Zum Inhalt springen

Smartrek

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Smartrek

  1. @A2-D2 schrieb HIER dazu: " Nein! Potentiell betrifft es alle Modelljahre bis einschließlich 2004 und ein paar der ersten Fahrzeuge aus Modelljahr. Ab Modelljahr 2005 wurden bessere Kolbenringe verbaut die den Ölverbrauch stoppen (...)" Das deckt sich auch mit meinen bisherigen Erfahrungen. Demnach ist der BBY noch keine Garantie für einen sehr geringen bzw. nicht messbaren Ölverbrauch. Bei mir sollte es diesmal ein Benziner werden, daher habe ich mich nicht weiter über den ATL informiert. Ich kann allerdings sagen, dass wir damals einen ATL neu gekauft und ihn 11 Jahre und 250.000km gefahren sind. Die typischen Probleme mit dem Turbolader gab es da nicht. Den neuen Besitzer kenne ich gut und auch auch heute ist dort noch der erste Lader drin. Xenon-Scheinwerfer gab es m.M.n. im A2 nie original, auch in der letzten offiziellen Preisliste sind sie nicht zu finden. Zwar konnte eine Scheinwerferreinigungsanlage dazu bestellt werden, eine Leuchtweitenregulierung scheint es von Audi aber ebenfalls nich für den A2 zu geben. Deswegen wäre ich bei den Xenon-A2-Angeboten vorsichtig, denn selbst wenn die Scheinwerfer eingetragen sind, wird es wohl eher eine Eintragung für ein paar Scheine extra sein. Ich wüsste gerade auch nicht, wie man Xenon-Scheinwerfer im A2 nachrüsten könnte (ohne dabei den Neupreis des Fahrzeuges hinzulegen).
  2. Allerdings, meiner hat bis auf die Ledersitze ebenfalls diese Ausstattung (Gott sei dank in Schwarz von innen) - zwar mit mehr gelaufen, dafür 4 Jahre jünger - und den hätte man schon fast dreimal dafür bekommen. Dieser Luxus-A2 steht in Datteln, das sind 10min Fahrt, vielleicht schaue ich mir den aus Spaß mal an. Vielleicht sollte man mal erwähnen, dass es den AUA in Serienausstattung für unter 17.000EUR neu zu kaufen gab. In meiner Nähe steht auch noch einer mit ca. 14tkm gelaufen für knapp 21.000EUR, dürfte in etwa dem Neupreis entsprechen, denn es ist auch ein 1.4er Benziner.
  3. Smartrek

    Zeigt her eure A2!

    Na dann werde ich meinen Kleinen auch mal in diesem Thread zeigen, wie es mir im Titel befohlen wurde
  4. Meine Eltern haben sich damals (Anfang 2004) auch einen A2 als Familienwagen zugelegt - Color.Storm in Gelb mit der ATL-Maschine. Gemocht habe ich ihn eigentlich direkt, wobei wir vorher auch eine alte A-Klasse (W168) hatten, von daher war ich "besondere" Designs gewohnt. Ich hatte aber auch eine besondere Beziehung dazu, weil ich mit ihm damals fahren gelernt habe - natürlich auf einem abgesperrten Übungsplatz und nicht bei uns in den Bauernschaften. Zu Zeiten dieser "Fahrstunden" war ich 17, von daher muss ich das Bild der jungen Leute, die den A2 erst nicht mögen, mal etwas zerstören. Danach ging es über einen Audi A1 hin zu ... ... dem hier erwähnten Q2, der auch heute noch bei uns in der Einfahrt steht. Ich wohne in der Erdgeschosswohnung meines Elternhauses und komme so auch ab und zu dazu den Q2 zu testen. Ich selbst bin bis vor wenigen Wochen noch und davor lange Jahre Smart gefahren, aber irgendwie musste es dann doch wieder ein A2 sein, diesmal allerdings kein Diesel sondern der kleine Benziner (BBY), dafür aber wieder ein Color.Storm (wenn auch in Silber). Insofern kann ich den allgemeinen Konsens hier sehr gut nachvollziehen: "Wenn man einen A2 möchte, dann möchte man einen A2 und wird auch den passenden finden" (auch wenn dafür Kompromisse zu machen sind). Ich z.B. hätte auch gerne direkt die GRA gehabt, habe aber keinen A2 gefunden, bei dem dann auch der Rest gepasst hätte. So wurde es halt einer ohne GRA (wurde aber bereits nachgerüstet) und es sind auch mehr Vorbesitzer (drei inkl. der Audi AG selbst), als ich es gerne gehabt hätte (zwei waren eigentlich mein Maximum). Und zum Q2: Ich weiß, welchen Wagen ich lieber fahre. Auch wenn der Q2 kein schlechtes Auto ist, ebenfalls eine angenehme Sitzposition hat und auch nicht so "sperrig" ist wie er aussieht, der A2 fährt sich einfach agiler und es passt sogar mehr rein. Der A2 lässt mich beim fahren auch in Ruhe und sagt mir nicht, dass ich die Start-Stopp-Automatik anschalten, das Fenster hochfahren und "jetzt" schalten soll. Auch piepst er nicht an allen Ecke und Kanten (auch wenn keine da sind), sondern nur hinten. Er meldet sich, wenn er ein mehr oder weniger ernsthaftes Problem hat und lässt mich sonst das machen, was ich für richtig halte. Das habe ich auch lange Zeit so gesehen und bin immer noch ein Fan von möglichst wenig aufwändiger Technik im Wagen: Irgendwelche speziellen Fahrwerks-Konstruktionen mit automatischen Dämpfereinstellungen mit Luftbälgen und 20 Sensoren (wo dann im Endeffekt ein Dämpfer so viel kostet wie ein A2) sind absolut nichts für mich, brauche ich auch nicht. Den A2 konnte man aber für meine Bedürfnisse nicht so ausstatten, dass es zu viel gewesen wäre, ein bisschen Ausstattung darf dann schon sein. Es würde ja auch kaum jemand auf ein Radio oder auf die Servolenkung verzichten wollen. In meinem Smart hatte ich z.B. keine Klimaanlage. Der Vorteil war natürlich, dass so auch keine kaputtgehen konnte, allerdings bin ich dafür im Sommer fast gestorben. Beim nächsten Punkt bin ich dafür ganz bei dir: Der A2 läuft auch als Alltags-Fahrzeug gut, wenn man kein Hobby-Schrauber ist. Unser ATL hatte beim Verkauf damals 250tkm auf der Uhr und bis auf die "normalen" Kleinigkeit wie z.B. die Türfangbänder war nichts damit (nein, am Turbo war rein gar nichts). Zum FSI kann ich recht wenig beitragen und natürlich wird der seine Probleme haben (lässt sich hier ja auch nachlesen), aber auch die sind lösbar. Irgendwie lässt mich aber der Gedanke nicht los, dass sich Audi damals was bei der Vergabe der Motorkennbuchstaben "BAD" für den FSI was gedacht hat. Nicht böse gemeint, aber in Kombination mit der oft gelesenen Kritik am Motor muss ich doch etwas schmunzeln. Natürlich ist es hilfreich, wenn man auch die ein oder andere Sache selbst machen kann und das müssen ja nichtmal die großen Reparaturen sein: Eine Zündspule zu tauschen ist kein Akt, dafür zahlt man aber bei Audi einen Haufen Geld. Oder mal die Drosselklappe zu reinigen und sie dann ohne VAG-COM "anzulernen". Hier im Forum gibt es wirklich reichlich Anleitungen und Hilfestellungen von Mitgliedern und selbst wenn man dann mal in die Werkstatt muss ist das kein Beinbruch, denn davon sind nunmal Neuwagen (zum Teil gerade die) nicht verschont. Mal davon ab ist der A2 ja nun nicht gerade der Wagen, an dem dauernd irgendwas kaputtgeht. Man schaue sich mal einen Mercedes aus der Zeit an (und ich mag die Mercedes-Modelle der Jahrtausendwende sonst sehr): Da müssen die Besitzer mit vier Armen zehn Roststellen beseitigen und wenn sie fertig sind sind zehn neue da. rostfreie Grüße Smartrek
  5. Update: Hier war es wohl trotz Fehler zum G28 im Speicher im Endeffekt doch der G40, der Fehler ist lt. meines Bekannten nun schon länger nicht mehr aufgetreten.
  6. Ich hatte ja noch gehofft, dass ich irgendwie über die FSE auch Musik wiedergeben kann, was anscheinend leider nicht der Fall ist. Somit wird das Pioneer wohl doch etwas früher eingebaut als geplant (zumal die Navigation ohne CarPlay so sehr mühselig ist)
  7. Da hast du natürlich Recht und so habe ich nun meinen A2 finden können. Besten Dank für deine Hilfe. Der Umbau wird zwar erst im nächsten Jahr stattfinden, aber dank Bluetooth im originalen Radio lassen sich das erstmal aushalten.
  8. Hallo zusammen, welcher Kurbelwellensensor bzw. Geber für Motordrehzahl G28 wäre denn der richtige für einen Audi A2 1.4 Benziner (BBY) von Mitte 2005? Audi selbst hatte zwei Sensoren ausfindig gemacht, welche wohl beide sowohl für den AUA als auch für den BBY geeignet sein sollen. Einer soll rund sein, der andere eckig. Preislich sind beide identisch. Viele Grüße Smartrek
  9. Danke für die Info, den Wiki-Eintrag hatte ich vorhin schon gesehen. Mich wundert es nur, dass bei den ersten dutzenden von fehlgeschlagenen Startversuchen kein Eintrag im Fehlerspeicher zu finden war Also ist es recht wahrscheinlich, dass die Geschichte mit einem Tausch des Kurbelwellensensors (G28) oder evtl. auch des Nockenwellensensors (G40) erledigt ist?
  10. Hallo zusammen, der Audi A2 eines Bekannten - meinen habe ich leider noch nicht - geht nach dem Start bei etwas geringeren Temperaturen (unter ca. 14/15 Grad) nach wenigen Sekunden wieder aus. Am Laufen bleibt er erst beim zweiten oder sogar erst beim dritten Versuch. Auch das "Hochhalten" der Drehzahl im Stand hilft nicht. Zunächst waren keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt und ich hatte den Saugrohrdrucksensor im Verdacht. Dieser wurde wohl von gegen ein Exemplar aus dem Zubehör (nicht original von Audi) getauscht. Das Problem blieb bestehen und der originale ist nun wieder drin. Auch der Temperatursensor wurde getauscht, was leider auch keine Besserung brachte. Es wäre natürlich nicht absolut unmöglich, dass der neue Saugrohrdrucksensor Murks war (ich persönlich bin bei sowas ja ein Freund von Originalteilen). Seit der Fehler heute morgen wieder auftrat sind aber folgende Fehler im Speicher: 16705 - Geber Motor G28 unplausibles Signal 01314 - Motorsteuergerät 013 bitte Fehlerspeicher auslesen Kann sich da hier jemand einen Reim drauf machen? Schonmal vielen Dank für Eure Antworten. Viele Grüße Smartrek
  11. Genau dieses Gerät wäre auch meine Wahl für die 1DIN-Lösung. Ich denke auch, dass ich es so machen werde. Das Problem wäre ja nichtmal der Umbau auf 2DIN, denn ich könnte beim Kauf auf die großen Multimedia-Systeme achten. Aber auch dann ist es wohl nicht so einfach machbar. Zudem ist das Angebot der großen Systeme bei der Minimal-Motorisierung (1.4 Benziner) nicht gerade üppig. Da du diesen Umbau ja schon durchgeführt hast: Welchen Einbaurahmen und welchen CAN-BUS-Adapter hast du denn verwendet?
  12. Hallo zusammen, ich plane mir Ende des Jahres bzw. spätestens Anfang 2020 einen Audi A2 1.4 (Benziner) zuzulegen. Nun stellt sich mir allerdings die Frage, wie es denn beim A2 so mit Radios aus dem Zubehör ausschaut. Ich habe schon gelesen, dass bei den von mir präferierten Baujahren (2004 und 2005) wohl schon eine CAN-Bus-Steuerung verbaut ist und ich somit als sauberste Lösung einen entsprechenden CAN-Bus-Adapter bräuchte. Der Umbau der 1DIN-Variante soll sich ja wohl gar nicht so schwer gestalten, zu 2DIN-Radios habe ich allerdings bisher wenig gefunden. Für letztere sollte natürlich das größere Audi-Navi/Radio verbaut sein, bei welchem das Ablagefach unten entfällt und das Klimabedienteil nach unten wandert. Platz für ein 2DIN-Radio wäre da also nach dem Ausbau des originalen Multimedia-Systems. Leider habe ich aber keine Blenden für ein 2DIN-Radio finden können, gibt es da nichts? Ich hätte zwar sehr gerne ein 2DIN-Radio (CarPlay bei einem 1DIN-Radio ist halt nicht so einfach), aber falls das so gar nicht möglich sein sollte könnte ich natürlich auch einfach einen A2 mit dem "kleinen" Standard-Radio holen und müsste dann bei meiner Suche nicht auf die großen Systeme achten. Ich hoffe, dass Ihr mir da helfen könnt und schonmal vielen Dank im Voraus für Eure Antworten. Viele Grüße Smartrek
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.