Zum Inhalt springen

Smartrek

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Smartrek

  1. Geniales Angebot, gerade wenn man sich überlegt, dass der neu die Hälfte (inkl. Einbau) kostet
  2. Eine Bose-Anlage, was haltet ihr davon? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-bose-anlage-komplett/1394667643-223-2000
  3. Ich hadere auch noch: Wobei es sich schon lohnen könnte wenn man den Wiederverkauf mit einberechnet.
  4. Also Sitze, Tachoscheiben und Lenkrad finde ich ja schon nicht uninteressant Müsste sich doch eigentlich mit entsprechendem Wiederverkauf im Nachhinein rechnen, oder wie seht ihr das?
  5. Borbet BS5 7,0Jx16H2 ET38 - ca. 10,3kg Ich habe die Felgen leider erst nach der Beschichtung gewogen, aber die im Netz oft angegebenen 10,54kg dürften damit in etwa hinkommen.
  6. Da hab ich in der Aufzählung doch glatt meine neuen Felgen vergessen Sind zwar noch nicht drauf, weil das Ganze mit dem Fahrwerk (was noch nicht da ist) zusammen eingebaut und eingetragen werden soll, aber wenigstens sind sie schonmal beschichtet.
  7. Also ich habe bis dato sehr gute Erfahrungen mit den Vredestein Quatrac 5 gemacht, allerdings nicht auf dem A2 sondern bei einem - was die Reifen angeht - etwas empfindlicheren Modell. Aus dem Grund werde ich mir auch für meinen A2 die genannten Reifen zulegen.
  8. Ich meine der Knauf hat schon als Aufpreis zur S-Line ca. 100€ gekostet, als einzelnes Teil kostet der knapp 200€ plus Steuern. Meine bessere Hälfte ist von mir einiges an Kummer in Bezug auf Autos gewohnt
  9. Mein A2 war zur Inspektion bei meinem Audi-Händler und da habe ich dann mal angefragt ob die den Schaltknauf bestellen könnten. Haben sie gemacht und - weil der Wagen ja eh da war - auch direkt eingebaut. Gekostet hat der ganze Spaß 246,85 EUR, aber ich mag das Feeling einfach. Ich hatte bisher in jedem Wagen einen Alu-Schaltknauf (sofern das möglich war). Was @Nupi meinte weiß ich natürlich nicht, aber ich meine den Aluminium-Schaltknauf, der gegen Aufpreis zusätzlich bei der S-Line geordert werden konnte. Ich wusste gar nicht, dass es einen von ABT gab
  10. Eine Corona-Auszeit habe und hatte ich nicht, von daher ist es bei mir nicht gerade viel geworden: S-Line-Aluminium-Schaltknauf nachgerüstet (ich mag das Gefühl einfach) GRA nachgerüstet Felgen bestellt, zum Beschichter gebracht und wieder abgeholt Informationen zu Fahrwerken gesammelt und mich auch weiterhin noch nicht 100%ig entschieden (KW Variante 1 vs. KW Variante 3) Mein OSS funktioniert "leider" weiterhin problemlos, daher konnte ich da nicht wirklich was machen
  11. Hallo zusammen und einen schönen 1. Mai euch (trotz Corona), seit ca. einem halben Jahr habe ich nun meinen A2, aber eine Sache stört mich seit der Zulassung (auch wenn dieses Problem im Endeffekt "hausgemacht" ist): Ich habe an meinen Fahrzeugen bisher immer mein Wunschkennzeichen (immer das gleiche) gehabt. Es ist schon recht kurz (Format: BB - BB Z) und das finde ich auch sehr schön so, nur am A2 ist die Aussparung vorne ja für ein normalgroßes Kennzeichen mit entsprechendem Halter vorgesehen. Hinten ist das Ganze kein Problem bzw. finde ich es da nicht wirklich schlimm aber Vorne sieht das echt komisch aus. Gibt es da eine Möglichkeit die Aussparung zu füllen (durch einen passenden Halter etc. ohne direkt zu "cleanen")? Eine Front für den US-Markt mit kurzer Aussparung scheint es ja leider nicht zu geben. Notfalls muss die kurze Kombination halt auf ein normalgroßes Kennzeichen für Vorne. Viele Grüße Smartrek
  12. Wenn es denn aufgeht. Auf Klima möchte ich wirklich nicht verzichten in Zeiten der globalen Erwärmung (...) Es ist ja nirgends erwähnt, dass es das nicht tut und bei der Besichtigung wirst du es ja wohl prüfen. Wenn es dann gut funktioniert heißt es einfach: Gut pflegen, dann tut es das auch weiterhin. Bzgl. der Klima kann ich dich aber verstehen. Mein vorheriges Fahrzeug hatte keine und ich habe mir auch immer eingeredet, dass ich keine brauche, kann ja auch nur kaputt gehen. Begrenzt hilft natürlich ein offenes Fenster o.Ä., aber ab einer gewissen Temperatur bringen auch offene Fenster, Dächer oder sonst was nichts mehr: Auch bewegte heiße Luft ist halt heiß.
  13. Bei dem sieht das Kennzeichen auch etwas verloren auf der Front aus, mit den schwarzen Color.Storm-Streifen wäre es nicht so schlimm
  14. Das Winterpaket (Code: PW1) beinhaltet beheizbare Außenspiegel und Waschdüsen, aber keine Sitzheizung (Code: PSV).
  15. Ganz genau! Allerdings kann man quasi gar keinen Wagen ohne entsprechende Garantie bedenkenlos kaufen, auch wenn er erst 2 Jahre alt ist und 10.000km runter hat. Wenn das Dach regelmäßig gewartet bzw. gefettet und auch mal benutzt - und nicht aus Angst nie wieder betätigt - wird würde ich mir da keine großen Sorgen machen. Nicht direkt, auch Silber ist eine Farbe (lediglich Schwarz und Weiß sind keine), aber ich weiß natürlich was du meinst: Mit den Color.Storm-Modellen sollten eher farbenfrohe kontrastreiche Varianten auf den Markt gebraucht werden und da schießt Lichtsilber CS natürlich quer. So ist es. Wenn schon die verbesserten Kolbenringe drin sind kann bei dem Motor eigentlich nicht viel schiefgehen und wenn, dann sind die Reparaturen meist einfach und kostengünstig durchführbar. Über Verbrauch und Laufruhe kann man auch nicht meckern. Klar, er ist kein Leistungswunder, aber für den leichten A2 reichen die 75PS wirklich aus. Allerdings: Stand heute steht er mit 7.970 EUR drin. Ich selbst fahre quasi das gleiche Modell, allerdings mit 40tkm mehr auf der Uhr, dafür aber auch mit mehr Ausstattung. Meinen A2 habe ich im November für einige liliane Scheine weniger gekauft und war dennoch der Meinung, dass er noch zu teuer war. Es war aber der erste und einzige der sehr nah an meine Vorstellungen von "Meinem A2" rangekommen ist, daher habe ich das in Kauf genommen.
  16. Das frage ich mich allgemein bei Fahrzeugen mit sehr geringer Laufleistung. Wenn wir mal davon ausgehen, dass der Wagen nur ein paar hundert Meter zum einkaufen und wieder zurück bewegt wurde, dann war das sicherlich nicht extrem förderlich für den Motor. Natürlich muss man bei den Fahrzeugen auch das Ganze sehen, denn bei so geringen Laufleistungen müsste das Fahrwerk noch recht ordentlich aussehen. Aber rein auf den Motor bezogen, dessen Öl vermutlich nie richtig auf Temperatur gekommen ist, sind so geringe Laufleistungen natürlich nicht das Wahre.
  17. Der steht schon länger bzw. evtl. auch jetzt erst wieder drin. Der steht auch nicht weit von mir entfernt und der angesetzte Preis dürfte so ca. dem Neupreis entsprechen (die 1.4er finden bei max. 17.000,- an + Ausstattung) Es war bzw. ist bei manchen noch Mode den zurückzurüsten, weil sie den alten Grill schöner finden - jeder wie er mag. Ich auch nicht. Vor allem wenn man bedenkt was wirklich gute und maßgeschneiderte Sitzbezüge kosten.
  18. Zu dem würde ich auch immer wieder tendieren. Zum einen, weil ich ein Faible für Saugbenziner habe und zum anderen, weil an dem Motor einfach nich viel kaputt gehen kann bzw. ist das meiste einfach und günstig zu ersetzen (z.B. mal eine Zündspule). Klar, grandios viel Leistung hat er nicht, aber die Leistung reicht aus. Ja, einen komplett vollen wird mal wohl eher selten antreffen (die Bose-Anlage fehlt gerne mal und Leder ist bei den "kleinen" Motoren jetzt auch nicht so häufig zu sehen), aber gut ausgestattete sind durchaus zu finden. Bei meinem (Juni) 2005er BBY fehlt - neben der Bose-Anlage, dem Multifunktionslenkrad und Ledersitzen (letztere werden auch noch nachgerüstet, weil ich sie doch gerne hätte) - eigentlich nur das S-Line-Paket bzw. quasi alles was mit der S-Line zu tun hat, aber das hätte ich auch nicht haben wollen (bin generell auch eher für 16" auf dem A2). Wenn man die Zeit und die Geduld hat wird man wohl auch was passendes finden - auch wenn natürlich die Bereitschaft zu Kompromissen da sein sollte (hätte ich auch Bose und Leder bestanden würde ich wohl heute noch suchen). Meine Vorstellungen waren schon recht speziell: BBY aus 2005, in Lichtsilber Color.Storm, aus max. 2. Hand (bei Audi als Erstbesitzer auch 3. Hand), max. 150.000km, OSS, FIS, PDC, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung, Klimaautomatik, Winterpaket, Lendenwirbelstütze, Lautsprecher hinten, elektrische Fensterheber hinten und eben Ledersitze. Dass ich bei Anforderungen Abstriche machen muss war mir direkt klar, aber ich hätte nicht gedacht, dass es so wenige (nur die Ledersitze) sein würden. Ich habe allerdings auch eine ganze Weile gesucht und im Prinzip war mir der Wagen auch noch etwas zu teuer, aber es war unwahrscheinlich nochmal einen zu finden der so gut passt bzw. wären entsprechende Nachrüstungen teurer geworden.
  19. Ich werde mir wohl auch mal sicherheitshalber das VDO-Teil auf Lager legen, aber wenn der neue Bella-Italia-Sensor so lange hält wie sein baugleicher Vorgänger (14 Jahre), dann soll mir das erstmal reichen. Irgendwoher muss doch das Temperament kommen
  20. 100%ige Zustimmung meinerseits! Der Vorbesitzer meines BBY wollte wohl etwas sparen und hat beim Defekt des originalen Kurbelwellensensors ein NoName-Teil verbaut. Das für den Sensor typische Problem bestand weiterhin. Dann wurde auch noch der gen. Saugrohrdrucksensor gegen eine günstige Variante getauscht um das Problem abzustellen, hat merkwürdigerweise auch nicht funktioniert. Ich habe den A2 dann bewusst mit dem Defekt gekauft und das Ganze wieder in Ordnung gebracht. Gut, es ging natürlich auch ordentlich was vom Kaufpreis runter. Nach dem Einbau eines neuen originalen Kurbelwellensonsors hatte sich das Problem dann erledigt. Da ich vom Tausch des Saugrohrdrucksensors wusste kam da auch ein neuer originaler rein, dazu gab es dann direkt noch eine Reinigung der Drosselklappe plus neuer Dichtung. Zum Glück hatte dieser Vorbesitzer den A2 nur 1,5 Jahre und der einzige weitere Vorbesitzer hat brav alle Services bei Audi machen lassen. Ich bin froh den Kleinen da weggeholt zu haben. Und die Moral von der Geschicht: Billigkram kaufen loht sich nicht! Nebenbei: Die richtige Teilenummer für den BBY-Saugrohrdrucksensor lautet - wie ja auch schon von @heavy-metal erwähnt - 036906051 und der Hersteller ist Magneti Marelli. Wenn du auch noch die Drosselklappe (und natürlich den Saugrohrdrucksensor) reinigen möchtest empfiehlt es sich, die Dichtung unter der DK auch mit zu erneuern. Die Teilenummer für diese Dichtung lautet 036133161C. Als Drosselklappenreiniger habe ich den von Liqui Moly verwendet und bin absolut begeistert davon.
  21. Und dann kommt die Einstufung "Euro E", welche nur noch von rein elektrischen Fahrzeugen erhalten werden kann bzw. kann man dann die Normen auch gleich abschaffen: weniger als keine lokalen Emissionen geht ja nicht Oder anders gesagt: Der A2 wird wohl ein H-Kennzeichen bekommen
  22. Allgemein arbeiten fast alle neuen/modernen Benziner mit einer Direkteinspritzung, aber das macht es nicht besser. Einigermaßen sauber sind nur die Varianten mit der Einstufung "Euro 6d-Temp", bei denen auch entsprechende Ottopartikelfilter zum Einsatz kommen um der Emissionen Herr zu werden. Direkteinspritzer ohne OPF (auch Euro6-Benziner) stoßen im Schnitt ein Vielfaches an Feinstaub als vergleichbare Diesel (bspw. die TSI-Motoren im Vergleich zu den TDI-Motoren aus z.B. dem Golf VII). Lange Zeit haben sich die Hersteller gegen die OPF gesträubt (mehr Verbrauch, höhere CO2-Emissionen), aber darum kommt man nun fast nicht mehr drum rum. Entsprechend schwer werden es bei Zeiten die Fahrzeuge ohne OPF haben bzw. wird auch hier eine Regelung seitens der DUH gefordert, was ja im Prinzip auch "fair" den Dieselfahrern gegenüber ist. Sinnvoll finde ich weder das eine, noch das andere. Ich bin generell gegen irgendwelche Verbote die erstmal erlassen werden, nur um dann nachher mal zu schauen ob es was gebracht hat. Da hätte man besser entsprechende positive Anreize schaffen können sich ein neues "sauberes" Fahrzeug zuzulegen.
  23. Die "alten" Saugrohreinspritzer-Benziner wie der 1.4er werden wohl noch am längsten freie Fahrt haben bzw. vermutlich bis zum endgültigen Verbot von Verbrennungsmotoren in Innenstädten, denn mit den beim Diesel monierten Emissionen hat er - im Gegensatz zu Benzindirekteinspritzern - kein Problem.
  24. Für den Zahnriemen beim 1.4er Benziner (von so einem gehe ich erstmal aus, auch wenn es natürlich auch ein Diesel sein könnte) gibt es kein vorgeschriebenes Intervall, sondern es ist lediglich der Wechsel nach Sichtprüfung bei der Inspektion (alle 15.000km bzw. nach einem Jahr oder alle 30.000km bzw. nach zwei Jahren). vorgeschrieben. Empfohlen wird der Wechsel vom A2-Club m.M.n. nach 7 Jahren. Es ist nicht nur der Zahnriemen selbst, der da Probleme machen kann, es zerlegt auch gerne mal die Spannrolle, der Effekt ist der gleiche. Mit einem 15 Jahre alten Zahnriemen würde ich nicht mehr rumfahren. An meinem Benziner wurde der Zahnriemen das erste Mal vor 7 Jahren wegen einer angerissenen Spannrolle getauscht und im nächsten Jahr kommt er wieder dran. Da stimme ich 100%ig zu. Wenn ich sehe wir hier manche Leute mit Vollgas die 1-2km zur Arbeit in die Stadt fahren wird mir ganz anders. Dann doch lieber ein Wagen mit relativ hoher Laufleistung, der dafür täglich dann auch 50km am Stück bewegt wurde.
  25. Ich setze noch einen drauf: Selbst mein kleiner BBY (Basispreis 17.000€) lag neu bei rund 25.000€
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.