-
Gesamte Inhalte
538 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Was verstehst Du unter "Aussetzer" ? Meinst Du damit, dass der Motor nicht bei jedem 3-Sekunden-Stop abgestellt wird? Das ist ganz normal, denn der Motor wird nur abgestellt, wenn: Generatorbelastung < 55% Kühlmitteltemperatur > 17°C Klimaanlage aus Bremsdruck > 4 Bar
-
Normalerweise werden diese Zuheizer abhängig von der Region verbaut, in die das Auto geliefert werden soll. In Saudi-Arabien z.B. kann man auf so Zuheizer ganz gut verzichten...
-
Zuheizer zur Standheizung umrüsten
Martin antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Felgen des 1.2 TDI sind aus ganz normalem Aluminium. -
Die komplette Pressemitteilung von Audi lautet: Ab sofort unterschreitet der Audi A2 1.4 TDI mit 55 kW/75 PS die strenge europäische Abgasnorm EU4. Für den Kunden doppelt erfreulich: Er profitiert von einem Steuervorteil bis zu 614,-- Euro und vom unveränderten Grundpreis von 18.300,-- Euro. Damit erfüllt die gesamte Modellreihe A2 schon jetzt die bisher strengste Emissionsgrenze, die erst ab 01.01.05 für neu zugelassene Fahrzeuge zur Pflicht wird. Viel Detailarbeit an Motor und Hochdruck-Einspritzsystem ermöglicht diesen Fortschritt. Die Abgasrückführung ist nun elektrisch angesteuert, die Effizienz der AGR-Kühlung wurde deutlich verbessert. Eine kennfeldgesteuerte Abstellklappe im Saugrohr unterstützt die Gemischbildung. Die gesamte Pumpe-Düse-Einspritzung wurde im Detail modifiziert und das Druckniveau weiter erhöht. Die neu abgestimmte Motorsteuerung mit EOBD (Europäischer Onboard Diagnose) und abgesetzter Voreinspritzung sowie die weiter gesteigerte Präzision der Einspritzelemente haben positiven Einfluss auf Emissionen und Akustik. Abschirmmaßnahmen am Saugrohr und Zylinderblock komplettieren die umfangreiche Überarbeitung des leistungsfähigen Aggregats. Resultat: Auch der Geräuschkomfort des Dreizylinders zeigt sich deutlich verbessert.
-
Bei einer manuellen Schaltung musst Du das Auskuppeln halt manuell machen. Dafür ist sogar ein extra Pedal im Fussraum
-
Der Hintergrund ist der, dass das ASR (und das EDS [elektronische Differentialsperre]) erst dann anfangen zu regeln, wenn ein Rad durchdreht. Die können das Durchdrehen nicht verhindern, denn dafür müssten die hellsehen können. Sondern diese System versuchen, wenn das Durchdrehen stattfindet, es möglichst schnell wieder abzustellen.
-
Ok, lass mich raten, Du hast den 34 Liter Tank ?! Ich hab' den 21-Liter-Tank und normalerweise alle 500 km knapp 18 Liter. Mit dem FIS habe ich auch schon mal die 1000 km Grenze als Restfahrstrecke erreicht. Voll getankt, und dann auf der Landstraße die Schwäbische Alb runterrollen lassen...
-
Als ich damals einen probefahren wollte, habe ich verschiedene Händler angerufen und gefragt. Keiner hatte einen da. Dann habe ich in der Audi-Gebrauchtwagenbörse nach einem 3L gesucht und habe ganz gezielt einen Händler angerufen, der einen gebrauchten angeboten hat. Das hatte dann geklappt.
-
Er ist definitiv leiser. Mach einfach mal eine Probefahrt und probier's aus, vorallem auf der Autobahn. Als ich das erste mal eine Probefahrt mit dem 1.2 TDI gemacht habe, war es für mich ein Aha-Erlebnis, auf der Autobahn die anderen Autos um mich herum zu hören ! Der 1.2 TDi ist das erste Auto, bei dem ich auch nach Gehör fahre: Wenn ich auf der Autobahn von der rechten auf die linken Spur wechseln will. dann kommt es öfters vor, dass ich gar nicht in den Spiegel schauen brauche, um mitzubekommen, dass schräg hinter mir auf der Überholspur ein anderes Auto ist. Umgekehrt gehts natürlich nicht: wenn man nix hört, reicht das noch nicht aus, um sofort die Spur zu wechseln.... Er schaltet halt wie ein Schaltgetriebe, nicht wie eine Wandlerautomatik. Nachdem ich voher viel mit einer Wandlerautomatik gefahren bin, habe ich ein klein bischen gebraucht, mich an das Getriebe des 1.2 TDI zu gewöhnen. Aber wenn man sich drauf eingestellt hat, fährt es sich super damit. Wenn man von einem Schaltvorgang überrascht wird, ist die Schubunterbrechung schon lästig. Aber man hat schnell den dreh raus, die Schaltvorgänge bei Bedarf ganz geziehlt mit dem Gaspedal zu platzieren. Und noch ein Wort zu den Reifen: Bevor Du welche kaufst (Eintragung vorausgesetzt), schau Dir erst mal an, wie das aussehen würde. Der 1.2 TDI hat deutlich schmälere Kotflügel als die anderen Motorisierungen, so dass die 145er einfach "passen".
-
Ich werde am Samstag auf jeden Fall hingehen; vielleicht auch Sonntag, aber das entscheide ich recht kurzfristig (vorallem abhängig davon, wie der Samstag war). Ist noch jemand aus dem Forum dort (A2-Fahrer sind ja anscheinend recht IT-lastig...) ? Dann könnte man ein kleines Mini-Forums-Treffen machen.
-
Erfahrung mit sog. 'Reifenreparaturset'
Martin antwortete auf JoeJoeAction's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Platten mit dem Fahrrad habe ich auch deutlich häufiger als mit dem Auto. Vielleicht sollte ich auch mal diese Spezialmäntel montieren. Auf der Spezialradmesse in Germersheim waren die ausgestellt, da konnte man die mit Heftzwecken traktieren. Hat denen überhaupt nichts ausgemacht.... Beim Flicken von Fahrrad-Platten habe ich die Pumpe aus dem A2 schon erfolgreich eingesetzt. Wobei ich an meinem Treckingrad auch die ganz normalen Auto-Ventile habe. Trotzdem mache ich um diese Pumpe einen großen Bogen, weil das Verstauen der Pumpe nach dem Verbrauch so mühsam ist. Mit dem Kabel und Schlauch hätten die sich ruhig eine elegantere Lösung einfallen lassen können. -
Ich führe kein Fahrtenbuch, ich ermittel auch fast nie den Durchschnittsverbrauch, den ich mit einer Tankfüllung erreiche. Dafür messe ich mit dem FIS den Verbrauch praktisch jeder einzelnen Fahrt. Dadurch habe ich eine sehr genaue Rückmeldung, welche Auswirkungen Fahrstil und Strecke auf den Verbrauch haben. Auch wenn das FIS nicht soo genau ist, gehe ich davon aus, dass der Messwert nicht streut, sondern höchstens um einen gewissen Faktor vom realen Verbrauch abweicht, so dass er für eine Optimierung des Verbrauchs trotzdem geeignet ist. Dieses MyAudi wollte ich mir gerade mal anschauen, aber bei mir funktioniert das Registrieren nicht. Immer wenn ich auf Registrieren klicke lande ich wieder in einem unausgefüllten Registrationsformular. Aber das passt ja ins Bild der Audi-Website ....
-
Erfahrung mit sog. 'Reifenreparaturset'
Martin antwortete auf JoeJoeAction's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Da ich im Sommer ein Winterrad und im Winter ein Sommerrad dabei habe, ist das mit dem Haltbarkeitsdatum kein Problem. Und Felgen habe ich für die Winterrräder sowieso eigene (hab' die bei Audi gekauft). Die Winterreifen sind glaub' ich von Continental. Viel Auswahl hat man bei der Größe ja sowieso nicht. Mit dem A2 habe ich bisher (30000 km) noch keinen Platten gehabt, aber bereits zwei mal mit anderen Autos. Bei uns in der Familie haben wir mit 3 Autos und ca 60.000 km/Jahr etwa 1 - 2 Platten im Jahr. Also so selten sind Reifenschäden nicht. -
Erfahrung mit sog. 'Reifenreparaturset'
Martin antwortete auf JoeJoeAction's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich bin bei diesem Reparaturset auch etwas misstrauisch und hab' deshalb ein komplettes, vollwertiges Reserverad (eines der Winterräder) unter dem doppelten Boden liegen, neben meinem Werkzeugkoffer. Damit ist der Raum vollkommen ausgefüllt und nichts rutscht hin und her. -
Frage zu den modifizierten Koppelstangen
Martin antwortete auf Go4Gold's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der 1.2 TDI hat ein anderes Fahrwerk, bei dem weitere Teile aus Aluminium sind. Und da sich bisher noch kein 3L-Fahrer im Forum gemeldet hat, der Probleme mit den Koppelstangen hatte, gehe ich davon aus, dass das Problem beim 1.2 TDI nicht existiert. -
Ich habe das schon mehrmals gemacht, dass ich gefahren bin, bis das FIS auf 0 stand, und dann nochmal 15 km weiter gefahren, bis ich getankt habe. Die Tankanzeige hat ja schließlich am linken Rand ein "R" wie Reserve, und nicht etwa eine 0. Mehr als 19,4 Liter habe ich auch dabei nie getankt. Was A2 speedster schreibt, ist bei Benzinern vollkommen korrekt. Die Diesel haben allerdings keinen Aktivkohle-Filter, der geschädigt werden könnte, und brennbar ist Diesel eigentlich auch nicht. Aber natürlich sollte man ein Überlaufen des Tanks trotzdem vermeiden.
-
Bei mir ist eher das Problem, dass ich 3 mal Messen 4 verschiedene Ergebnisse bekomme Da weiß man dann nicht, ob der ganz leer, ganz voll, oder halb, oder noch was ganz anderes ist. Deshalb kontrollier' ich den Ölstand einfach nicht mehr. Ich verlass mich da ganz auf das FIS. Wenn das bescheid sagt, kipp' ich mal wieder was rein.
-
Und woher kommt sowas? Wenn man mit Tempo schräg mit dem Vorderrad gegen irgendein Hindernis fährt könnte ich mir vorstellen, dass das eine Spurstange verbiegt. Aber kann das auch anders auftreten ?
-
Meine beste Erfahrung mit Toner, zwar nicht im Kofferraum, aber auf anderen textilen Oberflächen, ist mit dem Staubsaugerrohr abtupfen (bei laufendem Staubsauger natürlich ). Bloß nicht reiben. Solange der Toner nur lose rumliegt färbt der noch nicht ab, sondern erst bei Druck. Also auch das drüberschieben des Staubsaugerrohres im ersten Schritt möglichst vermeiden.
-
Ein neuer Motor zum Austauschen des alten
-
Die Ersatzteilversorgung muss meines wissens noch 10 Jahre nach Produktionsende gewährleistet sein. Wenn die Produktion des A2 tatsächlich im Jahre 2005 eingestellt wird, hieße das, dass mein A2 bis zum Alter von 14 Jahren keine Probleme haben wird. Richtig vorbildlich ist die Ersatzteilversorgung bei Mercedes: da bekommt selbst für uralte Exoten noch praktisch alle Ersatzteile. Selbst den 6,9 Liter Motor des W116 , der nur in relativ geringen Stückzahlen in den 70er Jahren produziert wurde, kann man angeblich heute noch als Austauschmotor neu nachkaufen. Bei Audi mache ich mir in der Hinsicht wenig Hoffnungen...
-
1) genau so ist es. Mit dem richtigen spielen zwischen Freilauf und Schubabschaltung kann man gerade auf der Landstraße den Verbrauch deutlich senken. 2) Gegen den Einsatz der Motorbremse ist eigentlich nichts einzuwenden. Man hat halt ein klein bischen Kupplungsverschleiß beim aktivieren, wie bei jedem Kupplungsvorgang, aber wenn der Gang drin ist hat man gar keinen Verschleiß - ganz im Gegensatz zu den Bremsen.
-
Also mein 28" Trecking-Rad passt nicht in den A2, oder höchstens nach totaler Demontage. Mit eingebautem Vorderrad gehts sowieso nicht. Aber wenn ich das ausbaue, gehts immer noch nicht, weil entweder der Lenker längs steht und aneckt, oder aber das Schutzblech des Vorderrades. Wenn ich den Fahrersitz ganz nach vorne schieben würde, dann würde zwar wahrscheinlich das Fahrrad reinpassen, aber ich nicht mehr. Deshalb transportiere ich mein Fahrrad immer auf dem Dachgepäckträger, was aber auch nicht so optimal ist, weil man immer zu zweit sein muss, um das Rad da rauf- bzw. runterzuheben. Das liegt natürlich auch daran, dass mein Fahrrad nicht auf minimales Gewicht optimiert ist, sondern auf maximale Praxistauglichkeit ...
-
Da braucht man ja nicht unbedingt die original-Audi-Steckdose. Bei Reichelt - Elektronik gibts so Steckdosen für 3,30 EUR. Und ein Loch in die Verkleidung bohren muss man auch bei der Audi-Dose, denn eine neue Verkleidung dürfte unverschämt teuer sein. Wo ist die Original-Dose eigentlich genau montiert ?
-
Ist das das Problem, dass diese Bolzen nicht einrasten, sondern mit einem relativ harten metallischen Schlag einfach auf die Rastlöcher aufschlagen ? Die Rücksitze haben ja so eine ganz raffinierte Mechanik, dass man die Sitze erst entriegeln kann, wenn man die Lehne ganz herunterdrückt. Und wenn dann der Sitz ausgebaut ist, kann man die Lehne nicht mehr aufklappen. Aber genau das wollte ich mal tun Hab' also an den Rastbolzen ein bischen rumgespielt und hatte es dann recht schnell hinbekommen, die Lehne aufzurichten. Soweit so gut. Aber der Sitz ließ sich dann nicht mehr einbauen, weil die Bolzen nicht in der richtigen Position waren! Ich hab' eine halbe Stunde laut fluchend an allen möglichen Stellen gedrückt, Griff betätigt, Lehne runtergedrückt, an den Rastbolzen gedreht, usw, bis ich die Bolzen wieder im Ausgangszustand hatte! Also von diesen Rastbolzen lass ich in Zukunft die Finger.