Zum Inhalt springen

mamawutz

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.296
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mamawutz

  1. mamawutz

    Aua, Unfall!

    zeich ma ! - damit ich weiss, wem ich in Bensem winken muss
  2. ja - genau so hat die Vertrags-Fachwerkstatt meine beim unnötigen Türscharnierrissinstandsetzungsdesaster auch versaut. Habe es dann selbst noch ziemlich gut richten können. War mal in einer Produktionsabteilung tätig, wo genau solche Produkte hergestellt wurden.
  3. Bin nun doch am 30.03.2013 'draußen' Terminkonflikt Der A2 muß warten.
  4. in der Sendung 'Maintower' vom 13.02.2013 im HR gab es einen Bericht über die Sonderausstellung 'Bionik' des Experimenta-Museums in Frankfurt. Ratet mal, welches Fahrzeug zu sehen war - zumindest als Bild auf einer Schautafel. http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/mediaplayer.jsp?mkey=47530661&rubrik=43766 ab 8:27 edit: gegen Ende des Berichtes bei 8:52 verwandelt sich der Kofferfisch in ....... ich dachte zuerst in einen A2. aber:
  5. mamawutz

    Aua, Unfall!

    'nen A2 ?
  6. ich habe mal ein doodle gemacht: http://www.doodle.com/5sr2r2z7auqptd5n
  7. STGN im März ist bei mir blöd. Alle WE sind verplant. Ich will den Anlasser a la BOML warten/abschmieren und evtl. ein Motorlager wechseln. Also, es gibt etwas interessantes zu tun.
  8. OT hmmm- was würden denn 'unsere' A2s nach der aktuellen Norm verbrauchen ? http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus
  9. Gerne hätte ich ihn ausprobiert - den 6. Gang. Auch wenn für mein Streckenprofil, Arbeitsweg 60% Landstraße - 40% Stadt, dann alle 2 Wochenenden 300km Autobahn und ein-zweimal im Jahr je ca. 1.000 km Autobahn, das etwas (zu) kurze 5-Gang Getriebe eigentlich völlig ausreichend ist. Dafür sind jetzt die über 200.000 km auf dem Tacho zu viel. Ich stecke das Geld lieber in den Erhaltungsaufwand. Motorlager, Radlager, Undichtitgkeiten, Turbo - das alles wird wohl bald und in den nächsten 10 Jahren bzw. 200.000 km kommen. Und dann wird es hoffentlich endlich einen passende Nachfolger geben.
  10. Jetzt bin ich mal gespannt. 1. Motorhaube - es gibt an der Unterseite links und rechts je einen Gummipuffer. Dieser wird einfach in ein 'Loch' ins Blech eines 'Verstärkungssteges' eingedreht und stützt die Haube, wenn sie wieder montiert ist nach unten ab. Diese Puffer geben im Laufe der Jahre nach bzw. verhärten. Folge: Haube klappert. Abhilfe: - etwas rausdrehen und probieren oder neu. 2. Schrauben (2x3Stück (?)) für die Befestigung des oberen Motorlagers, beifahrerseitig. Laut WIKI sind es beim Benziner Dehnschrauben: Drehmoment aufbringen - dann 90° weiterdrehen. Ich brauche diese Schrauben für den ATL -in der Rechnung vom 120.000er ZR-Wechsel finde ich nichts . Wer hat die TN ? Vielen Dank
  11. mamawutz

    Motorlager

    Helau ! Ich mach' mal hier weiter - habe keinen passenderen Thread gefunden. Zur Zeit bin ich unzufrieden mit der Geräuschkulisse meines ATL beim niedertourgen Fahren: Rumpeln von irgendwo vorne- fahrwerkeitig sollte alles I.O. sein - beim FSD-wechsel von 20.000 km wurde alles neu gemacht. Stabilager sind auch o.k.. TÜV ist neu - von wegen Lenkkopf/Achsschenkel. Motorhaube ist es auch nicht - habe die Gummipuffer 'ne 1/4 Umdrehung rausgedreht - jetzt ist wieder ein bischen Spannung drauf. ......also Motorlagerung ? Nimmt man die (Motor-)Haube ab kann man 2 Lager sehen- 1. -oben beifahrerseitig etwa unter dem LMM - 2. -und rechts - ziemlich weit unten am Getriebe- (Bild) Von wo aus ist das 3 sichtbar - Auto auf die Bühne und Verkleidung ab? Das obere lass' ich beim ZR-Wechsel gleich mitmachen. Dann sind ca. 220.000km auf der Uhr - denke, das ist genug. Beim Vor-und Zurückschaukeln mit eingelegtem Gang bewegt sich der Bolzen -scheinbar relativ leicht ohne Widerstand - 'etliche' mm hin und her. Beim unteren Lager am Getriebe gibt es mMn. ziemlich viel Spiel - etwa 10mm (siehe Bild) - in dieser 'Gabel' zwischen den Gummi-Puffern und dem Guß - ist das noch o.k. so - oder sollte ich das auch gleich machen lassen, wenn der Motor für ZR und 'Lager oben' am Haken hängt ? Wäre doch sinnvoll, oder ? Das 3. Lager habe ich nicht gefunden - werde beim nächsten mal in Gelnhausen auf die Suche gehen und dieses evtl. selber wechseln, wenn's schraubertreffengeeignet ist. Wie kann ich erkennen, ob es defekt ist ? Vielen Dank
  12. Das Ding wäre so lang, daß es an die Rückwand der Rücksitze stößt - meine ich.
  13. Aha -jetzt weiß ich, warum die meisten Kinder mit 'nem X5 oder Q7 die zumeist nur ein paar 100 Meter weit in die Schule gebracht werden müssen! Da geht die Klappe elektrisch zu. (wo isn da eigentlich der Schalter ?) ...sorry OT Aber - jede Schlaufe oder ein Seil, welches von Kinderhand erreichbar ist, würde sich das denn nicht beim Schließen zwischen Deckel und Karosserie einklemmen ? Oder: außen festmachen - an der Achse vom Heckwischer. Oder: ab welcher Geschwindigkeit klappt die Klappe denn von alleine zu ?
  14. (sorry,etwas OT) ....oder 'ne Tauschbörse mit den Briten aufziehen. Mein Beifahrersitz ist z.B. nur zu 10% besetzt. Suche jetzt einen solchen ähnlich benutzten Rechtslenkerbeifahrersitz aus dem Königreich. Stoff Matrix, schwarz. Würde der als Linkslenkerfahrersitz passen ?
  15. Wenn schon, dann aber richtig: http://www.kln.de/Rotationsreibschweien.html
  16. Obacht ! Die Schnittgeschwindigkeit sollte nicht zu hoch sein. Ihr wollt ja bohren und nicht schmelzen.
  17. ..... ohne jetzt irgendwo eine Anleitung zum Nachrüsten gelesen zu habe: von 'Innen nach Außen' - da wäre ich vorsichtig. Hätte bedenken, daß es beim Durchbohren den Lack mitreißt. Eventuell mit kleinem Durchmesser von 'Innen nach Außen' vorbohren - dann von Außen her nach Innen aufbohren.
  18. OT- Mein A2 wird länger halten !
  19. ...nachdem ich mich hier: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Aufreger Thread geärgert habe, war ich mit neuen Bremsen und ohne am Licht geschraubt zu haben, heute zur HU bei der DEKRA. - 87,50 EUR HU inkl. AU -ohne festgestellte Mängel- Prüfer sagte: sieht echt gut aus für 9 Jahre und 205.000 km Messwerte Bremse - was auch immer das aussagt:: li re vo 238 232 hi 165 162 Fest. 128 124 Trübung Mittelwert: 0,36 [l/m] - ....ob ich viel Autobahn fahren würde ? - Nö- eigentlich wenig... Aber ist schon gruselig, diese Drehzahlen - und als der Prüfer direkt nach dem letzten Prüfdurchgang den Motor ausschaltete , hab' ich gemeckert - und wieder gestartet für 'ne Runde Leerlauf für den Turbo - er hat's eingesehen und sich entschuldigt. :-)
  20. Glückwunsch - freut mich für dich noch ne naive Anfängerfrage: Was passiert eigentlich, wenn ein GK-Wechsel beim schiefläuft. Wer zahlt dann den neuen ZK ?
  21. Ja -alles ist erfolgreich erledigt worden. - Scheiben/Beläge/alle Führungbolzen, Gummis und Schrauben sind neu - die Bremsen tun das, was sie sollen. Material: -Satz ATE-Bremsen inkl. Beläge vo+hi ca 165,-EUR -Führungsbolzen/Gummis/Schrauben/Kleinteilen: ca. 100,-EUR -6,5 h Bühne: 70 EUR (wir haben uns richtig Zeit gelassen) -4x Kaffee: 2,00 EUR macht 337 EUR -ein Angebot einer freien Werkstatt lag ca. 500,-EUR Der Invest in brauchbares Werkzeug, ca. 140 EUR, wird auf die nächsten 20 Jahre abgeschrieben und bereitet mir zukünftig gewiss viel Freude bei der Pflege und Wartung meines dann A2-Youngtimers. Ich möchte mich noch vielmals beim morgoth bedanken - fährt über 150km (einfache Strecke), nur um mir dann bei allerlei Tätigkeiten hilfreich zur Seite zu stehen und die 'Drecksarbeiten' zu übernehmen - so blank waren z.B. 9 Jahre alte Radnaben selten saubergeschmirgelt. Du hast 'einen gut'. Vielen Dank auch an AL2013 für die temporäre Überlassung des super Hazet - Drehmomentschlüssels - frei nach Saturn: 'So muss Werkzeug'. Genau sowas kommt auf meine Geburtstagswunschliste. so, war ein langer Tag - I gang jetzt ens Nescht, a guats Nächtle
  22. Hallo - war heute nochmal vor Ort - ist um die 'Ecke' von meinem Arbeitsplatz- und habe mir das Ding unter dem Aspekt 'Schraubertreffen' nochmals betrachtet. - nochmal: keine Reservierung - auch nicht für den A2-Club - "wer früh kommt (vor 08:30 - 09:00 Uhr) hat gute Chancen auf eine Bühne - Samstags ist normal mehr los" - Halle ist ziemlich düster - Lampe mitbringen - Toiletten sind vorhanden - mehr sage ich nicht - Kaffee- und Getränkeautomat stehen in der Halle - Preis ?? - kein Aufenthalts/Frühstücksraum - Werkzeug wäre "alles wichtige da" - die Jungs sind nett An der Einfahrt zum Hinterhof - da ist auch die Werkstatt gibt es einen Imbiss www.schottis-burger-imbiss.de Sa. ist ab 12:00 Uhr offen. Möchte nochmal darauf hinweisen: Keine Garantie für einen Bühnenplatz - bei langer Anreise sehr ärgerlich, wenn es nicht klappt. Ansonsten freue ich mich auf euch
  23. Bestätigung. Meine Tür hatten sie beim rumtragen an der vorderen Kante angehauen. Mini-Delle. Es wurde zwar alles gespachtelt und lackiert aber man sieht es trotzdem, wenn man es weiß. Let it be.
  24. Hallo - die Restbelagstärke des äußeren Bremsbelags vorne rechts und das Tragbild der hinteren Scheibenbremsen meines ATL sind nach nunmehr 205.000 km (1. Scheiben und Beläge) nicht mehr TÜV-konform und machen einen Austausch der Scheiben, Beläge und Führungen erforderlich. Das Fahrzeug muss im Januar noch zur HU also werde ich die Arbeiten relativ kurzfristig durchführen müssen. Anfragen für die Kosten dafür bei diversen Fach/Vertrags-Werkstätten wurden nicht beantwortet bzw. der genannte Betrag ließ in mir die Entscheidung reifen: 'Das machste selbst' Die benötigten Teile sind nun angekommen - passendes Werkzeug von ausreichender Qualität in grünen Koffern wurde auch angeschafft - Spezialwerkzeug (Kolbenrücksteller f. hinten, diverse Drehmomentschlüssel) werden von der Hobbywerkstatt zur Verfügung gestellt. Anleitungen aus dem Forum wurden x-male gelesen, geprüft und für 'GUT' befunden. Eine industrielle technische berufliche Ausbildung wurde vor xx Jahren, das Ingenieursstudium vor 18 Jahren erfolgreich abgeschlossen. Es kann also losgehen. Termin ist der 12.01.2013, und zwar hier Auto-Hobby Mannheim, Mietwerkstatt und Kfz-Meisterbetrieb Ich werde ab ca. 08:00 Uhr unter meinem Auto stehen. Wer mich fluchen sehen und hören will, kann gerne vorbeikommen und mir beistehen. Vielleicht liegen ja auch Arbeiten am eigenen Fahrzeug an. Der Werkstattbetreiber reserviert keine Bühnen - "wenn man früh da ist, kriegt man auch eine" - sagt er. Mal sehen. Viele Grüße Thomas PS- ..hätte gerne noch bis zum nächsten Schraubertreffen in Gelnhausen gewartet. Die Zeit drängt aber - deshalb der 'Alleingang'
  25. mamawutz

    Aua, Unfall!

    jetzt sieht er aus wie meiner.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.