Zum Inhalt springen

benakiba

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von benakiba

  1. jep, ich habe mit Verwunderung diese zwei Seiten Beiträge gelesen und musste auch staunen, dass noch keiner den moralischen Finger gehoben hat. Aber letzteres wollte ich gar nicht. Es ging mir nur darum, auch mal ein paar Nachteile aufzuzeigen. Ob jemand an seiner Bremse rumschraubt oder nicht, ist mir letztendlich egal - wir sind alle erwachsen und sollten das selber einschätzen können. In diesem Sinne frohe Ostern...
  2. Na, dann lass ihn mal leerlaufen und pump ordentlich mit dem Bremspedal. Die Luftblasen wandern zwar nicht gleich zu den Sätteln, der Bremsdruck im Padal wird aber schwammig. Also, beim Entlüften immer auf genug Flüssigkeitsstand im Behälter achten.
  3. Bei den Motorradzubehör-Versendern wie HG und Louis bekommst du für billiges Geld eine Kolbenrückstellzange. Bitte nur sowas benutzen. Wenn du mit einer Wasserpumpenzange den Kolben zurückdrückst und abrutschst, beschädigst du evtl. die Auflagefläche zum Belag. Im schlimmsten Fall verkantet sich der Belag dann mit abnehmender Belagstärke. Vor dem Zurückdrücken evtl. zuviel vorhandene Bremsflüsigkeit aus dem BF-Behälter absaugen, damit nichts überschwappt (gilt nur für Leute, die bei abnehmender Belagstärke fleißig Bremsflüssigkeit nachgießen ).
  4. Auch auf die Gefahr hin, als Spielverderber bezeichnet zu werden, aber Leute, übertreibt ihr nicht ein bisschen mit der Euphorie hier? Thomas, deine Anleitung ist klasse, keine Frage . Aber ich lese hier auch ein paar sehr unsichere Fragen anderer Mitglieder. Deswegen möchte ich hier kurz auch mal die Nachteile dieser "Sport"-Bremsbeläge aufzeigen. Die sind nämlich nicht für den Normalverkehr geeignet wie die Serienbeläge. Das Belagmateriel ist auf hohe Verschleißfestigkeit getrimmt und kann hohe Temperaturen aushalten, ohne im Bremsverhalten großartig nachzulassen. Aber kein Vorteil ohne Nachteil: die wirklich guten Verzögerungswerte erreichen diese Beläge nur, wenn sie gut eingebremst, also heiß sind. Warum machen wohl die Formel 1 und ihre Ableger Einführungsrunden? Reifen und Bremsen werden auf Temperatur gebracht und dieses Equipment bekommt im anschließenden Rennen keine Chance, auch nur annähernd abzukühlen. Ganz anders bei uns im Straßenverkehr: die "Sport"-Beläge erreichen nie ihre optimale Temperatur, außer, man sprintet in der Stadt von Ampel zu Ampel. Und wenn dann noch Regen dazu kommt, wird der Wirkungsgrad der "Sport"-Beläge im Alltagsverkehr noch schlechter. Der A2 bringt gerade mal 1100 kg auf die Waage und die Audi-Bremsanlage ist wirklich gut. Zusammen mit 195er Reifen kommt man da auf akzeptable Verzögerungswerte. Einzig die Investition in eine behandelte Scheibe halte ich für angebracht, wenn man agressive Autobahnfahrten liebt. Dauernde Beschleunigungs- und Bremsorgien auf der linken Spur bringen irgendwann die Serien-Scheiben zum Verziehen. Für unsere Schwimmsattelbremsen ist die Ausgabe für "Sport"-Beläge samt Stahlflex-Leitungen rausgeschmissenes Geld - erst recht bei einem 90 oder auch 115 PS Auto mit diesem geringen Gewicht. 2cm breitere Reifen auf der Felge haben den gleichen Effekt, sind günstiger und sehen besser aus. Die Brems-Komponenten beim A2 sind aufeinander abgestimmt. Der Wechsel einzelner Komponenten führt (bis auf die Scheibe) eher zu Nachteilen. Wer's richtig machen will, kauft eine 6-Kolben-Brembo-Anlage....aber das gilt eher für Fahrer von schweren Oberklasse-Limousinen. Und jetzt schlagt mich......
  5. Dafür gibt's hier ein klasse Freeware-Tool. Muss nicht installiert werden, einfach in Windowsverzeichnis kopieren und von dort aus starten.
  6. Ich füllen nach: 1. erstens, bevorzugt in Berlin (aber auch Uelzen) 2. leofsi (Berlin) 3. banane (Berlin) 4. benakiba (Uelzen oder Berlin) 5. 6. Gruß Stefan
  7. Ich fahre jeden Tag rund 350 KM und verschleiße da so einige Hörbücher. Da ich meine Musik-CDs überwiegend mit 320 KB encodiere, sind 20 GB schnell voll. Außerdem ist mein Musikvorrat auf dem Heim-PC auf 80 GB untergebracht - da habe ich keine Lust, Einzel-Alben rauszusuchen, sondern lediglich zu synchronisieren. Aber ich habe inzwischen kräftig gegoogelt. Hier findet man Hilfe (ich auch ).
  8. Sooo, drin isse. Allerdings habe ich mich gegen das Schmugglerfach entschieden und die Box an die Rückseite des rechten Rücksitzes oben angebohrt. Da ich schon des öfteren an die DMS ran muss, war mir ein schnell und unkompliziert erreichbarer Platz lieber. Und der Einkauf geht immer noch in den Kofferraum... Ein klasse Teil. Jetzt bin ich aber auf der Suche danach, wie man der DMS mehr GB einhaucht. Die 20 MB habe ich schon gesprengt. Da gibt es doch entsprechende Usere-Foren im Inet, oder?
  9. Die Lichtfrage ist hier schon ausgiebig behandelt worden. Da bemühe bitte mal die Suche...(am besten im Technik Bereich) Zu 55 bzw 100 Watt möchte ich nur kurz loswerden, dass man besser die Finger von 100 Watt lässt. Erstens belastet das stark die Batterie, blendet den Gegenverkehr und lässt u. U. den Reflektor oder benachbartes Plastik schmelzen wg. der starken Hitzeentwicklung.
  10. Danke für die vielen Hinweise bisher. Ich habe heute meien Phatbox eingebaut und dabei die A-Säulen-Verkleidung rechts abgemacht. Mir ist dabei aufgefallen, dass spiegelbildlich zur linken A-Säule dort ebenfalls ein Stecker ist,der wohl eine ähnliche Belegung aufweist. Allerdings ist der Stecker rechts schwarz, auf der linken Seite beige. Von diesen Steckern geht es dann direkt in den Motorraum. Am nächsten WE werde ich einmal einen neuen Versuch starten....
  11. Schön, die Antwort deckt sich mit meiner Ansicht. Mit Winterreifen dieser Größe fang' ich an und nächstes Jahr kommen dann die Sommerreifen dran. Jetzt muss ich nur noch AUDI-Alus finden, was sich zur Zeit sehr schwierig gestaltet. Und wenn welche auf dem Markt sind, dann werden auch noch Mondpreise dafür bezahlt...naja, mit etwas Geduld....
  12. Interessanter Thread. Auch ich habe vor, mir in den nächsten Wochen 6x15-Alus zu besorgen und da zum Herbst hin 195/50er draufzuschrauben. @micha Wie hat sich deine Vorführung beim TüV gestaltet? Haben die Unterlagen, welche Felgen mit dieser Größe gefahren werden dürfen oder hat Audi solche Listen zur Verfügung?
  13. Offensichtlich hat Audi wirklich den Kabelbaum in jüngeren Modellen neu verdrahtet. Bei mir wird das Fernlicht links/rechts-getrennt angesteuert. Bereits am Lenkstock-Hebel sind zwei separate Leitungen (beide ws!!). Da ich die zuerst getrennt hatte, bin ich mir da sehr sicher. Vorne im Motorraum kommen rechts und links getrennt gekenzeichnete Kabel an den Scheinwerfern an. Einmal gelb und weiß und auf der anderen Seite gelb und weiß, jeweils mit schwarzem Streifen. Ich folgere daraus, dass die Trennung schon im Bereich des Sicherungskasten resp. A-Säule vorgenommen wird, da ja beide Seiten auch getrennt abgesichert sind (Sicherung 21+23 und 22+24). Ich habe inzwischen alle Schaltpläne durchgelesen, konnte aber bisher die Pläne nicht mit den Gegebenheiten bei mir im A2 1:1 vergleichen. Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen, der Zugriff auf die "aktuellsten" Schaltpläne hat....
  14. hm, that would imply that the wiring diagramm in my repair book is not up to date. First I thought the same like you, but the headlight will be triggered by two different wires. Could it possible, that in new models the old black T10i connector was separated in the new beige and red connector?
  15. Ich bin leider noch nicht so recht weiter. Inzwischen habe ich mir das Reparaturbuch gekauft und durch die Schaltpläne entdeckt, dass ich den Stecker T10i schwarz anzapfen muss. Dummerweise habe ich den in der A-Säule und auch im Fußraum nicht gefunden. Hat jemand eine Ahnung, wo der steckt?
  16. Sind LEDs wirklich so schön, dass man sie unbedingt nachrüsten muss? Sicher Geschmackssache, aber die Änderung kostet dich wohl mehr Aufwand und Nerven, als letztlich das Ergebnis wert wäre. Aus meiner Sicht ist der A2 nicht gerade das typische Tuning-Auto, da wirken bereits kleinere optische Änderungen lächerlich. Und auch bei Golf und Passat sind die Ergebnisse des LED-Rücklichtdesigns nicht gerade eine Nachahmung wert. Und jetzt mal was Technisches: LEDs sind für sich betrachtet nicht leuchtstark genug. Um also die geforderte Lichtstärke zu erreichen, braucht man da eine größere Ansammlung von einzelnen LEDs. Für's Fahrlicht reicht's momentan noch gar nicht laut Fachpresse. Es gibt sinnvollere Extras....
  17. Es war 1981, ein Fiat Ritmo mit 90 PS und Schaltwagen!!! Ich hab auch gleich den 1er gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, waren es etwa 700 DM für beide Scheine. Im nachhinein betrachtet ganz schön peinlich, aber dieser Wagen war schon 1981 nicht schön. @Herr Rossi Respekt. Das wäre auch mein Traumwagen für die Fahrschule gewesen, wenn es dieses Modell schon 1981 gegeben hätte. Da musst du ja ein nagelneues Exemplar gahabt haben. Ich hab mir den Monza 1989 zugelegt. War mein erster, aber nicht letzter 6-Zylinder. Ist aus meiner Sicht immer noch eins der schönsten Coupes, vom 8er BMW mal abgesehen.
  18. Ich muss das Thema nochmal aufwärmen.... Da ich das Buch im Handel nur bestellen konnte, stehe ich immer noch vor dem Rätsel der Stromzuleitungen in Richtung Motorraum. Die TFL-Schaltung, die bei meinem BMW so gut geklappt hat, erzeugt beim A2 leider ein hochfrequentes Fiepen aus den hinteren Hochtönern (besonders links). Ich habe die FSW-Leitungen am Lenkstockhebel abgegriffen. Da jetzt bei TFL auch die blaue FSW-Lampe leuchtet, nehme ich an, dass das TFL-Modul die Störung irgendwo in der Tachoeinheit verursacht. Tatsächlich möchte ich aber lieber die direkte Zuleitung zu den FSW nutzen und mit Dioden absichern. Ich habe mal folgende Bilder angehängt in der Hoffnung, dass mir jemand die Kabelfarben nennen kann, die die FSW haben:
  19. benakiba

    Tagesfahrlicht

    Klasse Link. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die ersten 30 Seiten wirklich zu lesen. Insoweit bin ich jedenfalls darin bestärkt, die FSW gedimmt als TFL einzusetzen.
  20. hm, was soll der Beitrag? Wie wär's, wenn du auf Alex seine Frage antwortest?
  21. Hm, kann mir wirklich keiner helfen? Hat niemand einen Auszug aus dem E*D*E*K*A für mich?
  22. Keine Panik Der A2 braucht etwa 2,4 bar auf die Räder. Wenn nur 1 bar drauf ist, ist es von außen kaum zu sehen - sprich, der Reifen ist nicht deutlich platter. Da sich der Luftdruck während der Fahrt auch noch etwas erhöht, sollte es hier keine Folgeschäden geben. Aber: bei der Hälfte des Luftdrucks sollten sich eigentlich nicht die beschriebenen Symptome ergeben (Reifenschlagen etc.). Sowas passiert erst, wenn der Reifen wirklich platt ist, also auf der Karkasse walkt. Sorry, wenn ich jetzt wieder etwas Unsicherheit reinbringe, aber irgendwie passt deine Beschreibung nicht mit der Symptomatik zusammen...
  23. Im linken Fußraum an der A-Säule ist ja eine eine Ansammlung von farbigen Steckern, deren Leitungen irgendwo in das Fzg. führen. Mich würde die Belegung der verschiedenen PINS bzw. Kabelfarben interessieren. Hat da jemand ein aktuelles Stromlaufbild für mich? Ich würde mir ja gerne auch ein "Wie mache ich es mir selbst"-Buch kaufen, aber das deckt wohl nur die BJ bis 2002 ab. Hat sich da noch was geändert, außer, dass vielleicht neues Zubehör dazugekommen ist?
  24. :TOP:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.