Zum Inhalt springen

mamawutz

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mamawutz

  1. Habe zwar keinen 1.2er. Aber der ATL macht auf Passstraßen auch Freude. Nur oder Geschwindigkeitslimits wirken da etwas dämpfend.
  2. wenn es diese Haken nicht einzeln geben sollte.... ich denke, daß es hier im Forum viele Haubentauscher (*Suche*) gibt, welche einige (Unfall-) Motorhauben zuhause herumliegen haben. Vielleich bohrt dann jemand für dich die drei Nieten aus und schickt dir so einen Haken. Eine Clubmitgliedschaft ist in solchen Fällen sehr hilfreich .
  3. bei AUDI natürlich nicht - bei mir eventuell schon.
  4. > für Untersuchungen am Material: http://www.lbf.fraunhofer.de/ Bevor etwas kaputt geht: Vorbeugende 'Wartung': allles, was beim Versagen einen kapitalen Folgeschaden verursachen könnte und vorher schwer auf Schäden zu beurteilen ist, vorsorglich tauschen. - Zahnriemen nach 120.000km - Ölpumpenantrieb nach 250.000 km - Turbo nach 250.000 km - (halte durch, Kumpel!) dann könnte man den ATL mit 3 x ZR-Wechseln, 1x Turbo+Kette neu etwa 500.000 km relativ sorgenfrei fahren. Das ist dann auch genug. Und dann weiter, bis etwas aufgibt. Ich glaube, ich werde das machen: Turbo und Ölpumpenantrieb in 2015 neu! *Sparschwein such*
  5. mamawutz

    Icetrack 5.0 2014

    Danke für den Tipp.
  6. I Robot dieser thread ist 10 Jahre alt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=15280&highlight=marketingschubs
  7. OT- zum Thema kann ich leider nichts beitragen - aber: Könnte mal jemand aus der 'Eintagung' eine 'Eintragung' machen - oder heisst es bei den Eidgenossen so ? Danke!
  8. Komisch - der Wagenheber sollte doch 'bei Bose' auf der rechten Seite in einer 'Schaumstoffwanne' liegen ?
  9. Je weiter sich die Reifen abfahren - desto weniger Durchschnittsverbrauch zeigt das FIS an ??? Alle anderen Einflussgrößen bleiben konstant. Denkfehler?
  10. mamawutz

    Elektro-A2?

    OT aus Dr. Seltsam ?
  11. falsch - in habe sowas mal 4 Jahre 'gelernt' - aber wiki kann es besser erklären http://de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen #1.001
  12. Meiner hatte bei dem Km-stand KONI-FSDs sowie Spidanfedern, Domlager, Koppelstangen etc. bekommen. Rumpeln wurde viel weniger. Der Stabi lagerte schon länger in Pologummis. Jetzt kürzlich gab es bei 225.000 km neue Spurstangen - die Köpfe hätten wohl ausgereicht - und Traggelenke. Das ergab eine weitere Reduzierung des Polterns. Nächste Aktion sind das Getriebelager auf der Fahrerseite und die Pendelstütze unten am Getriebe. Ach ja- ich komme nicht dauerhaft unter 4.2l laut FIS. Winter 155er, Sommer 195er - 50% Überland mit 90-100 / 20% Autobahn max 120-130 / 30% Stadt
  13. Die 111,- Euro Longlife Inspektion habe ich seit kurzem hinter mir. Ölwechsel - die Arbeit - ist mit drinnen. Natürlich nicht das Öl und der Filter selbst. Das freigegebene LL-Öl (Castrol EDGE 5W30) hatte ich selbst besorgt und mitgebracht (5l etwa 40,-EUR) - beim kostet das über 20,- EUR/l. Insgesamt hatte ich um die 135,-EUR bezahlt. Mit Filter, Dichtung, Kleinkram und Scheibenreiniger - den ich verrgessen hatte, aus dem Wartungsumfang rauszunehmen. Tja - auf 'nem Schraubertreffen kostet sowas nur das Material, einen Samstag und eine Bitte an einen kompetenten Mitschrauber, die Serviceintervallanzeige neu einzustellen. ....vielleicht bin ich dann in zwei Jahren soweit.
  14. 226.000 und die ersten drin 155er im Winter 195er im Sommer FSD spritsparende Fahrweise Schlaglöcher werden umfahren
  15. vielen Dank für alle Antworten. Ich habe nach weiterer Suche ('Lenkung Audi A2') außerhalb dieses Forums über *oogl* leider erst jetzt folgendes Thema gefunden, welches auch 'mein' Problem behandelt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=38161 Die Problemlösung ist die Stellschraube. Somit war mein Tausch der kompletten Spurstangen, wie von der Werkstatt angeraten, wohl diesbezüglich überflüssig. Mist. Wer nicht suchen kann muß halt zahlen.:( MISTMISTMIST naja - trotzdem rollt's jetzt leiser über die Straßen wg. neuer Sp-St-Köpfe und Traggelenke. Vielleicht könnte ein Moderator diese beiden Themen zusammenfügen.
  16. - ich finde die Ursache des Klackerns in der Lenkung nicht heraus. Wenn man bei - stehendem Fahrzeug - der Zündschlüssel steckt - das Lenkradschloss ist nicht eingerastet - der Motor ist aus > also keine Servounterstützung das Lenkrad schnell - ruckartig - hin und her dreht - etwa 20-30° nach links/rechts bis es 'größeren' Widerstand gibt - kann man bei meinem ATL mit 225tkm ein deutliche Knacken/Klackern vernehmen - immer beim 'Richtungwechsel' Könnt ihr das mal auch bei euch probieren und mir das Ergebnis bzw. eure Vermutungen mitteilen, was es sein könnte? Ich habe schon neue Spurstangen und Traggelenke - die waren es nicht. Die Koni-FSD, Domlager und Koppelstangen sind erst etwa 35tkm alt. Das schließe ich auch aus. Bein Fahren -auch auf schlechter Wegstrecke hört man nichts. (also könte es mir ja eigentlich egal sein:rolleyes:, ich will's aber trotzdem wissen) Oder ist das etwa 'normal' . Wäre schön, wenn sich auch jemand mit wenig gelaufen km finden würde, der mir hier das Ergebnis mitteilt. Vielen Dank
  17. Meine 155/65 15er WR von 33/2009 sind schon etwas runter. Ist sowieso die letzte Saison für diesen Satz. Erst im März vorm Skiurlaub gibt's neue. Ich fahre mit den alten Reifen.
  18. ab 2:40
  19. Es wurde heute beseitigt. Völlige Ruhe vorne! klappert es leider immer noch - beim Fahren ist nichts zu hören. was wurde gemacht: Spurstangen inkl. Kopf li+re Tragelenke li+re wo: freie Werkstatt mit Ausrichtung auf VW/Audi/Skoda in Hemsbach -ehemaliger VW/AUDI - Vertragshändler Es wurden Originalteile verwendet. Der Schreck über den Rechnungsbetrag wich schon nach wenigen 100 Metern Fahrt über erste Kanaldeckel und grobe Flickstellen der Freude über ein geschmeidiges, fast lautloses Abrollen - welches leider durch die Erkenntnis getrübt wurde, daß man nun wieder die Rücksitze entrappeln muß. Diese waren von vorne übertönt worden.
  20. war ein Geschenk von der A2-Eignerin. Ich soll ja nicht das Auto kaputtfahren. 'Finnland' würde ich nicht geschenkt bekommen - zu viele Verrückte auf einem Haufen da.
  21. so - ich bin angemeldet. PKW-Intensivtraining am 02.02.2014 ab 09:00 Uhr. http://www.fsz-hockenheimring.de/privatpersonen/training-buchen.html?Quelle=104&Platz=92405 Es sind aktuell (10.01.2014 - 13:00 Uhr) noch 5 Plätze frei. Lasst mich nicht als einzigen A2-Fahrer da mitmachen- fasst euch ein Herz und meldet auch an.
  22. Hallo - ich suche die TN für die 'Kunststoffeinsätze' der Halterungen für die 'Motorhaube' oben an der Spritzwand. und die TN aller Befestigungsschrauben des unteren Getriebelagers (=Pendelstütze 8Z0 199 851AA) ATL, 2004 Dankeschön!
  23. @helli danke nochmal für die PN - Termin passt leider nicht. Wünsche euch viel Spaß!
  24. Nochmal zum "Dreiecksquerlenker" oder wie heißt es beim A2 richtig? 1.4 TDI, ATL, EZ 01.2004 Das Ding hat ja in Fahrtrichtung vorne ein Gummi-Metall-Lager -das, wo die Schraube durchgeht- , hinten gibt 'nur' einen 'Zapfen' -der steckt in einen weiteren 'Lager'. Dann ist da natürlich noch das Trag- und Führungsgelenk (demontierbar ab FGST Nr xxx) welches die Verbindung zum Radlagergehäuse herstellt. Ich hoffe, ich habe die Radaufhängung verstanden und mich korrekt ausgedrückt. So - meine Fragen dazu: Welcher dieser drei Lagerpunkte macht erfahrungsgemäß zuerst Probleme ? Es gibt viele Themen bzgl. 'Querlenkerbuchse' (auch beim Polo 9N) - ist das das Ding, wo der 'Zapfen' drin steckt? Nach jetzt 225.000 km überlege ich, zusätzlich zum anstehenden beidseitigen Radlager- und Spurstangenkopfwechsel, dort auch Teile zu erneuern. Da braucht man dann nur einmal das Fahrwerk neu einstellen. Was habt ihr an Erfahrungen und Meinungen? Vielen Dank
  25. Mein allererster A2-Kalender ist heute auch angekommen. Dankeschön!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.