
benakiba
Benutzer-
Gesamte Inhalte
243 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von benakiba
-
Ahja, jetzt hat Ali versteht....nix neues Schürze sondern krasses neues Hup .
-
Hm, das irritiert mich jetzt alles etwas . Dir ist die Bosch-Fanfare zu teuer, du bestellst aber gleich eine neue Schürze, falls diese beim Abbau kaputt geht. Damit dürftest du den Preis der Fanfaren weit überschreiten. Denk nochmal drüber nach: Beide Fanfaren an der Schraube der Motorabdeckung festmachen, dann Kabel zur org. Hupe kappen und etwas verlängern, dann an neue Hupen anschließen. Arbeitszeit ca. 45 Minuten, eher weniger. Du benötigst: 10er Ratsche Kneifzange 4 Kabelschuhe ca. 1 mtr. Kabel einen Augenblick Zeit Oder habe ich da jetzt 'was völlig falsch verstanden?
-
Du bist dir aber bewusst, dass du dafür die vordere Schürze abbauen musst?? Ist ein riesen Aufwand. 38 Euro zu teuer? Es gibt immerhin zwei Fanfaren dafür. nein
-
Selbst nach 2 Wochen Flugurlaub ist bei unseren Fahrzeugen noch Druck auf den BKVs. BKV und Bremsverteiler sind jeweils eigenständig. Da gibt's keine Probleme. Solange während des laufenden Motors Druck da ist, sehe ich kein Problem. Im schlimmsten Fall musst du bei Ausfall der Verstärkung um einiges stärker auf die Bremse treten, um den notwendigen Bremsdruck aufzubauen. Frag lieber mal beim Händler nach, wie er es sieht. Ich weiß jetzt gerade nicht, wie es im Motorraum um den BKV aussieht. in den BKV führt meist ein dicker, starrer Schlauch rein. Vielleicht ist er am Übergang undicht oder leicht abgerutsch. Wenn mir das hier passiert, ist's ja nicht so schlimm...
-
Also, die Membrane muss dicht sein - d. h., kein Druckabfall über Nacht. Und schon gar nicht nach einigen Stunden. Offensichtlich ist dein Bremskraftverstärker undicht. Habe ich zwar noch nie erlebt, kann ich mir aber vorstellen. Ist letztlich nur ein dummes Stück verklebtes Gummi....
-
Nein nein, original hupen will keiner :D:D Aber im Ernst, die Hupe hört sich so beknackt an. Und wenn es bei dir nun noch schlimmer geworden ist, dann kapp das Kabel und setz die Bosch-Minifanfaren in den Motorraum. Ich habe dazu einen Thread geschrieben mit Bildern. Ist die einfachste Art, eine Männerhupe zu besitzen. Kein Loch bohren, kein Neuverlegen von Kabeln irgendwo hin. Gesucht hast du ja schon, da müsstest du bereits über meinen Beitrag gestolpert sein....
-
Die geht aber nicht an, wenn man den Kofferraumdeckel aufmacht....bei mir zumindest nicht. Nur, wenn eine der Türen geöffnet wird.
-
Hm, scheinbar sind diese "Standschäden" an den A2 keine Einzelfälle. Meinen habe ich mit 20 TKM übernommen. Er hatte knapp ein Jahr gestanden. Die Scheiben hinten haben außen an den oberen Kanten einen verrosteten Ring, der definitiv nicht abgefahren ist. Daraufhin habe ich mal die Reifen abgebaut. Auf beiden Seiten ist deutlich zu sehen, dass der Schwimmsattel am außenliegenden Belag festgegammelt ist. Der Sattel selbst hat jede Menge Ausblühungen an der Oberfläche. Ich werde meinen Händler in Kürze einmal fragen, ob dieser Standschaden auf Kulanz behoben wird. Ich erhoffe mir aber keinen großen Erfolg. Wer einigermaßen geschickt ist, sauber arbeitet und weiß, wie eine Bremsanlage funktioniert, kann dies aber auch selbst erledigen. Eins vorweg: nur weil die Scheibe jetzt diesen "rostigen Rand hat", bremst der Wagen nicht schlechter. Die einfachste Möglichkeit ist, den Sattel abzubauen und komplett gangbar zu machen. Mein Gefühl ist, dass die Werkstätten hier mit Kupferfett geizen. Wenn man hier selbst Hand anlegt und die Mechanik sowie die Belagträger angemessen einfettet, wird sich das Verschleißbild wieder normalisieren. A2TDI hat hier ja bereits eine Anleitung zum Bremsenwechsel reingestellt. Das dabei verwendete Plastilube würde ich aber gegen Kupferfett tauschen. Außerdem sollte man auch den Tragbereich des feststehenden Bremsenteils einfetten, auf dem der Sattel "schwimmt".
-
Ebenfalls auf die Gefahr hin, dass es schon behandelt wurde: was heißt "trennbar"?
-
@misterx ...schön, hätten wir das jetzt auch geklärt... @asante sana, dr.cueppers, didiHH Nachrüstmöglichkeiten bedeuten in den meisten Fällen zusätzlich angeflanschte Teile, die da sonst nicht hingehören. Gerade dieser Umstand hat mich ja veranlasst, eine interne Möglichkeit mit den gegebenen Mitteln umzusetzen. Ich möchte das Außenkleid meines Fahrzeugs nicht unbedingt ändern. Ist halt mein ganz persönlicher Geschmack. Im Fall von TFL statt NSW käme wohl noch das Ärgernis dazu, das andauernd wieder irgendein 60jähriger Hilfssheriff aufblendet, weil man ja aus seiner Sicht "Nebelscheinwerfer" anhat. Eine für mich optimale Lösung wären Austausch-Scheinwerfer, die TFL beinhalten würden - wie auch immer technisch umgesetzt. Es wäre aber auch die teuerste Lösung und würde wohl nur auf geringe Akzeptanz stoßen. Ich bleibe vorerst beim XLight-Modul, auch wenn - wie ich es bereits geschrieben habe - damit rechtliche und ggf. (lösbare) technische Probleme auftauchen können. Je mehr sich das TFL durchsetzt, desto unwahrscheinlicher wird wohl eine Ahndung durch die Ordnungshüter.
-
Gerade habe ich die Antwort von X.Light bekommen: S.g. Herr xxxxx In seltenen Fällen koppelt diese Arbeitsfrequenz ins Autoradio ein. Sollte das Summen aus den Lautsprechern kommen und Sie stören, besteht die Möglichkeit, das Modul gegen ein Sondermodul zu tauschen. Dieses arbeitet außerhalb des Hörbereichs. mfg Stefan Giselbrecht Ich habe gerade nochmal mit Herrn Giselbrecht gesprochen. Er sagte mir, dass es je nach Fahrzeugkonstellation schwierig ist, den richtigen Ansatzpunkt für einen Entstörfilter zu finden - in den meisten Fällen funktioniert es nicht. Für diesen Fall gibt es ein Sondermodul (muss bei Bestellung angegeben werden), bei der die Arbeitsfrequenz des Moduls angehoben wird und diese Frequenz dadurch nicht mehr zu hören ist. Nachteil wäre, dass dieses Modul eine höhrer Abwärme hat und es in seltenen Fällen zu Abschaltungen kommen kann. Daher ist auf einen gut belüfteten Einbauort und kurze Kabelwege bei Verdrahtung des Moduls zu achten. Ich werde jetzt mein Modul nochmals ausbauen und bekomme kostenlosen Ersatz. Durch den Ausbau werde ich die Kabellage nochmals sauber neu verlegen und alles entsprechend fotografieren. Ich stelle dann in kürze, da ja jetzt der Fehler erkannt und abgestellt ist, die komplette Anleitung als neuen Beitrag in's Board.
-
Erfahrungen mit 195/50 15 Zoll Winterrädern gesucht
benakiba antwortete auf Harlekin's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ja, so würde ich mir das auch vorstellen wollen. Die RIAL FLAIR sehen gut aus. Ich habe mir gerade das Gutachten angesehen. Das der Eintrag in den Papieren nicht sofort notwendig ist, konnte ich daraus nicht lesen. Allerdings steht in dem Gutachten auch oben "Gutachten zur ABE...". Gibt es nun zu den Felgen eine ABE oder ein Teilegutachten??? -
Tempomateinbau in Berlin oder Uelzen Norddeutschland
benakiba antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ah, endlich kommt Bewegung hier rein.... 1. erstens, bevorzugt in Berlin (aber auch Uelzen) 2. leofsi (Berlin) 3. banane (Berlin) 4. benakiba (Uelzen oder Berlin) 5. Sariel (Uelzen) 6. George (Berlin) 7. 8. 9. 10. Los Leute, Tempomat ist toll....auch wenn man nur Landstraße fährt. Und Hr. Flüttner kann noch mehr, z. B. Komfortblinker.... -
Tempomateinbau in Berlin oder Uelzen Norddeutschland
benakiba antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
...und nochmal nach oben.... Leute, seid ihr denn alle noch im Urlaub???? Ich will unbedingt eine GRA.... -
So, war gerade in der Garage und habe mal das Modul vom Zündungsplus getrennt: Fiepen bleibt... Sch.... Das Fiepen kommt aus allen Boxen, rechts wie links und hinten und vorne. Ich habe jetzt mal parallel an X.Light eine Supportanfrage geschickt. Die waren bisher äußerst freundlich, ich gehe mal davon aus, dass ich bereits morgen eine Antwort habe. Trotzdem die Frage an Euch: wo müsste am besten ein Entstörfilter gesetzt werden? Dort, wo ich den Strom herhole, also vom Lichtschalter? Oder eher an den Zuleitungen zu den Sicherungen der FSW? Fragen über Fragen über .....
-
:P ja klar, mir geht's gut, danke der Nachfrage.....
-
Ich denke, allein die Tatsache, dass das Pfeifen aus den Boxen kommt lässt es logisch erscheinen, dass es auch lauter wird, wenn man am Regler dreht. Nun habe ich aber die Radioanlage stromtechnisch nicht angerührt. Einzig Zündungsplus habe ich hinter der Klimaanlage am Bedienteil abgenommen und mit dem XLight-Modul verbunden. Theoretisch ist diese Verbindung nicht notwendig. Sie sorgt lediglich dafür, dass die TFL nach Zündung-AUS sofort ausgehen. Ansonsten würden sie noch ca. 2 Minuten weiter leuchten. Ich werde in den nächsten Tagen mal diese Verbindung kappen und horchen.....Verdammt, bei meinem Bimmer funzt es ohne Störungen Mir fehlen aber auch die notwendigen Elektronikkenntnisse, um das richtig bewerten zu können. Aber hier gibt's doch bestimmt genug im Forum, oder?
-
Sorry, aber kauf dir einen Golf oder Polo.....ich möchte mich nicht zukünftig dafür schämen, einen A2 zu fahren.
-
Ja, das Pfeifen wird auch lauter. Warum ist das seltsam? ------ Ich habe übrigens heute schon die Einbauanleitung geschrieben, Fotos mach ich noch. Wenn das Pfeifen beseitigt ist, stell ich es auch komplett hier rein - es soll ja bei allen funktionieren. Falls du die Sachen vorab haben möchtest, melde dich....
-
Ich habe gestern Abend noch kurz das Modul anderweitig verlegt, dick in Alufolie gepackt und am Masse-Sammelpunkt an der linken A-Säule geerdet. Ich empfinde das Pfeifen als leiser, aber es ist noch präsent. Mit zunehmender Lautstärke nimmt auch die Wahrnehmung dieser Störung zu. Hast du noch weitere Ideen?
-
Da ich nur die FSW ansteuern wollte, genügte das Standard-Modul. Ich habe ansonsten alles reguläre Watt-Zahlen verbaut. Man kann aber alle Module mit der gewünschten Dimmung bestellen. Dauert ca.1 Woche, aber die Leute von Xlight sind da sehr flexibel. Kostet auch nicht mehr - bisher wenigstens. Ja, die Lösung hat keine Freigabe in der deutschen STVZO. Da TFL inzwischen bei der Oberklasse und der gehobenen Mittelklasse Einzug hält (A6, A8 etc), wird das TFL in dieser Form wohl irgendwann zum Normalbild im Straßenverkehr gehören. Bis dahin gilt: Die Sheriffs sind nicht blöd. Daher habe ich mir lieber noch den Minischalter eingebaut. Genau. Der Lichtschalter hat in der Stellung AUS Strom auf der Klemme TFL. Daran habe ich das Modul angeklemmt. Sowie der Schalter weitergedreht wird, geht das TFL aus.
-
Hi Marc, dann werde ich morgen mal (wenn's das Wetter zulässt) einige Fotos schießen, mache dann noch eine Zeichnung für die Diodenschaltung und stell alles hier rein. Das Modul dimmt übrigens 60% - man kann das inzwischen so bestellen. Mein erstes Modul, das ich in den BMW eingebaut hatte, hatte nur 20%. Das war für den Gegenverkehr definitiv zu stark - ich hab's nach 3 Tagen wieder stillgelegt und später gegen ein 60%-Modul getauscht - ebenfalls perfekt. Ich habe das Modul direkt über den Sicherungskasten, nah an den Relais' platziert. Deine Erdungsidee mit der Alufolie werde ich sofort mal ausprobieren. Ergebnis poste ich hier.
-
So, Dank des schlechten Osterwetters habe ich mich jetzt an die TFL-Schaltung gemacht. Mit Unterstützung einiger User hier habe ich auch die richtigen Schaltpläne in der Hand gehabt und konnte somit alle notwendigen Kabel identifizieren. Ich habe die Umrüstung anhand des X.Light-Moduls vorgenommen und die Fernscheinwerfer als TFL um 60% gedimmt aktiviert. Das X.Light-Modul wird über den regulären Lichtschalter aktiviert/deaktiviert. Zusätzlich habe ich im Sicherungskasten einen kleinen Schalter eingebaut, mit dem ich das TFL jederzeit deaktivieren kann (Verkehrskontrolle/TÜV). Ich habe das Modul via Schottky-Dioden vom originalen Stromkreis getrennt. Optisches Ergebnis: klasse, wie erwartet. Blendfrei und doch klar erkennbar. Da das Thema FSW als TFL bereits kontrovers diskutiert wurde, bin ich mir nicht sicher, ob Fotos hier auf Interesse stoßen. Wenn ja, hole ich das nach. Den Umbau habe ich fast 1:1 bereits bei meinem BMW durchgeführt, dort ohne Probleme. Beim Audi bleibt aber ein Manko: Ich habe auf der Musikanlage (egal ob Radio, CD oder Phatbox) ein hochfrequentes Fiepen, gleichbleibend im Ton, also nicht drehzahlabhängig. Es ist nicht besonders laut, aber auf Dauer störend. Offensichtlich streut das Modul in die Anlage ein. Hier muss mich mal ein Elektronik-Profi unterstützen: wo nehme ich die Entkopplung vor (Strom oder NF-Signal) und mit welchen Mitteln?
-
Anleitung: Sportbremsscheiben/Sportbremsbeläge einbauen
benakiba antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So isses. Zu den Gelochten noch so ein Horrorgerücht: die Beläge nutzen sich schneller ab. Auch das ist so eine Pauschalaussage, die man relativieren muss. Wer Samstags 6 Runden auf dem Hockenheimring mit seinem Porsche dreht, benötigt am Ende des Tages vermutlich neue Beläge. Grund: die Beläge werden bei dieser extremen Belastung weicher und der Belag wird durch die Lochung schneller abgetragen. Im Alltagsverkehr wird dies aber so gut wie nie vorkommen (beim A2 wird das definitiv nie vorkommen ). -
Anleitung: Sportbremsscheiben/Sportbremsbeläge einbauen
benakiba antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also macht es doch Sinn... Hat keiner hier behauptet... Auf der Nordschleife bestimmt. Aber mit dem A2 auf den Ring??? Also, ich bin meinen Senf losgeworden und habe mir lediglich erlaubt, die Sinnhaftigkeit Sportbremsbeläge vs. A2 in Frage zu stellen. Alles weitere führt nur zu Diskussionen a'la "ich kann am Motorlauf erkennen, ob 0W30 oder 15W40 Öl im Motor ist". Jeder ist frei in der Entscheidung, seinen Wagen mit Zubehör auszustatten - die Zubehörindustrie wird's freuen.