Zum Inhalt springen

Martin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    538
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Die AHK lässt sich beim 1.2 TDI nicht nachrüsten, ich war deshalb beim Freundlichen gewesen, der dafür extra im Werk nachfragen musste.
  2. Bedeutet das, dass man mit einem 611 kg schweren Anhänger eine senkrechte Wand hochfahren darf ? Und mit einem 864 kg schweren Anhänger eine 100% Steigung? Und mit einem 1489 kg schweren Anhänger eine 45% Steigung? Oder was bedeuten die 6 kN ?
  3. Wenn Reifen mit einem 80er Querschnittsverhältnis bei Dir noch zu den Niederquerschnittsreifen zählen, wo gehen denn dann die "normalen" Reifen los ??? 145/80R14 ist die einzig eingetragene Reifengröße beim 1.2 TDI...
  4. Der Luftdruck macht enorm was aus. Ich war mal eine Zeit mit 3,2 bar unterwegs, das war schon sehr unkomfortabel. Und da ich keinen Verbrauchsvorteil gemerkt habe, fahre ich jetzt auch wieder mit 2,7 - 2,8 bar. Auch die Zuladung hat einen großen Einfluß: Mit 3 Personen und Gepäck spürt man Bodenwellen, die das Fahrwerk bei nur 1 Person an Bord komplett wegbügelt. Da der 1.2 TDI nur eine relativ geringe Zuladung hat, ist man bei 200 kg Zuladung wahrscheinlich schon in einem relativ steifen Bereich der progressiven Federn.
  5. 8% Mehrverbrauch sind in der Praxis nicht schwierig zu erreichen. Die Werksangabe bezieht sich auf einen EU-weit genormten Messzyklus, bei dem nur einmal kurzfristig 120 km/h erreicht wird. Die Realität auf deutschen Autobahnen sieht da schon etwas anders aus, erst recht wenn man einen 1.2 TDI fährt Und auch die Klimaanlage bleibt für den Messzyklus aus. Gerade jetzt im Sommer mit auf Hochtouren laufender Klimaanlage habe ich, mit viel Landstraßen-fahrerei (also nicht so schnell) über 4 Liter / 100 km verfeuert, das sind mehr als 40% über Werksangabe. Aber das war zu erwarten. Die entscheidende Frage ist nämlich: Hat die AutoBild in der Praxis gemessen, oder hat die den EU-Messzyklus durchfahren? Wenn die nämlich letzteres gemacht haben, dann sind 8% Mehrverbrauch wirklich unakzeptabel. Denn der sollte sehr sauber reproduzierbar sein.
  6. Ich denke da des öfteren drüber nach, aber da schmalere Reifen nicht eingetragen und auch schwer erhältlich sind werde ich wohl bei den 145ern bleiben....
  7. Meine Erfahrung mit Schlaglöchern ist, dass die sich beim A2 immer ganz besonders schlimm anhören und anfühlen. Ich bin mal probeweise mit verschiedenen Autos durch das gleiche Schlagloch ( ca. 15 cm tief) gefahren. Rein subjektiv hätte man im A2 gedacht, das Schlagloch wäre doppelt so tief wie bei den anderen Autos. Liegt vielleicht am relativ steifen Space-Frame. Aber ich kann Dir die Entscheidung, ob Du nun etwas unternimmst, natürlich nicht abnehmen.
  8. Das ist mir schon absolut klar. Aber ich begegne immer wieder Leuten, die von vornherein sagen, "Diesel lohnt für mich nicht", ohne auch nur einmal nachgerechnet zu haben, nur weil sie irgendwo irgendwann mal gehört haben, dass Diesel sich nur für Vielfahrer rechnen würden.
  9. Um irgendwelchen Bauernregeln im Stile von "Diesel lohnt nur für Vielfahrer" vorzubeugen, kann man ja mal ausrechnen, ab wieviel km sich der Diesel rechnet: Wen man annimmt, dass der 1.2 TDI 3,2 Liter Diesel verbraucht, der Benziner 6,4 Liter Benzin, dann macht das pro 100 km eine Ersparnis von 4,10 EUR aus. Bei 103 EUR Steuerdifferenz hat sich der 1.2 TDI ab 2500 km / Jahr gerechnet.
  10. Martin

    A2 und Automatik

    Bist Du schon mal mit dem 1.2 TDI gefahren? Bei dem Getriebe wurde schon versucht, das Kriechverhalten einer Wandlerautomatik nachzustellen. Das lässt sich natürlich prinzipbedingt nicht 1:1 emulieren, zumindest nicht, wenn solange man nicht bei jedem zweiten Tanken auch die Kupplungsscheibe wechseln will. Sobald man den Fuß von der Bremse nimmt, kriecht der 1.2 TDI mit schleifender Kupplung los. Sobald man das Bremspedal betätigt wird wieder ausgekuppelt. Man kann also nicht wie bei einem Wandler die Geschwindigkeit beim Rangieren nur duch variieren des Bremsdruckes regulieren.
  11. Nicht zu vergessen die Übersichtlichkeit: [ich hoffe, ihr kennt das Bild alle....]
  12. Die Tachoskala hört auch bei mir schon bei 200 km/h auf, aber da es keinen Anschlag gibt, kann gut extrapolieren. Und wenn man annimmt, dass 220 Tacho in Realität nur 200 sind, passt das auch mit der Motordrehzahl. Denn 4100 U/min ist meiner Erinnerung nach so das Maximum, was ich im 5. Gang erreicht habe.
  13. Auf ebener Strecke ohne Rückenwind läuft meiner problemlos 190 (nach Tacho). Bergab sind ca 220 auf dem Tacho auch reproduzierbar schaffbar, aber das FIS zeigt dabei nur 202 km/h an. Dabei ist die Strecke (A6 Kaiserslautern - Mannheim, kurz vor Wattenheim) gar nicht mal soo steil, mit etwas mehr Gefälle sollte da noch mehr rauszuholen sein...
  14. Als ich das Auto neu hatte, habe ich es relativ häufig durch die Waschstraße genudelt (so alle 3 - 4 Monate), schließlich musste ich Fotos machen Aber inzwischen bin ich auf den normalen Jahresrythmus übergegangen: einmal im Frühling durch die Waschstraße ...
  15. Wie man an meinem Avatar erkennen kann habe ich auch einen piniengrünen A2. Ich finde die Farbe jetzt nicht so prickelnd, weil der Perleffekt eigentlich nur bei frisch gewaschenem Auto auftritt; sobald da der Staub von ein paar Tagen drauf liegt wirkt das Auto insbesondere bei nicht-direkter Sonnenbestrahlung einfach nur dumpf-braun. Übrigens, bei diesen Bildern ist das Auto frisch gewaschen
  16. Ja, aber der Freundliche hat gemeint, das würde ca. 500 EUR kosten. Deshalb hab' ich das dann doch gelassen...
  17. Autofahren war noch nie so billig wie heute !! Du brauchst heute für 100 km Fahrstrecke nur ca. 2,60 EUR zu zahlen. Wann war's (gemessen am Durchschnittseinkommen) jemals billiger? Allein wenn man sich mal anschaut, was draußen auf unseren Straßen so rumfährt an Autos vom Kalliber M-Klasse, und das vergleicht mit der Anzahl der 3-Liter-Autos, dann zeigt das doch, dass Treibstoff viel zu billig ist!
  18. Ich wunder' mich auch manchmal, was man bei einigen neuen Autos noch für Wolken aus dem Auspuff rauskommen sieht. Aber man kann, wenn man hinter so einem Auto herfährt, nicht sehen, ob der Motor im Serienzustand ist oder ob da ein Chiptuning vorgenommen wurde.
  19. Die Carlife-Plus kann IMHO nur beantragt werden, solange die normale Garantie noch läuft. Deine Beschreibung scheint die Garantieversicherung zu sein, die man abschließen kann, wenn die normale Garantie bereits abgelaufen ist. Das ist kein über-den-Tisch ziehen, sondern die normalen Bedingungen bei Audi (auch beim hiesigen Händler).
  20. Für die Zemco -Tempomaten gibts verschiedene Bedieneinheiten, sowohl als Lenkstockhebel als auch separate Köstchen, die man sich irgendwohin schrauben kann.
  21. Klappräder gibts auch von anderen Herstellern, z.B. Pacy.
  22. Der TÜV hat ein paar Reifentypen getestet (allerdings nicht in der 145/80 R14 Dimension) http://www.umweltdaten.de/uba-info-presse/hintergrund/03pkw-reifenliste.pdf Ergebnis: Die Bridgestone, die der 1.2 TDi serienmässig hat, sind die Reifen mit dem niedrigsten Rollwiderstand, mit der niedrigsten Lärmentwicklung und gehören zu den schlechtesten bei der Naßbremsverzögerung... Die maximale Naßbremsverzögerung habe ich zum Glück noch nie testen müssen, aber die Kurvengeschwindigkeit bei Nässe ist für mich noch voll ausreichend, nicht zuletzt dank der tatkräftigen Hilfe des ESP
  23. Ok, hier das lange versprochene Bild:
  24. Es gibt auch Geschwindigkeitsregler von Drittanbietern zum nachrüsten, z.B. von Zemco . Da sich die auch im Lupo3L einsetzen lässt, gehe ich davon aus, dass die auch im A2 1.2 TDI funktioniert. Mittelfristig habe ich vor, mit so ein Teil einzubauen.
  25. Das wird schon längst in Serie (naja, Kleinserie) eingesetzt: Beim Honda Insight ! Wahrscheinlich hat auch der Toyota Prius sowas. Ich denke, mit einer Lichtmaschinenregelung alleine kann man wenig erreichen, solange die Regelung automatisch arbeiten soll. Mit Eingriff des Fahrers ist das natürlich ganz anders, aber sobald man die Batterie-Ladung aussetzen kann (z.B. weil man das später an einer Strecke mit starkem Gefälle nachholen will), kann es eben auch passieren, dass ein uninformierter Fahrer die Batterie komplett leer fährt... Und wenn man (wie im Phaeton, Tourag, T5...) eine Zweitbatterie für die Komfort-Verbraucher mit an Bord nimmt macht man sich das Gewicht kaputt. Interessant wird das Energiemanagement eigentlich erst bei Hybrid-Fahrzeugen wie dem Insight, bei denen der Startergenerator Unterstützung beim Fahren und Beschleunigen liefern kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.