Zum Inhalt springen

Smartrek

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Smartrek

  1. Sollte ich mal an 4-Sitzer-SLine-Sitze rankommen komme ich gerne darauf zurück, denn ich habe die 3er Rücksitzbank und die soll auch bleiben. Darüber habe ich tatsächlich auch schon nachgedacht, zumal dann natürlich die Optik der Sitze recht frei wählbar wäre.
  2. Schade, leider nur Abholung und für den 4 Sitzer. Gab es die überhaupt mit der 3er Rücksitzbank?
  3. Wir hatten damals den ATL (1.4er Diesel mit 90PS) und nun habe ich einen BBY (1.4er Benziner mit 75PS). Klar ging der Diesel da besser, gerade im unteren Drehzahlbereich, ist halt eine ganz andere Charakteristik, aber im Endeffekt auch Geschmacksache: Ich bin eher ein Fan von Saugbenzinern. Für Leistung wollen die auch mal höher gedreht werden. Ohne jetzt mit dem spitzen Bleistift genau nachgerechnet zu haben: Das dürfte ca. der Wert sein, bei dem Benziner und Diesel von den Kosten gleichauf liegen bzw. würde sich darüber der Diesel dann mehr lohnen. Ich habe mich allerdings - trotz 30.000km im Jahr - für den Benziner entschieden, einfach weil ich einen wollte bzw. den lieber mag. Ganz pauschal kann man das sicherlich nicht sagen, aber beim Benziner wurden sehr weit gen Ende der Produktion (ab welcher Fahrgestellnummer genau lässt sich hier im Forum nachschauen) verbesserte Ölabstreifringe verbaut, die das typische Öl-Problem des 1.4er Benziners behoben haben und wenn die drin sind: Was soll da an dem Teil großartig passieren, was nicht recht günstig zu reparieren wäre (bezogen auf "möglichst lange fahren")? Da gibt es beim 90PS-Diesel mehr Fehlerquellen - allein schon der Turbo, wobei ich da sagen muss, dass wir damals nicht die gängigen Probleme mit dem ATL-Turbo hatten. Dazu kommt natürlich noch das von @AL2013 geschriebene.
  4. Hallo zusammen, ich greife dieses Thema hier gerade nochmal auf, denn ich habe mit der Thematik auch gerade zu "kämpfen". Und zwar möchte ich ebenfalls Felgen vom A1 (7,0x16" ET34) eintragen. Trotz passendem Vergleichsgutachten und Kopie einer Eintragung sollen die von mir gewünschten 195/45R16 nicht möglich sein, weil der Impact-Test für die Felge wohl nur mit den 215/45R16 durchgeführt wurde. Ist da was dran oder haben die Prüfer hier nur keine Lust? Wenn ich mir überlege, was ich damals an meinem Smart eingetragen hatte (Felgen vom Mercedes mit Adaptern und natürlich komplett anderen Reifen), kann das ja irgendwie nicht passen. Das habe ich allerdings wiederum alles beim Prüfer des Vertrauens meines Smart-Tuners machen lassen, war der auch nur eine gewöhnlich TÜV-Nord-Stelle.
  5. Da werde ich vermutlich wohl nicht drumrum kommen, @A2-D2. Muss ich für vorne sowieso noch machen, da sind auch ein paar Risse im Lack. Optimal wäre natürlich direkt eine in Wagenfarbe, aber die Hoffnung hab ich aufgegeben
  6. So bin ich halt Habe bei meinem letzten Wagen etwas schlechte Erfahrungen mit „bleibenden“ Änderungen gemacht.
  7. Naja, ich bin immer ein Freund davon die Änderungen so durchzuführen, dass man sie auch - falls man mal keine Lust mehr darauf hat - wieder rückstandsfrei auf Original umbauen kann.
  8. Danke für die Info, das freut mich zu hören. Da stimme ich dir zu, wobei die Anlage da ja auch eher „drunter“ hängt, halt mit entsprechenden Anpassungen damit sie nicht anliegt. Dabei bin ich aber selbst auch noch im Zwiespalt: einerseits soll sie natürlich schon eingepasst sein, andererseits sieht es mit Anpassungen an der Schürze bei einer eventuellen Rückrüstung nicht gerade toll aus. Da müsste das schon eine neue Schürze her.
  9. Also im Netz findet man sie noch auf diversen Seiten „auf Lager“, ob das dann auch stimmt ist natürlich eine andere Sache. Ich kann es bisher ja nur anhand der Bilder im Netz beurteilen und da finde ich die Remus halt auffälliger. Der Sound und die Lautstärke wären natürlich auch nicht irrelevant, aber dazu ist ja nun wirklich gar nichts zu finden. Hier mal zwei Bilder die ich dazu gefunden habe. Ich finde da sieht die BN-Anlage nicht ganz so sehr nach Zubehör aus wie die von Remus. Erstere sieht auch etwas aus wie vom TT geklaut, halt irgendwie so, als wenn sie auch von Audi original in der S-Line des A2 hätte verbaut werden können.
  10. Hallo @A2RJ, da du die Anlage ja schon so lange hast: Wie würdest du denn so den Sound beschreiben? Hält es sich von der Lautstärke (gerade auf der Bahn) noch im Rahmen oder wird er schon sehr laut damit?
  11. Und jetzt habe ich auch schon die Antwort bekommen (dafür schonmal ein Lob von mir): "Unsere Luftfahrwerke sind immer deutlich mit einer Tieferlegung verbunden – niemals zum höher legen." Also: Für meinen Zweck ungeeignet, aber vielleicht ist diese Information auch für jemand anderes interessant.
  12. Die habe ich soeben gesendet, mal schauen was dabei rauskommt, aber ja: das von @attisuperstar war ein GAS-System.
  13. Da es ohnehin kein Xenon gab - wo eine SRA Pflicht gewesen wäre - gibt es auch keinen wirklich guten Grund dafür sowas zu bestellen.
  14. So sieht es aus, eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage konnte für 200€ (Preisliste 2005) dazu bestellt werden.
  15. Was natürlich auch nicht unwichtig wäre: Komme ich mit dem Luftfahrwerk überhaupt (im höchsten Zustand) großartig über die Serienhöhe? Leider finden sich da nicht wirklich Angaben zu.
  16. Das freut mich schonmal zu hören, ich hatte immer im Hinterkopf, dass ich mir ja damit im Endeffekt einen weiteren möglichen Störfaktor einbaue. Bei einem normalen (Gewinde-)Fahrwerk kann an sich recht wenig kaputtgehen, beim Luftfahrwerk sind es ja schon ein paar Komponenten mehr. Das ist eine wirklich gute und hilfreiche Info. Dass ein Luftfahrwerk in einem hohen oder sogar dem höchsten Zustand sehr hart ist war mir klar, aber nicht, dass es dann bei leichten Fahrzeugen wohl generell recht hart ist. Es ist nicht Ziel der Übung nachher die Härte von günstigen Tieferlegungfedern zu erreichen. Meine Alternative - das KW V3 - dürfte man ja relativ komfortabel einstellen können.
  17. So, es gibt Neuigkeiten: Das TA Technix ist aktuell wirklich das einzige Luftfahrwerk für den A2 mit Gutachten. Andere Firmen (K-Sport etc.) würden zwar auch eins fertigen, aber da steigt der Preis aufgrund der Sonderanfertigung dann enorm. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob ein Luftfahrwerk auch wirklich alltagstauglich ist und damit meine ich nicht vom Fahrverhalten - da habe ich keine Sorge - sondern eher von der Haltbarkeit. Ich fahre nunmal recht viel mit dem Wagen und wenn das Fahrwerk dann nach 3 Jahren die Grätsche macht wäre das nicht so toll. Hat da jemand vielleicht generell Erfahrungen mit (nicht zwangsläufig auf den A2 bezogen)? Bei KW hätte ich zumindest noch 5 Jahre Garantie - das ist ja schonmal eine Ansage.
  18. Nich wirklich. Da kann man nur drauf achten ein möglichst spätes Modell zu kaufen, wo dann schon die verbesserten Kolbenringe im BBY verbaut wurden.
  19. Naja, für einen Kleinwagen gibt/gab es da schon einiges: OSS, S-Line (u.a. Fahrwerk, Felgen, Teilledersitze), Bose-Soundsystem, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, Tempomat, großes Navi, FIS (optional auch mit "kleinem" Navi drin) Vollledersitze mag ich auch nicht so gerne, aber die Teilledersitze von der S-Line sind super - wenn doch nur mal welche bei mir in der Nähe zu kriegen wären Und das OSS ist auch nicht wirklich anfällig, so lange man es vernünftig wartet (bzw. warten lässt) und auf "komische" Geräusche o.Ä. achtet, was man ja nun generell beim Wagen tun sollte. Auf den A2 bezogen stimmt das aufgrund des geringen Gewichts allerdings. Ich war am Wochenende in Gefilden mit etwas mehr Steigungen unterwegs und da gab es trotz eingeschalteter Klima (die auch ordentlich arbeiten musste) keine Probleme. Ich musste mal einen Gang runterschalten, aber was soll's (ohne Klima wäre das nicht nötig gewesen).
  20. Ein 1.6er Naja, es ist zwar ein 1.6er, aber von innen sehr verlebt und halt eine ziemlich nackte Muddi
  21. Ich auch nicht bis mein Nachbar damit anfing Auch wenn seine Arbeit für seine technische Ausstattung wirklich gut ist: meine Felgen bringe ich auch weiterhin zum Profi - da bin ich dann doch etwas zu genau bzw. zu pingelig. Das ist natürlich absolut Geschmacksache. Mir persönlich wäre richtiges Chrom bzw. eine richtige Chromoptik auf den kleinen Felgen zu viel des Guten gewesen. Mit der zusätzlichen Schicht Klarpulver ist es für mich genau richtig: immer noch ein schöner Glanz aber etwas gemindert. Mein Beschichter nennt es daher auch passenderweise gerne mal „Silber plus“. Standard-Felgensilber kam für mich nicht in Frage und schwarze Felgen gefallen mir gar nicht. Auch bei richtigen Farben bin ich nicht fündig geworden - das hätte alles irgendwie billig am A2 gewirkt.
  22. Solche Größen z.B.: https://www.pulvertech.de/de/pulverlack-beschichtungspulver/starter-set-3-schicht-chrom-effekt-je-250g Keine Ahnung, wie du vielleicht erkennen konntest mache ich das nicht selbst, sondern lasse es machen. Ich kann aber mal meinen Nachbarn fragen, denn der macht das bei sich in der Garage. Nicht umsonst gibt es die entsprechenden Geräte im kleinen Maßstab für den Hobbybereich.
  23. Da hast du allerdings recht, das ist dann ja auch schon KW-V3-Niveau
  24. Danke für den Tipp @HellSoldier, das TA hatte ich sogar schonmal aus dem Augenwinkel im Netz gesehen und wollte mich da auch nochmal drüber informieren, denn bisher habe ich von den normalen TA-(Gewinde)Fahrwerken auch viel negatives gehört. Der Preis wäre da tatsächlich auch nicht so extrem entscheidend, denn ich plane den A2 noch lange zu fahren.
  25. Hallo zusammen, nachdem ich mir nun schon einige Tage darüber Gedanken mache, inwiefern ich denn nun das Fahrwerk meines A2 verändern möchte, bin ich auf einige ältere Beiträge zum Thema "Luftfahrwerk" (Thread: Airride in meinem A2, verbaut von @attisuperstar) gestoßen und war direkt begeistert. Es ist nämlich so: Ich fahre täglich einige Kilometer auf der Bahn bzw. auch auf kurvigen Landstraßen. So war mein erster Gedanke ein KW Variante 3 einbauen zu lassen. Für diesen Zweck wäre es sicherlich super, nur kommt es auch ab und zu vor, dass ich mit meinem A2 über z.T. nicht ganz so tolle Feldwege und auch etwas "off-road" bzw. über Felder/Wiesen fahre. Dafür wäre ein KW V3 ja nun wieder weniger sinnvoll. Eine richtige Höherlegung o.Ä. (um mehr als 10/15mm) scheint es für den A2 auch ohnehin nicht zu geben, zudem wäre das natürlich wiederum auf der Bahn und auf Landstraßen nicht so toll. Das Optimum wäre da logischerweise ein Fahrwerk, dass ich an die entsprechenden Gegebenheiten anpassen kann und da scheint ein Luftfahrwerk mir gut geeignet zu sein. Leider finde ich im Internet quasi keine Informationen zu für den A2 verfügbaren Luftfahrwerken (eintragbar soll das Ganze natürlich auch sein). Hat sich in dem Bereich und beim A2 in letzter Zeit etwas getan oder hat vielleicht sogar seit den letzten Beträgen zu dem Thema jemand ein solches Fahrwerk in seinem A2 verbaut und kann berichten? Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Hilfe. Viele Grüße Smartrek
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.