Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    810
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Gegenhalter gibts ab 20€, daran sollte es wohl nicht scheitern
  2. Hätte ich bei PCs auch gerne... Da darf man sich auch noch anhören das die Kunden es selbst im Netz kaufen und man hat die Ehre es installieren zu dürfen.
  3. Wenn am Endtopf noch ein Stück Rohr raussteht könnte man so eine Bandage aus dem Baumarkt nehmen da ist auch eine Paste dabei. Oder allgemein eine Auspuffschelle dranmachen. https://www.schellen-shop.de/Hersteller/NORMA/NORMACONNECT/euro-coupler-auspuff-rohrverbinder-auspuffreparatur-number=1000000303061
  4. Laut Audi soll die neue Schraube (d.h. MS53) gleitend eingesetzt werden d.h. die alte nicht mehr. Motorhalter die alten Schrauben mit 100 + 35Nm anziehen reicht völlig. Die Motorstütze hat das selbe Gewinde und wird nur mit 50Nm angezogen.
  5. Mein Schlagschrauber hat die nicht gepackt, ist aber ziemlich windig das Teil. Aber spätestens beim zudrehen braucht man den Gegenhalter. Schraube habe ich nur die MS53 von Conti gekauft.
  6. xrated

    Lüftung: Keine Luft

    Oder messen ob überhaupt Spannung ankommt, hatte ich auch schon geschrieben
  7. Ich habe die Anleitung von @Jaipur etwas erweitert, für alle die es etwas genauer wissen wollen und das zum ersten Mal machen a2_zahnriemen.pdf
  8. Genau oder beim E36, aber bei VW ist das anscheinend wirklich simpel. Ich habe alles nochmal überprüft aber konnte keine Fehler finden. Fehlerspeicher war leer und Öl auch genug drin. Beim erneuten anlassen gabs für wenige Sekunden ein etwas lauteres Geräusch aber dann wars auch wieder normal. Vielleicht war ich beim letzten Mal nur zu ungeduldig. Beim ablassen hatte ich vergessen die Heizung auf Heiss zu stellen und es gingen nur 4L rein. Mal sehen ob es noch absackt aber nach 10km hat sich jetzt nichts getan. Ich musste wirklich nur 1-2km fahren am Anfang und nachschütten. Thermostat hab ich nicht angefasst, die Schraube unten war mir zu blöd ohne das Gestänge auszuhängen.
  9. Wenn das Thermostat zu ist läuft es nur im kleinen Kreislauf also im Motor. Der Kühler und der AGB dürften aber teil vom großen Kreislauf sein. Deswegen macht so ein Vakuumgerät glaube schon Sinn wenn der Motor keine Entlüftungsschraube hat. Da sonst alles passt kanns ja eigentlich nix anders sein ausser vielleicht noch zu wenig Öldruck oder sowas.
  10. Das schon aber der Motorblock ist doch leer solange das Thermostat noch nicht geöffnet hat. 3L habe ich reingebracht und 2 müssten noch fehlen.
  11. In einem Video von Mr. DoIT habe ich auch ein klappern gehört nach dem Wechsel und hier wird geschrieben das es normal ist wenn im Motor kein Kühlwasser ist: https://www.golf4.de/werkstatt/131308-klackern-nach-zahnriemenwechsel.html Ich hatte es ja komplett abgelassen!
  12. Bei der oberen Spannrolle könnte bei mir die auch etwas nachgesackt sein weil der Zeiger am Rand von dem Bereich steht statt exakt in der Mitte. Aber deswegen dürfte der Motor nicht so einen Lärm machen. Sollte man die obere Spannrolle also nur spannen wenn das Arretierungswerkzeug entfernt ist? Das hab ich nämlich auch nicht gemacht. btw. Audi schreibt sogar selber nach dem auflegen: Der entspannte Teil des Zahnriemens muss sich unten befinden.
  13. Weil Gina oben in dem Video bei 15:40 meint das der Riemen oben strammer sein müsste als unten als sie den auflegte. Bei mir wars eben genau anders rum mit dem gleichen Absteckwerkzeug. Ich musste auch wie der Pole in dem anderen Video den Dorn nach oben drücken damit der Riemen draufging d.h. der sitzt ja dann oben noch lockerer. Und die Nockenwelle bzw. Ventilfedern müssten doch bei OT immer gleich stehen. Aber ist denn das überhaupt wichtig wenn am Ende die beiden Löcher hinter dem Nockenwellenrad gleichzeitig zu sehen sind? Da kann der Riemen doch keinen Zahn daneben liegen.
  14. Hat noch jemand eine Idee zum Koppelriemen bzgl. der Spannung oben/unten wenn der Spanner noch nicht drauf ist? Rein logisch kann ja eigentlich nichts falsch sein wenn der Absteckdorn auf beiden Seiten reingeht wenn die KW auf OT steht. Fehlerspeicher muss ich noch auslesen.
  15. Sitzt alles 100%. Wenn ich mir die Videos von YT so ansehe dann sitzt der Koppelriemen ohne Spannrolle bei keinem oben fest, sonst könnte man den Riemen ja gar nicht auflegen. Nur eben seltsam das er unten lockerer als oben war. Aber wenn er wirklich falsch sitzt dann müsste man das doch nachträglich anhand der Bohrungen sehen können was aber alles stimmte. Oder ist das ganze nur Zufall und die Hydros sind defekt, zuwenig Öl oder was auch immer? Ab 19:15
  16. Da ist es gar nicht so doof wenn man den alten und neuen Koppelriemen mit Farbe markiert damit er wieder gleich drauf kommt. Mir kam vor wenn die Arretierung wirklich 100% drin steckt kann man die Nockenwellenräder überhaupt nicht mehr bewegen.
  17. Das kam mir auch seltsam vor, vielleicht war das Werkzeug doch nicht 100% richtig drin in den Nockenwellen. Aber bei der Prüfung stimmte die Position der Räder immer überein, hab auch mit dem Spiegel geschaut das die Löcher unten zu sehen waren. Und was ich auch nicht verstehe das es den Motor ca 3mm in eine Seite verschoben hat. Man sieht es an den alten Abdrücken. Hängt an einer Motorbrücke. Der Kollege hatte den A2 am Anfang falsch angehoben so das der Auspuff unter dem Aggregatträger etwas (1cm) angehoben wurde aber das sollte eigentlich das Flexrohr ausgleichen können.
  18. was ich auch nicht hinbekommen habe wie hier im Video bei 15:40 das der Koppelriemen beim auflegen oben fester als unten ist. Aber trotzdem passen ja die Arretierungen rein wenn man die KW 2x durchdreht:
  19. Hilfe, habe ein riesen Problem. Haben den Riemen zu zweit gemacht, es stimmen sämtliche OT Stellungen an Kurbelwelle und Nockenwelle. Mit dem Spiegel sieht man das die Löcher genau unter dem Nockenwellenrad stehen und das Arretierungswerkzeug lässt sich vollständig einführen. An der Kurbelwelle steht der abgeflachte Zahn genau auf der "4V" Markierung am Block. Die 2 Spannrollen sind genau mit dem Zeiger eingestellt. Haben die KW mehrmals durchgedreht und die Markierungen passen. Wenn man den Motor anlässt hört man ein lautes Klackern als ob etwas mit den Ventilen nicht stimmt, wie wenn die Hydros leergelaufen wären. Länger als 10sek hatte ich den Motor nicht laufen. Wir hatten den Motor vorne ziemlich weit aufgebockt um die KW anzuziehen. Ich habe überhaupt keine Idee was da falsch gelaufen sein soll. Nur wackelt die untere Spannrolle mit dem Zeiger vielleicht etwas stark, siehe Video. Die 2 Beilagscheiben die man unterlegen soll waren nicht zur Hand aber die Schraube (Conti MS53) ließ sich per Hand vollständig eindrehen. https://drive.google.com/file/d/1u9n7Ff44dscuuJIUmuAmxYqR63y_avEU/view?usp=sharing P,S, in der Anleitung von Jaipur steht das man erst die KW Scheibe anbauen soll und danach erst die untere Abdeckung, da bin ich prompt drauf reingefallen und muss die Schraube nochmal tauschen.
  20. Die Leute achten immer nur auf Metall oder Plastik dabei ist das viel komplizierter. Bei Metall gibt es Guss oder Blech. Teilweise auch vernietet. Da gibts auch Unterschiede in der Haltbarkeit und die Last auf die Lager dürfte höher sein. Bei Kunststoff gibts auch GFK oder normales Plastik. GFK ist meiner Meinung nach allen anderen überlegen. Was die Fotos angeht, wenns da eine Revision gibt dann werden die nicht immer angepasst. "Many claim that 'plastic' Audi water pump impellers are junk. Why? A) Earlier impellers were composed of a plastic called Durethan. In the high temperature environment of a coolant system, it encountered reliability issues. This plastic was not heat resistant enough at temperatures over 212° F (100° C). Since engine operating temperatures function in the 190-197° F range (87-92° C), this pushed Durethan to it's designed heat threshold. It increased the risk of the impeller cracking or slipping on the shaft. This is why so-called 'plastic' water pump impellers have developed a bad reputation. Thankfully, European car manufacturers, including Audi, don't use Durethan water pump impellers anymore! Starting around 2000, a new advanced material called PPS was progressively integrated into Audi water pump impeller design and now nearly all new Audis and VWs come from the factory with PPS water pump impellers."
  21. Kann sein das die HD nicht mehr lieferbar ist aber ich finde Qualität von denen auch sehr durchwachsen. Mir ist bei denen aber auch wie bei Magneti aufgefallen das die diese Einkerbung am Zahnrad haben wie die Originalpumpe. Muss aber nichts heissen. Ich denke das die Kits von Ina und Conti ziemlich ähnlich sind. Nur die Pumpe ist bei Conti glaube von Graf.
  22. Die Pumpe von INA hat auch diese Punktschweissung, habe ich nämlich grade hier liegen. Pumpenrad geht relativ schwergängig, keine Ahnung ob das normal ist. Wenn man es mit der Hand anschubst nur eine 1/4 Umdrehung.
  23. Beim Thermostat ist ja dummerweise die Seilzugarretierung vom Schaltseil im Weg. In der Anleitung steht nur das man sie aushängen soll, aber ist die nicht genau justiert? Sonst ist das wohl ewiges gefummel die 2 8er Schrauben rauszubekommen.
  24. Die Platine kann sich nicht verziehen, evtl. sind noch Reste im Loch
  25. Man muss den Stutzen deswegen auch drehen vor dem abziehen. Anscheinend weiß das auch kaum jemand, weswegen VW das wohl beim Polo abgeändert hat. Ist aber eigentlich eine tolle Sache beim Einbau weil nichts verkannten kann. Wenn man ein Thermostat mit zu dicken Stegen benutzt und den Deckel einfach so anknallt, dann brechen die Stege ab und sind im Motor. Ausser man setzt es 90Grad versetzt, also falsch, ein. Ich denke um das Kühlwasser rauszubekommen müsste auch ein Nachbaudeckel gehen, wenn man da ein Autoventil reinsetzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.