Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Aktuell ist der Audiolink im Ablagefach unterhalb des Klimabedienteils eingebaut. Und das ist schonmal gut so. Wenn der CD-Player die Größe eines flachen CD/DVD-LW für Netbooks hätte, würde der ebenfalls noch ins Ablagefach passen. Wie schon gesagt: ich hab nix gg. MP3 (schon gar nicht, wenn es sich mindestens um 320kbps-Versionen handelt ), so lange man diese auch "nahtlos" ohne Pause aneinander reihen und wiedergeben kann. Wenn es gelänge, z.B. meine BJH-CD ("Berlin 1982") ohne Pausen, Unterbrechungen und Knacken als MP3 via SD-Karte abzuspielen, dann kann ich auf den CD-Player verzichten... Ich warte nochmal auf die Softwarevorschläge von Romulus. Aber ich befürchte trotzdem (weil ich meine, das mal irgendwo gelesen zu haben), dass mein Audiolink nicht mit Dateien um 50 MB (also alle einzelnen Tracks einer CD in ein einziges MP3-File encodiert) umgehen kann.
  2. @ Ingo: ja, ein Concert-2 habe ich schon drin (ok, meine Signatur ist falsch... ). Aber das fängt halt langsam an zu schwächeln. Ein gebrauchtes Concert will ich mir nicht antun - die Dinger, die gehandelt werden, sind ja auch nicht mehr viel jünger als das, was ich habe. Ein neues (i.e. werksüberholtes) vom freundlichen Teiledealer ist wohl recht teuer, und ein quasi nagelneues Chorus (ausgebaut bzw. gg. das Concert getauscht gg. Mitte 2004) liegt im trockenen Keller. Da kam eben die Überlegung, "irgendeinen" günstigen CD-Player ans fast neue Chorus dranzuhängen. Die Überlegung, den CDC unter das Klimabedienteil zu installieren, kreiert ein neues Problem: nämlich das, für den Audiolink dann einen neuen Einbauort zu finden. Außerdem sollen die HiFi-Elemente jederzeit auch während der Fahrt für mich zu erreichen sein. Genau so wie die Tonträger. Denn ich entscheide üblicherweise spontan, was ich während der Fahrt hören möchte. @ Romulus: ok, das mit der integralen MP3 wäre ein Versuch wert. Kannst Du eine bestimmte Freeware für dieses Unterfangen besonders empfehlen? Sonst muss ich mal googlen...
  3. Ich suche einen externen CD-Player, den ich ohne großen Aufwand am Chorus-2 betreiben kann. Das Ganze allerdings parallel zum bereits installierten Audiolink-Interface. Da mir die im HiFi-Laden erhältlichen Player ein wenig zu groß sind, um sie einigermaßen elegant im Fz unterzubringen und betreiben zu können, wäre mir am liebsten ein Slim-Line-Laufwerk (Größe analog zu den externen LWs für Netbooks). Aber die haben ja bekanntermaßen kein Line-Out, um das LW mit dem Line-in des Audiolink verbinden zu können. Und per USB mit dem Audiolink verknüpfen geht nicht (habe ich schon probiert). Wer von Euch weiß, ob es Slim-Line-LWs mit Line-out zu kaufen gibt? Und bitte auch keine Hinweise wie: "Mach' Dir doch 'ne SD-Karte mit MP3s fertig!" Bei den MP3s gibt es leider das Problem, dass man diese - nach meinem Kenntnisstand - nicht "seamless" wiedergeben kann. Also geht bei der Wiedergabe von Live-CDs (Konzertmitschnitten) kein Weg an einer CD vorbei. Oder inzwischen doch? Ws ich ebenfalls nicht möchte, ist der CDC im Kofferraum oder Handschuhfach - wg. des dann recht horrenden Installationsaufwands bzw. weil ich das Handschuhfach schon anderweitig nutze. Und weil mir der CDC einfach für die seltenen Fälle, wo ich das LW brauche, überdimensioniert erscheint. EDIT: ja, man könnte ja auch ein anderes 0815-Radio einbauen. Aber diese passen von der Optik i.d.R. nur suboptimal rein. Und ob ein gebrauchtes Concert-2 so viel länger hält wie das, was ich aktuell habe und langsam schwächelt, ist ein Lotteriespiel. Ein Chorus-2 liegt hingegen im Schrank...
  4. Nee, nicht so ganz: Die ADAC-Plus-Mitgliedschaft ist so ungefähr der frühere Euro-Schutzbrief. Das bedeutet zunächst auch erstmal, dass das Auto in die nächstliegende (Vertrags-)Werkstatt gebracht wird. Insofern unterscheidet sich diese Leistung nicht von der des in der einfachen Mitgliedschaft enthaltenen Pannenhilfe. Kann das Auto bei vorhandener Plus-Mitgliedschaft vor Ort nicht mit einfachen Mitteln repariert werden, dann hat man die Möglichkeit, es im Rahmen des Fahrzeugrückholservice zur Werkstatt seiner Wahl transportieren zu lassen. Warum das so ist? Der Pannenservice, der anrückt, ist meist ein lokales Unternehmen, der mit seinem Mini-Laster aus Kostengründen nicht quer durch die Republik geschickt werden soll. Beim Rückholservice rückt ein Sammeltransporter einer Spedition an. Der ist natürlich billiger als ein Einzeltransport. Wenn der Abschlepper einen mit seinem defekten Fz. direkt nach Hause bringt, dann nur in denjenigen Fällen, wo die Entfernung überschaubar bleibt. Ich meine, dass das bis 150 km der Fall ist (müsste das aber auch erst im Kleingedruckten nachlesen). Alles in Allem handelt auch der ADAC nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip: wg. einer defekten Zündspule für (Materialpreis) EUR 25 oder eines defekten LiMa-Reglers für U100-EUR transportieren sie kein Auto quer durch Deutschland.
  5. Ok, kannst Du in Kurzform beschreiben, wie genau der Bezug der Sitzfläche abzunehmen ist? Sitz ausbauen ist klar (damit man von unten an die Befestigungen des Sitzflächenbezugs dran kommt. Aber wie weit muss er dann zerlegt werden? Wenn ich das richtig sehe, müssen die Kunststoffverkleidungen rechts und links von der Sitzfläche weg. Und dann? Kann die Sitzlehne dran bleiben?
  6. Gutes Foto! Und um an den NTC heranzukommen, muss der kpl. Sitz zerlegt werden? Oder gibt es hierzu eine "vereinfachte" Vorgehensweise?
  7. Phoenix A2 möchte: Helfen wo gewünscht benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao Pocoloco möchte: nix benötigt: nix bring mit: bolussen Taucher möchte: endlich wieder einen warmen Popo, kleiner Service, Hydrauliksystem prüfen benötigt: Andrés Hilfe, Unterkunft von Fr-So danke Ralf bringt mit: VCDS, was Fränkisches zum Essen und gute Laune *Hardy* möchte: Stoßstange abbauen um Entlüftung Ausgänge zu tauschen, Scheibenwischer Abziehen und Wellen ölen benötigt: Abzieher (Scheibenwischer) bringt mit: Was zu Futtern und Getränke Durnesss möchte: Stabikit, Hinterachslager, Querlenkerlager, Ölwechsel, Scheibenwischerachslagerschmierung, Webasto, benötigt: bringt mit: Cola und gute Laune Nupi möchte: dabei sein, Fehlerspeicher auslesen lassen benötigt: evtl. Hilfe beim Fehler ECP beheben bringt mit: mal sehen, was so fehlt. Ente möchte: das Stabikit sowie die ganzen SuperPro Lager einbauen und das Getriebeöl wechseln benötigt: helfende Hände und etwas um das Hinterachslager zu zerteilen bringt mit: Was zu essen und zu trinken. ERIC1964 möchte: am morgen dabei sein benötigt: Phoenix A2 bringt mit: etwas leckeres. heavy-metal möchte: nochmal einen Blick auf die Trommelbremse werfen ; endlich mal die Masseleitung zum TFL-Schalter verlegen ; Popowärmer (Fahrerseite) reparieren benötigt: jemanden, der schonmal einen Sitz zerlegt und wieder zusammengebaut hat und vernünftig löten kann bringt mit: was Flüssiges
  8. Messung eben bei getrennter Steckverbindung am sitzseitigen Steckerteil durchgeführt. Ohmmeter ohne Ausschlag... Also Widerstand i.E. (im Eimer)? Aber wenn ich mir den hier verlinkten Thread zur Reparatur der Sitzheizung durchlese, bin ich immer noch am Rätseln, wo denn genau der Widerstand sitzt, der defekt ist - und welche Arbeitsschritte aus der Sitzheizungsnachrüstungsanleitung tatsächlich erforderlich sind...
  9. Ok, wenn ich eine 2. Messung an der Steckverbindung am Sitz (grüner Stecker) vornehme: welche Pins auf Widerstand prüfen? Wie genau sieht denn der neue Bezug aus? Enthält er auch die Seitenwangen des Sitzes? Falls ja, wäre trotz der vergleichsweise hohen Kosten ein Austausch durchaus in Betracht zu ziehen, da die türseitige Seitenwange nach fast 12 Jahren nun doch ein paar Abnutzungsspuren zeigt und die ET-Versorgung / Verfügbarkeit zukünftig nicht besser werden wird. Außerdem gibt's ja Clubrabatt beim Teiledealer. Einen Sitz vom Verwerter will ich jedenfalls möglichst nicht, denn bis auf die Abnutzungserscheinungen sieht mein vorhandener Sitz immer noch top aus - ein gebrauchter Sitz dürfte kaum besser in Schuss sein, und testen kann ich die Sitzheizung vorher wohl auch nicht... Lukrativ - mit Ausnahme des Arbeitsaufwands - ist sicher der Austausch des Cent-Artikels (= Widerstand). Nur bin ich nicht gerade ein Lötexperte - und Das Zerlegen des Sitzes habe ich auch noch nie gemacht. Da frage ich schonmal jetzt und an dieser Stelle, wer die Arbeiten mit mir gemeinsam am nächsten Schraubertreffen in Ledgen machen möchte...
  10. So, habe eben mal die Messungen durchgeführt (Steckverbindungen nicht vom Klimabedienteil getrennt) - Außentemperatur 14°C. Wenn's draußen hell ist, geht das besser als nachts bei Garagenbeleuchtung und mit Taschenlampe zwischen den Zähnen... Sitzheizungsschalter rechts: - Pin 3 vs. 6: ca. 10 kOhm - Pin 2 vs. 6: ca. 2 Ohm Sitzheizungsschalter links: - Pin 3 vs. 6: nix - Pin 2 vs. 6: ca. 2 Ohm Wie geht es weiter? Welches ET brauche ich nun?
  11. Tja, ist nur "witzig", dass es bislang immer funktioniert hat mit der Kommunikation mit dem Klimabedienteil... Ok, heute nicht mehr. Info folgt hoffentlich morgen.
  12. Aktueller Stand meiner Fehlersuche: Die Sitzheizung funktioniert nur ansatzweise auf der Beifahrerseite. Bei Schalterstellung "6" wird es zwar etwas warm, aber das entspricht bei Weitem nicht dem, was bei dieser Schalterstellung sonst an Wärme produziert wird. Ich habe mich jetzt erstmal nur auf die Fehlersuche am Fahrersitz beschränkt - denn da kommt ja gar nix an Wärme. Vorgehensweise und Ergebnisse wie folgt: 1. grünen Stecker unterm Sitz getrennt 2. am sitzseitigen Steckerteil messe ich Durchgang am braunen Kabel (Klemme 3) und am schwarz-gelben Kabel (Klemme 4) -> also dürfte die Heizeinheit im Sitz ok sein 3. am fahrzeugseitigen Steckerteil messe ich bei Zündung ein (Motor aus) eine Spannung von ca. 9V beim Überbrücken von Klemme 1 (braun-schwarz) und Klemme 2 schwarz-weiß), wenn der Sitzheizungsschalter auf "6" steht. Die Spannung ist 0, wenn der Schalter auf "0" steht (ok, klingt plausibel) Welche Werte / Spannung müssen denn überhaupt anliegen? Aber jetzt kommt's: Habe VAG-COM ans Fz. angeschlossen und wollte den Fehlerspeicher des Klimabedienteils auf Einträge checken. Kann alle Einheiten ansteuern - aber eben nicht das Klimabedienteil (in dem ich erfahrungsgemäß mindestens einen Eintrag zur Umluftklappe - sporadisch auftretender Fehler - erwartet hätte). VAG-COM meldet an Adresse 8 zwar die Controller-ID (8Z0 820 043) und den Kompenentennamen (A2-Klimavoll), aber ansonsten nur den Eintrag "Excessive Comm Errors". Danach habe ich das Klimabedienteil stromlos geschaltet (Sicherung 36 gezogen und ca. 1 Minute später wieder reingesteckt). Immer noch keine Kommunikation mit dem Klimabedienteil möglich. Könnte dieser Umstand mit der Fehlfunktion der Sitzheizung zusammenhängen? Was kann ich tun, damit ich über VAG-COM wieder mit dem Klimabedienteil kommunizieren kann? Die Luftverteilung sowie die Temperatur lassen sich jedenfalls noch wie gewohnt am Klimabedienteil einstellen.
  13. Ok, dann werde ich mich heute Abend mal mit IRU-Messgerät auf Fehlersuche begeben. Wie bekomme ich den Sch....Stecker denn auseinander? Welche Pole (Kabelfarben) auf Durchgang und welche auf Spannung prüfen?
  14. Sicherung ok (daran hatte ich vorher schon gedacht )... Welchen Stecker? Unterm Sitz sind 2 Stecker: ein gelber 2-poliger (dessen Verbindung sich leicht lösen lässt - habe ich bereits getrennt und wieder zusammengesteckt) und ein grüner 6(?)-poliger, dessen Verbindung irgendwie "tricky" ist (wg. Seiten-/Kopfairbags???).
  15. Nun ja, heute wurde es auch auf meinem Sitz nicht warm. Ich habe das Gefühl, dass die Heizung auf beiden Sitzen nicht funktioniert, denn eigentlich müsste die Sitzfläche doch auch im unbelasteten Zustand ordentlich warm werden, oder? Wie gehe ich bei der Fehlersuche am besten und am systematischsten vor?
  16. Also ich fasse das dann mal zusammen (VAG-COM 3.x mit Kabel-Interface am USB): 1. Nicht-Win-OS (Linux / Ubuntu) und Virtual Machine: VAG-COM läuft nicht (bzw. nicht zuverlässig) 2. Win7-64bit: VAG-COM läuft, wenn es im 32bit-(WinXP-)Modus betrieben wird 3. Win7-32bit: VAG-COM läuft... (aber diese Konstellation, die ich nicht mehr will, habe ich ja schon ) Right???
  17. Mal am Rande gefragt: Läuft VAG-COM 3.x ... - auch auf einem 64bit-OS (Win7) - oder nur auf einem "reinen" 32bit-System? - auch in einer Virtual Machine? Ich muss hier nämlich meinen Schlepptop neu aufsetzen und habe eine Lizenz sowohl für Win7Pro 32 als auch 64 bit... Bevor einer fragt: ja, der Rechner kommt hardwareseitig mit Beidem klar. Und es gilt natürlich wie immer: allein das Wissen oder die eigene Erfahrung zählt, keine Mutmaßungen.
  18. Hmm, vielleicht meint er ja auch nur die Instrumentenbeleuchtung (KI, Radio, Klimabedienteil...)? Die ist bei TFL ja ausgeschaltet. Ok, die Zeiger im KI glimmen noch, aber das kann man wohl "wegcodieren"...
  19. Ich würde das Zeuch tanken, welches von der Qualität oder Additivierung "besser" ist. Das Problem ist aber, dass man selbst nicht in der Lage ist, die tatsächliche Kraftstoffqualität beurteilen zu können. Die Höhe der ROZ ist sicher kein Indiz für die Kraftstoffqualität. Aber das wissen ja auch die Mineralölkonzerne und beschäftigen Heerscharen von Marketingexperten, um dem Verbraucher aber genau das suggerieren zu wollen. Und wenn der Motor die höhere ROZ sowieso nicht nutzen kann und man ansonsten über die Qualität der Kraftstoffadditivierung im Unklaren gelassen wird, ist es auch egal, ob man ROZ 98 oder ROZ 102 tankt. Ist Ethanol (das hat einen ROZ > 102) nun "besser" als Aral-Ultimo oder Shell weewee-Shower? Ein Schelm, der Böses dabei denkt... Aber doch bitte nicht beim Benziner, oder?
  20. Das ist mir, ehrlich gesagt, ziemlich egal. Wenn die Werkstatt sagt, dass ich auf 3 Pötten vorsichtig weiterfahren kann und dies auch in der Betriebsanleitung entsprechend vermerkt ist, dann gehe ich davon aus, dass der Hersteller Vorkehrungen getroffen hat, dass eben keine Folgeschäden zu erwarten sind, wenn ich mich gem. Betriebsanleitung verhalte. Ok, dort steht nichts, was zu tun oder zu vermeiden ist, wenn noch ein zweiter Zylinder, warum auch immer, ausfallen sollte. Noch jedenfalls sehe ich keinen Unterschied zum Ausfall des ersten Zylinders. Denn der zweite wird dann ja genau so (schnell) abgeschaltet wie der erste zuvor. Wenn die von mir zuvor beschriebene Methode unzweckmäßig sein sollte, dann bin ich gerne bereit, das zu akzeptieren. Dazu brauchen wir aber über die genaue Funktionsweise der Zylinderabschaltung Fakten und keine Spekulationen oder Mutmaßungen.
  21. Ich habe (von einer Audi-Werkstatt) auf Anfrage dieselbe Info bekommen. Bei Ausfall einer Zündspule leuchtet im KI das "Motor"-Symbol auf. Ein Blick in die Betriebsanleitung offenbart, dass man unter diesen Umständen - vorsichtig - in die nächste Werkstatt fahren darf. Ich hatte das vor Jahren (als ich noch nicht selbst diagnostizieren konnte und natürlich auch keine Zündspule dabei hatte) ebenfalls gemacht. Der Kat scheint immer noch heil zu sein. Zumindest waren die Abgaswerte vor und nach diesem Malheur mit Verweis auf die jeweiligen Protokolldaten der AU auf demselben Niveau. Und sie sind es Jahre danach immer noch.
  22. Naja, ich würde nur die defekte Zündspule austauschen. Niemals prophylaktisch alle 4... In meinem Auto - Laufleistung 186 Tkm - ist z.B. immer noch eine Zündspule, die ab Werk eingebaut wurde, drin. Nach der "Methode des schlechtesten Motorlaufs" hat man eine defekte Spule schnell identifiziert - und genau so schnell gewechselt, wenn man entsprechenden Ersatz mit sich führt und das passende Werkzeug (gehört bei mir zum Bordausstattung ) dabei hat.
  23. @ aluboy: Ich habe an keiner Stelle geschrieben, dass die Ölschlammspülung nicht funktioniert / nicht funktionieren kann. Wie an den gesetzten Smileys unschwer zu erkennen ist, war der Tipp, Diesel zu verwenden, nicht ganz ernst gemeint. Abgesehen davon, würde ich die Spülung nur nach einer Bestandsaufnahme durchführen. Aber das ist ein anderes Thema.
  24. Weil es möglicherweise dort, wo Du zu Hause bist, zu wenig Leute gibt, die den Werbeaussagen der entsprechenden Anbieter auf den Leim gegangen sind?
  25. Naja, wenn's egal ist, dann kann man ja auch, wie im www in div. Foren zu lesen ist, Dieselkraftstoff dem Motoröl zugeben und die Kiste vor dem Ölwechsel soundso lang im Leerlauf tuckern lassen. Soll eine ähnliche Wirkung wie das LM-Zeugs haben. Ob ich das mit meinem Motor machen würde? Hmm, dazu müsste man mal wissen, woraus genau die Ölschlammspülung (welch garstig' Wort...) besteht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.