
Wiglef
Benutzer-
Gesamte Inhalte
105 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Wiglef
-
Hallo, auf der Suche nach einem Ersatzkatalysator für meinen ATL habe ich zwar die Bestellnummer gefunden, allerdings gibt es gerade keinen Anbieter. laut partscats original Audi: 8Z0 254 500 HX Katalysator mit Vorschalldaempfer Nach dieser Nummer ist nichts zu finden. bei X1 Autoteile: IMASAF (Italien) 13.03.33 (Audi Vergleichsnummer 8Z0253057AX), der ist bei manchen Anbietern auch für den 55 kW Diesel und bei anderen Anbietern nicht für den ATL verwendbar), liegt bei 350 - 450 Euro HJS: YT-SMF City-Filter BB8ZDPF10 Dieselpartikelfilter mit Katalysator, wird anstelle des Katalysators eingebaut und das Flexrohr bleibt das alte, allerdings mit einem angemessenen Preis (1255 Euro) Veneporte (Portugal) (OE-Ref. 8Z0253057HX) AU03348K Andere Vergleichsnummern, zu denen ich aber keine Angebote gefunden habe: Walker (GB) 20892 TESH 321494 GT Exhaust (USA) G321897 Klarius 321897 Somit komme ich schon einmal auf drei verschiedene OE-Referenznummern und jede könnte richtig sein. Ich möchte meine grüne Plakette nicht noch vergolden (HJS) und suche daher das richtige Ersatzteil. Hat da jemand im Forum einen Überblick über die Unterschiede zwischen 55 und 66 kW - Katalysator? Ach ja, in der Bucht findet man auch noch die Nummer 8Z0131701AA Gruß, Wiglef
-
Wenn die Bremsen hinten wegen Unterforderung ständig zusammenrosten kann man sie gezielt an einem Gefälle mit der Handbremse etwas fordern. Die Energie muß ja eh vernichtet werden wenn dort Tempobegrenzungen stehen. Nun kann man Motorbremse nehmen oder den Leerlauf einlegen und für eine gewisse Strecke etwas die Handbremse anziehen und die Geschwindigkeit damit begrenzen. Geht z.B. sehr gut an der Geisslinger Steige oder zwischen Paderborn und Kassel. Leider bremse ich bei meinem Fahrstil äußerst selten (Schwung aufnehmen und dann durch die Kurve) und habe den Wagen auch gerne mal einen Monat im Hof stehen, so dass die Bremsscheiben hinten alle 2 Jahre fällig sind, wenn man nicht hin und wieder etwas länger die Handbremse zieht. Und bevor die Frage nach der Wartung gestellt wird: einmal pro Jahr werden die Führungsnuten frisch gesäubert, damit die Bremsbeläge gängig bleiben. Und das mit der Schreckbremsung war auf einer Nebenstrecke in der Nähe der Loreley runter zum Rhein.
-
@ Nachtaktiver: Wenn ich die Handbremse voll gezogen hätte wäre ich auch nicht überrascht gewesen. Es war aber nur Raste drei, also nur leichte Verzögerung, normalerweise reicht das eben gerade bei einem Gefälle um die Geschwindigkeit zu halten wenn der Leerlauf eingelegt ist. @ Nuerne: Das war die Antwort die ich hören wollte. Wollte mit der Frage nur einer bösen Überraschung vorbeugen...
-
Weil bei meiner Kugel auf Asphalt bei gezogener Handbremse der Wagen nur langsamer wird und wenn die Bremse etwas Temperatur bekommt und durch die Seitenneigung das kurveninnere Rad etwas entlastet wird, bricht der Wagen plötzlich aus. Da kann es passieren, das der Wagen plötzlich heftig ausbricht und man ganz schnell die Handbremse lösen sollte, bevor es in den Graben geht. Und wenn die Rastung dann noch hakt ist Adrenalin angesagt. Die Kurven vorher hatte die Bremse noch keinen Biss. Seitdem schleife ich den Flugrost nur noch auf der geraden, ebenen Strasse ab und nicht mehr im Gefälle, wo ich die Energie sowieso vernichten muß. Auch mein Audi 90, den ich vorher gefahren hatte, ließ sich mit der Handbremse nur auf Schotter und rutschiger Strasse zum Blockieren bewegen. Evtl. haben die Entwickler des A2 wegen dem geringen Gewicht auf der Hinterhand die Kolben so klein gewählt, um den Rentner nicht zu erschrecken. Was mich nicht davon abhält die C41 als Option zu betrachten.
-
Kann bitte einer derjenigen, die auf 41er Sattel umgebaut haben, kurz ein Statement abgeben, ob die Handbremse nun eher zum Blockieren neigt? Bei den 34ern ist das auf Asphalt ja fast nicht möglich, bei mir geht der nur in die Knie und erst beim Einlenken kann daraus eine "gefährliche" Situation entstehen (blockieren der Hinterräder). Gruß, Wiglef
-
Oder einfach nach geteilten Klemmringen suchen. Gibt es in Millimeter-Abstufungen in Stahl, Edelstahl und Aluminium im Landmaschinenhandel, Industriezulieferer etc. Sind zwar nicht so billig wie die Schlauchschellen, sehen aber zumindest etwas professioneller aus. Habe ich z.B. beim http://www.aggrolager.de entdeckt und die Firma Mädler (Hauptseite - Mädler Webshop ) hat sie alle....
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
Wiglef antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es sei denn man nimmt die unterbrochenen "Speed Breaker", die auf manchen Firmengeländen noch montiert sind, genau mittig. Diese schmalen Mini-Sprunghügel aus Kunststoff oder Betonstein überfahre ich seit der Montage zur Sicherheit nur noch einseitig. Habe da letztens in Holland einige fiese Dinger in der Gegend um Amsterdam in Wohnsiedlungen gesehen und bei dem auf unserem Firmengelände war eine seitliche Schräge wegen abgescherter/verrosteter Schrauben weg. Da steht die Kante genau neben dem Rad maximal hoch. Wegen einem trotteligem LKW-Fahrer, der plötzlich auf der Bahn ohne jeden Grund nach links gezogen ist, konnte ich das neue Sicherheitsfeature genießen. Lag wie ein Brett beim Ausweichen und die Winterreifen haben um Gnade gewinselt. Bremsen wäre aber nicht mehr drin gewesen und die dritte Spur war zum Glück frei... -
Mit dem A2 nach England - Frage zu Scheinwerfern
Wiglef antwortete auf Cyberjack's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hi, beim ADAC gibt es universelle Klebefolien, die man rückstandfrei wieder abziehen kann. Allerdings verlangt der Club von Nicht-Mitgliedern einen satten Aufschlag für einen für Mitglieder nicht günstig angebotenen Artikel. Wenn ihr mit der Fähre fahrt geht dort einfach in den Duty-Free-Shop und kauft es dort, ist billiger und man kann es auf der Insel auch noch aufkleben. Es geht ja eigentlich nur um die Blendwirkung in der Nacht, am Tag sieht man von dem Seitentreifenausleuchtungen eh nichts. Das Problem bei meiner letzten Reise war eher, daß sich der Kleber bei häufigem Regen auch auflöst und einer der beiden nach 10 Tagen weg war. Ich habe dann einfach den Zweiten auch abgemacht und es hat keinen gestört. Wir waren aber auch nie nachts unterwegs... Viel Spaß und immer links bleiben, Wiglef (Mit Stabi-Kit muß das ja noch viel mehr Spaß machen...) -
Ich habe einmal Sachs Performance angeschrieben, die schlechte Nachricht ist es gibt keinen fertigen Satz für den ATL. Die Gute Nachricht ist das es möglich ist eine verstärkte Kupplung zu bestellen und die wird innerhalb einer Woche gefertigt. Kostet mit 549 Euro nicht mehr wie ein modifizierter Satz direkt auf deren Seite. Verstärkte Federn und modifizierte Beläge.
-
Hallo zusammen, auf der Bahn musste ich beim Beschleunigen im 5. und 6. zwischen 2200 und 2800 1/min eine rasche Zunahme der Drehzahl bei einer sich nicht rührenden Tachonadel feststellen. Mein kleiner hat nur 117.000 km auf dem Tacho und die Kupplungsscheibe sah beim Umbau des Getriebes wie auch das ZMS noch richtig gut aus. Ich vermute jetzt einmal, das die Druckscheibe nachlässt und mein kleiner zu viel Druck aufbaut (ATL 90 PS). Hat schon jemand auf die verstärkte Version von Sachs umgebaut? Die wird zwar nicht direkt aufgeführt aber der Golf IV 90 PS TDI hat anscheinend die gleiche Kupplung drin (228 mm und 28Z / Quervergleich Angaben X1 Autoteile und Sachs). Cheers, Wiglef
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
Wiglef antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Was mich wundert ist, dass der Aggregateträger genau wieder ausgerichtet werden soll (Zentrierhülsen), aber das Lenkgetriebe wird nach dem Lösen der Schrauben nicht ausgerichtet Kann das keinen Einfluss haben? -
Hätte ich dazu schreiben sollen, die Bilder sind von der fertigen Bremsscheibe. Anhand der dunklen Bereiche sollte man gut erkennen können, welche Bereiche nicht mehr getragen haben und nach der Bearbeitung immer noch nicht auf gleicher Höhe mit dem Rest sind. Der Rand ganz außen ist um fast einen Millimeter abgetragen worden und mit dem Haarlineal ist am Schluß fast kein Lichtspalt zu sehen gewesen. Die Maschinenbearbeitung ist deutlich schneller, allerdings hat man keine Kontrolle, welcher Bereich eben zu den umliegenden Bereichen sind. Da hat man mit der ebenen Feile mehr Gefühl und Kontrolle. Und das mit dem stark Bremsen habe ich vorher in den Dolomiten eine Woche lang versucht mit Null Erfolg.
-
Hallo, nachdem ich nicht schon wieder gute Bremsscheiben in den Müll schmeißen wollte habe ich die hinteren Bremsscheiben einfach mal nachgearbeitet. Bitte keine Kommentare von wegen Kostenbetrachtung und wie günstig Bremsscheiben doch sind. Es gibt ja die Möglichkeit, diese eben auf einer Drehmaschine abzudrehen oder mithilfe einer in Amerika häufiger anzutreffenden Vorrichtung direkt am Auto abzurichten. Nachdem ich weder diese Werkstattausrüstung besitze bzw. eine Drehmaschine mit dieser Spitzenhöhe besitze, habe ich mir eine Schleiffeile besorgt und die Scheiben damit einfach mal abgezogen. Die Rostränder sind deutlich erhaben und nutzen sich auch nicht so schnell ab. Ich habe durch gleichmäßiges Drehen der Scheiben während der Bearbeitung einen gleichmäßigen Abtrag erreicht und durch die Breite der Schleiffeile kann man diese auch nicht verkanten. Zwischendurch immer wieder das Eisenoxyd mit Wasser rausspülen. Nach kurzer Zeit ist der Rost weg und man erkennt durch den matten Schimmer der abgeschliffenen Bereiche gut wie weit man schon an dem Bereich gekommen ist, an dem der Bremsbelag vorher angelegen ist. Irgendwann habe ich dann aufgehört, weil einfach kaum noch was runter gekommen ist und die Bügelmeßschraube zwischen Innen und Außen nur noch 2/10 mm Unterschied angezeigt hat. Merkwürdigerweise sind die Beläge absolut eben und parallel zur Trägerplatte gewesen (Meßschieber), ich habe sie trotzdem kurz mit einem Schleifpapierbogen auf einer dicken Glasscheibe abgezogen. Nach 100 Kilometern haben sich die Beläge an die Bremsscheiben wieder komplett angelegt und haben wieder einen sehr guten Biss. Leider steht mein Audi mehr auf dem Hof als das er bewegt wird und mit angezogener Handbremse fahren und die anderen immer wieder aufgezählten guten Ratschläge funktionieren nur bei einem leichten Rostbefall. Insgesamt habe ich zwei Stunden für die 4 Seiten gebraucht, da wären die Bremsbeläge mit niedrigerem Reibwert schon längst verglast gewesen und die Scheiben ausgeglüht...
-
Hallo Alli, ich habe gestern mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen, kein Eintrag. Ich habe aber auch rein des Zufalls eines vom gleichen Hersteller erwischt. Sollte es da Unterschiede in der Öffnungskennlinie geben? Gruß, Wiglef
-
Hi, habe auch vorige Woche das AGR getauscht und habe keine Probleme ohne das anlernen. Ich denke das die Streuung minimal ist und somit der Effekt nicht so hoch bewertet werden sollte:D
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Wiglef antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Heute Abend die erste Probefahrt gemacht. Beim Einbiegen auf die Autobahn stand da eine riesige Rußwolke über alle drei Fahrbahnen, im Auspuff gesammelt über 1500 Kilometer. Nach 20 Kilometern mehr oder weniger hoher Geschwindigkeit war aber nichts mehr zu sehen und der Wagen zog auf der Landstrasse wieder richtig gut aus den Kurven und ohne eine Wolke im Rückspiegel. Auch das Konstantfahrruckeln um 2000 u/min ist komplett weg. Ich glaube ich bin mit dem Thema fürs erste durch. Gruß, Wiglef- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Wiglef antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Ich habe mir gerade zum ersten Mal einen VCDS-Log angesehen und der Messwert fängt tatsächlich bei Umgebungsluftdruck an (z.B. 1030 mbar), je nach Wetterlage. Somit scheint der Luftdruck auch in die Einspritzmengenberechnung zu gehen. Man lernt ja nie aus Wird erst dann interessant, wenn man ähnlich wie beim Motorrad analoge Uhren anschließt und nicht auf den Wert kommt- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Wiglef antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Mit dem Druck wäre ich mir nicht so sicher, das würde ja heißen, daß die Monteure immer einen Bar von der Anzeige abziehen müssten oder die Anzeige bei eins startet und nicht bei Null. In der Wartungsanleitung steht die nachfolgende Tabelle für die A2-Modelle zur Überprüfung des Laderdrucks und im Ansaugrohr vor der Drosselklappe ist der Drucksensor eingebaut, der ausgelesen wird.- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Wiglef antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
@Mamawutz: Schlauchnummer ist 8Z0145832J (Verbindungsrohr - LLK) und 8Z0145828E (Turbo - Verbindungsrohr). Wenn man den Schlauch von oben und unten greift und zusammendrückt ist der Riss horizontal in Richtung Radkasten in Nähe des Verbindungsrohres, die anderen sind senkrecht von oben, wenn man den Schlauch von der Innenseite zur Außenseite zieht gut sichtbar. Wäre also ein guter Check bei der jährlichen Durchsicht. Immerhin ein Ladedruck von bis zu 2500 mbar... Die Dosen vom AGR und Turbo sind unterdruckgesteuert. Wenn man auf die Schläuche Druck gibt tut sich nichts und die Verbindungsstellen lassen den Überdruck durch. Geprüft wird mit Handpumpe ( z.B. Mityvac), die den Unterdruck erzeugt. Gruß, Wiglef- 131 Antworten
-
- 1
-
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Wiglef antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Hallo, kleiner Beitrag von mir zum Thema: Wagen von der Inspektion abgeholt und direkt in Urlaub gefahren. Während dem urlaub festgestellt, dass der Wagen plötzlich immer mehr zu Rußen anfängt, nach den ersten 800 Kilometern beim Beschleunigen 'ne richtige Wolke stehen lassen und auf den letzten 200 Kilometern auf der Bahn Drehzahl nur noch über 3000 gehalten, damit die anderen noch was zu sehen bekommen. Zwischendrinn ist mir aufgefallen, daß der Turbo aus den Kurven raus auch gar nicht mehr ans Schnattern kommt. Zu Hause die üblichen Verdächtigen AGR und Drosselklappe mal inspiziert und gereinigt, war zwar deutlich Dreck nach 110.000 km, aber nicht verstopft, und das AGR hat sich frei bewegt (Unterdruckpumpe) und dicht verschlossen. Beim Ausbau der Leitung zwischen Turbo und LLK wurde es aber schnell klar, woran es gelegen hat: durch die Eigenbewegung des Motors hat der Schlauch eine dauerbelastete Knickstelle, an der er sich zerlegt hat. Das hat man von oben und unten bei einer einfachen Sichtprüfung nicht erkennen können. Die Bissspuren vom Marder am Schlauch zwischen Turbo und Verbindungsrohr sind aber alle nicht durchgedrungen, 1:0 für den A2 Gruß, Wiglef- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, habe gerade auch ein großes Verstopfungsproblem und hätte Interesse an dem Gespräch. Weiß denn jemand wie teuer das Tunap-System in der Anschaffung wäre? Wenn das Wetter am nächsten Wochenende nicht zu schlecht ist fange ich mit dem Zerlegen des Ansaugtraktes an.
-
Ähnliches Fehlerbild: Bei mir war es vor Monaten der Kurbelwellensensor, der den Geist aufgegeben hat. Anlasser dreht, alles schön, aber der Wagen springt einfach nicht an. Wenn der nur z.T. defekt ist kann der auch bei warmem Motor einfach aussteigen und nach dem Abkühlen wieder normal funktionieren. Nur mal so eine Anmerkung....
-
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Wiglef antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Dann guckt euch mal das Video von Eibach an: Bei den Biegeautomaten ist es ohne weiteres möglich die Ringe durchzuschieben, die Enstellung in der 23te Sekunde zeigt einen fertig gebogenen Stabi mit Ringen. Leider ist der Film gestückelt und es werden unterschiedliche Produkte gezeigt. Mit Schraube angezogen hält bei Korrosion nicht, da der Ring sehr schmal ist kann es dann ja nur eine M3 oder so sein. Und die Schraube würde eine Kerbwirkung ausüben, die bei Torsionsspannungen zum Bruch des Stabis führen kann. -
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Wiglef antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn Du mir garantieren kannst das die Anschlagringe drauf sind bin ich ja beruhigt. Die kann man ja nur vor dem Biegen an die richtige Position bringen. Ich war mir auch nicht sicher ob die bei der Musterabnahme beim TÜV nicht dem Original entsprechen müssen und es im Text der Anbaugenehmigung nicht vermerkt sein muß. Sorry für den Hinweis:( -
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Wiglef antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich hoffe das sind nur Musterteile, da fehlen die Ringe für die Stabibuchsen