Zum Inhalt springen

Martin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    538
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Man kann sie aber ausdrucken. Und es gibt diese schönen PDF-Druckertreiber
  2. Das gibts bei Erwin, kostet 20 €
  3. Auf meiner Wartungs-Checkliste ist oben unter Motorkennbuchstabe "ANY" eingetragen, die Grundeinstellung taucht aber trotzdem nicht auf.
  4. Bei meiner ersten Inspektion ( Mai 2003, 32.000 km) wurde die Grundeinstellung gemacht, tauchte auch in der Liste auf. Bei der zweiten Inspektion ( April 2005, 72.000 km) wurde sie nicht gemacht und war ebenfalls in der Liste nicht aufgeführt. Ich hatte nochmal explizit beim Freundlichen nachgefragt, der mir versichert hat, dass eine explizite Grundeinstellung nicht nötig sei - wobei ich nicht den Eindruck hatte, dass der Freundliche auch nur den blassesten Schimmer hatte.. Im aktuellen "Instandhaltung genaugenommen" (Ausgabe 9/2003) ist die Grundeinstellung aber explizit als durchzuführende Arbeit aufgeführt! Ich habe dann selbst über die Diagnoseschnittstelle den Wert des Kupplungsgebers kontrolliert und er war im grünen Bereich. Weil ich außerdem noch CarLife-Plus habe und für eventuelle Probleme nicht selbst zahlen muss habe ich es dabei belassen und nicht weiter nachgehakt.
  5. Der cw-Wert des Ferraris ist wahrscheinlich deutlich schlechter als der des A2. Der Ferrari hat allerdings eine deutlich niedrigere Querschnittsfläche. Meines Wissens ist der A2 1.2 TDI das einzige in Serie gebaute Auto, das 0.25 erreicht. Der Toyota Prius liegt bei 0,26. Wenn ich mich recht erinner hat der VW-Bus T1 0,44 und der alte Käfer 0,48.
  6. Auch die original-Bremsanlage ist von Continental Teves, die ihre Teile im Aftermarket unter dem Handelsnamen "ATE" verkaufen.
  7. Zum Thema Getriebeübersetzung: Das schöne am 1.2 TDI ist, dass man mehrere Gänge hat Bis knapp 180 km/h (nach Tacho) kann man noch den 4. nehmen und damit auch hart am Begrenzer fahren - nicht, als ob das was bringen würde...
  8. Gibts alles auf erwin.audi.de
  9. Es gibt durchaus 1.2er, die keinerlei Getriebeprobleme haben. Meiner (derzeit 73.000 km) zum Beispiel. Ich würde Dir auf jeden Fall zum A2 1.2 TDI raten, es ist ein absolut geniales Auto. Nimm' aber auf jeden Fall einen Exemplar, bei dem Du Garantie hast (entweder Neuwagen-Garantie oder Carlife-Plus-Garantie). Ansonsten besteht halt leider ein unkalkulierbares Kostenrisiko aufgrund des Getriebes
  10. Ich hatte es schon im Thread "1.2er Longlifeservice" erwähnt, aber da es sicherlich auch die 1.4 TDI Fahrer interessiert: Bei der gestrigen 2. Inspektion hat mir der Freundliche verkündet, Audi hätte die Serviceintervalle der 3-Zylinder-Diesel von 50.000 auf 30.000 km verkürzt, das gelte für alle neuen und gebrauchten Fahrzeuge. Kann das jemand bestätigen? Oder will der Freundliche am Ende nur seinen Umsatz vermehren?
  11. Ich habe heute meine 2. Inspektion machen lassen (40.000 km nach der ersten) und was musste ich erfahren: Audi hat die Wartungsintervalle für die 3-Zylinder-Diesel von 50.000 auf 30.000 km verkürzt Das gilt rückwirkend auch für die alten Modelle. Die 50.000er Intervalle für den A2 sind somit offiziell gestorben. Dafür stand auf der ausgedruckten Checkliste nicht mehr der Punkt "Getriebegrundeinstellung durchführen" drauf und der Freundliche meinte, das sei auch nicht notwendig. Dass irgendwelche Werkstätten von den Besonderheiten des 1.2 TDI keine Ahnung haben ist ja nichts neues. Aber wenn die offizielle Checkliste von Audi den Punkt nicht mehr enthält... ? Ist das bei Euch genauso?
  12. Die Bremsanlange des A2 stammt von Continental Teves, deren Markenname ist ATE. http://www.ate.de/
  13. Ich habe gerade mal im Handbuch nachgeschaut. Dort steht: Ich versteh' das so, dass die 155 sich nur auf die 5Jx15 Felge bezieht.
  14. Also ich habe bei Audi Schneeketten für den 1.2 TDI gekauft, extra für die 145er Reifen. Die waren extrem teuer (ca. 450 DM) und ich habe sie bis heute noch nicht ein einziges mal benutzt.
  15. Bei mir war die Standbereifung nach ca. 35.000 - 40.000 km fällig. Die Ölstandswarnung kommt bei mir ab zu kurz hoch, wenn es draußen kalt ist und die Start-Stop-Automatik den Motor abstellt. Geht aber nach 2 Sekunden wieder weg, deshalb unternehme ich da nichts.
  16. Dann ist das APS doch ziemlich nutzlos. Interessant wirds doch erst bei kürzeren Abständen. Auf 40 cm einparken ist ja nicht so die Kunst...
  17. 70.000 km und keinerlei Getriebeprobleme, BJ 05/2001
  18. Ich habe mit meinem (05/2001) noch kein einziges nennenswertes Problem gehabt, bei 70.000 km bisher. Weder Getriebe noch sonst irgendwas. (Angriffe von Mardern und Motorrädern nicht mitgezählt).
  19. Wenn man es im Rahmen der Inspektion vorsorglich austauschen lässt, muss man es selber zahlen. Wenn sie irgendwann im laufenden Betrieb kaputt geht, dann zahlt das die CarLife-Plus Versicherung (wenn man denn eine hat). Deshalb werde ich mich hüten, die bei der Inspektion austauschen zu lassen.
  20. Der Zuheizer wird abhängig von der Generatorbelastung ein- und ausgeschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Batterie nicht während der Fahrt ent- statt geladen wird. Da die Generatorleistung drehzahlabhängig ist, schaltet sich die Zusatzheizung unterhalb einer bestimmten Drezahl ab (mit einer gewissen Zeitverzögerung). Je mehr zusätzliche Verbraucher eingeschaltet sind, desto höher liegt diese Schaltschwelle. Man muss sich mal überlegen, welche Stromstärken ein 1500 Watt Zuheizer frisst: das sind über 110 Ampere!
  21. Das ist auch ganz normales Verhalten und kein Fehler. Gerade letzteres ist doch unvermeidbar: unter einer bestimmten Geschwindigkeit muss man die Kupplung einfach rutschen lassen, um den Motor nicht abzuwürgen. Das ist vom Untergrund absolut unabhängig. Das Getriebe geht da halt etwas vorsichtiger ran an die Sache...
  22. Auch die GebrauchtwagenGarantieVersicherung ist eine Carlife-Plus versicherung, steht zumindest drauf. Das was Du meinst, nennt sich "Carlife-Plus Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung".
  23. Ich hab' , als mein A2 3,5 Jahre alt war, die GebrauchtwagenGarantieVersicherung abgeschlossen.
  24. Martin

    Getriebeprobleme 1,2er

    Hast Du wenigstens das alte Getriebe mitbekommen? Es muss doch wohl möglich sein, die Kupplung zu zerlegen und das Öl abzuwischen. Dann hat man wenigstens ein Reservegetriebe, wenn das nächste Problem auftritt... Oder man macht es bei Ebay zu Geld
  25. Warum ziehst Du nicht einfach die Handbremse an? Dann ist der Gong auch aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.