinteren Tür etwas heraus. Der Spalt am Kotflügel ist ok. Wenn man es bei Tage von außen betrachtet, ist es nicht besonders auffällig. Nur halt, wenn man als Fahrer in die Außenspiegel schaut. Ich bilde mir aber auch ein, an der B-Säule der Fahrerseite Windgeräusche zu hören. Ich werde mal meinen Händler fragen, ob da was zu machen ist. @miwei Respekt vor soviel "Biege-Mut". Da traue ich mich nicht ran.
  25. Ok, wenn ich nicht der einzige bin, beruhigt mich das etwas. Wäre schön, Christoph, wenn du da dran bleibst und mal postest, was der Karosseriemeister sagt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.