Zum Inhalt springen

benakiba

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von benakiba

  1. Den gleichen wie hier, allerdings bewege ich mich nur im 7er-Forum. Wenn ich auf deren Website richtig gelesen habe, letzteres. Allerdings bin ich dahingehend absoluter Laie. Der Vertrieb wird dir aber wohl gerne Auskunft geben - ich habe mit deren Support nur gute Erfahrung gemacht.
  2. ...im Grunde kannst du jede Glühbirne ansteuern, selbst die Blinker... Nein, jetzt mal im Ernst: Dem Modul ist es egal, welche Scheinwerfer dahinterhängen, es sollten halt nicht mehr als 2x55 Watt sein. Meine Schaltung lässt sich ebenso auf die Nebelscheinwerfer oder gar die Hauptscheinwerfer übertragen. Du müsstest lediglich an den A-Säulen die entsprechenden Kabelfarben raussuchen. Mangels aktueller Schaltpläne kann ich dir da leider nicht den entscheidenden Tipp geben.
  3. Noch ein Hinweis zu den angebotenen Dimmungsfaktoren. Ich war anfänglich skeptisch, ein 60%-Modul zu verwenden, da ich annahm, dass dadurch die Glühlampe zum Glimmfaden verkommt. War aber nicht so. Die -20 und -40%-Module sind immer noch zu "stark" und blenden den Gegenverkehr. Wir sind vor kurzem mit beiden Fahrzeugen gefahren, wobei meine Frau mit dem A2 hinter mir fuhr. Dabei war das TFL des A2 auch bei größeren Entfernungen (> 1km) wie ein normaler Hauptscheinwerfer zu erkennen, aber blendfrei.
  4. Wo genau der Übergang der Einstreuungen im System war, habe ich nicht herausgefunden. Es waren auch lediglich die hinteren Boxen mit einem lauten Fiepen belegt. Ich habe dann ein Modul bekommen, dass eine Arbeitsfrequenz von 18 kHz hatte. Das Fiepen war damit zwar unhörbar, aber das Modul hätte man auch als Tauchsieder nutzen können. Aus diesem Grund hat es auch nach kurzer Zeit bereits Aussetzer gehabt. Ich habe dann erneut ein modifiziertes Modul mit einer Frequens von 160 Hz erhalten. Das Fiepen ist definitiv verschwunden und das Modul wird nur mäßig warm. Wenn du den Lichtschalter ausbaust, kannst du innen erkennen, dass neben den Pins die Bezeichnungen eingegossen sind. Der betreffende Pin nennt sich treffenderweise TFL .
  5. So, die Anleitung ist fertig und liegt auf meinem Webspace abrufbereit. Klick hier Ich habe bereits in der Anleitung klar gemacht, dass diese Lösung nicht der STVZO entspricht. Ich halte es also nicht für notwendig, dass an dieser Stelle mal wieder der moralische Zeigefinger einiger Forumler gehoben wird. Das wurde bereits in anderen Threads zu diesem Thema ausführlich gemacht. Den anderen wünsche ich einen problemlosen Nachbau.
  6. Hallo MOD. Nachdem hier wieder soviele Leute Ihre Meinung gelassen haben, bitte ich um Schließung des Threads, da ich meinen ersten Eintrag ja nicht mehr ändern kann. Ich setze die Anleitung in einen neuen Thread.
  7. Sorry Leute, nachdem ich mich jetzt 15 Minuten mit der Formatierung dieses Beitrags im Editor herumgeärgert habe, portiere ich das Ganze in pdf und stelle es mit Bildern heute Abend hier ein.
  8. Dann höre dir doch morgens im Radio mal die Staumeldungen der Autobahnen an, dann weißt du wie einige das hier schaffen :P
  9. 1600 km Hannover - Paris und zurück nur 11,9 ltr. Benzin/100km. Für 5,4 ltr. Hubraum doch ein beeindruckender Minimalverbrauch..... und das trotz Klimaanlage und zügiger (aber vorausschauender) Fahrweise. Mit dem A2 wären wir wohl bei ca. 5,0 ltr Diesel gewesen...aber wir hätten danach auch alle Tinitus gehabt
  10. benakiba

    Meguiar´s

    Kann ich bestätigen. Ich habe mit vor kurzem Pflegemittel von der Website von Petzoldts bestellt. Die Pflegemittel sind klasse und, aus meiner Sicht, besser zu verarbeiten und wirksamer wie Sonax und all das andere Zeug.
  11. Allerdings...ich warte noch auf den "mit wieviel Blatt Papier wischt ihr euch den A***** ab"-Umfrage-Thread. An Langeweile scheint es ja dem einen oder anderen Spezi hier nicht zu fehlen (gilt nicht für diese Umfrage!!).
  12. Freie Meinungsäußerung sollte wohl jedem hier zugestanden werden. Im Übrigen wird auch in anderen Foren immer wieder über diesen Verdacht diskutiert, von dem auch PitStop nicht ausgenommen ist.
  13. Die Betonung liegt auf irgendwie. Ich habe vor kurzem beobachten können, wie bei unserem Händler der Werkstattmeister persönlich die Spur bei einem älteren A4 eingestellt hat. Er war sehr gewissenhaft und es hat verdammt lang gedauert. Der Lehrling wurde ordentlich gescheucht, um die entsprechenden Handarbeiten zu erledigen. Ich habe vor längerer Zeit einmal die Kerzen bei meinem damaligen Omega 3000 wechseln lassen. Aus dem Opel-TIS wusste ich, dass diese Arbeit nicht sehr leicht ist. Also hin zu ATU und daneben gestanden. Der Typ, der den Wechsel dann durchgeführt hat, hat nicht einen Handgriff gemäß dem TIS durchgeführt (z.B. Kerzenschächte vor Demontage ausblasen etc.). Ich habe dann ein Schweinegeld für absoluten Pfusch bezahlt, den ich wahrscheinlich in der gleichen Zeit besser und vor allem gewissenhafter gemacht hätte. Bei ATU kaufe ich daher nur noch Glühlampen... An Fahrwerk und Klimaanlage lasse ich nur noch Profis...
  14. ...da fehlt noch HEIZÖL in der Aufzählung... :D
  15. Nochmal zum Mitschreiben: An beiden Innenkotflügeln sitzt von unten ein Gewindebolzen, auf den mit einer Mutter - bei der eine Unterlegscheibe schwimmend eingepresst ist - die Motorkapselung befestigt wird. Verstehe ich dich richtig? Die Mutter sitzt fest und beim Schrauben dreht sich das Gewinde mit?
  16. [sizept=14]Raus mit dem Öl[/sizept] - und verbuche es als Lehrgeld. Im Scheibenreiniger sind meines Wissens eigentlich immer Glycerine und ggf. auch Alkohol. Das heißt, dieses Gemisch wirkt auch entfettend, also genau das Gegenteil von "schmierend". Vermutlich macht es aufgrund der von dir geschilderten geringen Menge nichts aus, aber du wirst dich umso mehr ärgern, wenn etwas passiert.
  17. Wo kommen diese Halbweisheiten eigentlich immer her??? Das auf Dauer nutzbare Drezahlband ist nunmal das, was nicht rot im Drehzahlmesser gekennzeichnet ist. Und wenn der rote Bereich bei 4000 U/min beginnt, dann kann ich ohne Probleme auf Dauer den Motor bei 3900 U/min unter Last drehen lassen. Und über eins können wir uns ganz sicher sein: der Motorhersteller hat da noch dicke Luft gelassen bzw. einen Drezahlbegrenzer eingebaut. Also gilt: Drehzahl vor dem roten Bereich ist sicher!!!
  18. Hm, als er gebaut wurde oder als du ihn gekauft hast? Aber wie dem auch sei - unter dem Gesichtspunkt kann ich eure Entscheidung einigermaßen nachvollziehen.
  19. 10 km/h schneller in Endgeschwindigkeit (und immer noch langsamer als 90 PS Seriendiesel) 0,5 Sek. schneller auf 100 km/h und dafür 1032 Euro???? :ver:ver:ver Jetzt weiß ich endlich, wer auf QVC immer die Porzellanpuppen kauft....:D:D
  20. Nachdem ich meine Suche nach Audi-Felgen erfolglos abgebrochen habe, bin ich nun auf der Suche nach Zubehörfelgen. Ich möchte weiterhin auf 15" unterwegs sein und gerne 195/50 Reifen fahren. Bevor ich nun alle Felgenhersteller abklappere, möchte ich vorab mal von Euch hören, welche Felgen in dieser Größe ihr gekauft habt und ob für Felge und Reifengröße eine ABE dabei war.
  21. Dazu noch mein Erlebnis bei ATU Gifhorn: ich habe dort 3 (in Worten: drei) Sätze Reifen angefragt. Bei allen drei Größen konnte man mir nicht den gewünschten Hersteller anbieten. Die Alternativangebote lagen alle bei UvP des Herstellers. Auf meine Frage, ob denn bei 12 Reifen nicht ein gewisser Rabatt drin wäre, kam nur ein entgeistertes "nein, das geht nicht". Und dann fragte mich zuletzt dieser Dödel noch, ob er denn jetzt einen Auftrag schreiben darf.... und war dann noch erstaunt, dass ich ihn ausgelacht habe. Nun, zwei Sätze habe ich dann für günstiges Geld im Internetshop gekauft, den dritten Satz beim Reifenhändler. Auch letztere machen inzwischen bei weitem bessere Angebote wie ATU oder Autohändler.
  22. Unserer nicht, hat unter 10 K€ gekostet. Und was ich dadurch am meisten bem A2 vermisse, ist die elektrische Sitzverstellung mit Memoryfunktion. Es ist tierisch nervig, jedesmal - nachdem meine Frau mit dem A2 gefahren ist - wieder den Sitz und alle Spiegel neu einzustellen. Wofür automatisches Fahrlicht? Du wirst doch selbst entscheiden können, wann es dunkel genug ist, das Licht einzuschalten. Wenn, dann mach Nägel mit Köpfen und installiere dir Tagfahrlicht. Das macht meines Erachtens mehr Sinn. Auch "Coming Home" halte ich für zu aufwändig in Relation zum Nutzen. Wenn es dunkel ist und du den A2 fernentriegelst, dann leuchtet ja bereits das Innenlicht. Mehr Licht benötigt man eigentlich nicht, um das Fahrzeug dann auch sofort zu erkennen.
  23. So, nun komme ich gerade vom Audi-Händler. Rund 1:30 h haben sich ein Meister, ein Geselle und ein Lehrling mit dem Wagen befasst. Resultat: der Luftfilter strotzte vor Dreck und war offensichtlich so zugestzt, dass bei Volllast der Motor versucht hat, von allen Seiten Luft zu ziehen. Das führte dann zu den beschriebenen Resonanzen. Laut Werkstatt ist es kein Problem, den Wagen aus so niedrigen Touren zu beschleunigen. Und ich muss sagen, er hört sich wieder so an, wie vor ein paar Monaten. Ohne Probleme und seltsame Geräusche kann ich jetzt wieder unter 2000 U/min dahingleiten. Mal sehen,wie lange es andauert.....
  24. Vor einigen Wochen haben zeitgleich mein Vater (195/60/15) und mein Schwiegervater (195/65/15) den Tuarnza ER300 montieren lassen. Beide sind hoch zufrieden, was die Laufruhe und den Abrollkomfort angeht. Ich selber habe seit zwei Wochen den Turanza ER30 drauf (235/60/16) und kann beides ebenfalls bestätigen, obwohl es nur das Vorgängerprofil ist. Wenn unser A2 neue Reifen benötigt, werden auch dort die Bridgestone zum Einsatz kommen.
  25. Ich wechlse alle 10 TKM die Reifen von VA auf HA und umgekehrt. Bisher habe ich keine Komforteinbußen feststellen können (Sägezahn o. ä.). Und wenn die 4 mm unterschritten werden, gibt's langsam neue. Wer bei 120 km/h mal eine kleinere Pfütze durchfahren hat, weiß, warum man immer genug Profil draufhaben sollte. Bei Reifen und Bremsen sollte man nicht sparen. Ein Auto kostet nunmal Geld:LDC . Ich habe übrigens vor zwei Wochen mit einem Produktmanager von Bridgestone gesprochen. Dieser sagte mir, daß einwandfrei gelagerte Reifen bis zu einem Alter von 5 Jahren als Neuware deklariert werden kann (technisch) und auch darf (kaufmännisch). Es wäre sogar besser, einen etwas älteren Reifen einem erst kurz zuvor produzierten Reifen vorzuziehen, da der neue Reifen erst noch einige Produktionsrückstände ausdünsten muss und auch nachhärtet (hoffe, das jetzt einigermaßen richtig und verständlich wiedergegeben zu haben). Die wirkliche Alterung beginnt erst mit dem Aufziehen und dem damit verbundenen Aussetzen der Reifen der Naturgewalten (UV-Strahlung, Nässe, Abnutzung etc.). Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen: Der Profiltyp der Reifen bleibt, aber es fließen doch immer noch Produktverbesserungen in der laufenden Produktion ein. Und zuletzt: Ich habe kürzlich unserem "Erstauto" neue Reifen verpasst: Bridgestone Turanza ER30. Gleichzeitig meinten mein Vater und auch mein Schwiegervater, ebenfalls neue Reifen haben zu müssen. Beide nahmen das Profil ER300 (Nachfolger vom ER30). Wir sind alle hochzufrieden mit der Laufruhe und dem Abrollgeräusch. Super komfortabel und empfehlenswert. Werde ich unserem A2 wohl nächstes Jahr ebenfalls gönnen - er hat ja auch sehr gute Tests bei verschiedenen Zeitschriften bekommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.