-
Gesamte Inhalte
537 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Sag mal, baut Honda seine Zweitakt-Rasenmähermotoren auch in Autos ein ? Könnte man bei dem Ölbedarf glatt vermuten. Ich bin mit einem halben Liter auf 32000 km ausgekommen!
-
Also ich tank nur Dino-Diesel. Die Treibstoffkosten sind beim 1.2 TDI sowieso absolut vernachlässigbar, verglichen mit Versicherung, Abschreibung, Service & Co; da gehe ich kein Risiko ein. PÖL wäre schon interessanter, auch von der Energiebilanz her, wenn nicht so ein aufwändiger Umbau nötig wäre...
-
Beim zweiten Durchlesen deines Beitrags ist mir aufgefallen, dass Du meine sofort gepostete Hypothese schon selbst überprüft hast (gleich eingerastet). Also ist Dieser Beitrag eigentlich überflüssig .. Deshalb kann ich mich Tigererbse nur anschließen.
-
Als ich so ca. 16000 km drauf hatte, meinte die Anzeige "Service in 6000 km". Innerhalb der nächsten 12000 km ist die Anzeige dann ganz langsam auf 4000 gefallen Und ab 30000 km gings dann wieder ganz schnell, so dass ich bei 32000 den "Service jetzt" Punkt erreicht hatte. Meine Vermutung ist, dass die Anzeige gerade im Winter sehr schnell fällt, weil der 1.2 TDI seeehr lange braucht, bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt. Ich hatte bisher im Winter meist ECON-Modus ein, so dass die Heizung dann die spärliche Abwärme des Motors gnadenlos abgesaugt hat. Da kann man durchaus 1,5 Stunden Landstraße fahren, ohne dass die Temperaturanzeige auch nur einmal vom 60° Anschlag abhebt. Das werde ich in Zukunkt versuchen zu vermeiden. Bei mir hatte der Service ca. 380 EUR gekostet. Bremsbelagswechsel war nicht notwendig, da ich meine Bremsen sehr geschont hatte
-
In meiner Betriebsanleitung steht, man solle bei Wartungsintervallverlängerung für Dieselmotoren nur Öl nach Spezifiaktion - VW 506 00 - VW 506 01 verwenden, ohne weitere Angaben.
-
Die Idee, heißes Wasser zu verspritzen, ist eigentlich gar nicht so übel! Stellt sich nur die Frage, ob die Scheibe so hohe Temperaturgradienten verträgt...
-
Also ich würde meinen auch nie tunen, der soll ja schließlich noch ein paar Jahrzehnte laufen
-
Ich hab' auch diese Audi-Gebrauchtwagenfinanzierung mit 2% genutzt.
-
Das scheint tatsächlich ein Fehler im SSP zu sein. Meine Ausgabe trägt auch den Vermerk "Manuskript". QG1 ist anscheinend wirklich die korrekte Nummer.
-
Diese Ausstattungscode sind ja anscheinend nicht Modellspezfisch, sondern gelten Audi-weit. Ich hab' mal ein bischen gegoogelt und noch folgendes gefunden: X0A Deutschland-Ausführung 0GE EU3 6R0 Schalthebelverkleidung (Automatik) 6R2 Schalthebelverkleidung (Leder)
-
Da der 1.2 TDI ja jetzt schon von der Höchstgeschwindigkeit schneller als so mancher 1.4 TDI ist, wird man mit einem chipgetunten 1.2er dann wohl selbst die FSI-Fraktion abhängen können
-
Also mein A2 hat die Wartungsintervallverlängerung. Aber ich hab' auch nicht die D4-Variante, sondern die Luxus-Ausstattung Im SSP 224 steht: VW VW-Fahrzeuge mit Wartungsintervall-Verlängerung sind auch an der PR-Nummer „Q61“ erkennbar. Die PR-Nummer finden Sie auf dem Fahrzeugdatenträger. Audi Für die betroffenen Audi-Fahrzeuge gilt die Wartungsintervall-Verlängerung ab Modelljahr 2000. Merkwürdigerweise finde ich auf meinem Fahrzeugdatenträger weder QG1 noch Q61. Als ich meinen in die Werkstatt zur Inspektion gebracht habe und den Datenträger vorgelegt habe, hat der Freundliche einen kurzen Blick drauf geworfen, mit dem Finger auf ein Kürzel gezeigt und gesagt "ok, der Wagen hat Wartungsintervallverlängerung". Welches Kürzel das war weiß ich natürlich nicht mehr. Also ich würde einfach mal in eine andere Werkstatt gehen, den Wisch vorlegen und fragen, ob dieses Fahrzeug Wartungsintervallverlängerung hat oder nicht.
-
Im Buch "Audi A2 Reparaturanleitung" stehen folgende Getriebeübersetzungen : 02J-Getriebe 1. Gang: 3,778 : 1 2. Gang: 2,118 : 1 3. Gang: 1,360 : 1 4. Gang: 0,971 : 1 5. Gang: 0,756 : 1 R-Gang: 3,060 : 1 Achsantrieb: 3,389 : 1 085-DS-Getriebe 1. Gang: 3,456 : 1 2. Gang: 1,955 : 1 3. Gang: 1,182 : 1 4. Gang: 0,813 : 1 5. Gang: 0,642 : 1 R-Gang: 3,385 : 1 Achsantieb: 3,333 : 1 Und was erkennen wir daran? Der 1.4 TDI schafft im Rückwärtsgang eine höhere Endgeschwindigkeit als der 1.2 TDI
-
Stimmt eigentlich die VAG-COM Drehzahl mit dem Drehzahlmesser überein ? (im Rahmen der Ablesegenauigkeit)
-
Ich hatte die Felgen für die Winterreifen letzten Herbst auch direkt bei Audi gekauft. Als ich dann erfahren habe, dass es die gleichen Felgen sind, die auch der Lupo 3L benutzt, habe ich mich ganz schön geärgert. Denn wenn man das weiß hat man realistische Chancen, die Teile gebraucht zu bekommen. Im Lupo3L-Forum werden gerade zur Zeit wieder gebrauchte Felgen angeboten.
-
Der Artikel ist ja ganz nett, aber trift nicht den Punkt. Denn das Getriebe hat einen ganz entscheidenden Einfluss auf das Drehmoment: Drehmoment wird nämlich im Getriebe transformiert, die Leistung nicht. Deshalb kann Drehmoment nie Leistung ersetzen. Drehmoment ist ganz nett, falls man nur ein manuelles Getriebe hat, weil man dann nicht so viel schalten muss. Außerdem bringt Drehmoment einen Komfortvorteil, wenn der Motor nicht so hoch drehen muss, weil er dann auch weniger Krach macht. Aber was Fahrleistungen angeht ist das Drehmoment des Motors absolut irrelevant. Nicht umsonst schaltet jedes Automatikgetriebe, wenn man einen Kickdown macht, als allererstes ein paar Gänge runter, um den Motor im Bereich der maximalen Leistung zu betreiben. Denn Drehmoment kann man mit entsprechend kurzer Übersetzung im Getriebe beliebig vermehren. Leistung hingegen nicht. Das Thema Wirkungsgrad habe ich jetzt mal außen vor gelassen, weil der Aufmacher des Artikels "Performance" war, nicht "Spritsparen".
-
Meine Digitalkamera ist zur Zeit leider in Reparatur (Display defekt). Sobald ich die zurück habe mach' ich das Bild.
-
Bei mit ist am Griff ein Aufkleber, der ganz genau erläutert, wie man in welcher Reihenfolge drücken muss, um den Sitz auszubauen. Ich lass beim Ausbauen übrigens die Kopfstützen immer dran, da besteht dann sowieso nicht die Gefahr, den Sitz wie einen Koffer abzustellen...
-
Bei permanentem Betrieb bis zu 1 Liter/100km Naja, bei der Klima sind Aussagen / 100 km immer ziemlich witzlos, weil die Klima den Sprit pro Stunde verbraucht. Wenn man einfach mal (nur damit man einfach rechnen kann) 1 l / h annimmt, in einer Stunde Stadtverkehr aber nur 20 km fährt, hat man einen Mehrverbrauch der Klima von 5 l / 100km. Wenn man in einer Stunde aber mit 200 km/h über die Autobahn heizt, sind das nur 0.5 l / 100 km, bei gleicher Kühlleistung. Nach meiner Einschätzung verbraucht die Klima beim aktuellen Wetter weniger als 0,5 l / h , auf Langstrecken (wenn das Auto dann auf konstanter Temeperatur ist) vielleicht sogar nur 0,2 l / h. Da spielen aber sicherlich noch eine Menge anderer Faktoren eine Rolle, wie z.B. Farbe Innenraum, Sonneneinstrahlrichtung usw.
-
Also ich kenn Deine Fahrweise nicht, deshalb kann ich mir kein Urteil darüber erlauiben. Ich kenn auch den 1.4 Liter Benziner im A2 nicht. Aber ich war absolut überrascht von diesem 1.0 Liter Motor. Natürlich war das Getriebe aufgrund der geringen Leistung sehr kurz übersetzt. Aber mit diesem Motor konnte man einen Fahrstil fahren, der mit altmodischen Benzinern (wie ich sie während des Zivildienstes gefahren habe) absolut unmöglich ist. Wenn ich den Polo genau gefahren wäre wie die alten Corsas des ASB, hätte ich wahrscheinlich auch genau so viel Sprit verbraucht. Aber da es eigentlich bei jedem Fahrer kurze Phasen gibt, in denen man NICHT maximal beschleunigt, sondern die Geschwindigkeit vom Verkehrsfluß vorgegeben ist, ermöglicht so ein moderner Motor mit daran angepasstem Schalt-Stil zumindest in diesen Phasen eine signifikante Verbrauchsreduzierung.
-
Motorhaubenlifter - Umbau auf "normale" Öffnung
Martin antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sorry, mal eine ganz naive Frage: was bringt das für Vorteile? Ich finde die serienmäßige Lösung eigentlich ziemlich gelungen. -
Und was haben die älteren Modelle? Ich hab' nämlich (BJ 05/01) ein grünes Lämpchen für Abblendlicht im Kombiinstrument. Ob' das jetzt schwuch...ig ist kann ich nicht beurteilen, aber grün ist es auf jeden Fall.
-
Ich hab' nämlich ausschließlich Informationen (einschließlich Pin-Belegungen) von Chorus/Concert Radios 1. Generation sowie Navi (ohne +).
-
Ich finde, das schöne am 1.2 TDI ist die Gewissheit, das schnellste Auto überhaupt zu fahren Die entscheidenden Minuten Zeitersparnis hole ich nämlich nicht mit Kavalierstarts an der Ampel oder jenseit der 200 km/h auf der Autobahn, das bringt nämlich alles eh' nichts, sondern an der Tankstelle Und diese Gewissheit lässt einen am täglichen Verkehrsgeschehen gelassen und mit einem wundervollen Überlegenheitsgefühl teilnehmen Das einzige, was ich überhaupt nicht haben kann, ist, wenn mich andere ausbremsen, weil sie in Todesangst um ihr armes Auto wegen einem lächerlichen Bahnübergang/Bordstein/Schlagloch/etc. auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen. Dann kommt es schon mal vor, dass ich Kickdown mache und den Schrittgeschwindigkeitsfahrer mit 70 km/h auf einem Bahnübergang überhole, auf dem eigentlich (wegen der ach so gefährlichen Unebenheiten) 20 km/h vorgeschrieben sind.
-
Ich denke, der entscheidende Faktor ist der Fahrstil. Bei meinem A2 1.2 TDI habe ich auch lange an meinem Fahrstil "geschraubt", bis ich die jetigen Verbrauchswerte erreicht hatte. Und viele Leute fahren Benziner viel zu hochtourig. Als mein A2 wegen eines Unfalls für 2 Wochen in der Werkstatt war, hatte ich einen Polo (alte Generation) mit 1.0 Liter Benzin-Motor. Ich hab' erst nach einer Woche gemerkt, wie niedrigtourig man den fahren kann. Solange man nicht beschleunigen musste lief der Motor wunderschön bei 900 - 1000 U/min. Wohlgemerkt, ein Benziner! Das heißt, im 5. Gang durch die Tempo-30-Zone. Zum Beschleunigen dann ein paar Gänge runterschalten, aber um gleichmässig zu fahren braucht man keine Leistung, und damit keine Drehzahl.