-
Gesamte Inhalte
538 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
2. Warum habt ihr den A2 gekauft und kein Konkurrenzprodukt?
Martin antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Verbraucherberatung
Kann mich nur anschließen: Konkurrenzprodukt? Welches Konkurrenzprodukt? Ich würde es ja schön finden, wenn es andere 5-türige 3-Liter-Autos Auf dem Markt geben würde, aber das ist leider nicht der Fall... -
6. Worin seht ihr die Absatzprobleme des A2 begründet?
Martin antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Verbraucherberatung
Neben den bereits genannten Punkten sehe ich zwei weitere Fehler, die Audi beim A2 gemacht hat: - den Namen! A2 suggeriert, dass das Auto signifikant kleiner ist als der A3, was aber vom Platzangebot nicht der Fall ist. Vielleicht wäre AL besser gewesen (so hieß damals die Studie, oder?) Dann wäre das Auto auch nicht von allen Autotestern in der Kleinwagen-Klasse einsortiert worden. - die Pressefahrzeuge beim 1.2 TDI. Der Presse wurde immer nur die D4-Variante gezeigt und zur Verfügung gestellt. Auch wenn die minimal sparsamer als die EU3-Variante ist, wurde in den Testberichten immer die Spartanität herausgestellt. Man hätte der Presse 1.2 TDI mit Vollausstattung geben sollen, mit Klima, Servo und allem drum und dran (am besten noch Navi+ anbieten und einbauen). -
Die normale Neuwagen-Anschlussgarantie (https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=16499) ist auf jeden Fall vorzuziehen, weil die billiger ist und unbegrenzt verlängert werden kann. Falls man aber die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt (nicht Erstbesitzer oder Auto älter als 2 Jahre) kann man immer noch die Gebrauchtwagen-Garantieversicherung abschließen. Dafür muss das Auto von einem Gutachter untersucht werden (hat bei mir 5 Minuten gedauert und 80 € gekostet) und kostet dann 170 € / Jahr. Bis zum Alter von 6 Jahren oder 160.000 km wird ziemlich viel abgedeckt, danach bis zum Alter von 10 Jahren nur noch Motor, Getriebe, Lenkung, Bremsen. Aber beim 1.2 TDI geht's ja sowieso nur um's Getriebe.... Wie bei der der Anschlussgarantie gilt 10% Selbstbeteiligung, min 50€, max 250€.
-
1,2 tdi: marktsituation winterreifen
Martin antwortete auf schilchers's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hat schon jemand Erfahrung mit den Dunlops? Die Contis finde ich nämlich ziemlich laut, von den Bridgestone - Sommerreifen ist man halt verwöhnt... -
Wichtig ist, dass Du den ECON - Modus ausschaltest.
-
Das bestätigt mich mal wieder darin, dass es wirklich sinnvoll war, letztens eine Carlife-Plus Gebrauchtwagen-Garantieversicherung abgeschlossen zu haben (das ist was anderes als die Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung).
-
Wenn man beim 1.2er dann auch noch den ECON-Modus der Klimaanlage aktiviert ist es durchaus normal, dass der Motor bei Minusgraden draußen und reinem Landstraßen-Verkehrs NIE Betriebstemperatur erreicht. Ich war gestern bei -5° etwa 70 km Landstraße gefahren, mit ECON ist die Temperatur nie über 75° geklettert. Dann den elektrischen Zuheizer zugeschaltet und langsam stieg die Anzeige auf 90°. Kaum habe ich ECON wieder aktiviert, ging die Motortemperatur wieder in den Keller, im Stadtverkehr am Ende der Fahrt dann sogar unter 60°. War halt wirklich kalt gestern nacht...
-
Hast Du mal geschaut, ob die Dämmung bei Dir überhaupt noch da ist? Bei mir haben irgendwelche Tiere (Gartenschläfer?) die abgenagt und vermutlich als Nestbaumaterial verwendet...
-
Ein so geringer Verbrauch ist eigentlich der Normalzustand. Mein bisherige Ölhistorie: - Warnung bei ca. 20.000 km: 0.5 l Öl nachgefüllt. - Ölwechsel bei ca. 32.000 km - Warnung bei ca. 63.000 km: 0.5 l Öl nachgefüllt. Nach der Einfahr-Zeit also 0,5 Liter auf 31.000 km, da kann man sich wirklich nicht beklagen.
-
Damit dieser Thread nicht zu abschreckend wirkt, hier eine Aufllsung aller Probleme, die ich bisher (auf 66.000 km) hatte: - Türkontaktschalter hinten rechts defekt, wurde auf Kulanz getauscht. Keine Getriebeprobleme, kein übermäßiger Bremsenverschleiß, nichts. Läuft wie ein Uhrwerk. Wenn man mal von den diversen Angriffen von Mardern und Motorradfahrern absieht, aber daran ist nicht das Auto schuld. Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: In der Produktion wurde bisher nichts Signifikantes am 1.2 TDI geändert, ich habe lediglich mal was von Detailverbesserungen am Getriebe gehört. Von daher macht es keinen großen Unterschied, ob Du einen 06/01er kaufst oder einen jüngeren. Und auch die Getriebeprobleme sind, so wie ich bisher den Eindruck habe, nicht laufleistungsabhängig. Von daher würde ich, wenn ich mir einen weiteren 1.2 TDI kaufen würde, zu einem mit 100.000 km greifen. Pflicht was Ausstattung angeht sind meiner Meinung nach Servo und Klima.
-
Der Rückwärtsgang wird nur eingelegt, wenn das Auto steht. Wenn das Auto also noch ganz langsam rollt, wartet das Getriebe mit dem Einlegen. Das fand ich etwas gewöhnungsbedürftig, weil ich vorher ein klassisches Automatikgetriebe gefahren hatte, bei dem man die Abbremsung von 10 km auf 0 mit Wandler und Rückwärtsgang durchführen konnte 8) Aber seit ich mich dran gewöhnt habe, erst das Auto mit der Bremse im Stand festzuhalten, dann den Gang einzulegen und von der Bremse erst runter zu gehen, wenn der Rückwärtsgang drin ist, geht das Rückwärtsgang-Einlegen sehr flott. Und was die minimale Drehzahl angeht: mein Getriebe lässt Drezhalen bis 950 U/min zu, bevor es runterschaltet. Also 800 habe ich noch nie gehabt, nur im Leerlauf.
-
Die ersten 1.2er sind ab 03/2001 an Kunden gegangen. (Getriebe DSK) Ab 04/2001 FLE. Als ich meinen kaufen wollte hatte der Freundlicheg gesagt, dass die Produktion erst im Juni anlaufen würde. Und ich habe bisher auch noch nirgendwo einen 1.2 TDI gesehen, der eine Erstzulassung vor Mai 2001 hatte... Andererseits, selbst wenn die Serienproduktion schon im März losgegangen sein sollte, bei den Produktionsvolumina würde meiner immer noch zu den alleresten gehören
-
Meiner ist Mai 2001 gebaut. Damit dürfte er immerhin zu einem der allerersten 1.2 TDI gehören...
-
Nachdem bei mir ein Marder innerhalb weniger Wochen zum zweiten mal den Unterdruckschlauch kurz vor dem Unterdruckspeicher zerbissen hat, habe ich kurzerhand den Unterdruckspeicher an eine andere Stelle montiert. Standardmäßig ist der Unterdruckspeicher hinter dem Radhaus, so dass man dort nur nach Demontage des rechten Vorderrades sowie der Radhausverkleidung herankommt. Was ziemlich lästig ist. Da ich keinen Zuheizer habe, habe ich den Unterdruckspeicher an dessen Position montiert. Da kommt der Marder zwar immer noch dran, aber ich kann nun sämtliche Unterdruckschläuche nach Abnahme der Motorhaube kontrollieren, ohne das Auto weiter zerlegen zu müssen. Der Unterdruckspeicher ist das kugelförmige Gebilde. Für die Montage reichen zwei Kabelbinder. Deutlich zu erkennen ist auch die Stelle, an der ich den Schlauch mit weißem Isolierband geflickt habe. Ich hoffe nun, dass der Marder von dem Umbau so verwirrt ist, dass er das weitere Zerbeißen der Schläuche bleiben lässt
- 57 Antworten
-
- abgaskontrollsystem lampe
- leistungsverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Spätestens dann, wenn man einen Lastwagen überholen möchte, merkt man, dass ein automatisierte Getriebe seine Vorteile hat 1.4 TDI
-
Bei mir hatte ein Marder auch einen Unterdruckschlauch zerbissen, so dass die Turbolader-Verstellung nicht mehr funktionierte. Der Motor ging dann in den Notlauf. Am einfachsten ist es mit VAG-Com. In Kanal 11 findest Du Soll- und Ist-Ladedruck. Bei einem defekten Schlauch kommt der Ist-Druck gerade bei niedrigen Drehzahlen nicht auf den Soll-Druck, obwohl das Stellglied maximal angesteuert wird. Du kannst auch einfach mal die Verstellung anschauen, wenn jemand im Leerlauf den Motor mit Vollgas von Leerlaufdrehzahl auf 4000 U/min fährt, bei dem Manöver muss sich die Turbolader-Verstellung bewegen. Einfacher gehts mit der Vollversion von VAG-COM und der Stellglieddiagnose, aber das hat halt nicht jeder... (ich z.B. nicht). Sollte sie sich nicht bewegen, könnte prinzipiell auch der Turbolader hinüber sein. Beweg' mal die Verstellung per Hand: es ist normal, dass sie sehr stramm ist, aber die Schwergängigkeit sollte von einer Feder kommen, gegen die man drückt, nicht von Reibung. Der Schlauch von der Turboladerverstelldose zum Ventil, welches links oben im Motorraum hängt, kann man recht gut abtasten. Einfach am Turbolader anfangen und dem Schlauch folgen. Wenn Du an den Schläuchen keine Bissstelle findest, heißt das aber nicht, dass es keine gibt. Ich hatte gesucht und keine gefunden, die Werkstatt aber schon - und berechnete für das Finden schlappe 170 € , die Materialkosten zum Reparieren selbiger lagen bei 7 €.
-
Schau mal hier: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3089 Ich empfehle die Schaltung von Maik. Die Optokoppler-Varianten haben zwar prinzipiell Vorteile im Hinblick auf Sicherheit bezüglich Potentialunterschiede zwischen Notebook und Auto, aber das Beziehen von Strom aus der seriellen Schnittstelle des Notebooks ist eine Vergewaltigung der Schnittstelle und funktioniert nicht immer - mit meinem Notebook z.B. nicht. Maiks Variante mit MAX232 ist einfach eleganter, hält sich an die Spezifikation der RS232 Schnittstelle und sollte folglich mit allen Rechnern funktionieren. Die Schaltung lässt sich auch bequem auf Lochrasterplatine aufbauen, was ich gemacht habe.
-
Das macht natürlich einen fundamentalen Unterschied! Bei mir hat der Anlasser nicht gedreht! Wenn er dreht, der Motor aber nicht anspringt, hat das eine ganz andere Ursache. Die ich allerdings auch nicht kenne...
-
Ich hatte das auch zweimal bisher. Einmal bei ca. 10.000 km und einmal bei ca. 60.000 km. Ich habe auch keine Ahnung, woran das liegt. Es gibt ja verschiedene Bedingungen, bei deren Eintreten der Motor nicht mehr gestartet wird. Eine davon ist z.B. ein Öffnen der Fahrertür. Jetzt braucht nur einmal kurz der Sensor einen Schluckauf zu haben, schon bleibt der Motor aus. Ich würde es deshalb sehr begrüßen, wenn man Abfragen konnte, wegen welchem Signal die Start-Stop-Automatik deaktiviert wurde. Geht aber leider nicht
-
Optischer Zustand von Werksdienstwagen?
Martin antwortete auf Harlekin's Thema in Verbraucherberatung
Sei doch froh, wenn der Wagen optisch nicht 1a in Schuss sind! Dann kannst Du a) den Preis drücken und b) ärgerst Du Dich nicht mehr so, wenn Du einen Flecken in den Sitz machst. Denn die kommen so oder so... -
Ich hatte ein ganz ähnliches Problem: nach einer Airbag-Auslösung ging das Innenlicht nicht mehr aus. Daraufhin hat die Werkstatt auch das Komfortsteuergerät ausgetauscht, musste die Versicherung des Unfallverursachers zahlen....
-
Der Unterschied sind die Emissionen verschiedener Schadstoffe in g/km: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgaswerte.htm
-
Da die Steuerbefreiung sowieso zum 31.12.2005 auläuft, gibt es keine Unterschiede mehr zwischen dem Euro 3 und Euro 4 in steuerlicher Hinsicht bei Autos, die im Jahr 2003 oder später erstmalig zugelassen worden sind. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass irgendwann in Zukunft der EU3 teurer pro cm^3 wird, wie es bisher schon mit EU2 und EU1 ist. Aber bisher ist nichts geplant, deshalb machen EU3 und EU4 bis auf weiteres keinen Unterschied. Übrigens nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch in ökologischer: Der EU3 ist so haarscharf an der EU4 Grenze vorbeigeschrammt, dass zwischen den beiden Varianten kaum ein Unterschied ist. Der primäre Unterschied der EU3 und EU4 Varianten sind ja nur wenige kg Leergewicht.
-
A2 1,2TDI Zemco Tempomat Einbauanleitung
Martin antwortete auf Herbert K.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Anleitung ist wirklich gut! Irgendwann will ich mir auch mal einen Tempomat nachrüsten, aber bisher habe ich den Zeitaufwand gescheut. Optimal wäre es natürlich, wenn man auch noch die Kabel vom Original-Tempomat-Blinkerhebel abgreifen könnte und anstelle des mitgelieferten Bedienmoduls anschließen könnte. -
Ich hatte noch keine Probleme bisher (64.000 km) Und solange bei der Umfrage nicht die Option hat, "keinen Defekt" auszuwählen, ist die Aussagekraft meiner Meinung nach relativ gering, schließlich kennt man ja nicht das Verhältnis zwischen den einzelnen Modellen insgesamt.